Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Köhler

Index Anton Köhler

Köhlerschen Ahnengalerie Anton Köhler mit erster Ehefrau und Kindern (1633) Anton Köhler (* 1585; † 12. September 1657 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

53 Beziehungen: Alexander von Lüneburg, Anton Köhler (Politiker), August (Sachsen-Lauenburg), Bürgermeister, Bürgermeistergalerie (Lübeck), Bliestorf, Braunschweig, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Der Wagen, Diedrich von Brömbsen, Dietrich Brömse (1579–1638), Domkapitel, Emil Ferdinand Fehling, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Georg Wilhelm Dittmer, Glückstadt, Hamburg, Hamburg-Bergedorf, Hanse, Hansestadt, Heinrich Bangert, Heinrich Köhler (Kaufmann), Heinrich Köhler (Politiker, 1576), Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Johann Marquard, Kannawurf, Kapellen der Lübecker Marienkirche, Katharinenkirche (Lübeck), Köhlersche Ahnengalerie, Kerkring (Adelsgeschlecht), Lübeck, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Rathaus, Marienkirche (Lübeck), Michael Conrad Hirt, Museumsquartier St. Annen, Prager Frieden (1635), Ratzeburg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reinbek, Schleswig-Holstein-Gottorf, Syndikus, Thomas Heinrich von Wickede, Universität Helmstedt, VD 17, Vitzthum (Adelsgeschlecht), Zacharias Kniller, Zirkelgesellschaft, ..., 12. September, 1585, 1657. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Alexander von Lüneburg

Alexander von Lüneburg (* Dezember 1643 in Lübeck; † 19. Juni 1715 ebenda) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Anton Köhler und Alexander von Lüneburg · Mehr sehen »

Anton Köhler (Politiker)

Anton Köhler (auch Toni Köhler, geboren 16. Dezember 1888 in Hettau, Gemeinde Hrobschitz, Österreich-Ungarn; gestorben 22. November 1969 in Tutzing) war ein deutsch-tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Anton Köhler und Anton Köhler (Politiker) · Mehr sehen »

August (Sachsen-Lauenburg)

August von Sachsen-Lauenburg, Porträt auf Schloss Gripsholm August von Sachsen-Lauenburg (* 17. Februar 1577 in Ratzeburg; † 18. Januar 1656 in Lauenburg/Elbe) war von 1619 bis 1656 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Anton Köhler und August (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Anton Köhler und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgermeistergalerie (Lübeck)

Die Bürgermeistergalerie ist eine Porträtsammlung mit Bildnissen Lübecker Bürgermeister im Lübecker Rathaus.

Neu!!: Anton Köhler und Bürgermeistergalerie (Lübeck) · Mehr sehen »

Bliestorf

Bliestorf ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Anton Köhler und Bliestorf · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Anton Köhler und Braunschweig · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Anton Köhler und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Der Wagen

Der Wagen.

Neu!!: Anton Köhler und Der Wagen · Mehr sehen »

Diedrich von Brömbsen

Diedrich von Brömbsen (* 1613 in Lübeck; † 1671 in Burggrub in Franken) war ein Lübecker Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Anton Köhler und Diedrich von Brömbsen · Mehr sehen »

Dietrich Brömse (1579–1638)

Dietrich Brömse (* 1579; † 2. März 1638 in Lübeck) war ein Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Anton Köhler und Dietrich Brömse (1579–1638) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Anton Köhler und Domkapitel · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Anton Köhler und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Anton Köhler und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Anton Köhler und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Anton Köhler und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Dittmer

Georg Wilhelm Dittmer (* 1795 in Lübeck; † 1880 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regionalhistoriker.

Neu!!: Anton Köhler und Georg Wilhelm Dittmer · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Anton Köhler und Glückstadt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anton Köhler und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Anton Köhler und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Anton Köhler und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Anton Köhler und Hansestadt · Mehr sehen »

Heinrich Bangert

Heinrich Bangert (* 20. März 1610 in Sudeck, Grafschaft Waldeck, heute Teil der Gemeinde Diemelsee; † 30. Juni 1665 in Lübeck) war ein deutscher Gelehrter, Philologe und Historiker des Barockzeitalters.

Neu!!: Anton Köhler und Heinrich Bangert · Mehr sehen »

Heinrich Köhler (Kaufmann)

Heinrich Köhler in der Köhlerschen Ahnengalerie Köhler-Stift Heinrich Köhler (* 1495 in Stadthagen; † 24. Mai 1563 in Lübeck) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Neu!!: Anton Köhler und Heinrich Köhler (Kaufmann) · Mehr sehen »

Heinrich Köhler (Politiker, 1576)

Heinrich Köhler, porträtiert von Michael Conrad Hirt Heinrich Köhler (* 6. April 1576; † 27. März 1641 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Anton Köhler und Heinrich Köhler (Politiker, 1576) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Anton Köhler und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Johann Marquard

Michael Conrad Hirt: Johann Marquard Michael Conrad Hirt: Anna Rosina Marquard Epitaph des Johann Marquard Johann Marquard (* 24. April 1610 in Lübeck; † 11. August 1668 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Anton Köhler und Johann Marquard · Mehr sehen »

Kannawurf

Westansicht des Schlosses Kannawurf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kindelbrück im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Anton Köhler und Kannawurf · Mehr sehen »

Kapellen der Lübecker Marienkirche

Die neunzehn heute noch vorhandenen Kapellen prägen den Innenraum der Lübecker Marienkirche als sogenannter Ruhmeshalle des Lübschen Patriziats und vermitteln gemeinsam mit den verbliebenen Epitaphien der Lübecker Marienkirche heute noch einen Eindruck von der Verbindung der Stadt und ihren dominierenden Bürgerfamilien mit ihrer Rats- und Marktkirche.

Neu!!: Anton Köhler und Kapellen der Lübecker Marienkirche · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Anton Köhler und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Köhlersche Ahnengalerie

Die Köhlersche Ahnengalerie oder Köhlersche Sammlung besteht aus ca.

Neu!!: Anton Köhler und Köhlersche Ahnengalerie · Mehr sehen »

Kerkring (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kerkring Kerkring (auch Kerckring, Kirchring, Kerckerinck o. ä.) ist der Name eines ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlechts, das erst zur Ministerialität des Hochstifts Münster, dann zu den Erbmännern (dem Patriziat) der Stadt Münster gehörte, und das sich folgend auch nach Lübeck verzweigte und dem dortigen Patriziat angehörte.

Neu!!: Anton Köhler und Kerkring (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Anton Köhler und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Anton Köhler und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus an der Nord- und Ostseite des Marktes. Marienkirche: vorn die 1888 rekonstruierte nördliche Schauwand Das Rathaus der Hansestadt Lübeck zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Backsteingotik.

Neu!!: Anton Köhler und Lübecker Rathaus · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Anton Köhler und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Michael Conrad Hirt

Michael Conrad Hirt, Selbstporträt Michael Conrad Hirt (* in Bayreuth; † 25. April 1671) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: Anton Köhler und Michael Conrad Hirt · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Anton Köhler und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Anton Köhler und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Anton Köhler und Ratzeburg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anton Köhler und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reinbek

Reinbek ist eine Mittelstadt im Kreis Stormarn im Süden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Anton Köhler und Reinbek · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Anton Köhler und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Anton Köhler und Syndikus · Mehr sehen »

Thomas Heinrich von Wickede

Thomas Heinrich von Wickede (* 1632 in Kastorf; † 21. Dezember 1676 ebenda) war ein deutscher Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Anton Köhler und Thomas Heinrich von Wickede · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Anton Köhler und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

VD 17

Dreißigjährige Krieg (1618–48) führte zu einem Einbruch in der deutschen Buchproduktion. abruf.

Neu!!: Anton Köhler und VD 17 · Mehr sehen »

Vitzthum (Adelsgeschlecht)

Wappen der Vitzthum von Eckstädt Vitzthum ist der Name eines alten und weit verzweigten thüringischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1123 mit Dietrich de Abbolde (von Apolda) urkundlich erscheint.

Neu!!: Anton Köhler und Vitzthum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zacharias Kniller

Epitaph Kniller in der Lübecker Katharinenkirche Werkmeisterhaus an der Katharinenkirche Zacharias Kniller (* 16. November 1611 in Eisleben; † 4. April 1675 in Lübeck) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Anton Köhler und Zacharias Kniller · Mehr sehen »

Zirkelgesellschaft

Signum der einstigen Zirkelgesellschaft Die Zirkelgesellschaft war als Patriziergesellschaft eine Vereinigung des städtischen Patriziats in Lübeck.

Neu!!: Anton Köhler und Zirkelgesellschaft · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Anton Köhler und 12. September · Mehr sehen »

1585

Einzug der spanischen Truppen in Antwerpen.

Neu!!: Anton Köhler und 1585 · Mehr sehen »

1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Köhler und 1657 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »