Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apollonisches Problem

Index Apollonisches Problem

Abbildung 1: Eine Lösung (pink) des Apollonios-Problems. Die gegebenen Kreise sind schwarz dargestellt. Abbildung 2: Beispiel von drei Kreisen (schwarz) und den zugehörigen acht Lösungskreisen Das Apollonische Problem (Problem des Apollonios) ist eines der berühmtesten Probleme der antiken Geometrie.

73 Beziehungen: Abzählende Geometrie, Adriaan van Roomen, Alex Kontorovich, Allan R. Wilks, Ankreis, Apollonios von Perge, Augustin-Louis Cauchy, Brennpunkt (Geometrie), Carl Friedrich Gauß, Chauvenet-Preis, Drehung, Dreiteilung des Winkels, Elemente (Euklid), Elisabeth von der Pfalz (1618–1680), Ellipse, Euklid, Euklidische Geometrie, Exzentrizität (Mathematik), Fraktal, François Viète, Funktionentheorie, Geometrie, Harold Scott MacDonald Coxeter, Hee Oh, Hilfssatz, Hyperbel (Mathematik), Inkreis, Isaac Newton, Jean-Victor Poncelet, Jeffrey Lagarias, John Casey, Joseph Gergonne, Julius Peter Christian Petersen, Kegelschnitt, Kongruenzabbildung, Konstruktion mit Zirkel und Lineal, Konzentrizität, Kosinussatz, Kreis, Kreis des Apollonios, Kreisring, Kreisspiegelung, Lateration, Lazare Nicolas Marguerite Carnot, Leonhard Euler, Lineares Gleichungssystem, Möbiustransformation, Menaichmos (Mathematiker), Nikolaus Fuss, Pappos, ..., Parabel (Mathematik), Parallelität (Geometrie), Parallelverschiebung, Peter Sarnak, Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica, Pol und Polare, Potenz (Geometrie), Quadratische Gleichung, Regiomontanus, René Descartes, Riemannsche Zahlenkugel, Satz des Heron, Satz von Descartes, Schnittwinkel (Geometrie), Sekanten-Tangenten-Satz, Sophus Lie, Spiegelung (Geometrie), Stereografische Projektion, Tangente, Umfang (Geometrie), Umkreis, Würfelverdoppelung, Winkelhalbierende. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abzählende Geometrie

In der Mathematik ist die enumerative oder abzählende Geometrie der Teilbereich der algebraischen Geometrie, der sich mit der Anzahl von Lösungen für geometrische Fragen befasst.

Neu!!: Apollonisches Problem und Abzählende Geometrie · Mehr sehen »

Adriaan van Roomen

''Universae mathesis idea'', 1602 Adriaan van Roomen, latinisiert Adrianus Romanus (* 29. September 1561, möglicherweise in Löwen, damals Spanische Niederlande; † 4. Mai 1615 in Mainz) war ein flämischer Mathematiker, Mediziner, Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Apollonisches Problem und Adriaan van Roomen · Mehr sehen »

Alex Kontorovich

Alex Kontorovich, Oberwolfach 2011 Alex V. Kontorovich (* 22. September 1980 in der Sowjetunion) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie, Automorphen Formen und Darstellungstheorie, L-Funktionen, harmonischer Analysis und homogener Dynamik befasst.

Neu!!: Apollonisches Problem und Alex Kontorovich · Mehr sehen »

Allan R. Wilks

Allan Reeve Wilks (* 8. März 1954) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Allan R. Wilks · Mehr sehen »

Ankreis

Dreieck mit Ankreisen (rot) Die drei Ankreise gehören mit dem Umkreis und dem Inkreis zu den besonderen Kreisen eines Dreiecks, die schon in der Antike von griechischen Mathematikern untersucht wurden.

Neu!!: Apollonisches Problem und Ankreis · Mehr sehen »

Apollonios von Perge

Apollonios von Perge (lateinisch Apollonius Pergaeus; * ca. 265 v. Chr. in Perge; † ca. 190 v. Chr. in Alexandria) war ein antiker griechischer Mathematiker, bekannt für sein Buch über Kegelschnitte.

Neu!!: Apollonisches Problem und Apollonios von Perge · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Brennpunkt (Geometrie)

Brennpunkteigenschaften einer Ellipse Verschiedene geometrische Kurven, insbesondere Kegelschnitte, besitzen Brennpunkte.

Neu!!: Apollonisches Problem und Brennpunkt (Geometrie) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Chauvenet-Preis

Der Chauvenet-Preis (engl. Chauvenet Prize) ist die höchste US-amerikanische Auszeichnung für erklärende Darstellung mathematischer Erkenntnisse (Expository Mathematical Writing) und wird von der Mathematical Association of America (MAA) jährlich vergeben.

Neu!!: Apollonisches Problem und Chauvenet-Preis · Mehr sehen »

Drehung

Drehungen sind identisch, wenn sie sich um ein Vielfaches von 360° unterscheiden. Drehung um 180° als Doppelspiegelung an zwei zueinander senkrechten Achsen Unter einer Drehung versteht man in der Geometrie eine Selbstabbildung des euklidischen Raumes mit mindestens einem Fixpunkt, die alle Abstände invariant lässt und die Orientierung erhält.

Neu!!: Apollonisches Problem und Drehung · Mehr sehen »

Dreiteilung des Winkels

rahmenlos Unter dem Problem der Dreiteilung des Winkels (auch: Trisektion des Winkels) versteht man in der Geometrie die Frage, ob man einen beliebigen Winkel mit Hilfe von Zirkel und Lineal (mit den euklidischen Werkzeugen) in drei gleich große Winkel unterteilen kann.

Neu!!: Apollonisches Problem und Dreiteilung des Winkels · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Neu!!: Apollonisches Problem und Elemente (Euklid) · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1618–1680)

Äbtissin Elisabeth von Herford Büste der Elisabeth von der Pfalz in Herford Elisabeth von der Pfalz (auch Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Herford; * 26. Dezember 1618 in Heidelberg; † 8. Februar 1680 in Herford) war die älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart, Prinzessin von England, Schottland und Irland, und wurde ab 1667 als Elisabeth III. Äbtissin des reichsunmittelbaren Frauenstifts Herford.

Neu!!: Apollonisches Problem und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Apollonisches Problem und Ellipse · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Apollonisches Problem und Euklid · Mehr sehen »

Euklidische Geometrie

Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie des Zwei- oder Dreidimensionalen.

Neu!!: Apollonisches Problem und Euklidische Geometrie · Mehr sehen »

Exzentrizität (Mathematik)

Ellipse mit Bezeichnungen Hyperbel mit Bezeichnungen Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln): Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (.

Neu!!: Apollonisches Problem und Exzentrizität (Mathematik) · Mehr sehen »

Fraktal

Berühmtes Fraktal:die Mandelbrot-Menge (sogenanntes „Apfelmännchen“) Fraktal ist ein vom Mathematiker Benoît Mandelbrot 1975 geprägter Begriff (‚gebrochen‘, von ‚ (in Stücke zer-)‚brechen‘), der bestimmte natürliche oder künstliche Gebilde oder geometrische Muster bezeichnet.

Neu!!: Apollonisches Problem und Fraktal · Mehr sehen »

François Viète

François Viète Viète François Viète oder Franciscus Viëta, wie er sich in latinisierter Form nannte (* 1540 in Fontenay-le-Comte; † 13. Dezember, nach anderen Quellen 23. Februar 1603 in Paris), war ein französischer Advokat und Mathematiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und François Viète · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Apollonisches Problem und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Apollonisches Problem und Geometrie · Mehr sehen »

Harold Scott MacDonald Coxeter

Harold Coxeter, 1970 Harold Scott MacDonald Coxeter, CC (* 9. Februar 1907 in London; † 31. März 2003 in Toronto) war ein britisch-kanadischer Mathematiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Harold Scott MacDonald Coxeter · Mehr sehen »

Hee Oh

Hee Oh (* 27. Oktober 1969) ist eine Mathematikerin und Hochschullehrerin aus Südkorea, die sich mit dynamischen Systemen (homogene Dynamik), Ergodentheorie, Lie-Gruppen und deren diskreten Untergruppen, Darstellungstheorie von Gruppen, geometrischer Gruppentheorie mit Anwendungen in Zahlentheorie (Gleichverteilung) und Geometrie (z. B. Apollonische Kreispackungen) befasst.

Neu!!: Apollonisches Problem und Hee Oh · Mehr sehen »

Hilfssatz

Ein Hilfssatz oder Lemma (‚Einnahme‘, ‚Annahme‘; Plural: „Lemmata“) ist eine mathematische oder logische Aussage, die im Beweis eines Satzes verwendet wird, der aber selbst nicht dem Rang eines Satzes eingeräumt wird.

Neu!!: Apollonisches Problem und Hilfssatz · Mehr sehen »

Hyperbel (Mathematik)

Hyperbel mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1 und S_2, Asymptoten (grün) In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Hyperbel eine spezielle Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht.

Neu!!: Apollonisches Problem und Hyperbel (Mathematik) · Mehr sehen »

Inkreis

Tangentenfünfeck mit Inkreis Der Inkreis eines Polygons (Vielecks) in der euklidischen Ebene ist der Kreis, der alle Seiten des Polygons in seinem Inneren berührt.

Neu!!: Apollonisches Problem und Inkreis · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Apollonisches Problem und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jean-Victor Poncelet

Jean-Victor Poncelet Jean-Victor Poncelet (* 1. Juli 1788 in Metz; † 22. Dezember 1867 in Paris) war französischer Mathematiker, Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Jean-Victor Poncelet · Mehr sehen »

Jeffrey Lagarias

Jeffrey Clark Lagarias (* 16. November 1949 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Jeffrey Lagarias · Mehr sehen »

John Casey

John Casey John Casey (* 12. Mai 1820 in Coolattin, Irland; † 3. Januar 1891 in Dublin) war ein irischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten zur Geometrie bekannt ist.

Neu!!: Apollonisches Problem und John Casey · Mehr sehen »

Joseph Gergonne

Porträt von Joseph Diez Gergonne Joseph Diez Gergonne (* 19. Juni 1771 in Nancy; † 4. Mai 1859 in Montpellier) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Joseph Gergonne · Mehr sehen »

Julius Peter Christian Petersen

Julius Petersen Julius Petersen (* 16. Juni 1839 in Sorø; † 5. August 1910 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Julius Peter Christian Petersen · Mehr sehen »

Kegelschnitt

Kegelschnitte: ('''1''') liefert die Parabel, ('''2''') Kreis und Ellipse, ('''3''') die Hyperbel Ein Kegelschnitt (lateinisch sectio conica) ist eine Kurve, die entsteht, wenn man die Oberfläche eines Doppelkegels mit einer Ebene schneidet.

Neu!!: Apollonisches Problem und Kegelschnitt · Mehr sehen »

Kongruenzabbildung

Ein Rechteck und ein rechtwinkliges Dreieck (1) mit drei zur Originalfigur kongruenten Figuren; die vermittelnden Kongruenzabbildungen sindAchsenspiegelung (2)Verschiebung (3)Drehung (4) Unter einer Kongruenzabbildung (von) versteht man in der Elementargeometrie, der synthetischen Geometrie und auch in der absoluten Geometrie eine geometrische Abbildung, bei der Form und Größe von beliebigen geometrischen Figuren nicht verändert werden, das heißt jede Figur wird dabei auf eine zu ihr kongruente abgebildet.

Neu!!: Apollonisches Problem und Kongruenzabbildung · Mehr sehen »

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Zirkel und Lineal In der euklidischen Geometrie versteht man unter einer Konstruktion mit Zirkel und Lineal die Entwicklung der exakten zeichnerischen Darstellung einer Figur auf der Grundlage vorgegebener Größen, wobei in der Regel nur Zirkel und Lineal verwendet werden dürfen.

Neu!!: Apollonisches Problem und Konstruktion mit Zirkel und Lineal · Mehr sehen »

Konzentrizität

Mit konzentrisch (lat. con „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“; also „mit einem Mittelpunkt“) bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes.

Neu!!: Apollonisches Problem und Konzentrizität · Mehr sehen »

Kosinussatz

Der Kosinussatz ist einer der fundamentalen Lehrsätze der Geometrie und hier dem Gebiet der Trigonometrie zugehörig.

Neu!!: Apollonisches Problem und Kosinussatz · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Apollonisches Problem und Kreis · Mehr sehen »

Kreis des Apollonios

In der Geometrie ist der Kreis des Apollonios (auch Kreis des Apollonius oder apollonischer Kreis) ein spezieller geometrischer Ort, nämlich die Menge aller Punkte, für die das Verhältnis der Entfernungen zu zwei vorgegebenen Punkten einen vorgegebenen Wert hat.

Neu!!: Apollonisches Problem und Kreis des Apollonios · Mehr sehen »

Kreisring

Kreisring mit Bezeichnungen Als Kreisring bezeichnet man die Fläche zwischen zwei konzentrischen Kreisen, d. h.

Neu!!: Apollonisches Problem und Kreisring · Mehr sehen »

Kreisspiegelung

Die Spiegelung am Kreis oder Kreisspiegelung ist eine Abbildung der ebenen Geometrie, die das Innere und das Äußere eines gegebenen Kreises miteinander vertauscht.

Neu!!: Apollonisches Problem und Kreisspiegelung · Mehr sehen »

Lateration

Trilateration in einer Ebene. Lateration (lat. lateral.

Neu!!: Apollonisches Problem und Lateration · Mehr sehen »

Lazare Nicolas Marguerite Carnot

100px Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay, Burgund, heute Département Côte-d’Or; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Lazare Nicolas Marguerite Carnot · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Apollonisches Problem und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Lineares Gleichungssystem

Ein lineares Gleichungssystem (kurz LGS) ist in der linearen Algebra eine Menge linearer Gleichungen mit einer oder mehreren Unbekannten, die alle gleichzeitig erfüllt sein sollen.

Neu!!: Apollonisches Problem und Lineares Gleichungssystem · Mehr sehen »

Möbiustransformation

Eine Möbiustransformation, manchmal auch Möbiusabbildung oder (gebrochen) lineare Funktion genannt, bezeichnet in der Mathematik eine konforme Abbildung der Riemannschen Zahlenkugel auf sich selbst.

Neu!!: Apollonisches Problem und Möbiustransformation · Mehr sehen »

Menaichmos (Mathematiker)

Menaichmos (* um 380 v. Chr.; † um 320 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker, der um 360 v. Chr.

Neu!!: Apollonisches Problem und Menaichmos (Mathematiker) · Mehr sehen »

Nikolaus Fuss

Nikolaus Fuss (auch: Nikolaus Fuß, Nicolaus Fuss, Nicolas Fuss, Nikolai Fuss), (* 30. Januar 1755 in Basel, Schweiz; † 4. Januar 1826 in Sankt Petersburg, Russland) war ein Schweizer Mathematiker und Sekretär des Mathematikers Leonhard Euler.

Neu!!: Apollonisches Problem und Nikolaus Fuss · Mehr sehen »

Pappos

Deckblatt von Pappos’ ''Mathematicae Collectiones'', übersetzt von Federico Commandino (1589) Pappos (griechisch Πάππος ὁ Ἀλεξανδρεύς Páppos ho Alexandreús, latinisiert Pappus Alexandrinus oder Pappus, auch Pappos von Alexandria) war ein griechischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Apollonisches Problem und Pappos · Mehr sehen »

Parabel (Mathematik)

Parabel mit Brennpunkt F, Scheitelpunkt S und Leitlinie l In der Mathematik ist eine Parabel (über von „Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“; zurückzuführen auf pará „neben“ und bállein „werfen“) eine Kurve zweiter Ordnung und ist daher über eine algebraische Gleichung zweiten Grades beschreibbar.

Neu!!: Apollonisches Problem und Parabel (Mathematik) · Mehr sehen »

Parallelität (Geometrie)

Parallele Geraden in der Ebene aus 3 Parallelscharen Parallele Geraden und Ebenen im Raum In der euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden.

Neu!!: Apollonisches Problem und Parallelität (Geometrie) · Mehr sehen »

Parallelverschiebung

Parallelverschiebung (Translation) Die Hintereinanderausführung zweier Translationen ist wieder eine Translation. Die Parallelverschiebung oder Translation ist eine geometrische Abbildung, die jeden Punkt der Zeichenebene oder des Raumes in dieselbe Richtung um dieselbe Strecke verschiebt.

Neu!!: Apollonisches Problem und Parallelverschiebung · Mehr sehen »

Peter Sarnak

mini Peter Clive Sarnak (* 18. Dezember 1953 in Johannesburg, Südafrika) ist ein südafrikanischer und US-amerikanischer Mathematiker, der wesentliche Beiträge zur Zahlentheorie und zur Analysis geleistet hat.

Neu!!: Apollonisches Problem und Peter Sarnak · Mehr sehen »

Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica

Titelseite von Newtons ''Philosophiae Naturalis Principia Mathematica'' von 1687 Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, oft auch Principia Mathematica oder einfach Principia genannt, ist das Hauptwerk von Isaac Newton.

Neu!!: Apollonisches Problem und Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica · Mehr sehen »

Pol und Polare

Pol und Polare sind ein Begriffspaar in der ebenen Geometrie der Kegelschnitte: Jedem Punkt der Ebene wird eine Gerade umkehrbar eindeutig zugeordnet.

Neu!!: Apollonisches Problem und Pol und Polare · Mehr sehen »

Potenz (Geometrie)

Geometrische Bedeutung der Potenz Der Begriff Potenz bezeichnet in der Geometrie ein spezielles, von Jakob Steiner 1826 eingeführtes Maß dafür, wie weit außerhalb oder innerhalb eines Kreises sich ein Punkt befindet.

Neu!!: Apollonisches Problem und Potenz (Geometrie) · Mehr sehen »

Quadratische Gleichung

Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, die sich für den univariaten Fall in der Form mit a\neq 0 schreiben lässt.

Neu!!: Apollonisches Problem und Quadratische Gleichung · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Apollonisches Problem und Regiomontanus · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Apollonisches Problem und René Descartes · Mehr sehen »

Riemannsche Zahlenkugel

komplexen Zahlen einschließlich '''∞''' darstellbar. komplexen Zahlen A und B auf die Punkte \alpha und \beta der '''riemannschen Zahlenkugel''' In der Mathematik ist die riemannsche Zahlenkugel \hat.

Neu!!: Apollonisches Problem und Riemannsche Zahlenkugel · Mehr sehen »

Satz des Heron

Ein Dreieck mit den Seitenlängen a, b und c Der Satz des Heron ist ein Lehrsatz der Elementargeometrie, welcher nach dem antiken Mathematiker Heron von Alexandria benannt ist.

Neu!!: Apollonisches Problem und Satz des Heron · Mehr sehen »

Satz von Descartes

hochkant.

Neu!!: Apollonisches Problem und Satz von Descartes · Mehr sehen »

Schnittwinkel (Geometrie)

Schnittwinkel zwischen zwei Geraden Ein Schnittwinkel ist in der Geometrie ein Winkel zwischen zwei sich schneidende Kurven oder Flächen.

Neu!!: Apollonisches Problem und Schnittwinkel (Geometrie) · Mehr sehen »

Sekanten-Tangenten-Satz

Der Sekanten-Tangenten-Satz (auch Sehnen-Tangenten-Satz genannt) ist ein Lehrsatz der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Apollonisches Problem und Sekanten-Tangenten-Satz · Mehr sehen »

Sophus Lie

Sophus Lie (1842–1899) Marius Sophus Lie (* 17. Dezember 1842 in Nordfjordeid; † 18. Februar 1899 in Kristiania, heute Oslo) war ein norwegischer Mathematiker.

Neu!!: Apollonisches Problem und Sophus Lie · Mehr sehen »

Spiegelung (Geometrie)

Spiegelungen sind in der Geometrie bestimmte Kongruenzabbildungen der Zeichenebene oder des (euklidischen) Raumes.

Neu!!: Apollonisches Problem und Spiegelung (Geometrie) · Mehr sehen »

Stereografische Projektion

Eine stereografische Projektion (auch konforme azimutale Projektion) ist eine Abbildung einer Kugelfläche in eine Ebene mit Hilfe einer Zentralprojektion, deren Projektionszentrum (PZ) auf der Kugel liegt.

Neu!!: Apollonisches Problem und Stereografische Projektion · Mehr sehen »

Tangente

Kreis mit Tangente, Sekante und Passante Eine Tangente (von lateinisch: tangere ‚berühren‘) ist in der Geometrie eine Gerade, die eine gegebene Kurve in einem bestimmten Punkt berührt.

Neu!!: Apollonisches Problem und Tangente · Mehr sehen »

Umfang (Geometrie)

Umfang des Kreises:''U''.

Neu!!: Apollonisches Problem und Umfang (Geometrie) · Mehr sehen »

Umkreis

Unregelmäßiges Achteck mit Umkreis In der ebenen Geometrie ist ein Umkreis ein Kreis, der durch alle Eckpunkte eines Polygons (Vielecks) geht.

Neu!!: Apollonisches Problem und Umkreis · Mehr sehen »

Würfelverdoppelung

200px Die Würfelverdoppelung, auch bekannt als Delisches Problem, bezeichnet die geometrische Aufgabe, zu einem gegebenen Würfel einen zweiten Würfel mit dem doppelten Volumen zu konstruieren.

Neu!!: Apollonisches Problem und Würfelverdoppelung · Mehr sehen »

Winkelhalbierende

Winkelhalbierende eines Winkels bzw. zweier Geraden In der ebenen Geometrie ist die Winkelhalbierende eines Winkels die Halbgerade, die durch den Scheitelpunkt des Winkels läuft und das Winkelfeld in zwei deckungsgleiche Teile teilt.

Neu!!: Apollonisches Problem und Winkelhalbierende · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apollonische Kreise, Apollonisches Berührproblem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »