Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Index Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

167 Beziehungen: Adriaen van der Werff, Alexei von Russland, Andreas Heinrich Bucholtz, Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, Anna von Dänemark (1532–1585), Anton Günther II. (Schwarzburg), Anton Wilhelm Amo, Apanage, Aufgeklärter Absolutismus, August (Sachsen), August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751), Österreich, Bamberger Dom, Barock, Bernhard I. (Sachsen-Meiningen), Bevenrode, Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, Bienrode, Bistum Hildesheim, Bistum Mainz, Braunschweig, Bremen, Bremen-Verden, Burg Campen, Burgwedel, Calvörde, Carlos Sommervogel, Celle, Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Christoph (Württemberg), Clemens Heselhaus, Clemens XI., Dahlum, Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea von Anhalt-Zerbst, Dorothea von Sachsen (1563–1587), Eleonore von Württemberg, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg), Erzbistum Köln, Evangelisch, Fachwerkhaus, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, ..., Ferdinand Spehr, Frankfurter Anthologie, Frankreich, Franz I. (Sachsen-Lauenburg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Fruchtbringende Gesellschaft, Georg Caspar Schürmann, Gerhard Dünnhaupt, Gifhorn, Gotha, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grand Tour, Großer Nordischer Krieg, Hannover, Hedwig von Brandenburg, Heinrich (Braunschweig-Dannenberg), Heinrich (Sachsen), Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg), Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich V. (Mecklenburg), Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hermann Korb, Herzog Anton Ulrich-Museum, Herzog August Bibliothek, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hitzacker (Elbe), Italien, Jérôme Bonaparte, Jerxheim, Joachim Ernst (Anhalt), Jochen Luckhardt, Johann Adolph Hasse, Johann Georg (Mecklenburg), Johann IV. (Anhalt-Zerbst), Johann Rosenmüller, Johann Sigismund Kusser, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph I. (HRR), Joseph von Eichendorff, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Justus Georg Schottelius, Karl Gustav von Baden-Durlach, Karl VI. (HRR), Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563), Katharina zu Mecklenburg, Konversion (Religion), Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Libretto, Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit, Loge (Zuschauerraum), Lothar Franz von Schönborn, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Luftpumpentaler, Madeleine de Scudéry, Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Mandat (Diplomatik), Margareta von Brandenburg, Margarete von Sachsen (1469–1528), Marienkirche (Wolfenbüttel), Marstall, Martin Szentiványi, Niederlande, Niedersächsische Bibliographie, Opernhaus am Hagenmarkt, Otto von Guericke, Peloponnes, Peter der Große, Philipp Ludwig Probst, Philosophie, Pommern, Primogenitur, Römisch-katholische Kirche, Römische Octavia, Rüdiger Klessmann, Reinhard Keiser, Rolf Tarot, Rudolf (Anhalt-Zerbst), Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel), Salzdahlum, Schöningen, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Schloss Marly-le-Roi, Schloss Salzdahlum, Schloss und Benediktinerabtei Iburg, Schloss Wolfenbüttel, Sibylle Ursula von Braunschweig-Wolfenbüttel, Sibylle von Sachsen, Sigmund von Birken, Singspiel, Sophie Albrecht, Sophie Elisabeth zu Mecklenburg, St. Nicolai (Braunschweig), Staatsräson, Städtisches Museum Seesen, Symbol, Thedinghausen, Theologie, Ungarn, Universität Helmstedt, Ursula von Brandenburg (1488–1510), Ursula von Sachsen-Lauenburg, Venedig, Venetien, Waggum, Welfen, Wikisource, Wilhelm (Sachsen-Weimar), Wilhelm Gottlieb Soldan, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Wolfenbüttel, Zar, 1633, 1714, 27. März, 4. Oktober. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Adriaen van der Werff

''Selbstporträt Adriaen van der Werffs als kurpfälzischer Hofmaler, ein Bildnis seiner Ehefrau Margaretha van Rees und seiner Tochter haltend'', 1699 Adriaen van der Werff (* 21. Januar 1659 in Kralingen-Ambacht, heute Rotterdam; † 12. November 1722 in Rotterdam) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Adriaen van der Werff · Mehr sehen »

Alexei von Russland

Alexei von Russland,Porträt von Christoph Bernhard Francke Alexei Petrowitsch (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war der älteste Sohn von Peter I. und dessen erster Frau Jewdokija Lopuchina.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Alexei von Russland · Mehr sehen »

Andreas Heinrich Bucholtz

Andreas Heinrich Bucholtz (Kupferstich von August Christian Fleischmann (1704–1732)) Andreas Heinrich Bucholtz, auch latinisiert Andreas Henricus Bucholtz (* 25. November 1607 in Schöningen; † 20. Mai 1671 in Braunschweig), war ein deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Andreas Heinrich Bucholtz · Mehr sehen »

Anna Maria von Brandenburg-Ansbach

Anna Maria von Brandenburg-Ansbach Grabmal der Anna Maria von Brandenburg-Ansbach in der Stiftskirche Tübingen Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (* 28. Dezember 1526 in Jägerndorf; † 20. Mai 1589 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anna Maria von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

Anton Günther II. (Schwarzburg)

Anton Günther II.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anton Günther II. (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Amo

Anton Wilhelm Amo (lateinisch Antonius Guilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea; * um 1703 in Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika); † nach 1753 vermutlich im heutigen Ghana, vielleicht am 3. März 1756, laut Grabstein bei Shama † 1784) war der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Anton Wilhelm Amo · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Apanage · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel

B. Kilian nach einem Gemälde von J. Burckhard, 1677 August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. August 1657 in Wolfenbüttel; † 22. August 1676 in Speyer) war einer der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg aus der Wolfenbütteler Linie der Welfen und deren designierter Erbprinz.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. März 1662 in Wolfenbüttel; † 23. März 1731) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1714 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751)

mini Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. Dezember 1666 in Wolfenbüttel; † 11. Juli 1751 auf Schloss Augustenburg bei Arnstadt) war eine Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Österreich · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Barock · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen Bernhard I. (* 10. September 1649 in Gotha; † 27. April 1706 in Meiningen), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war der erste Herzog von Sachsen-Meiningen und Begründer des gleichnamigen Fürstenhauses.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bernhard I. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Bevenrode

Bevenrode ist ein Stadtteil im Nordosten Braunschweigs, im Stadtbezirk Wabe-Schunter-Beberbach.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bevenrode · Mehr sehen »

Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart

Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in unregelmäßiger Folge erscheint.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart · Mehr sehen »

Bienrode

Bienrode ist ein Ortsteil der Stadt Braunschweig, er liegt im nördlichen Teil der Stadt und gehört zum Stadtbezirk Wabe-Schunter-Beberbach.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bienrode · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Braunschweig · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bremen · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Burg Campen

Merian-Stich der Burganlage, bezeichnet als Fürstliches Amtshaus Campen an der Schunter, um 1650 Vorwerk von 1740. Deutlich erkennbar ist die Lage in einem Wiesengelände zwischen zwei Flussarmen der Schunter Burg Campen, auch Schloss Campen, ist eine frühere Niederungsburg in Flechtorf, einer Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Burg Campen · Mehr sehen »

Burgwedel

Burgwedel ist eine Stadt in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Burgwedel · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Calvörde · Mehr sehen »

Carlos Sommervogel

Carlos Sommervogel (* 8. Januar 1834 in Straßburg; † 4. Mai 1902 in Paris) war ein französischer Jesuit und Bibliograf, der mit der Bibliothèque de la Compagnie de Jésus (Bibliothek der Gesellschaft Jesu) ein Verzeichnis von Literaturnachweisen schuf, das auch heute noch als bedeutendes Werk über jesuitische Schriften gilt.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Carlos Sommervogel · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Celle · Mehr sehen »

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Charlotte Christine Sophie (* 28. August 1694 in Wolfenbüttel; † in Sankt Petersburg), Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Zarewna von Russland.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christine Luise von Oettingen-Oettingen

Christine Luise von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde aus dem Kaisersaal im Schloss Blankenburg, ca. 1720 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christine Luise von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Clemens Heselhaus

Clemens Heselhaus (* 18. Juli 1912 in Burlo; † 2. Januar 2000 in Pohlheim) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Clemens Heselhaus · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Clemens XI. · Mehr sehen »

Dahlum

Dahlum ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dahlum · Mehr sehen »

Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Februar 1587 in Wolfenbüttel; † 16. Oktober 1609 in Zerbst) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dorothea von Anhalt-Zerbst

Dorothea von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Dorothea von Anhalt-Zerbst (* 25. September 1607 in Zerbst; † 26. September 1634 in Hitzacker) aus der Dynastie der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1563–1587)

Dorothea von Sachsen (* 4. Oktober 1563 in Dresden; † 13. Februar 1587 in Wolfenbüttel) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Dorothea von Sachsen (1563–1587) · Mehr sehen »

Eleonore von Württemberg

Eleonore von Württemberg, 1569 Eleonore von Württemberg (* 22. März 1552 in Tübingen; † 12. Januar 1618 auf Schloss Lichtenberg, Fischbachtal, Hessen) war eine Prinzessin von Württemberg und jeweils durch Heirat Fürstin von Anhalt sowie Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Eleonore von Württemberg · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, preußische Königin 1740–1786, auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen, (* 8. November 1715 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1797 in Berlin) war die Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Gemahlin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 30. September 1658 in Wolfenbüttel; † 15. März 1729 in Meiningen) war die älteste Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Bildnis von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Kupferstich von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Marienkirche Wolfenbüttel Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 24. Mai 1634 in Nordborg; † 4. Februar 1704 in Salzdahlum) war eine Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg und die Ehefrau von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

Lucas Cranach des Älteren aus dem 16. Jahrhundert. Ernst der Bekenner nimmt in der Schlosskapelle zu Celle zum ersten Male das Abendmahl in beiderlei Gestalt – also mit Hostie und Wein – ein.Das Ölgemälde (214 × 293 cm) von Hugo Vogel aus dem Jahr 1887 befindet sich in einem Depot des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Evangelisch · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand Spehr

Ludwig Ferdinand Spehr (* 10. Februar 1811 in Braunschweig; † 17. März 1881 ebenda) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Braunschweigischen Geschichte tätig war.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ferdinand Spehr · Mehr sehen »

Frankfurter Anthologie

Die Frankfurter Anthologie ist eine Sammlung deutschsprachiger und seit dem 4.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Frankfurter Anthologie · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz I. (Sachsen-Lauenburg)

Franz I. von Sachsen-Lauenburg (* 1510; † 19. März 1581 in Buxtehude) war von 1543 bis 1581 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Franz I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 26. November 1581 in Sønderborg; † 22. Juli 1658 in Nordborg (Norburg)) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Georg Caspar Schürmann

Georg Caspar Schürmann, Gemälde von Johann Conrad Eichler (1731) Georg Caspar Schürmann, auch: Schurmann, hochdeutsch: Scheuermann (* 1672 oder Anfang 1673 im Wunstorfer Ortsteil Idensen; † 25. Februar 1751 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Komponist des Barock.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Georg Caspar Schürmann · Mehr sehen »

Gerhard Dünnhaupt

Gerhard Dünnhaupt, 2012 Gerhard Dünnhaupt, FRSC (* 15. August 1927 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Germanist, Bibliograph und Buchhistoriker.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gerhard Dünnhaupt · Mehr sehen »

Gifhorn

Gifhorn (Aussprache) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Osten des Landes Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gifhorn · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gotha · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Grand Tour · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hannover · Mehr sehen »

Hedwig von Brandenburg

Hedwig von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ausschnitt aus einem Familienbildnis Hedwig von Brandenburg (* 23. Februar 1540 in Cölln; † 21. Oktober 1602 in Wolfenbüttel) war Markgräfin von Brandenburg und wurde durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hedwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Heinrich (Braunschweig-Dannenberg)

Heinrich und seine Gemahlin Ursula auf einem 1584 gedruckten Stammbaum. Heinrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1533; † 19. Januar 1598) war von 1559 bis 1569 Fürst von Lüneburg sowie von 1569 bis 1598 Inhaber der Herrschaft Dannenberg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich (Braunschweig-Dannenberg) · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg)

Herzog Heinrich I. von Braunschweig-Lüneburg Heinrich der Mittlere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1468; † 19. Februar 1532 in Schloss Wienhausen), war von 1486 bis 1520 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin von Gandersheim Prinzessin Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 19. September 1669 in Wolfenbüttel; † 20. Januar 1753 im Roermond) stammte aus dem Hause der Welfen und war Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Hermann Korb

Hermann Korb (* 1656 in Niese; † 23. Dezember 1735 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Baumeister des Barocks, der vor allem im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und in der Stadt Braunschweig, aber auch in Blankenburg sowie im Herzogtum Magdeburg wirkte.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hermann Korb · Mehr sehen »

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog Anton Ulrich-Museum mit dem neuen Anbau davor (Aufnahme von Nordwesten) Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzog Anton Ulrich-Museum · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hitzacker (Elbe)

Hitzacker (Elbe) ist eine Stadt im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hitzacker (Elbe) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Italien · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jerxheim

|Wappen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Jerxheim · Mehr sehen »

Joachim Ernst (Anhalt)

Lucas Cranach dem Jüngeren, um 1572 Fürst Joachim Ernst von Anhalt Joachim Ernst von Anhalt (* 20. Oktober 1536 in Dessau; † 6. Dezember 1586 in Dessau) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joachim Ernst (Anhalt) · Mehr sehen »

Jochen Luckhardt

Jochen Luckhardt (2017) Jochen Luckhardt (* 1952 in Gevelsberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und war von 1990 bis Ende Februar 2019 Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Jochen Luckhardt · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Georg (Mecklenburg)

Johann Georg Johann Georg, Herzog zu Mecklenburg (* 3. Mai 1629 in Schloss Lichtenburg bei Prettin; † 9. Juli 1675 in Mirow) war ein Prinz des Hauses Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Georg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann IV. (Anhalt-Zerbst)

Lucas Cranach dem Älteren, 1532 Lucas Cranach dem Jüngeren im Jagdschloss Grunewald mit der Hochzeitsgesellschaft Lucas Cranach d. Ä. um 1520 Johann IV.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann IV. (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann Rosenmüller

Johann Rosenmüller (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1619 in Oelsnitz/Vogtl.; † 1684; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Rosenmüller · Mehr sehen »

Johann Sigismund Kusser

Johann Sigismund Kusser, auch Cousser (getauft 13. Februar 1660 in Preßburg (heute Bratislava); † November 1727 in Dublin) war ein Kapellmeister und Komponist ungarischer Abstammung, der in Deutschland, England und Irland wirkte.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Sigismund Kusser · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Justus Georg Schottelius

Justus Georg Schottelius Justus Georg Schottel (latinisiert Justus-Georgius Schottelius; * 23. Juni 1612 in Einbeck; † 25. Oktober 1676 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Dichter und Sprachgelehrter der Barockzeit.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Justus Georg Schottelius · Mehr sehen »

Karl Gustav von Baden-Durlach

Karl Gustav von Baden-Durlach Karl Gustav Prinz von Baden-Durlach (* 27. September 1648 in Durlach; † 24. Oktober 1703 auf der Karlsburg in Durlach) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines Generals.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Karl Gustav von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563)

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel. Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1488; † 29. Juni 1563 in Neuhaus) aus dem Haus der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563) · Mehr sehen »

Katharina zu Mecklenburg

Lucas Cranach dem Älteren Katharina zu Mecklenburg (* 1487; † 6. Juni 1561 in Torgau) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg und durch ihre Heirat mit Heinrich den Frommen von 1539–41 Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Katharina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Libretto · Mehr sehen »

Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit

Diese Liste gibt einen unvollständigen Überblick über die braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit im 17.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Loge (Zuschauerraum)

Eugénie und ihr Gefolge vorgesehene Ehrenloge gegenüber.''Petite Encyclopédie illustrée de l’Opéra de Paris'', 2. Auflage, Ed. Théâtre National de l’Opéra de Paris, Paris 1978 In Sälen, die keine Proszeniumlogen besitzen, dient die mittlere der ersten Logen als Ehrenloge. Als Balkon wird der erhöhte Bereich des Parketts bezeichnet. Eine Loge ist ein kleiner, an die Rück- oder Seitenwände im Inneren des Zuschauerraumes eines Theaters, Opernhauses oder Kinos gebauter, zur Bühne hin offener Raum mit mehreren Sitzplätzen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Loge (Zuschauerraum) · Mehr sehen »

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Lothar Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Luftpumpentaler

Beide Varianten des Luftpumpentaler von 1702 (Kupferstich aus Johann David Köhlers Münzbelustigung von 1744) Luftpumpentaler, Zwietrachttaler und Trennungstaler sind Bezeichnungen des in zwei Varianten geprägten Gedenktalers von 1702 mit der Darstellung des Trennungsversuchs der Guerickeschen Halbkugeln durch Pferdekraft.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Luftpumpentaler · Mehr sehen »

Madeleine de Scudéry

Madeleine de Scudéry Madeleine de Scudéry, genannt Mademoiselle de Scudéry (Fräulein von Scudéry) (* 15. Oktober oder 15. November 1607 in Le Havre; † 2. Juni 1701 inParis), war eine französische Schriftstellerin des Barock.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Madeleine de Scudéry · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Mandat (Diplomatik)

Goldbulle ist eine Ausnahme zur Ehrung des Begünstigten. In einem Mandat (von lateinisch mandare „aus der Hand geben, beauftragen befehlen“) als Form mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden erteilt der Aussteller Aufträge oder Befehle.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Mandat (Diplomatik) · Mehr sehen »

Margareta von Brandenburg

Margareta von Brandenburg (* um 1511; † nach 3. November 1577) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin von Pommern und Fürstin von Anhalt.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Margareta von Brandenburg · Mehr sehen »

Margarete von Sachsen (1469–1528)

Margarete von Sachsen (1469–1528), Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Margarete von Sachsen (* 4. August 1469 in Meißen; † 7. Dezember 1528 in Weimar) war eine sächsische Prinzessin aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Margarete von Sachsen (1469–1528) · Mehr sehen »

Marienkirche (Wolfenbüttel)

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (kurz: Hauptkirche BMV, BMV oder Hauptkirche) zu Wolfenbüttel ist der erste bedeutende protestantische Großkirchenbau der Welt.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Marienkirche (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Marstall · Mehr sehen »

Martin Szentiványi

Martin Szentiványi (ung. Szentiványi Márton, slowak. Martin Sentiváni; * 20. Oktober 1633 in Liptovský Ján (slowak.), Szentiván (ung.); † 5. März 1705 in Tyrnau) war ein ungarischer Jesuit, Hochschullehrer an der Universität Tyrnau, Enzyklopädist und Kontroverstheologe.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Martin Szentiványi · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Opernhaus am Hagenmarkt

A. A. Beck, 1747 ''Hagenmarkt mit Opernhaus von Westen'',Gemälde von Ludwig Tacke, vor 1864 Der Ostflügel des Opernhauses, helles Gebäude Bildmitte, auf einem Gemälde von Jacques Carabain Das Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig existierte von 1690 bis zu seiner Schließung 1861.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Opernhaus am Hagenmarkt · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Peloponnes · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Peter der Große · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Probst

Philipp Ludwig Probst Philipp Ludwig Probst (auch Philipp Ludwig Probst von Wendhausen; * 25. März 1633 in Gandersheim; † 17. November 1718 in Braunschweig) war Grundgelehrter, fürstlich braunschweig-lüneburgischer Premierminister, Kanzler und Landsyndikus sowie Erbherr auf Wendhausen, Schöningen und Riddagshausen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Philipp Ludwig Probst · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Philosophie · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Pommern · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Primogenitur · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Octavia

Die Römische Octavia ist ein ab 1677 in zunächst drei Bänden erschienener Roman von Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Römische Octavia · Mehr sehen »

Rüdiger Klessmann

Rüdiger Klessmann (Foto: 2015) Rüdiger Wilhelm Ernst Klessmann (* 15. März 1927 in Lemgo; † 30. März 2020 in Augsburg) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1970 bis 1990 Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rüdiger Klessmann · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Rolf Tarot

Rolf Günter Tarot (* 11. Juni 1931 in Dortmund; † 19. November 2019 in Bäretswil) war ein schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rolf Tarot · Mehr sehen »

Rudolf (Anhalt-Zerbst)

Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst Rudolf von Anhalt-Zerbst (* 28. Oktober 1576 in Harzgerode; † 20. August 1621 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier war ein Fürst von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rudolf (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträtgemälde von Hans Hinrich Rundt, vor 1700 Wappen Rudolf Augusts am Giebel des Autorshofs in Braunschweig Rudolf August, Kupferstich von Konrad Buno, um 1650 Der „Neue Weg“ durch das Lechlumer Holz auf einer Karte um 1800 Rosine Elisabeth Menthe, Kupferstich von Johann Jacob Möller, 1686 Rudolf August (* 16. Mai 1627 in Hitzacker; † 26. Januar 1704 in Hedwigsburg) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und von 1666 bis zu seinem Tode Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Salzdahlum

Salzdahlum ist ein Ortsteil von Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Salzdahlum · Mehr sehen »

Schöningen

Schöningen von Süden aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Buschhaus und der Tagebau Blick über die Stadtmitte, im Hintergrund der Elm Merian-Stich von Schöningen um 1654 Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt am Höhenzug Elm.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schöningen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Schloss Nordborg auf Alsen war namensgebend für die Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Das Teilherzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg bestand von 1622 bis 1729.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Schloss Marly-le-Roi

Schloss Marly. Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1724 Das Schloss Marly-le-Roi lag in der französischen Stadt Marly-le-Roi im Département Yvelines in der Region Île-de-France, ungefähr 15 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Schloss Salzdahlum

Schloss mit Barockgarten, 1721 Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Salzdahlum · Mehr sehen »

Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Schlossflügel mit Bennoturm und Turmspitze der früheren Klosterkirche Die Doppelanlage von Norden: links der Bereich des ehemaligen Klosters, rechts der Bereich des früheren Schlosses Schloss und Kloster Iburg in Bad Iburg gehören zu den historisch bedeutsamen Bauanlagen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss und Benediktinerabtei Iburg · Mehr sehen »

Schloss Wolfenbüttel

Das Schloss Luftbild des Schlosses Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schloss Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Sibylle Ursula von Braunschweig-Wolfenbüttel

Sibylle Ursula von Braunschweig-Lüneburg Sibylle Ursula von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren 4. Februar 1629 in Hitzacker; gestorben 12. Dezember 1671 auf Schloss Glücksburg) war die Tochter des Herzogs August des Jüngeren und durch Heirat ab 1663 Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sibylle Ursula von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Sibylle von Sachsen

Lucas Cranach dem Älteren um 1530, angeblich Sibylle von Sachsen Sibylle von Sachsen (* 2. Mai 1515 in Freiberg; † 18. Juli 1592 in Buxtehude) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sibylle von Sachsen · Mehr sehen »

Sigmund von Birken

Porträt von Sigmund von Birken, Kupferstich von Jacob von Sandrart Grab von Sigmund von Birken auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Sigmund von Birken (auch Sigismund von Birken; * 25. April 1626 in Wildstein, Elbogener Kreis; † 12. Juni 1681 in Nürnberg, Fränkischer Reichskreis) war ein protestantischer deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer des Barock, Mitglied unter anderem des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg und der Fruchtbringenden Gesellschaft, des sog.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sigmund von Birken · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Singspiel · Mehr sehen »

Sophie Albrecht

Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser nach Anton Graff Johanna Sophie Dorothea Albrecht, auch Sophia Albrecht, geborene Sophie Baumer (* im Dezember 1756 bei Erfurt, getauft 6. Dezember 1756 in der ev. Kirche St. Bonifatius in Sömmerda; † 16. November 1840 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sophie Albrecht · Mehr sehen »

Sophie Elisabeth zu Mecklenburg

Herzogin Sophie Elisabeth. Stich von Conrad Buno Sophie Elisabeth: Frühestes erhaltenes Musik-theatralisches Werk in Deutschland (1642, gedruckt 1648). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzogin Sophie Elisabeth mit Laute und aufgeschlagenem Notenbuch. Zeitgenössischer Kupferstich Sophie Elisabeth, Herzogin zu Mecklenburg (* 20. August 1613 in Güstrow; † 2. Juli 1676 in Lüchow) war eine Tochter von Herzog Johann Albrecht II. zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590; † 23. April 1636).

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Sophie Elisabeth zu Mecklenburg · Mehr sehen »

St. Nicolai (Braunschweig)

Die Nicolaikirche nach der Erweiterung um 1910 Innenansicht Entwurf der Nicolaikirche mit der nicht realisierten Kuppel, Nordseite ca. 1714 St.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und St. Nicolai (Braunschweig) · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Staatsräson · Mehr sehen »

Städtisches Museum Seesen

Außenansicht des Museums Das Städtische Museum Seesen ist ein kommunales Museum in der niedersächsischen Stadt Seesen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Städtisches Museum Seesen · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Symbol · Mehr sehen »

Thedinghausen

Die Gemeinde Thedinghausen (plattdeutsch: Thänhusen bzw. Theenhusen) liegt im Landkreis Verden in Niedersachsen und ist Verwaltungssitz der nach ihr benannten Samtgemeinde Thedinghausen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Thedinghausen · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Theologie · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Ursula von Brandenburg (1488–1510)

Ursula von Brandenburg (* 17. Oktober 1488 in Berlin; † 18. September 1510 in Güstrow) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ursula von Brandenburg (1488–1510) · Mehr sehen »

Ursula von Sachsen-Lauenburg

Ursula mit ihrem Gemahl Heinrich aus einem 1584 gedrucktem Stammbaum Ursula von Sachsen-Lauenburg (* 1552/53; † 12. Oktober 1620 in Scharnebeck) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Dannenberg.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ursula von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Venedig · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Venetien · Mehr sehen »

Waggum

neuromanischer Backsteinbau von 1882, Turmunterbau mittelalterlichPaul Jonas Meier: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Braunschweig.'' S. 223 (http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066804/images/index.html?id.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Waggum · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Welfen · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar Wilhelm von Sachsen-Weimar (* in Altenburg; † in Weimar) war von 1620 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Soldan

Wilhelm Gottlieb Soldan (* 17. Mai 1803 in Alsfeld; † 16. Januar (oder 17. Januar) 1869 in Gießen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und hessischer Parlamentarier.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wilhelm Gottlieb Soldan · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Lehrjahre

J. H. Lips (1791): Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wilhelm Meisters Lehrjahre · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Zar · Mehr sehen »

1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1633 · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1714 · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 27. März · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 4. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Ulrich Anton.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »