Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antikes griechisches Recht

Index Antikes griechisches Recht

Als griechisches Recht der Antike wird nicht eine bestimmte einheitliche Rechtsordnung bezeichnet, denn das Recht war von Polis zu Polis verschieden.

93 Beziehungen: Achilleus, Actio (Recht), Adoption, Aidesis, Alkibiades, Amtsenthebungsverfahren, Anaxagoras, Apagoge (Recht), Apologie (Platon), Archon (Amt), Archon (Athen), Aristophanes, Aristoteles, Asebie, Athen, Athenaion politeia, Atimie, Attische Demokratie, Ägypten, Blutrache, Catania, Charondas, Demosthenes, Die Wolken, Dike (Mythologie), Drakon, Eberhard Ruschenbusch, Eisangelia, Ekklesia (Antike), Epigamie, Epikleros, Epos, Erik Wolf, Fahnenflucht, Fahrlässige Tötung, Göttliches Recht, Gerechtigkeit, Gottesurteil, Graphe paranomon, Handelsrecht, Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker), Häusler, Heliaia, Hellenismus, Heloten, Hermenfrevel, Hesiod, Hugh Lloyd-Jones, Ilias, James Adam (Altphilologe), ..., Jürgen von Ungern-Sternberg, Justus Hermann Lipsius, Kautelarpraxis, Kreta, Kriton, Kyrios (Recht), Lexikon der Alten Welt, Locri, Logograph (Recht), Louis-Jules Gernet, Lykurg (Sparta), Lysias, Metöke, Michael Gagarin, Minos, Mitgift, Moicheia, Nomos (Gesetz), Nomotheten, Oikos, Papyrologie, Periöken, Platon, Plädoyer, Polis, Positives Recht, Quelle (Geschichtswissenschaft), Römisches Recht, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Rettichstrafe, Rhadamanthys, Rhetorik der Antike, Sizilien, Sokrates, Solon, Sparta, Stadtrecht von Gortys, Theodor Thalheim, Thomas Finkenauer, Xenias graphē, Zaleukos, Zeus. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Achilleus · Mehr sehen »

Actio (Recht)

Die actio ist ein Begriff des altrömischen Privatrechts und bezeichnet sowohl materiell einen Anspruch im Sinne eines subjektiven Rechts als auch prozessual die Klageformel, deren sich der Inhaber des Rechts zu seiner Durchsetzung bedienen musste.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Actio (Recht) · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Adoption · Mehr sehen »

Aidesis

Aidesis (deutsch etwa: Sühnegeld, Wergeld, Versöhnung) war ein Rechtsinstitut des antiken griechischen, insbesondere des attischen Rechts.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Aidesis · Mehr sehen »

Alkibiades

Alkibiades (* um 450 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer Staatsmann, Redner und Feldherr.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Alkibiades · Mehr sehen »

Amtsenthebungsverfahren

Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Amtsenthebungsverfahren · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Anaxagoras · Mehr sehen »

Apagoge (Recht)

Apagoge (wörtl. „Abführen“) bezeichnete im antiken Athen ein Schnellgerichtsverfahren.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Apagoge (Recht) · Mehr sehen »

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Apologie (Platon) · Mehr sehen »

Archon (Amt)

Archon (von de, in übertragener Bedeutung ‚herrschen‘) oder Archont, Pl.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Archon (Amt) · Mehr sehen »

Archon (Athen)

Fries des Parthenon in Athen, Ausschnitt mit Abbildung von Archonten. Archon, pl.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Archon (Athen) · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Aristoteles · Mehr sehen »

Asebie

Asebie oder Asebeia bedeutet „Gottlosigkeit“, „Frevel gegen die Götter“ oder „Unfrömmigkeit“ und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland und im Römischen Reich.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Asebie · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Athen · Mehr sehen »

Athenaion politeia

In der Schrift Athēnaion politeia (Ἀθηναίων πολιτεία „Der Staat der Athener“) wird im historischen Überblick die Zeit im antiken Athen von Solon bis zur Herrschaft der Dreißig (Ende des 7. Jahrhunderts bis 403 v. Chr.) behandelt.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Athenaion politeia · Mehr sehen »

Atimie

Atimie oder Atimia bezeichnet den Verlust der politischen Bürgerrechte im antiken Griechenland.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Atimie · Mehr sehen »

Attische Demokratie

Volksversammlung Die attische Demokratie erlangte ihre vollständige Ausprägung im 5.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Attische Demokratie · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Ägypten · Mehr sehen »

Blutrache

Mjaft!'' gegen die Blutrache. Auf dem Transparent steht ''Genug der Blutrache'' Die Blutrache, Blutfehde oder Vendetta ist eine alte Form der privaten Vergeltung, die meist die Familienehre durch die Tötung eines Kontrahenten wiederherstellen soll.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Blutrache · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Catania · Mehr sehen »

Charondas

Charondas war ein antiker griechischer Philosoph und Gesetzgeber.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Charondas · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Demosthenes · Mehr sehen »

Die Wolken

Die Wolken (αἱ νεφέλαι hai nephélai) ist eine klassische griechische Komödie des Komödiendichters Aristophanes, die 423 v. Chr.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Die Wolken · Mehr sehen »

Dike (Mythologie)

Dike und Nemesis verfolgen das Verbrechen (Maler Pierre Paul Prud’hon, 1808) Dike ist in der griechischen Mythologie eine der Horen (Göttin); sie ist die Personifikation der Gerechtigkeit.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Dike (Mythologie) · Mehr sehen »

Drakon

Drakon (altgriechisch Δράκων ὁ Ἀθηναῖος Drákōn ho Athēnaíos ‚Drakon der Athener‘; * um 650 v. Chr.) war ein athenischer Gesetzesreformer, der um das Jahr 621 v. Chr.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Drakon · Mehr sehen »

Eberhard Ruschenbusch

Eberhard Ruschenbusch (* 6. August 1924 in Utgast; † 21. Januar 2007 in Dieburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Eberhard Ruschenbusch · Mehr sehen »

Eisangelia

Mit Eisangelia bezeichnete man im antiken Athen die von Solon eingeführte Form öffentlicher Klagen in Strafsachen.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Eisangelia · Mehr sehen »

Ekklesia (Antike)

Die Ekklesia war eine Volksversammlung in den Städten (poleis) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Ekklesia (Antike) · Mehr sehen »

Epigamie

Epigamie bezeichnet das durch Vertrag gesicherte Recht zur Eheschließung von Bürgern verschiedener Staaten im antiken Griechenland.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Epigamie · Mehr sehen »

Epikleros

Eine Epikleros (altgriechisch ἐπίκληρος epíklēros ‚Erbtochter‘; Plural ἐπίκληροι epíklēroi) ist die Tochter eines Manns, der ohne männlichen Erben starb; sie wurde nicht Erbin, aber der Nachlass ging mit ihr auf ihren Ehegatten über.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Epikleros · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Epos · Mehr sehen »

Erik Wolf

Erik Wolf (* 13. Mai 1902 in Biebrich; † 13. Oktober 1977 in Oberrotweil) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Straf- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Erik Wolf · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fahrlässige Tötung

Fahrlässige Tötung ist eine Straftat aus dem Bereich der Tötungsdelikte (Delikte mit Todesfolge) in Zusammenhang mit Fahrlässigkeit (mangelnder Umsicht und Sorgfalt) und steht damit in klarem Gegensatz zu den vorsätzlichen Tötungen.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Fahrlässige Tötung · Mehr sehen »

Göttliches Recht

Als göttliches Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und die daher unabänderlich gelten.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Göttliches Recht · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Gottesurteil · Mehr sehen »

Graphe paranomon

Die Klage graphē paranomōn, auch paranomōn graphē, war eine Klageart im antiken Athen, die der Überprüfung eines Gesetzes oder sonstigen Beschlusses der Volksversammlung (Ekklesia) diente.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Graphe paranomon · Mehr sehen »

Handelsrecht

Das Handelsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts, das sich mit dem Recht der Kaufleute beschäftigt.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Handelsrecht · Mehr sehen »

Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker)

Hans Julius Wolff (* 27. August 1902 in Berlin; † 23. August 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein bedeutender deutscher Rechtshistoriker, der insbesondere das Recht des antiken Griechenlands erforschte.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Häusler · Mehr sehen »

Heliaia

Heliaia oder Heliaea war das oberste Gericht des antiken Athens.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Heliaia · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Hellenismus · Mehr sehen »

Heloten

Heloten („die Eroberten, die Gefangenen“; von heléin „fassen, ergreifen, nehmen“) nannte man die Angehörigen einer sozialen Schicht von Menschen im Staat Lakedaimon (heute üblicherweise nach seinem Hauptort Sparta genannt), die zwar im Staat sesshaft, aber keine Bürger waren.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Heloten · Mehr sehen »

Hermenfrevel

Hermenfrevel bezeichnet die Schändung der athenischen Hermen (Pfeilerschäfte mit Kopf) im Jahr 415 v. Chr.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Hermenfrevel · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Hesiod · Mehr sehen »

Hugh Lloyd-Jones

Sir Hugh Lloyd-Jones FBA (* 21. September 1922 in Saint Peter Port; † 5. Oktober 2009 in Wellesley, Massachusetts) war ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Hugh Lloyd-Jones · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Ilias · Mehr sehen »

James Adam (Altphilologe)

James Adam (* 7. April 1860 in Kinmuck, Keithhall, Aberdeenshire; † 30. August 1907 in Aberdeen) war ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und James Adam (Altphilologe) · Mehr sehen »

Jürgen von Ungern-Sternberg

Jürgen von Ungern-Sternberg 2015 Jürgen Bernhard von Ungern-Sternberg (vollständiger Name Jürgen Bernhard Baron Ungern-Sternberg von Pürkel; * 21. April 1940 in Schneidemühl) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Jürgen von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Justus Hermann Lipsius

Justus Hermann Lipsius (* 9. Mai 1834 in Leipzig; † 5. September 1920 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Justus Hermann Lipsius · Mehr sehen »

Kautelarpraxis

Als Kautelarpraxis oder auch Kautelarjurisprudenz (Kautel, lateinisch cautela „Schutzmittel“, „Vorsicht“, zu cavere „sich vorsehen, sich hüten, in Acht nehmen vor, sichern“ und iurisprudentia, iuris, Genitiv von ius „Recht“ und prudens „klug“) wird diejenige juristische Tätigkeit genannt, die der vorsorglichen Verhütung rechtlicher Probleme dient.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Kautelarpraxis · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Kreta · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Kriton · Mehr sehen »

Kyrios (Recht)

Der Kyrios (altgriechisch κύριος kýrios ‚Herr‘) war im antiken Griechenland der männliche Vorstand des Hausverbandes.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Kyrios (Recht) · Mehr sehen »

Lexikon der Alten Welt

Das Lexikon der Alten Welt (LAW) ist ein 1965 erstmals erschienenes altertumswissenschaftliches Fachlexikon.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Lexikon der Alten Welt · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Locri · Mehr sehen »

Logograph (Recht)

Der Logograph Lysias Logograph (zusammengesetzt aus de und de) ist die Bezeichnung für die Verfasser von Gerichtsreden im antiken Griechenland.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Logograph (Recht) · Mehr sehen »

Louis-Jules Gernet

Louis-Jules Gernet (* 1882 in Paris; † 1962 ebenda) war ein französischer Gräzist und Anthropologe.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Louis-Jules Gernet · Mehr sehen »

Lykurg (Sparta)

Lykurg Lykurg oder Lykurgos gilt nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Lykurg (Sparta) · Mehr sehen »

Lysias

Achilleion auf Korfu) Lysias (* um 445 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr.) war ein griechischer Logograph.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Lysias · Mehr sehen »

Metöke

Ein MetökeWilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Metöke · Mehr sehen »

Michael Gagarin

Michael Gagarin (* 4. Januar 1942) ist ein US-amerikanischer Altphilologe (Gräzist), Rechtshistoriker und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Michael Gagarin · Mehr sehen »

Minos

Sixtinischen Kapelle – Michelangelo, 1536–1541) Minos ist in der griechischen Mythologie Sohn des Zeus und der Europa – und der Bruder von Rhadamanthys und Sarpedon.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Minos · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Mitgift · Mehr sehen »

Moicheia

Mit moicheia (griech. μοιχεία) bezeichnete man im antiken Griechenland den heimlichen Geschlechtsverkehr mit einer freien, ehrbaren Frau.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Moicheia · Mehr sehen »

Nomos (Gesetz)

Nomos (Plural Nomoi) ist der griechische Terminus für Gesetz, aber auch für Brauch, Übereinkunft.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Nomos (Gesetz) · Mehr sehen »

Nomotheten

Als Nomotheten wurden in der griechischen Antike allgemein Gesetzgeber, Antragsteller zu neuen oder zur Änderung bestehender Gesetze oder die gewählten Mitglieder einer Verfassungskommission im Athen des späten 5.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Nomotheten · Mehr sehen »

Oikos

Oikos (Plural: oíkoi) war im antiken Griechenland die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die den Lebensmittelpunkt bildete.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Oikos · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Papyrologie · Mehr sehen »

Periöken

Periöken (auch Perioiken; von) waren Angehörige antiker griechischer Stadtstaaten, insbesondere im Staat der Lakedaimonier (Sparta).

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Periöken · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Platon · Mehr sehen »

Plädoyer

Das Plädoyer (Verb 'plädieren', frz. plaider 'Gericht halten, reden, prozessieren'), im Gesetz Schlussvortrag genannt, ist bei einem Strafverfahren die zusammenfassende Schlussrede des Staatsanwalts und des Verteidigers (StPO), des Nebenklägers (StPO), des Privatklägers (StPO), des Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreters im Jugendstrafverfahren (Abs. 1 JGG) sowie des Einziehungsbeteiligten (Abs. 1 StPO).

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Plädoyer · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Polis · Mehr sehen »

Positives Recht

Positives Recht oder gesatztes Recht ist das „vom Menschen gesetzte Recht“.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Positives Recht · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rettichstrafe

Die Rettichstrafe (und de) war eine zumindest in Athen, möglicherweise auch in anderen Teilen des antiken Griechenlands angewendete Körperstrafe, bei der zwangsweise eine Rettich-Wurzel als Fremdkörper in den Anus eingeführt wurde.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Rettichstrafe · Mehr sehen »

Rhadamanthys

Die Totenrichter Minos, Aiakos und Rhadamanthys(Ludwig Mack: ''Die Unterwelt'', um 1826) Rhadamanthys, kretischer Herrscher und später Richter in der Unterwelt, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Rhadamanthys · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Sizilien · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Sokrates · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Solon · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Sparta · Mehr sehen »

Stadtrecht von Gortys

Inschrifttafeln im Odeion Das Stadtrecht von Gortys oder Gortyn, auch bekannt als Große Inschrift, ist eines der ältesten bekannten europäischen Gesetze.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Stadtrecht von Gortys · Mehr sehen »

Theodor Thalheim

Theodor Thalheim (* 25. März 1847 in Oels, Niederschlesien; † 4. Februar 1921 in Breslau) war ein deutscher Lehrer, Klassischer Philologe und Rechtshistoriker.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Theodor Thalheim · Mehr sehen »

Thomas Finkenauer

Thomas Finkenauer (* 1968 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Thomas Finkenauer · Mehr sehen »

Xenias graphē

Die Klage xenias graphē, war im klassischen Athen die Popularklage gegen eine vermeintlich fremde Person ohne athenisches Bürgerrecht, die sich dieses Recht anmaßte.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Xenias graphē · Mehr sehen »

Zaleukos

Zaleukos von Lokroi (Aussprache im Deutschen oder) war im 7.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Zaleukos · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Antikes griechisches Recht und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antikes Griechisches Recht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »