Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apetzko Deyn von Frankenstein

Index Apetzko Deyn von Frankenstein

Apetzko Deyn von Frankenstein (auch Apeczko Deyn von Frankenstein; † 13. April 1352 in Breslau, Herzogtum Breslau) war von 1345 bis 1352 Bischof von Lebus.

27 Beziehungen: Administrator (katholische Kirche), Bischof, Bistum Lebus, Bistum Meißen, Breslau, Breslauer Dom, Domherr, Domkapitel, Erwin Gatz, Erzbistum Breslau, Heinrich von Banz, Herzogtum Breslau, Jan Kopiec, Karl IV. (HRR), Königreich Böhmen, Konsistorium, Liste der Bischöfe von Lebus, Nanker, Offizial, Pfründe, Scholaster, Scholastik, Stephan II. (Lebus), Universität Bologna, Ząbkowice Śląskie, 13. April, 1352.

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Lebus

Bistum Lebus Wappen des Bistums Lebus Das Bistum Lebus war ein kleines Bistum an der mittleren Oder vom 12.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Bistum Lebus · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Domkapitel · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Heinrich von Banz

Heinrich von Banz (auch Heinrich von Bantsch, Bancz, Banck und Bank; † 1365/66) war von 1353 bis 1365/66 Bischof von Lebus.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Heinrich von Banz · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Jan Kopiec

Bischofswappen von Jan Kopiec Jan Kopiec (* 18. Dezember 1947 in Zabrze, Woiwodschaft Schlesien) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Gliwice.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Jan Kopiec · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Konsistorium · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lebus

Wappen des Bistums Lebus nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Lebus enthält die Bischöfe von Lebus von 1133 bis 1598 mit Sitz in Lebus, Göritz, Breslau und Fürstenwalde.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Liste der Bischöfe von Lebus · Mehr sehen »

Nanker

Siegel des Nakier, Bischof von Krakau Nanker (polnisch: Nankier Kołda, Jan Kołda; * um 1265–1270 in Kamien, Herzogtum Ratibor; † 10. April 1341 in Neisse, Fürstentum Neisse) war 1320–1326 Bischof von Krakau und 1326–1341 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Nanker · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Offizial · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Pfründe · Mehr sehen »

Scholaster

Der Scholaster ist der Leiter einer Stiftsschule.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Scholaster · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Scholastik · Mehr sehen »

Stephan II. (Lebus)

Stephan II.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Stephan II. (Lebus) · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Universität Bologna · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und 13. April · Mehr sehen »

1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Apetzko Deyn von Frankenstein und 1352 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »