28 Beziehungen: Aini (Tadschikistan), Ansob-Tunnel, Antimon, Chudschand, Duschanbe, Faltengebirge, Fandarja, Ferghanatal, Hissargebirge, Hoodoo (Geologie), Istarawschan, Jaghnob, Jaghnoben, Jaghnobische Sprache, Joint Venture, Kirgisistan, Kofarnihon, Pest, Quecksilber, Schahriston-Tunnel, Serafschan, Serafschankette, Sughd, Tadschiken, Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik, Tadschikistan, Turkestankette, Tursunsoda.
Aini (Tadschikistan)
Aini, auch Ayni, Ajni, ist eine Siedlung und der Hauptort des gleichnamigen Subdistrikts (dschamoat) innerhalb des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz (wilojat) Sughd im Norden Tadschikistans.
Neu!!: Ansob und Aini (Tadschikistan) · Mehr sehen »
Ansob-Tunnel
Der Ansob-Tunnel, auch Istiqlol-Tunnel oder Uschtur-Tunnel, ist ein 80 Kilometer nordwestlich der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe gelegener, 5040 Meter langer Straßentunnel, der als Teil der M34/E 123 Duschanbe mit Chudschand, der zweitgrößten Stadt des Landes im nördlich gelegenen Ferghanatal verbindet.
Neu!!: Ansob und Ansob-Tunnel · Mehr sehen »
Antimon
Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.
Neu!!: Ansob und Antimon · Mehr sehen »
Chudschand
Zentraler Pandschschanbe-Platz Chudschand (oder, DMG Ḫuǧand(a); englische Umschrift Khujand(a)) ist mit rund 172.700 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Tadschikistan und Hauptstadt der nördlichen Provinz Sughd.
Neu!!: Ansob und Chudschand · Mehr sehen »
Duschanbe
Blick über die Stadt im Winter Duschanbe (tadschikisch/, in inoffizieller Lateinschrift Duşanbe, persisch, wörtlich „zwei Samstag“, gemeint „zweiter Tag nach Samstag“, also „Montag“) ist die Hauptstadt Tadschikistans und mit etwa 780.000 Einwohnern (Stand: März 2016) auch die größte Stadt des Landes.
Neu!!: Ansob und Duschanbe · Mehr sehen »
Faltengebirge
Zusammenstoß zweier Kontinentalplatten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. nördlichen Kalkalpen Verteilung der geologisch jungen Faltengebirge (die sogenannten ''alpidischen Ketten'') in Europa und Asien Faltengebirge entstehen, wenn mindestens zwei Platten der Erdkruste sich aufeinander zubewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt („aufgefaltet“) wird (→ Gebirgsbildung).
Neu!!: Ansob und Faltengebirge · Mehr sehen »
Fandarja
Der Fandarja ist ein linker Nebenfluss des Serafschan in der Provinz Sughd im Norden von Tadschikistan.
Neu!!: Ansob und Fandarja · Mehr sehen »
Ferghanatal
Topografische Karte des Ferghanatals Politische Karte des Tals Landschaft im usbekischen Teil des Ferghanatals, westlich von Fargʻona Das Ferghanatal (/Dara-e Farġāna) ist eine dichtbesiedelte Senke zwischen dem Tianshan und dem Alaigebirge in Zentralasien.
Neu!!: Ansob und Ferghanatal · Mehr sehen »
Hissargebirge
Das Hissargebirge, auch Gissargebirge oder Hisorgebirge (usbekisch Hisor tizmasi; tadschikisch Қаторкӯҳи Ҳисор Qatorkuhi Hisor; russisch Гиссарский хребет Gissarski chrebet), ist ein Gebirgszug in Zentralasien.
Neu!!: Ansob und Hissargebirge · Mehr sehen »
Hoodoo (Geologie)
Thor’s Hammer im Bryce-Canyon-Nationalpark Hoodoos sind turmartige Gebilde aus Sedimentgesteinen im Westen Nordamerikas, die durch Erosion geformt wurden.
Neu!!: Ansob und Hoodoo (Geologie) · Mehr sehen »
Istarawschan
Istarawschan, englische Umschrift Istaravshan, bis zum Jahr 2000 Ura-Tjube (Ura Tube, Ura-Tiube, Ura-Tyube,, tadschikisch Уротеппа, Uroteppa, Ura-Teppa), ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz (vilojat) Sughd im Norden Tadschikistans.
Neu!!: Ansob und Istarawschan · Mehr sehen »
Jaghnob
Jaghnob, auch Jagnob, Yaghnob, Jaghnobdarja (Яғнобдара, Дарёи Яғноб), ist der rechte Quellfluss des Fandarja im Norden von Tadschikistan.
Neu!!: Ansob und Jaghnob · Mehr sehen »
Jaghnoben
Verbreitungsgebiet der Sprache der Jagnoben (rot) in Tadschikistan Jaghnoben, auch Jagnoben, Jaghnobi, Yaghnobi, leben hauptsächlich in den Flusstälern von Jagnob und Warsob nördlich der Hauptstadt Duschanbe in Tadschikistan.
Neu!!: Ansob und Jaghnoben · Mehr sehen »
Jaghnobische Sprache
Heutiges Verbreitungsgebiet der jaghnobischen Sprache in Tadschikistan Die jaghnobische Sprache gehört zu den iranischen Sprachen und wird in einem abgelegenen Hochtal nördlich von Duschanbe in Tadschikistan von etwa 2.000 bis 3.000 Jagnoben gesprochen.
Neu!!: Ansob und Jaghnobische Sprache · Mehr sehen »
Joint Venture
Joint Venture (wörtlich „gemeinsames Wagnis“) ist ein Anglizismus, unter dem allgemein im Handelsrecht verschiedene Formen der Unternehmenskooperation zwischen zwei oder mehr Partnerunternehmen verstanden werden.
Neu!!: Ansob und Joint Venture · Mehr sehen »
Kirgisistan
Kirgisistan (oft auch Kirgistan oder Kirgisien; Kyrgysstan; amtlich Kirgisische Republik, Kyrgys Respublikasy, Kirgisskaja Respublika) ist ein zentralasiatischer Binnenstaat mit rund 6,2 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Ansob und Kirgisistan · Mehr sehen »
Kofarnihon
Kofarnihon ist ein rechter Nebenfluss des Amudarja in Tadschikistan.
Neu!!: Ansob und Kofarnihon · Mehr sehen »
Pest
Vorkommen der Pest in Tieren (1998) Die Pest (‚Seuche‘) ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird.
Neu!!: Ansob und Pest · Mehr sehen »
Quecksilber
Quecksilber (Hydrargyros,flüssiges Silber‘, davon abgeleitet lat. hydrargyrum (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch argentum vivum und mercurius; englisch mercury und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.
Neu!!: Ansob und Quecksilber · Mehr sehen »
Schahriston-Tunnel
Der Schahriston-Tunnel (Schachristan, englische Umschrift Shahriston) ist ein 5253 Meter langer Straßentunnel in der Provinz Sughd im Norden von Tadschikistan, welcher die Landeshauptstadt Duschanbe mit der Provinzhauptstadt Chudschand verbindet und die vorherige Passstraße über die Turkestankette mit 3378 Metern Höhe ersetzt.
Neu!!: Ansob und Schahriston-Tunnel · Mehr sehen »
Serafschan
Der Serafschan (Sarafschon;; deutsch auch Serawschan von, Sarafschan, Sarefschan, Serefschan; anglisiert Zeravschan oder Zarafschan; im Oberlauf auch Матча, Mattscha) ist ein Fluss in Tadschikistan und Usbekistan.
Neu!!: Ansob und Serafschan · Mehr sehen »
Serafschankette
Die Serafschankette ist ein Gebirgszug in Tadschikistan (Zentralasien).
Neu!!: Ansob und Serafschankette · Mehr sehen »
Sughd
Sughd (Wilojati Sughd;, Sogdijskaja Oblast) ist eine der vier Provinzen (Wilojat) Tadschikistans.
Neu!!: Ansob und Sughd · Mehr sehen »
Tadschiken
Tadschiken von Afghanistan Das Wort Tadschik (tdk. Тоҷик), in früheren Formen auch Tāzīk oder Tāžīk, ist seit dem Mittelalter vor allem in den iranisch- und turksprachigen Teilen der islamischen Welt eine weitere Bezeichnung für „Perser“, fast immer als Gegensatz zu „Türke“.
Neu!!: Ansob und Tadschiken · Mehr sehen »
Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik
Die Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung TaSSR) war vom 5.
Neu!!: Ansob und Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »
Tadschikistan
Tadschikistan (amtlich Republik Tadschikistan, tadschikisch kyrillischer Schrift Dschumhurii Todschikiston,, in nicht-deutscher Transkription meist Tajikistan oder Tadjikistan) ist ein Binnenstaat in Zentralasien.
Neu!!: Ansob und Tadschikistan · Mehr sehen »
Turkestankette
Die Turkestankette ist eine Bergkette in Zentralasien.
Neu!!: Ansob und Turkestankette · Mehr sehen »
Tursunsoda
Tursunsoda, auch Tursunzoda, Tursunsade, Tursunzade, bis 1978 Regar, ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Region Nohijahoi tobei dschumhurij („Der Republik unterstellte Bezirke“) im Westen von Tadschikistan.
Neu!!: Ansob und Tursunsoda · Mehr sehen »