Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antoni Henryk Radziwiłł

Index Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

110 Beziehungen: Adam Galos, Alexander I. (Russland), Andrzej Tomaszewski, Anton von Radziwill, Antonin (Przygodzice), Łowicz, Belarus, Berlin, Bogdan von Hutten-Czapski, Boguslaw von Radziwill, Bydgoszcz, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Clary und Aldringen, Deutscher Kaiser, Einbürgerung, Elisa Radziwiłł, Familienfideikommiss, Faust. Eine Tragödie, Franz Krüger, Frédéric Chopin, Friedrich Erhard von Röder, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Galizien, Göttingen, General der Infanterie, Generalleutnant, Gothaischer Hofkalender, Gouverneur, Heiliges Römisches Reich, Helena Radziwiłłowa, Józef Antoni Poniatowski, Jesuitenkolleg Posen, Johann Wolfgang von Goethe, Josef Zuth, Joseph von Zerboni di Sposetti, Karl August von Hardenberg, Karl Friedrich Schinkel, Königreich Preußen, Komponist, Konfiskation, Kongresspolen, Kowary, Krzysztof Ruchniewicz, Latifundium, Légions polonaises, Litauische Sprache, Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806), Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, ..., Ludwig van Beethoven, Luise von Preußen (1770–1836), Magnat, Majorat, Marek Zybura, Maria Stuart, Maria Szymanowska, Metropolitan Museum of Art, Michał Gedeon Radziwiłł, Michał Hieronim Radziwiłł, Napoleon Bonaparte, Nieborów, Njaswisch, Novemberaufstand, Numismatiker, Oberpräsident, Olyka, Ostrów Wielkopolski, Otto Tschirch, Petition, Polen-Litauen, Politiker, Posen, Posener Dom, Präsidentenpalast (Warschau), Preußischer Staatsrat (1817–1918), Provinz Posen, Provinz Südpreußen, Provinziallandtag (Preußen), Przygodzice, Reichsfürst, Reichskanzlei, Reichskanzler, Riesengebirge, Rokoko, Sankt Petersburg, Satellitenstaat, Schlacht bei Hanau, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schloss (Architektur), Schloss Mir, Schloss Nieborów, Schloss Njaswisch, Statthalter, Tadeusz Kościuszko, Tadeusz Nowakowski, Teilungen Polens, Ukraine, Vilnius, Violoncello, Vizekönig, Warschau, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Radziwill, Woiwode, 13. Juni, 1775, 1833, 7. April. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Adam Galos

Adam Galos Adam Galos (* 22. Juli 1924 in Krakau; † 11. April 2013 in Breslau) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Adam Galos · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Andrzej Tomaszewski

Andrzej Tomaszewski Andrzej Stanisław Tomaszewski (* 26. Januar 1934 in Warschau; † 25. Oktober 2010 in Berlin) war ein polnischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Architekt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Andrzej Tomaszewski · Mehr sehen »

Anton von Radziwill

Anton Fürst von Radziwill, 1901 Anton Wilhelm Fürst Radziwill (poln. Antoni Wilhelm Radziwiłł, lit. Antanas Vilhelmas Radvila) (* 31. Juli 1833 in Teplitz; † 16. Dezember 1904 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie sowie langjähriger Generaladjutant und Vertrauter des preußischen Königs und späteren Kaisers Wilhelm I.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Anton von Radziwill · Mehr sehen »

Antonin (Przygodzice)

Inneres des Jagdschlosses, Mai 2023 Denkmal Frederyk Chopin Antonin (deutsch Antonin, 1939–1943 Antonshof) ist ein Ort mit 484 Einwohnern (2003) in der Gemeinde Przygodzice, Landkreis Ostrowski in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Antonin (Przygodzice) · Mehr sehen »

Łowicz

Łowicz (Lowitsch) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Łowicz · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Belarus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Berlin · Mehr sehen »

Bogdan von Hutten-Czapski

Bogdan Graf von Hutten-Czapski (* 13. Mai 1851 in Smogulec bei Exin; † 7. September 1937 in Posen) war ein preußischer Politiker und Offizier polnischer Herkunft.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Bogdan von Hutten-Czapski · Mehr sehen »

Boguslaw von Radziwill

Bogusław Fryderyk Radziwiłł Boguslaw Fürst von Radziwill, vollständig Boguslaw Fryderyk Wilhelm Ludwik Mariusz Ferdynand August Radziwill, (* 3. Januar 1809 in Königsberg; † 2. Januar 1873 in Berlin) war Angehöriger des polnisch-preußischen Fürstenhauses Radziwill, preußischer Generalleutnant und später Berliner Kommunalpolitiker.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Boguslaw von Radziwill · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Clary und Aldringen

Wappen des Fürsten von Clary und Aldringen Das böhmische Fürstengeschlecht Clary und Aldringen stammt aus Oberitalien, ein Zweig kam um 1500 nach Tirol und um 1600 nach Böhmen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Einbürgerung

Syrischer Flüchtling wird im Kreishaus in Soest eingebürgert (2022) Deutsche Naturalisations-Urkunde von 1902 donauschwäbischen Flüchtlings aus dem Banat (Jugoslawien) von 1957 Unter einer Einbürgerung, auch Naturalisation, wird der Erwerb einer Staatsbürgerschaft durch einen Exekutivakt verstanden, d. h.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Einbürgerung · Mehr sehen »

Elisa Radziwiłł

Prinzessin Elisa Radziwill nach einem Aquarell von Ludwig Sebbers, 1835 Prinzessin Elisa Radziwill (Elisa Friederike Luise Martha; * 28. Oktober 1803 in Berlin; † 27. September 1834 in Bad Freienwalde (Oder)) ging in die Geschichte als erste Liebe des Kaisers Wilhelm I. ein.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Elisa Radziwiłł · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Franz Krüger

Selbstporträt Franz Krüger: Parade auf dem Opernplatz in Berlin, 1824–1830 W. C. Benecke mit Familie Zwei Reiter im Galopp, 1851, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Franz Krüger · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Friedrich Erhard von Röder

Friedrich Erhard von Röder Friedrich Erhard Leopold von Röder (* 24. Januar 1768 in Rothsürben; † 7. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer General der Kavallerie sowie von 1818 bis 1819 Präsident der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Friedrich Erhard von Röder · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Galizien · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Göttingen · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und General der Infanterie · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Generalleutnant · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Gouverneur · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helena Radziwiłłowa

Élisabeth Vigée-Lebrun: Helena Radziwiłłowa, 1802–1805, Warschau. Fürstin Helena Radziwiłłowa geborene Przezdziecka (* 6. Januar 1753 in Vilnius, Großfürstentum Litauen; † 1. April 1821 in Warschau, Kongresspolen) war eine litauische Adlige.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Helena Radziwiłłowa · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Posen

Ansicht vom Plac Kolegiacki Das Jesuitenkolleg Posen (polnisch Kolegium Jezuickie w Poznaniu) war eine Jesuitenschule in Posen, die von 1571 bis 1773 existierte und ab 1611 das Recht besaß, Magister- und Doktortitel zu verleihen, und somit formell die erste Universität der Stadt Posen wurde.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Jesuitenkolleg Posen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Josef Zuth · Mehr sehen »

Joseph von Zerboni di Sposetti

Joseph Johann Baptist Andreas von Zerboni di Sposetti (* 23. Mai 1766 in Breslau; † 27. Mai 1831 in Rombschin, Provinz Posen) war ein preußischer Beamter, Publizist, Dichter und aktiver Freimaurer in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Joseph von Zerboni di Sposetti · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Komponist · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Konfiskation · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Kongresspolen · Mehr sehen »

Kowary

Altstadt Das Schmiedeberger Rathaus von 1769 Schmiedeberger Altstadt St.-Annen-Kapelle im oberen Ortsteil Schloss Ruhberg Ruine des Observatoriums im ehemaligen Landschaftspark des Schlosses Ruhberg Die Pfarrkirche St. Marien wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Miniaturenpark Kowary (Schmiedeberg im Riesengebirge) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Kowary · Mehr sehen »

Krzysztof Ruchniewicz

Krzysztof Ruchniewicz (2017) Krzysztof Ruchniewicz (* 27. Januar 1967 in Wrocław / Breslau) ist ein polnischer Historiker, Deutschlandforscher, Professor an der Universität Wrocław, Direktor und Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte des dortigen Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Krzysztof Ruchniewicz · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Latifundium · Mehr sehen »

Légions polonaises

General Dąbrowski – Oberbefehlshaber der Polnischen Legion Banner der Polnischen Legion Die Polnischen Legionen (fr. Légions polonaises) waren die von den polnischen Generälen Jan Henryk Dąbrowski (1796 in Mailand) und Karol Kniaziewicz (1798 in Straßburg) mit Genehmigung der französischen Regierung aufgestellten Truppen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Légions polonaises · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 10. Oktober 1806 in Wöhlsdorf) war ein preußischer Prinz aus dem Hause Hohenzollern, Feldherr, Komponist und Pianist.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Fürst Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 8. Juni 1799 in Kowno; † 20. Juni 1866 in Cannes) war 2.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1770–1836)

Prinzessin Friederike Luise Dorothea Philippine von Preußen, Pastell von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1801 Friederike Dorothea Luise Philippine von Preußen (* 24. Mai 1770 in Berlin; † 7. Dezember 1836 in Berlin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Fürstin Radziwiłł.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Luise von Preußen (1770–1836) · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Magnat · Mehr sehen »

Majorat

Majorat oder Ältestenrecht bezeichnet ein mittelalterliches Erbrecht, bei dem ein Landbesitz oder Vermögen oder ein Teil davon in der Form einer Stiftung zu einem Majoratsgut gewandelt wurde, das vom ältesten Sohn (Primogenitur) als Ganzes zu erben und zu erhalten war; gab es keinen Sohn, fiel das auch als Ältestengut bezeichnete Majorat dem nächsten männlichen Verwandten zu, bei gleichem Grad der Verwandtschaft dem ältesten Verwandten.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Majorat · Mehr sehen »

Marek Zybura

Marek Zybura Marek Henryk Zybura (* 5. Juli 1957 in Nisko, Südpolen) ist ein polnischer Germanist, Literaturhistoriker, Hochschullehrer und Herausgeber.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Marek Zybura · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maria Szymanowska

Maria Szymanowska Maria Szymanowska Maria Szymanowska, geb.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Maria Szymanowska · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michał Gedeon Radziwiłł

Herzogtums Warschau. Michał Gedeon Radziwiłł in späteren Jahren. Fürst Michał Gedeon Radziwiłł (* 24. September 1778 in Warschau; † 24. Mai 1850 ebendort) war ein polnisch-litauischer General.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Michał Gedeon Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Hieronim Radziwiłł

Anton Graff: Michał Hieronim Radziwiłł, 1785, Warschau. Fürst Michał Hieronim Radziwiłł (* 10. Oktober 1744; † 28. März 1831) war ein polnisch-litauischer Magnat.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Michał Hieronim Radziwiłł · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nieborów

Schloss in Nieborów, Parkseite Nieborów ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Nieborów · Mehr sehen »

Njaswisch

Njaswisch bzw.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Njaswisch · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Numismatiker

Hermann Grote auf einer Bronzegussmedaille Ein Numismatiker oder eine Numismatikerin (von altgriechisch: νόμισμα nómisma „das Gesetzmäßige, die Münze“) ist eine Person, die sich mit der Numismatik, also mit Münzen oder münzähnlichen Objekten, wissenschaftlich beschäftigt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Numismatiker · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Oberpräsident · Mehr sehen »

Olyka

Olyka (ukrainisch Олика; russisch Олыка, polnisch Ołyka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3100 Einwohnern.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Olyka · Mehr sehen »

Ostrów Wielkopolski

Ostrów Wielkopolski (deutsch Ostrowo, lateinisch Ostrovia) ist eine Kreisstadt und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und des Kreises im südöstlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Ostrów Wielkopolski · Mehr sehen »

Otto Tschirch

Otto Richard Sigismund Tschirch (* 4. Juni 1858 in Guben, Königreich Preußen; † 13. März 1941 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Archivar.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Otto Tschirch · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Petition · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Politiker · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Posen · Mehr sehen »

Posener Dom

Westfassade des Posener Doms Der Posener Dom, die erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Piotra i św. Pawła w Poznaniu), ist die Bischofskirche des Erzbistums Posen und ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt Posen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Posener Dom · Mehr sehen »

Präsidentenpalast (Warschau)

Der Präsidentenpalast mit Ehrenhof Säulensaal im Inneren Der Warschauer Präsidentenpalast (polnisch Pałac Prezydencki; historisch Pałac Koniecpolskich, Pałac Lubomirskich, Pałac Radziwiłłów oder Pałac Namiestnikowski) ist ein aus dem 17.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Präsidentenpalast (Warschau) · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Preußischer Staatsrat (1817–1918) · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Przygodzice

Przygodzice (Groß Pschygodschitz, 1943–1945 Hirschteich) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Przygodzice · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Reichskanzler · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Riesengebirge · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Rokoko · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Schlacht bei Hanau

Die Schlacht bei Hanau am 30.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Schlacht bei Hanau · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Mir

Schloss Mir Das Schloss Mir ist ein aus dem 16.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Schloss Mir · Mehr sehen »

Schloss Nieborów

Schloss Nieborów ist ein Palast der litauischen Magnatenfamilie Radziwiłł im gleichnamigen Dorf bei Łowicz, 80 Kilometer westlich von Warschau.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Schloss Nieborów · Mehr sehen »

Schloss Njaswisch

Innenhof Radziwiłł-Grabkirche ''Corpus Christi'' Schloss Njaswisch ((Njaswischski samak),, (Neswischski samok)) ist ein Residenzschloss der Familie Radziwiłł in Njaswisch, Belarus.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Schloss Njaswisch · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Statthalter · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Tadeusz Nowakowski

mini Tadeusz Nowakowski (* 8. November 1917 in Allenstein; † 11. März 1996 in Bydgoszcz) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Tadeusz Nowakowski · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Ukraine · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Vilnius · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Violoncello · Mehr sehen »

Vizekönig

Ein Vizekönig vertritt den Monarchen, wenn dieser seine Pflichten nicht ausüben kann.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Vizekönig · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Warschau · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Radziwill

Fürst Wilhelm Radziwill Friedrich Wilhelm Paul Nikolaus Fürst von Radziwill (* 19. März 1797 in Berlin; † 5. August 1870 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie und Gründungspräsident der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Wilhelm von Radziwill · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und Woiwode · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und 13. Juni · Mehr sehen »

1775

orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und 1775 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und 1833 · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Antoni Henryk Radziwiłł und 7. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anton Radziwill, Anton Radziwiłł, Fürst Anton Radziwill.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »