Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Ansuz

Index Ansuz

Datei:Runic letter ansuz.svg|Ansuz Ansuz ist die vierte Rune des älteren Futhark und des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Inhaltsverzeichnis

  1. 11 Beziehungen: A, Altenglisch, Altnordische Sprache, Asen (Mythologie), Futhark, Gotische Sprache, Klaus Düwel, Runen, Runengedicht, Transkription (Schreibung), Urgermanische Sprache.

  2. Rune

A

Eingangstür der Berliner Stadtbibliothek, verziert mit verschiedenen Formen des Buchstabens A A sowie a (gesprochen) ist der erste Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Sehen Ansuz und A

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Sehen Ansuz und Altenglisch

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Sehen Ansuz und Altnordische Sprache

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Sehen Ansuz und Asen (Mythologie)

Futhark

Älteres Futhark Lautwerte der Buchstaben Als Futhark oder Fuþark bezeichnet man die gemeingermanische Runenreihe und die aus ihr hervorgegangenen Variationen.

Sehen Ansuz und Futhark

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Sehen Ansuz und Gotische Sprache

Klaus Düwel

Klaus Düwel (* 10. Dezember 1935 in Hannover; † 31. Dezember 2020) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Sehen Ansuz und Klaus Düwel

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Sehen Ansuz und Runen

Runengedicht

Das „Abecedarium Nordmannicum“ in der Abzeichnung Wilhelm Grimms (1821) Als Runengedicht bezeichnet man fünf mittelalterliche Merkverse, die die Namen der Runenzeichen in Gedichtform überliefern.

Sehen Ansuz und Runengedicht

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Sehen Ansuz und Transkription (Schreibung)

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Sehen Ansuz und Urgermanische Sprache

Siehe auch

Rune

Auch bekannt als .