Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antiferromagnetismus

Index Antiferromagnetismus

|\psi\rangle.

42 Beziehungen: ANNNI-Modell, Atom, Austauschwechselwirkung, Übergangsmetalle, Berkelium, Bethe-Ansatz, Chemischer Stoff, Chrom, Cobalt(II)-oxid, Eisen, Elementarmagnet, Ferrimagnetismus, Ferromagnetismus, Goethit, Hämatit, Ising-Modell, Louis Néel, Magnetische Ordnung, Magnetische Permeabilität, Magnetisches Dipolmoment, Magnon, Mangan, Mangan(II)-oxid, Manganocen, Molybdän(III)-iodid, Néel-Temperatur, Nickel(II)-oxid, Nickeldisulfid, Orthoferrit, Paramagnetismus, Phasenübergang, Phänomen, Physical Review, Raumlage, Spin, Spin-Glas, Spindichtewelle, Troilit, Ulvöspinell, Vektor, Wüstit, Weiss-Bezirk.

ANNNI-Modell

Die Abkürzung ANNNI-Modell steht für axial next-nearest neighbor Ising model.

Neu!!: Antiferromagnetismus und ANNNI-Modell · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Atom · Mehr sehen »

Austauschwechselwirkung

Die Austauschwechselwirkung (besser spricht man nur von der Austauschenergie oder allgemeiner vom Austauschterm) erhöht oder erniedrigt die Energie eines physikalischen Systems aus mehreren wechselwirkenden identischen Teilchen gegenüber dem Wert, der für den Fall gelten würde, dass die Teilchen nicht identisch, sondern unterscheidbar sind.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Austauschwechselwirkung · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Übergangsmetalle · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Berkelium · Mehr sehen »

Bethe-Ansatz

Der Bethe-Ansatz ist eine analytische Methode zur exakten Berechnung von eindimensionalen quantenmechanischen Vielteilchenproblemen.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Bethe-Ansatz · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Chrom · Mehr sehen »

Cobalt(II)-oxid

Cobalt(II)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Cobalt.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Cobalt(II)-oxid · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Eisen · Mehr sehen »

Elementarmagnet

Als Elementarmagnet wird in einem magnetisierbaren Material die Einheit bezeichnet, die einen magnetischen Dipol feststehender Größe, aber variabler Richtung besitzt.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Elementarmagnet · Mehr sehen »

Ferrimagnetismus

Zwei Beispiele einer ferrimagnetischen Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Der Ferrimagnetismus (lat.: ferrum Eisen; von griech. magnetis (lithos): Stein aus Magnesien) ist ein kooperatives, magnetisches Phänomen, durch das ferrimagnetische Stoffe eine Magnetisierung aufweisen.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Goethit · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Hämatit · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Ising-Modell · Mehr sehen »

Louis Néel

Louis Néel (1970) Louis Eugène Felix Néel (* 22. November 1904 in Lyon; † 17. November 2000 in Brive-la-Gaillarde) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Louis Néel · Mehr sehen »

Magnetische Ordnung

ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Magnon · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Mangan · Mehr sehen »

Mangan(II)-oxid

Mangan(II)-oxid ist eines der Oxide des Mangans mit der Formel MnO.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Mangan(II)-oxid · Mehr sehen »

Manganocen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Manganocen · Mehr sehen »

Molybdän(III)-iodid

Molybdän(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Molybdän(III)-iodid · Mehr sehen »

Néel-Temperatur

Die Néel-Temperatur T_\text (nach Louis Néel, der für die Beschreibung 1970 den Nobelpreis in Physik erhielt) ist die Temperatur, oberhalb derer ein antiferromagnetischer Stoff paramagnetisch wird; die thermische Energie wird hier groß genug, um die magnetische Ordnung innerhalb des Stoffes zu zerstören.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Néel-Temperatur · Mehr sehen »

Nickel(II)-oxid

Nickel(II)-oxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel, die zur Gruppe der Oxide gehört.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Nickel(II)-oxid · Mehr sehen »

Nickeldisulfid

Nickeldisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Disulfide.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Nickeldisulfid · Mehr sehen »

Orthoferrit

Orthoferrite sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit der Formel RFeO3, wobei R für ein oder mehrere Seltenerdelemente steht.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Orthoferrit · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Phänomen · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Physical Review · Mehr sehen »

Raumlage

Als Raumlage wird die Ausrichtung eines Objekts zum umgebenden Raum bezeichnet, vor allem bezüglich der Horizontale bzw.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Raumlage · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Spin · Mehr sehen »

Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Spin-Glas · Mehr sehen »

Spindichtewelle

Der Begriff Spindichtewelle (SDW) beschreibt den Zustand der Leitungselektronen mancher Metalle oder Supraleiter, bei denen die Dichte der Elektronenspins wellenförmig moduliert ist.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Spindichtewelle · Mehr sehen »

Troilit

Troilit, auch als Eisenkies oder Meteorkies bekannt, ist ein relativ seltenes, weil fast ausschließlich in Meteoriten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Troilit · Mehr sehen »

Ulvöspinell

Ulvöspinell, auch als Ulvit oder Titanspinell bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ti4+O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Titan-Oxid.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Ulvöspinell · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Vektor · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Neu!!: Antiferromagnetismus und Wüstit · Mehr sehen »

Weiss-Bezirk

Mehrere Körner von NdFeB. Innerhalb der Körner ist durch den Hell-Dunkel-Kontrast die Domänenstruktur erkennbar. Als Weiss-Bezirke (auch weisssche Bezirke oder Domänen, nach dem französischen Physiker Pierre-Ernest Weiss) bezeichnet man beim Magnetismus mikroskopisch kleine magnetisierte Domänen in den Kristallen eines ferromagnetischen Stoffes.

Neu!!: Antiferromagnetismus und Weiss-Bezirk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antiferromagnet, Antiferromagnetisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »