Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anschluss Österreichs

Index Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

538 Beziehungen: Abendessen, Abessinienkrieg, Achsenmächte, Adolf Hitler, Alemannische Dialekte, ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online, Alexander Proelß, Alfred Hrdlicka, Alkuin Volker Schachenmayr, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Als wär’s ein Stück von mir, Amstetten, André François-Poncet, Andreas Hillgruber, Andreas Zimmermann (Rechtswissenschaftler), Anführungszeichen, Angriffskrieg, Annexion, Anschluss Österreichs, Anschlussdenkmal, Anschlussverbot, Anthony Eden, Antikominternpakt, Apostolischer König von Ungarn, Appeasement-Politik, Arbeiter-Zeitung, Arier, Arisierung, Arthur Seyß-Inquart, Auslandsvertretung, Ausrufung der Republik in Deutschland, Austria (Personifikation), Austria Presse Agentur, Austrofaschismus, Autarkie, Éric Vuillard, Österreich, Österreich I, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichische Identität, Österreichische Mediathek, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Rundfunk, Österreichischer Schilling, Österreichischer Staatsvertrag, Österreichisches Staatsarchiv, Baldur von Schirach, ..., Ballhausplatz, Bayern, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Benito Mussolini, Berchtesgadener Abkommen, Berghof (Obersalzberg), Berlin, Bernhard Diestelkamp, Bernhard Vogel (Ministerpräsident), Blomberg-Fritsch-Krise, Braunau am Inn, Brünn, Brennerpass, Bruce F. Pauley, Bruno Kreisky, Bundesarchiv-Militärarchiv, Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Bundesheer (1. Republik), Bundeskanzler (Österreich), Bundeskanzleramt (Österreich), Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Inneres, Bundesmuseen, Bundesrat (Schweiz), Bundesregierung (Österreich), Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I, Bundesregierung Seyß-Inquart, Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesverfassung (Österreich), Burgau (Steiermark), Burgenland, Camille Chautemps, Carl Zuckmayer, Carmen Ottner, Charismatische Herrschaft, Christlichsoziale Partei (Österreich), Christoph Tepperberg, Cisleithanien, David (Zeitschrift), De jure / de facto, Deflation, Demarche, Deportation, DerStandard.at, Deutsch-britisches Flottenabkommen, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutschösterreich, Deutsche Auferstehung. Ein festliches Lied, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutscher Ostmarkenverein, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutschland, Deutschland-Berichte der Sopade, Deutschnationale Bewegung, Deutschnationalismus, Dieter Fricke (Historiker), Dieter Nohlen, Dietmar Petzina, Diplomatische Note, Dissertation, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Dolf Sternberger, Donauföderation, Dritte Französische Republik, Edmund Glaise-Horstenau, Eduardo Hay, Edward Wood, 1. Earl of Halifax, Engelbert Dollfuß, England, Entnazifizierung, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Erbmonarchie, Erich Kästner, Erich Neumann (Staatssekretär), Erika Weinzierl, Ermächtigungsgesetz 1934, Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch (Historiker), Ernst Jandl, Ernst Kaltenbrunner, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Weltkrieg, Erwin A. Schmidl, Erwin Kerber, Ex tunc, Exil, Fait accompli, Föderalismus, Ferdinand Exl, Fiktion (Recht), Florian Wenninger, Floridsdorf, Flughafen Aspern, Frankfurter Nationalversammlung, Frankreich, Franz II. (HRR), Franz Schmidt (Komponist), Franz von Papen, Franz Vranitzky, Friedensvertrag von Versailles, Friedl Czepa, Friedrich Ebert, Friedrich Heer, Friedrich Hoßbach, Friedrich Prinz, Fritz Fellner, Fusion (Völkerrecht), Gabriele Matzner-Holzer, Gedenkdienst, Gegenreformation, Geheime Staatspolizei, Generalkonsulat, Genfer Protokolle, Georg Christoph Berger Waldenegg, Georg Dahm, Georg Waitz, Gerhard Botz (Historiker), Geschichte Österreichs, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichtsmythos, Geschichtswissenschaft, Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, Gilbert Gornig, Gliedstaat, Goldkrone (Münze), Goldreserve, Gordon Brook-Shepherd, Großdeutsche Lösung, Großdeutsche Volkspartei, Guido Schmidt, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hans Fischböck, Hans Mommsen, Hans-Adolf Jacobsen, Hans-Ulrich Thamer, Hans-Ulrich Wehler, Hanspeter Neuhold, Hartmut Krones, Höchstrichterliche Rechtsprechung, Heeresgeschichtliches Museum, Hegemonie, Heidemarie Uhl, Heiliges Römisches Reich, Heimwehr, Heinrich Himmler, Heinz Fischer, Heldenplatz, Heldenplatz (Drama), Hellwig Valentin, Helmut W. Schaller, Helmut Zilk, Henning Köhler (Historiker), Hermann Göring, Hermann Graml, Hermann Weiß (Historiker), Hilde Wagener, Historisches Lexikon Bayerns, Hoßbach-Niederschrift, Horst Möller, Hotel Métropole, Hotel Weinzinger, House of Commons, Hugo Portisch, Inflation, Ingo von Münch, Inkorporation (Recht), Innsbruck, Intellektueller, Invasion (Militär), Israel, Jüdischer Mischling, Jüdisches Museum Wien, Jürgen Elvert, Jean-Baptiste Duroselle, Jihlava, Joachim Reiber, Joachim von Ribbentrop, Johann Schober, Johann von Österreich, Josef Bürckel, Josef Stalin, Josef Weinheber, Joseph Goebbels, Jost Delbrück, Juden, Judenplatz (Wien), Juliabkommen, Juliputsch, Kaiser von Österreich, Kaisertum Österreich, Karl Böhm, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Renner, Karl Vocelka, Kärnten, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jugoslawien, Königreich Preußen, Königreich Rumänien, Kladderadatsch, Klaus Hildebrand, Kleindeutsche Lösung, Kleine Entente, Knesset, Kommunistische Partei Österreichs, Konsul, Kontrafaktische Geschichte, Kreuzfahrtschiff, Krieg, Krystyna Marek, Kurt Bauer (Historiker), Kurt Schuschnigg, Kurt Skalnik, KZ Dachau, Land (Österreich), Land Salzburg, Landesregierung Seyß-Inquart, Landtag Steiermark, Lausanner Anleihe, Laut und Luise, Länder der Böhmischen Krone, Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918, Leopold Rosenmayr, Linz, Linzer Programm (Sozialdemokratie), Macht, Machtergreifung, Magistrat der Stadt Wien, Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, Manfried Rauchensteiner, Marcha orientalis, Marxismus, Münchner Räterepublik, Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Mein Kampf, Mexiko, Mexiko-Stadt, Mexikoplatz, Michael Hainisch, Michael Häupl, Michael Mayr, Michael Skubl, Mitgliedstaat, Mitteleuropa, Mobilmachung, Moskauer Deklaration, Nachfolgestaat, Nachkriegszeit in Deutschland, Napoleon Bonaparte, Nation, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Nationalrat (Österreich), Nationalrat (Schweiz), Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalstaat, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Neue Burg, Nevile Henderson, Neville Chamberlain, Nikolaus von Preradovich, Norbert Schausberger, Norddeutschland, Novemberpogrome 1938, NS-Prozesse, NS-Staat, Oberösterreich, Oberösterreichischer Bauernkrieg, Oberschützen, Okkupation, Olaf Nicolai, Oliver Rathkolb, Olmütz, Opfer der NS-Militärjustiz, Organisationsstruktur der SS, Oskar Dietrich, Ostösterreich, Ostbayern, Ostmarkgesetz, Ostmitteleuropa, Otto Bauer, Otto von Bismarck, Papst, Paris, Paul Hörbiger, Paul Löbe, Paula Wessely, Personenkult, Peter Broucek, Plebiszit, Pogrom, Polen, Polen (Ethnie), Politiker, Politische Korrektheit, Politische Partei, Polizei (Österreich), Polykratie, Prag, Preußen, Proklamation, Protestantismus, Provinz Deutschböhmen, Provinz Sudetenland, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Provisorische Staatsregierung Renner 1945, Rachel Whiteread, Ralf Georg Reuth, Rassismus, Rat der Volksbeauftragten, Rathauskorrespondenz, Ratifikation, Raymond Poidevin, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Rüdiger Wolfrum, Rechtsnachfolge, Regierungssystem, Reibpartie, Reichsbank, Reichsdeutsche, Reichsführer SS, Reichsgau, Reichsgau Kärnten, Reichsgau Niederdonau, Reichsgau Oberdonau, Reichsgau Salzburg, Reichsgau Steiermark, Reichsgau Tirol-Vorarlberg, Reichsgau Wien, Reichsgesetzblatt, Reichskanzler, Reichskommissar, Reichsmark, Reichsrat (Deutschland), Reichsregierung, Reichsstatthalter, Reichstagspräsident (Weimarer Republik), Reichstagswahl 1938, Reichsverweser, Reichswehrministerium, Repressalie, Republik, Restauration (Geschichte), Restitution (Österreich), Revolutionäre Sozialisten Österreichs, Rheinlandbesetzung (1936), Richard J. Evans, Robert A. Kann, Robert Kauer (Jurist), Robert Wagner (Dirigent), Roman Felleis, Rosegg, Rote Armee, Rotes Wien, Rudolf Heß, Rudolf Hoke, Saargebiet, Salzburg, Südösterreich, Schloss Belvedere, Schloss Versailles, Schottland, Schutzstaffel, Schweiz, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerische Nationalphonothek, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Sepp Riff, Siegfried Nasko, Sopade, Souveränität, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialismus, Sozialistenprozess, Spottlied, SS-Verfügungstruppe, Staat, Staatenbund, Staatliche Unabhängigkeit, Staatsform, Staatsgebiet, Staatsgewalt, Staatsgründung, Staatsrat (Österreich), Staatsrecht (Deutschland), Staatsregierung Renner II, Staatsvolk, Status quo, Ständestaat (Österreich), Stefan Karner, Stefan Martens, Steiermark, Stephan Tauschitz, Stresa-Front, Taras Borodajkewycz, Tausend-Mark-Sperre, Terror, The Times, Theodor Innitzer, Thomas Bernhard, Thomas Olechowski, Tirol, Tirol (Bundesland), Tiroler Landtag, Triple Entente, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Unabhängigkeitserklärung, Ungarn, Universal Edition, Universität Wien, Unternehmen Otto, Unwirksamkeit, Vaterländische Front, Völkerbund, Völkermanifest, Völkerrecht, Völkerrechtlicher Vertrag, Völkerrechtssubjekt, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassungs-Überleitungsgesetz, Verfassungsrecht, Vernichtungskrieg, Vertrag von Saint-Germain, Verträge von Locarno, Vielvölkerstaat, Vierjahresplan, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksabstimmung (Österreich), Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg, Volksfront, Volkssturm, Vorarlberg, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Waffen-SS, Waffenstillstand von Villa Giusti, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Wahlkabine, Waldheim-Affäre, Walter de Gruyter (Verlag), Walter Rauscher, Wehrmacht, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weltwirtschaftskrise, Westösterreich, Westdeutschland, Widerstand (Politik), Wiedergutmachung, Wien, Wien Museum, Wien Nordwestbahnhof, Wien: heldenplatz, Wiener Kongress, Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein, Wiener Operation, Wiener Zeitung, Wilhelm Gustloff (Schiff), Wilhelm Keitel, Wilhelm Miklas, Wolfgang Benz, Wolfgang Glück, Wolfgang Graf Vitzthum, YouTube, Yvon Delbos, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zweiter Weltkrieg, Zweites Kaiserreich, 38 – Auch das war Wien. Erweitern Sie Index (488 mehr) »

Abendessen

Bauernfamilie beim Abendessen (DDR, 1952) Als Abendessen (auch „Abendmahl“, „Abendmahlzeit“ oder „Abendbrot“, in Süddeutschland und in der Deutschschweiz auch „Nachtessen“, „Znacht“ oder „Vesper“, im östlichen Österreich auch „Nachtmahl“ oder „Vesper“) bezeichnet man eine in den späteren Tagesstunden eingenommene Mahlzeit beliebiger Art.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Abendessen · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online

Unter dem Namen ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online retrodigitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek historische Rechtsquellen und stellt diese kostenfrei online zur Verfügung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online · Mehr sehen »

Alexander Proelß

Alexander Proelß (* 9. September 1973 in Bremen) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alexander Proelß · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Alkuin Volker Schachenmayr

Alkuin Volker Schachenmayr OCist (* 30. Dezember 1969 in Böblingen als Volker Schachenmayr) ist ein deutscher Ordenspriester des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz (im Übertritt zur benediktinischen Erzabtei St. Peter Salzburg) und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alkuin Volker Schachenmayr · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Als wär’s ein Stück von mir

Ausgabe von 1968 Als wär’s ein Stück von mir.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Als wär’s ein Stück von mir · Mehr sehen »

Amstetten

Amstetten ist eine Stadt im Südwesten Niederösterreichs, dem Mostviertel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Amstetten · Mehr sehen »

André François-Poncet

André François-Poncet André François-Poncet (auf der untersten Stufe stehend) als Botschafter in Berlin, vor ihm Ministerpräsident Pierre Laval und Außenminister Aristide Briand, Oktober 1931 André François-Poncet (links) mit Erhard Milch, Aufnahme aus dem Jahr 1937 André François-Poncet (* 13. Juni 1887 in Provins, Département Seine-et-Marne; † 8. Januar 1978 in Paris) war ein französischer Germanist, Politiker und Diplomat, Botschafter Frankreichs im Deutschen Reich (1931–1938) sowie einziger französischer Hoher Kommissar in Deutschland von 1949 bis 1955.

Neu!!: Anschluss Österreichs und André François-Poncet · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andreas Zimmermann (Rechtswissenschaftler)

Andreas Zimmermann, 2013 Andreas Zimmermann (* 18. Juni 1961 in Tübingen) ist ein deutscher Völkerrechtler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Andreas Zimmermann (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Anführungszeichen

Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und am Ende der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anführungszeichen · Mehr sehen »

Angriffskrieg

Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Angriffskrieg · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Annexion · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anschlussdenkmal

Anschlussdenkmal 2019 Das Anschlussdenkmal ist ein in der Zeit des Nationalsozialismus errichtetes Bauwerk in der Gemeinde Oberschützen im Südburgenland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anschlussdenkmal · Mehr sehen »

Anschlussverbot

Als Anschlussverbot wird die erstmals nach dem Ersten Weltkrieg im Friedensvertrag von Versailles und dem Vertrag von Saint-Germain im Jahr 1919 festgelegte Bestimmung bezeichnet, die einen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ausschloss.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anschlussverbot · Mehr sehen »

Anthony Eden

Anthony Eden als Außenminister im Kriegskabinett Churchill (1942) Robert Anthony Eden, 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Anthony Eden · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung (AZ in der Kurzform), ab Anfang September 1970 AZ als Blatttitel (ab Jahresbeginn 1961 mit AZ vorerst nur als Zusatzlogo), war in fast ihrer gesamten Herausgabezeit das „Sprachrohr“ der österreichischen Sozialdemokratie und erschien – mit oftmals wechselnden Titelzusätzen – von 1889 bis 1938 sowie von 1945 bis 1991.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arier · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arisierung · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Auslandsvertretung

Auslandsvertretungen (auch Missionen genannt) sind dauerhaft eingerichtete völkerrechtliche Vertretungen eines Staates im Ausland bei einer fremden Macht oder bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen (z. B. bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Auslandsvertretung · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Austria (Personifikation)

''Personifikation der friedfertigen Austria'', aus der Werkstatt von Moritz von Schwind 1867 Die Austria auf dem Austriabrunnen in Wien Die Allegorie „Austria“ in der ehemaligen Länderbankzentrale in der Hohenstaufengasse 3 in Wien; ein Werk von Johannes Benk aus dem Jahr 1883 Die Figur der Austria galt in der Habsburgermonarchie als Personifikation des Vielvölkerstaates Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austria (Personifikation) · Mehr sehen »

Austria Presse Agentur

Die APA – Austria Presse Agentur eG ist die größte nationale Nachrichten- und Presseagentur Österreichs mit Sitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austria Presse Agentur · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Autarkie · Mehr sehen »

Éric Vuillard

Eric Vuillard (2016) Éric Vuillard (* 4. Mai 1968 in Lyon, Frankreich) ist ein französischer Autor und Filmemacher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Éric Vuillard · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich · Mehr sehen »

Österreich I

Österreich I ist eine von Hugo Portisch und Sepp Riff 1989 gestaltete historische Dokumentarfilmreihe über die Geschichte der Ersten Republik von 1918 bis 1938.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich I · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Baldur von Schirach · Mehr sehen »

Ballhausplatz

Der Ballhausplatz ist ein historischer Platz im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ballhausplatz · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bayern · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berchtesgadener Abkommen

Das Berchtesgadener Abkommen vom 12.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berchtesgadener Abkommen · Mehr sehen »

Berghof (Obersalzberg)

Der ''Berghof'' Der Berghof am Obersalzberg war ein Landhaus und spätestens ab 1936 der private Wohnsitz Adolf Hitlers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berghof (Obersalzberg) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Diestelkamp

Bernhard Diestelkamp auf einer Vortragsveranstaltung in Göttingen im Februar 2018 Bernhard Diestelkamp (* 6. Juli 1929 in Magdeburg) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Diestelkamp · Mehr sehen »

Bernhard Vogel (Ministerpräsident)

Bernhard Vogel (2015) Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bernhard Vogel (Ministerpräsident) · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brünn · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Brennerpass · Mehr sehen »

Bruce F. Pauley

Bruce Frederick Pauley (* 1937 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Historiker, der sich insbesondere mit österreichischer Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruce F. Pauley · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bundesarchiv-Militärarchiv

Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Das Bundesarchiv-Militärarchiv (BArch-MA) in Freiburg im Breisgau ist eine Abteilung des Bundesarchivs zur Sicherung, Erschließung und Aufbewahrung der militärischen Überlieferung Deutschlands seit 1867.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesarchiv-Militärarchiv · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich

Das erste ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich'', ausgegeben am 10. November 1920 Das Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (BGBl.) ist ein vom österreichischen Bundeskanzler herausgegebenes Gesetzblatt und dient der Verlautbarung von Bundesgesetzen, ministeriellen Verordnungen, Kundmachungen und Wiederverlautbarungen des Bundeskanzlers, Entschließungen des Bundespräsidenten sowie Staatsverträgen und sonstigem supranationalen Recht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundeskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Bundesministerium für Inneres

Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres Das Bundesministerium für Inneres am Wiener Minoritenplatz Das österreichische Bundesministerium für Inneres (kurz BMI oder Innenministerium) ist die Sicherheitsbehörde III.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesministerium für Inneres · Mehr sehen »

Bundesmuseen

Die Bundesmuseen in Wien sind Museen im Eigentum der Republik Österreich und bilden in ihrer Gesamtheit eine der größten Sammlungen der Welt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesmuseen · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesregierung (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I

Die österreichische Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I war vom 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I · Mehr sehen »

Bundesregierung Seyß-Inquart

Bundesregierung Seyß-Inquart Die Bundesregierung Seyß-Inquart (auch Anschlusskabinett) war die letzte Bundesregierung Österreichs vor dem Anschluss an Hitlerdeutschland und bestand nur vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesregierung Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Burgau (Steiermark)

Die Marktgemeinde Burgau von Südosten Stich von Georg Matthäus Vischer Schlossturm an der Südwestseite Gemeindeamt im Schloss Arkadenhof im Schloss Der Altar der Wallfahrtskirche Maria Gnadenbrunn Naturbadeteich und Schwimmbad Mariensäule Burgau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgau (Steiermark) · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Burgenland · Mehr sehen »

Camille Chautemps

Camille Chautemps (1925) Camille Chautemps (* 1. Februar 1885 in Paris; † 1. Juli 1963 in Washington, D.C.) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Camille Chautemps · Mehr sehen »

Carl Zuckmayer

Carl Zuckmayer, 1920 Carl Zuckmayer, Foto: Erling Mandelmann, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Kanton Wallis) war ein deutscher Schriftsteller, der im Lauf seines Lebens auch die US-amerikanische und die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carl Zuckmayer · Mehr sehen »

Carmen Ottner

Carmen Ottner (2013) Carmen Ottner (* im 20. Jahrhundert in Wien) ist eine österreichische Musikwissenschaftlerin und Theaterwissenschaftlerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Carmen Ottner · Mehr sehen »

Charismatische Herrschaft

Die Bezeichnung charismatische Herrschaft wurde 1919 von dem deutschen Soziologen Max Weber geprägt und beschreibt die soziale Beziehung zwischen einem Charismaträger (Herrscher) und einem Charismagläubigen (Volk) in einer Herrschaftsbeziehung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Charismatische Herrschaft · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Christoph Tepperberg

Christoph Tepperberg (* 31. Mai 1952 in Oberwart) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Christoph Tepperberg · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Cisleithanien · Mehr sehen »

David (Zeitschrift)

David (Eigenschreibweise: DAVID) ist eine jüdische Kulturzeitschrift.

Neu!!: Anschluss Österreichs und David (Zeitschrift) · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und De jure / de facto · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deflation · Mehr sehen »

Demarche

Als Demarche (von „Gangart“ bzw. faire une démarche „Schritte unternehmen, um ein Ziel zu erreichen“) oder Protestnote wird ein diplomatischer Akt in den zwischenstaatlichen Beziehungen eines meist deutlichen Einspruchs oder der Erklärung eines Staates gegenüber einem anderen Staat bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Demarche · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deportation · Mehr sehen »

DerStandard.at

derStandard.at ist eine kostenlose Online-Zeitung, die als Webauftritt der österreichischen Tageszeitung Der Standard gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und DerStandard.at · Mehr sehen »

Deutsch-britisches Flottenabkommen

Bekanntmachung über das deutsch-englische Flottenabkommen vom 21. Dezember 1937 Mit der als deutsch-britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsch-britisches Flottenabkommen · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26. Januar 1934 vom deutschen Außenminister Konstantin Freiherr von Neurath und dem polnischen Botschafter Józef Lipski in Berlin unterzeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Auferstehung. Ein festliches Lied

Deutsche Auferstehung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Auferstehung. Ein festliches Lied · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Ostmarkenverein

Der Deutsche Ostmarkenverein war eine nationalistische deutsche Organisation, die 1894 in Posen gegründet wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutscher Ostmarkenverein · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland-Berichte der Sopade

Die Deutschland-Berichte der Sopade sind eine politische Exilzeitschrift.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschland-Berichte der Sopade · Mehr sehen »

Deutschnationale Bewegung

Ersten Weltkriegs. Werbekarte für die deutschnationale Idee (1903):'''’s Deutschnazionale Dirndl.'''Schwarz roth gold hab ich gern.Schwarz ist ihr Augenstern,Roth ist ihr Lippenpaar,Gold ist ihr Haar.Gedicht von Peter Rosegger (1843–1918). Mädchenbildnis gezeichnet von Franz von Defregger (1835–1921) Die Deutschnationale Bewegung (vielfach auch Deutsch-Nationale Bewegung geschrieben) entstand in Österreich-Ungarn und galt als entschieden nationalistische Strömung der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschnationale Bewegung · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Dieter Fricke (Historiker)

Dieter Fricke (* 21. Juni 1927 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dieter Fricke (Historiker) · Mehr sehen »

Dieter Nohlen

Dieter Nohlen (* 6. November 1939 in Oberhausen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, der vor allem zu Fragen der vergleichenden Regierungslehre und zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Problemen der „Dritten Welt“ geforscht hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dieter Nohlen · Mehr sehen »

Dietmar Petzina

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinz Dietmar Petzina (* 15. September 1938 in Prag) ist ein deutscher Ökonom, Wirtschaftshistoriker und ehemaliger Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dietmar Petzina · Mehr sehen »

Diplomatische Note

Die diplomatische Note, insbesondere in der Form der Verbalnote, ist eine Form des Briefwechsels zwischen der diplomatischen Vertretung im Gastland und dem Außenministerium des Empfangsstaates.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Diplomatische Note · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dissertation · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (ganz rechts) am 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg Adolf „Dolf“ Sternberger (* 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dolf Sternberger · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Donauföderation · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edmund Glaise-Horstenau · Mehr sehen »

Eduardo Hay

Eduardo Hay im Oktober 1914 bei der Convención de Aguascalientes Denkmal am Mexikoplatz in Wien Eduardo Hay (* 29. Jänner 1877 in Mexiko-Stadt; † 27. Dezember 1941 ebenda) war ein mexikanischer General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Eduardo Hay · Mehr sehen »

Edward Wood, 1. Earl of Halifax

Edward Wood, 1. Earl of Halifax (1947) Edward Frederick Lindley Wood, 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Edward Wood, 1. Earl of Halifax · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Anschluss Österreichs und England · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Nationalsozialismus

Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus ist eine Enzyklopädie über die Zeit des Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung, die erstmals 1997 erschien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Enzyklopädie des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Erbmonarchie

Als Erbmonarchie (auch hereditäre Monarchie) wird eine Monarchie bezeichnet, bei der die Thronfolge erbrechtlich geregelt ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erbmonarchie · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erich Neumann (Staatssekretär)

Erich Neumann Neumann im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Erich Neumann (* 31. Mai 1892 in Forst (Lausitz); † 23. März 1951 in Garmisch-Partenkirchen Todestag lt. Sterbeurkunde GAP.) war in der Zeit des Nationalsozialismus Staatssekretär in Hermann Görings Behörde für den Vierjahresplan.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erich Neumann (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Erika Weinzierl

Erika Weinzierl (geb. Fischer; * 6. Juni 1925 in Wien; † 28. Oktober 2014 ebenda) war eine österreichische Historikerin, die sich um die österreichische Zeitgeschichtsforschung verdient gemacht hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erika Weinzierl · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz 1934

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 30.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ermächtigungsgesetz 1934 · Mehr sehen »

Ernst Bruckmüller

Ernst Bruckmüller (2019) Ernst Bruckmüller (* 23. April 1945 in Eselsteiggraben, Gemeinde St. Leonhard am Forst in Niederösterreich) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Bruckmüller · Mehr sehen »

Ernst Hanisch (Historiker)

Ernst Hanisch (* 16. Jänner 1940 in Thaya) ist ein österreichischer Historiker und emeritierter Professor für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Hanisch (Historiker) · Mehr sehen »

Ernst Jandl

Ernst Jandl bei einer Lesung, 1974 Signatur Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Jandl · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin A. Schmidl

Erwin A. Schmidl (* 15. Dezember 1956 in Wien) ist ein österreichischer Militärhistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin A. Schmidl · Mehr sehen »

Erwin Kerber

Erwin Kerber (* 30. Dezember 1891 in Salzburg; † 24. Februar 1943 ebenda) war ein österreichischer Theaterintendant und Direktor der Wiener Staatsoper von 1936 bis 1940.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Erwin Kerber · Mehr sehen »

Ex tunc

Ex tunc (lat. „von damals an“) bezeichnet in der juristischen Fachsprache die Wirkung ab einem bestimmten früheren Zeitpunkt und bedeutet „von Anfang an“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ex tunc · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Exil · Mehr sehen »

Fait accompli

Fait accompli (IPA: /ˌfɛ.t‿a.kɔ̃.pli/ – deutsch: vollendete Tatsache) ist eine aus dem Französischen stammende Redewendung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fait accompli · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Föderalismus · Mehr sehen »

Ferdinand Exl

Gedenktafel zur Gründung der Exl-Bühne mit Büste Ferdinand Exls Ferdinand Exl (* 27. August 1875 in Innsbruck; † 28. Oktober 1942 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler sowie Begründer und langjähriger Direktor der Tiroler Theatergruppe Exl-Bühne.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ferdinand Exl · Mehr sehen »

Fiktion (Recht)

Als Fiktion bezeichnet die Rechtswissenschaft die Anordnung des Gesetzes, tatsächliche oder rechtliche Umstände als gegeben zu behandeln, obwohl sie in Wirklichkeit nicht vorliegen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fiktion (Recht) · Mehr sehen »

Florian Wenninger

Florian Wenninger (geboren am 5. Juli 1978 in Oberndorf bei Salzburg) ist ein österreichischer Historiker, der sich überwiegend der Zeitgeschichte widmet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Florian Wenninger · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Floridsdorf · Mehr sehen »

Flughafen Aspern

Der Flughafen Aspern oder auch Flughafen Wien-Aspern (ICAO-Code: LOWA) war als einst größter österreichischer Flughafen der Vorgänger des heutigen Flughafens Wien-Schwechat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Flughafen Aspern · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Frankreich · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (2020) Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Franz Vranitzky · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedl Czepa

Friedl Czepa (* 3. September 1898 in Amstetten, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1973 in Wien; gebürtig Friederike Pfaffeneder) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedl Czepa · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Heer

Friedrich Heer in seiner Wohnung (1955) Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Heer · Mehr sehen »

Friedrich Hoßbach

Friedrich Hoßbach (Mitte), 1934 Friedrich Wilhelm Ludwig Hoßbach (* 21. November 1894 in Unna; † 10. September 1980 in Göttingen) war ein deutscher General der Infanterie und Armeekommandeur während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Hoßbach · Mehr sehen »

Friedrich Prinz

Friedrich Egon Prinz (* 17. November 1928 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 27. September 2003 in Deisenhofen bei München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Friedrich Prinz · Mehr sehen »

Fritz Fellner

Friedrich Karl Paul „Fritz“ Fellner (* 25. Dezember 1922 in Wien; † 23. August 2012 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fritz Fellner · Mehr sehen »

Fusion (Völkerrecht)

Fusion im Gegensatz zur Dismembration Eine Fusion (auch Verschmelzung oder Zusammenschluss) ist der Zusammenschluss von Staaten, die dabei ihre bisherige Staatlichkeit aufgeben.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Fusion (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Gabriele Matzner-Holzer

alternativtext.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gabriele Matzner-Holzer · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Genfer Protokolle

Die Genfer Protokolle vom 4. Oktober 1922 waren ein Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich sowie Großbritannien, Frankreich, Italien und der Tschechoslowakei im Rahmen des Völkerbundes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Genfer Protokolle · Mehr sehen »

Georg Christoph Berger Waldenegg

Georg Christoph Berger Waldenegg (* 1957) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Christoph Berger Waldenegg · Mehr sehen »

Georg Dahm

Georg Ferdinand Gustav Dahm (* 10. Januar 1904 in Altona; † 30. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Strafrechtler und Völkerrechtler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Dahm · Mehr sehen »

Georg Waitz

Georg Waitz Georg Waitz (* 9. Oktober 1813 in Flensburg; † 24. Mai 1886 in Berlin) war ein deutscher Rechtshistoriker und Mediävist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Georg Waitz · Mehr sehen »

Gerhard Botz (Historiker)

Gerhard Botz (* 14. März 1941 in Schärding) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gerhard Botz (Historiker) · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichtsmythos

Ein Geschichtsmythos ist eine mythische Erzählung (Mythos) einer Herkunftsgemeinschaft, die meist rückwärtsgewandt, manchmal aber auch utopisch versucht, für einen Personenkreis oder einen sprachlichen oder geographischen Raum Sinn und Identität zu stiften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichtsmythos · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt

Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt · Mehr sehen »

Gilbert Gornig

Gilbert Hanno Gornig (* 9. Oktober 1950 in Deggendorf) ist ein deutscher Staats- und Völkerrechtler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gilbert Gornig · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gliedstaat · Mehr sehen »

Goldkrone (Münze)

Wertseite einer 10 Kronen-Münze aus dem Prägejahr 1912. Goldkrone war die Bezeichnung für die ehemalige österreichisch-ungarische Goldstandardwährung von 1892 bis 1914 (1923).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Goldkrone (Münze) · Mehr sehen »

Goldreserve

Internationale Goldreserven von 1845 bis 2012 in Tonnen Als Goldreserve wird in der Währungs- und Wirtschaftspolitik derjenige Teil der Währungsreserven eines Staates bezeichnet, der in Form von Goldbarren durch Zentralbanken gehalten wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Goldreserve · Mehr sehen »

Gordon Brook-Shepherd

Gordon Brook-Shepherd CBE (* 24. März 1918 in Nottingham; † 24. Januar 2004 in London) war ein britischer Historiker und Journalist, der durch seine Veröffentlichungen über die Geschichte Mittel- und Osteuropas – besonders den Untergang des Habsburgerreichs – bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Gordon Brook-Shepherd · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Großdeutsche Volkspartei

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Guido Schmidt

Guido Schmidt mit Galeazzo Ciano und Kurt Schuschnigg (v. l. n. r.) Guido Schmidt (* 15. Jänner 1901 in Bludenz; † 5. Dezember 1957 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Guido Schmidt · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Fischböck

Hans Fischböck Hans Fischböck (* 24. Januar 1895 in Geras im Bezirk Horn; † 3. Juni 1967 in Wehrda bei Marburg an der Lahn) war ein österreichischer Jurist, Handelsminister, Generalkommissar in den Niederlanden, Reichskommissar, Staatssekretär und SS-Brigadeführer im Dienst des NS-Regimes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Fischböck · Mehr sehen »

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans Mommsen · Mehr sehen »

Hans-Adolf Jacobsen

Hans-Adolf Jacobsen (* 16. November 1925 in Berlin; † 12. Dezember 2016 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans-Adolf Jacobsen · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans-Ulrich Thamer · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Hanspeter Neuhold

Hanspeter Neuhold (* 29. Januar 1942 in Budapest) ist ein österreichischer Jurist und war bis 2010 Professor für Internationale Beziehungen und Völkerrecht an der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hanspeter Neuhold · Mehr sehen »

Hartmut Krones

Hartmut Krones (* 15. Oktober 1944 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hartmut Krones · Mehr sehen »

Höchstrichterliche Rechtsprechung

Höchstrichterliche Rechtsprechung ist die Gesamtheit rechtskräftiger Entscheidungen der Obersten Instanzen, in Deutschland also Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundessozialgerichts und des Bundesfinanzhofs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Höchstrichterliche Rechtsprechung · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hegemonie · Mehr sehen »

Heidemarie Uhl

Heidemarie Uhl, 2017 Heidemarie Uhl (geboren am 17. September 1956 in Feldbach; gestorben am 11. August 2023) war eine auf die Zeitgeschichte spezialisierte österreichische Historikerin; Fokus ihrer Arbeit waren die Zeit des Nationalsozialismus, die Gedächtniskultur und die Gedächtnispolitik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heidemarie Uhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heimwehr · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinz Fischer

Heinz Fischer (2018) Heinz Fischer (2015) Heinz Fischer (* 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heinz Fischer · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heldenplatz · Mehr sehen »

Heldenplatz (Drama)

Heldenplatz ist ein Drama von Thomas Bernhard.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Heldenplatz (Drama) · Mehr sehen »

Hellwig Valentin

Hellwig Valentin (* 12. Jänner 1947 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hellwig Valentin · Mehr sehen »

Helmut W. Schaller

Helmut Wilhelm Schaller (* 16. April 1940 in Bayreuth) ist ein deutscher Slawist und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut W. Schaller · Mehr sehen »

Helmut Zilk

Helmut Zilk (Juli 2008) Helmut Zilk (* 9. Juni 1927 in Wien; † 24. Oktober 2008 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Helmut Zilk · Mehr sehen »

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Henning Köhler (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Graml · Mehr sehen »

Hermann Weiß (Historiker)

Hermann Weiß (* 29. Februar 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015 in Gröbenzell) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hermann Weiß (Historiker) · Mehr sehen »

Hilde Wagener

Hilde Wagener, eigentlich Brunhilde Karoline Katharia Wagener,Sowohl Filmportal als auch DNB schreiben Katharia, die IMDb Katherine (* 26. September 1904 in Hannover; † 16. Dezember 1992 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hilde Wagener · Mehr sehen »

Historisches Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns (kurz: HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur bayerischen Geschichte, das als reine Online-Publikation erscheint.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Historisches Lexikon Bayerns · Mehr sehen »

Hoßbach-Niederschrift

Die Hoßbach-Niederschrift, oft auch als Hoßbach-Protokoll bezeichnet, ist eine von Oberst Friedrich Hoßbach ohne Auftrag und nach schlagwortartigen Notizen angefertigte Niederschrift über eine Besprechung am 5. November 1937 in Berlin, während der Adolf Hitler in einem mehrstündigen Monolog den wichtigsten Vertretern der Wehrmacht und Außenminister Konstantin von Neurath die Grundzüge seiner auf gewaltsame Expansion ausgerichteten Außenpolitik darstellte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hoßbach-Niederschrift · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Horst Möller · Mehr sehen »

Hotel Métropole

Das Hotel Métropole, auch Hotel Metropol, war ein Luxushotel in Wien, 1. Bezirk, das heute vor allem als ehemalige Gestapo-Leitstelle bekannt ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel Métropole · Mehr sehen »

Hotel Weinzinger

Das Hotel Weinzinger um 1914 Das Hotel Weinzinger, vormals Hotel Erzherzog Karl war ein seit den 1840er Jahren bestehendes Hotel an der Linzer Donaulände auf Höhe Adalbert-Stifter-Platz, das 1938 in die Geschichte einging, da hier Adolf Hitler das Gesetz zum „Anschluss Österreichs“ unterzeichnete.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hotel Weinzinger · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Anschluss Österreichs und House of Commons · Mehr sehen »

Hugo Portisch

Hugo Portisch (2015) Hugo Portisch (* 19. Februar 1927 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 1. April 2021 in Wien) war ein österreichischer Journalist, der vor allem durch seine Bücher und Fernsehsendungen zu zeitgeschichtlichen und politischen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Hugo Portisch · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Inflation · Mehr sehen »

Ingo von Münch

Ingo von Münch (* 26. Dezember 1932 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Publizist und Politiker (FDP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ingo von Münch · Mehr sehen »

Inkorporation (Recht)

Fusion Inkorporation steht im völkerrechtlichen Sinn für die (in aller Regel friedliche) Eingliederung eines souveränen Staates in einen anderen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Inkorporation (Recht) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Innsbruck · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Intellektueller · Mehr sehen »

Invasion (Militär)

Invasion (von), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Invasion (Militär) · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Israel · Mehr sehen »

Jüdischer Mischling

Nürnberger Gesetze Der nationalsozialistische und rassentheoretische Begriff „jüdischer Mischling“ wurde in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdischer Mischling · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Jürgen Elvert

Jürgen Elvert Jürgen Elvert (* 30. Juli 1955 in Eckernförde) ist ein deutscher Historiker. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung im August 2021 Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Geschichte an der Universität zu Köln.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jürgen Elvert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Duroselle

Jean-Baptiste Duroselle (* 17. November 1917 in Paris; † 12. September 1994 in Arradon) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jean-Baptiste Duroselle · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jihlava · Mehr sehen »

Joachim Reiber

Joachim Reiber (* 18. März 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Germanist, Musikjournalist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joachim Reiber · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Johann Schober

Johann Schober, ca. 1932 Johann Schober bei der Tagung des Europa-Comités in Genf, Mai 1931 Johann Schober (eigentlich Johannes Schober, * 14. November 1874 in Perg, Oberösterreich; † 19. August 1932 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann Schober · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josef Weinheber

Schillerpark Josef Weinheber (* 9. März 1892 in Wien-Ottakring; † 8. April 1945 in Kirchstetten, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Josef Weinheber · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Jost Delbrück

Jost Wilhelm Ernst Delbrück (* 3. November 1935 in Pyritz, Pommern; † 6. November 2020 in Kiel) war ein deutscher Völkerrechtler und von 1985 bis 1989 Präsident und Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Jost Delbrück · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juden · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Juliabkommen

Das Juliabkommen wurde am 11. Juli 1936 zwischen den Regierungen des Bundesstaats Österreich und dem Deutschen Reich geschlossen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juliabkommen · Mehr sehen »

Juliputsch

Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934 Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Juliputsch · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Böhm

rahmenlos Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichisch-deutscher Dirigent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Böhm · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Kladderadatsch

Kladderadatsch war eine deutschsprachige politisch-satirische Zeitschrift, die von 1848 bis 1944 regelmäßig wöchentlich herausgegeben wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kladderadatsch · Mehr sehen »

Klaus Hildebrand

Klaus Hildebrand (* 18. November 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Klaus Hildebrand · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kleine Entente · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Knesset · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Konsul · Mehr sehen »

Kontrafaktische Geschichte

In der kontrafaktischen Geschichte (lateinisch: contra facta‚ „entgegen den Tatsachen“), auch virtuelle Geschichte oder Uchronie genannt, wird auf Grundlage der durch Quellen gesicherten Faktenlage von Geschichtswissenschaftlern mithilfe von kontrafaktischen Konditionalsätzen kontrolliert spekuliert, was geschehen wäre, wenn bestimmte historische Tatsachen nicht oder anders eingetroffen wären.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kontrafaktische Geschichte · Mehr sehen »

Kreuzfahrtschiff

''Wonder of the Seas'',Momentan größtes Kreuzfahrtschiff der Welt (August 2021) Abfahrt der ''Oasis of the Seas'' von Rotterdam (Oktober 2014) Ein Kreuzfahrtschiff ist ein Passagierschiff, dessen Hauptzweck nicht die Beförderungsleistung von einem Hafen zu einem anderen, sondern die Reise (Kreuzfahrt) an sich ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kreuzfahrtschiff · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Krieg · Mehr sehen »

Krystyna Marek

Krystyna Marek (* 11. Oktober 1914 in Krakau; † 30. März 1993 in Bern) war eine polnische Juristin, Völkerrechtlerin, Professorin in der Schweiz und Aktivistin im Exil.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Krystyna Marek · Mehr sehen »

Kurt Bauer (Historiker)

Kurt Bauer (* 1961 in St. Peter am Kammersberg, Steiermark) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Bauer (Historiker) · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Kurt Skalnik

Kurt Skalnik (* 20. Februar 1925 in Wien; † 8. Februar 1997 in Wien) war österreichischer Journalist und Sektionschef.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Kurt Skalnik · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Anschluss Österreichs und KZ Dachau · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landesregierung Seyß-Inquart

Die Landesregierung Seyß-Inquart war die Landesregierung des Landes Österreich im Dritten Reich von 1938 bis Inkrafttreten des Ostmarkgesetzes am 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landesregierung Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Landtag Steiermark

Steirisches Landeswappen Plenarsaal Plenarsaal, Blick vom Präsidium Rittersaal Landhaus, vom Rathausturm gesehen Der Landtag Steiermark (früher Steiermärkischer Landtag) ist der Landtag des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Landtag Steiermark · Mehr sehen »

Lausanner Anleihe

Die Lausanner Anleihe war eine am 15.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lausanner Anleihe · Mehr sehen »

Laut und Luise

Laut und Luise ist ein Gedichtband des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, der 1966 im Walter Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Laut und Luise · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918

Die Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs war eine unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von den Befürwortern eines Anschlusses an das Deutsche Reich begonnene Diskussion.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918 · Mehr sehen »

Leopold Rosenmayr

Leopold Rosenmayr (* 3. Februar 1925 in Wien; † 18. März 2016) war ein österreichischer Familien-, Jugend- und Altersforscher, emeritierter ordentlicher Universitätsprofessor der Soziologie und Sozialphilosophie an der Universität Wien, Leiter das Ludwig-Boltzmann-Instituts für Sozialgerontologie und Lebenslaufforschung in Wien und seit 1990 wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Leopold Rosenmayr · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Linz · Mehr sehen »

Linzer Programm (Sozialdemokratie)

Das Linzer Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs galt vom 3. November 1926 bis zum Verbot der Partei am 12. Februar 1934.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Linzer Programm (Sozialdemokratie) · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Macht · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magistrat der Stadt Wien

Der Magistrat der Stadt Wien, seit November 1920 zugleich Amt der Wiener Landesregierung, besteht nach der Wiener Stadtverfassung (WStV) aus dem Bürgermeister, den amtsführenden Stadträten (derzeit Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II), dem Magistratsdirektor (zugleich Landesamtsdirektor) und der entsprechenden Anzahl von Bediensteten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Magistrat der Stadt Wien · Mehr sehen »

Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah

Schoah am Wiener Judenplatz mit der dreisprachigen Gedenkinschrift am Sockel Das Mahnmal in Blickrichtung Drahtgasse Das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah (auch: Mahnmal für die 65.000 ermordeten österreichischen Juden und Jüdinnen der Schoah) steht am Judenplatz im ersten Bezirk von Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah · Mehr sehen »

Mahnmal gegen Krieg und Faschismus

Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus auf dem Helmut-Zilk-Platz Das „Tor der Gewalt“ mit der Bronzeskulptur des knienden Juden „Kniender und straßenwaschender Jude“ Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus ist ein Werk des österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mahnmal gegen Krieg und Faschismus · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Marxismus · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938

Vorderseite der 2. Form Rückseite der 2. Form Dazugehörige Einzelbandspange Die Medaille zur Erinnerung an den 13.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mein Kampf · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mexiko · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Mexikoplatz

Franz-von-Assisi-Kirche. Der Mexikoplatz ist ein Platz im 2.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mexikoplatz · Mehr sehen »

Michael Hainisch

Michael Arthur Josef Jakob Hainisch (* 15. August 1858 in Aue bei Schottwien, Kaisertum Österreich; † 26. Februar 1940 in Wien) war parteiloser österreichischer Sozial- und Wirtschaftspolitiker und von 1920 bis 1928 Bundespräsident der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Hainisch · Mehr sehen »

Michael Häupl

Michael Häupl (2023) Michael Häupl (2013) Michael Häupl (* 14. September 1949 in Altlengbach, Niederösterreich) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und war von 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Häupl · Mehr sehen »

Michael Mayr

Michael Mayr Michael Mayr (* 10. April 1864 in Adlwang in Oberösterreich; † 21. Mai 1922 in Waldneukirchen in Oberösterreich) war ein österreichischer Historiker und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Mayr · Mehr sehen »

Michael Skubl

Edward VIII. Windsor, nach dem Austritt vom Westbahnhof in Wien (Dezember 1936) Michael Skubl (* 27. September 1877 in Bleiburg, Österreich-Ungarn; † 24. Februar 1964 in Wien) war österreichischer Polizist und Politiker (VF).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Michael Skubl · Mehr sehen »

Mitgliedstaat

Ein Mitgliedstaat (seltener Mitgliedsstaat) ist ein Staat, der Mitglied in einer internationalen oder supranationalen Organisation, einem Bündnis, einer Föderation oder einem Staatenbund ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mitgliedstaat · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Mobilmachung · Mehr sehen »

Moskauer Deklaration

Die Moskauer Deklaration (auch Moskauer Erklärung) war das Ergebnis der Moskauer Konferenz der alliierten Außenminister während des Zweiten Weltkriegs 1943.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Moskauer Deklaration · Mehr sehen »

Nachfolgestaat

Als Nachfolgestaat (auch Sukzessorstaat oder dementsprechend Sukzessionsstaat) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Staat genannt, der das Staatsgebiet oder einen Teil eines zerfallenden oder sich verkleinernden Staates erwirbt oder auf dessen Territorium neu entsteht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nachfolgestaat · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nation · Mehr sehen »

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 gegründet, „um die besondere Verantwortung der Republik Österreich gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zum Ausdruck zu bringen.“ Der Nationalfonds erbringt Leistungen an NS-Opfer, insbesondere an Personen, die „keine oder eine völlig unzureichende Leistung erhielten, die in besonderer Weise der Hilfe bedürfen oder bei denen eine Unterstützung auf Grund ihrer Lebenssituation gerechtfertigt erscheint.“ Weiters fördert der Nationalfonds eine Reihe von Projekten für Überlebende im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, sowie des Gedenkens und Erinnerns.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nationalstaat · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neue Burg · Mehr sehen »

Nevile Henderson

Nevile Henderson (1937) Nevile Henderson (rechts) mit Neville Chamberlain bei der Vorbereitung des Münchner Abkommens 1938 Sir Nevile Meyrick Henderson KCMG (* 10. Juni 1882 in Sedgwick Park bei Horsham; † 30. Dezember 1942 in London) war von 1937 bis 1939 britischer Botschafter in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nevile Henderson · Mehr sehen »

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Neville Chamberlain · Mehr sehen »

Nikolaus von Preradovich

Nikolaus Johannes Hermann Maria (von) Preradovich (* 28. September 1917 in Baošić, Dalmatien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 2004 in Hannover, Deutschland) war ein österreichischer Historiker, Genealoge und Publizist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Nikolaus von Preradovich · Mehr sehen »

Norbert Schausberger

Grabstätte von Norbert Schausberger Norbert Schausberger (* 11. Dezember 1928 in Wien; † 3. September 2010 in Klagenfurt) war ein österreichischer Zeithistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norbert Schausberger · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Norddeutschland · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und NS-Prozesse · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Bauernkrieg

Als Oberösterreichischer Bauernkrieg wird ein auf Oberösterreich begrenzter Bauernaufstand im Jahr 1626 bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Oberschützen

Oberschützen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oberschützen · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Okkupation · Mehr sehen »

Olaf Nicolai

Olaf Nicolai bei der Eröffnung seines Kunstwerks „Monument for a Forgotten Future“ bei der Emscherkunst.2010 Olaf Nicolai (* 1962 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Künstler, der von einem konzeptuellen Ansatz aus mit unterschiedlichsten Medien arbeitet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Olaf Nicolai · Mehr sehen »

Oliver Rathkolb

Oliver Rathkolb (* 3. November 1955 in Wien) ist ein österreichischer Neuzeithistoriker an der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oliver Rathkolb · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Olmütz · Mehr sehen »

Opfer der NS-Militärjustiz

Opfer der NS-Militärjustiz sind Personen, die von der nationalsozialistischen Militärgerichtsbarkeit einschließlich Feldgerichten und Ersatzgerichten in der Zeit des Nationalsozialismus verurteilt wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Opfer der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Oskar Dietrich

Oskar Dietrich (* 16. Februar 1888 in Wien; † 27. Dezember 1978 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Lyriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Oskar Dietrich · Mehr sehen »

Ostösterreich

Bundesländer: 3 NOE, 9 WIE, 1 BLD, 6 STM (die Zahlen bezeichnen die übliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Südwesten Österreichs) Ostösterreich bezeichnet den Osten Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ostösterreich · Mehr sehen »

Ostbayern

Regensburg, größte Stadt in Ostbayern Mit Ostbayern werden seit der Nachkriegszeit die bayerischen Regierungsbezirke Niederbayern (Regierungssitz: Landshut) und Oberpfalz (Regierungssitz: Regensburg) bezeichnet, die an Tschechien und Österreich angrenzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ostbayern · Mehr sehen »

Ostmarkgesetz

Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Mit dem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ostmarkgesetz · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto Bauer · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paris · Mehr sehen »

Paul Hörbiger

Paul Hörbiger (1939) Paul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Hörbiger · Mehr sehen »

Paul Löbe

Paul Löbe (1924) Paul Löbe, 1930 in Berlin Das Paul-Löbe-Haus vom Bundeskanzleramt aus gesehen Ehrengrab Löbes, Waldfriedhof Zehlendorf Potsdamer Chaussee 75 in Berlin-Nikolassee Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paul Löbe · Mehr sehen »

Paula Wessely

Paula Wessely, 1930er Jahre Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely; † 11. Mai 2000 in Wien, Österreich) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Paula Wessely · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Personenkult · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Peter Broucek · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Plebiszit · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Pogrom · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Politiker · Mehr sehen »

Politische Korrektheit

Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Politische Korrektheit · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Politische Partei · Mehr sehen »

Polizei (Österreich)

Das Logo des Wachkörpers Bundespolizei Die Polizei in Österreich besteht aus den Sicherheitsbehörden (Bundesminister für Inneres, Landespolizeidirektionen und Bezirkshauptmannschaften) und den ihnen beigegebenen oder unterstellten Wachkörpern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polizei (Österreich) · Mehr sehen »

Polykratie

Polykratie (von poly ‚viele‘ und kratéin ‚herrschen‘) bezeichnet das Nebeneinanderbestehen von konkurrierenden Herrschaftsinstitutionen mit gleichen oder ähnlichen Kompetenzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Polykratie · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Prag · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Preußen · Mehr sehen »

Proklamation

Eine Proklamation (von, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung, historisch durch einen Proklamator vollzogen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Proklamation · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Deutschböhmen

Provinz Deutschböhmen: 14.496 km²; 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen. Die Provinz Deutschböhmen wurde am 29.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Provinz Deutschböhmen · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Provisorische Staatsregierung Renner 1945

Die österreichische Provisorische Staatsregierung Renner amtierte von 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Provisorische Staatsregierung Renner 1945 · Mehr sehen »

Rachel Whiteread

Dame Rachel Whiteread, DBE (* 20. April 1963 in Essex) ist eine englische Bildhauerin Rachel Whiteread, Holocaust-Mahnmal, Wien, Judenplatz.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rachel Whiteread · Mehr sehen »

Ralf Georg Reuth

Ralf Georg Reuth (* 4. Juni 1952 in Oberfranken) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ralf Georg Reuth · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rassismus · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Rathauskorrespondenz

Die Rathauskorrespondenz, kurz „rk“, ist die kommunale Nachrichtenagentur der Stadt Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rathauskorrespondenz · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ratifikation · Mehr sehen »

Raymond Poidevin

Raymond Poidevin (* 19. Dezember 1928 in Bennwihr; † 24. Juni 2000 in Straßburg) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Raymond Poidevin · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rüdiger Wolfrum

Rüdiger Wolfrum (* 13. Dezember 1941 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und war bis 2017 Richter am Internationalen Seegerichtshof.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rüdiger Wolfrum · Mehr sehen »

Rechtsnachfolge

Unter Rechtsnachfolge versteht man in der Rechtswissenschaft den Übergang von Rechten und Pflichten von einem Rechtssubjekt auf ein anderes.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rechtsnachfolge · Mehr sehen »

Regierungssystem

Das Regierungssystem beschreibt die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Regierungssystem · Mehr sehen »

Reibpartie

„Anschluss“ wurden die Wiener Juden unter Beteiligung der Bevölkerung gezwungen, in „Reibpartien“ pro-österreichische Slogans von den Gehsteigen zu putzen. Als Reibpartie bezeichnete man im österreichischen politischen Jargon der 1930er Jahre Gruppen von politischen Gegnern, die zum demütigenden öffentlichen Abwaschen, umgangssprachlich „Ausreiben“, das heißt Entfernen politischer Slogans, die den jeweiligen Machthabern unerwünscht waren, gezwungen wurden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reibpartie · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichsdeutsche

Reichsdeutsche war die zeitgenössische, umgangssprachliche Bezeichnung der deutschen Bewohner des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsdeutsche · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Kärnten

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Kärnten war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Kärnten · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Oberdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Oberdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Salzburg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Anleihe über 500 RM des Reichsgaues Salzburg vom 1. Juli 1940 mit Faksimileunterschrift des Reichsstatthalters Friedrich Rainer Der Reichsgau Salzburg war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Salzburg · Mehr sehen »

Reichsgau Steiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Steiermark war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach der „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Steiermark · Mehr sehen »

Reichsgau Tirol-Vorarlberg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Tirol-Vorarlberg war ein Reichsgau in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Tirol-Vorarlberg · Mehr sehen »

Reichsgau Wien

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Wien war einer von sieben nach dem Ostmarkgesetz zum 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgau Wien · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsgesetzblatt · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichskommissar

Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/49 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichskommissar · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsrat (Deutschland)

Büro des Reichsrats – Siegelmarke Der Reichsrat war die Vertretung der Gliedstaaten (Länderkammer) in der Weimarer Republik (1919–1933).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichstagspräsident (Weimarer Republik)

Paul Löbe war mit Unterbrechung elf Jahre Reichstagspräsident. Der Reichstagspräsident war ein politisches Amt in der Weimarer Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichstagspräsident (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1938

Wahlplakate in Kiel deutsche Kolonie war. Auf Bananenwagen, um deutsche Siedler ins Wahllokal auf einem Bananendampfer zu bringen. Stimmzettel zu Reichstagswahl und Volksabstimmung Stimmzettel zur Ergänzungswahl im Sudetenland Die Wahl zum Großdeutschen Reichstag vom 10. April 1938 fand zugleich mit der nachträglichen Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich statt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichstagswahl 1938 · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Repressalie

Partisanenhinrichtung durch die deutsche Wehr­macht in Serbien, 1941 Unter Repressalie (aus mittellateinisch reprensalia, das Sich-zurück-Nehmen von etwas Weggenommenem, später an pressen angelehnt) wird eine Zwangsmaßnahme verstanden, die ein Staat gegen einen anderen Staat ergreift, um diesen zur Aufgabe eines Völkerrechtsverstoßes und zur Rückkehr zum völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Repressalie · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Restitution (Österreich)

derivativ erworben.Der Standard: ''‚In der NS-Zeit entzogene Bilder‘'', 25. März 2008, S. 2. Restitution (Rückvergütung) bedeutet die Rückgabe (Rückstellung) von Vermögenswerten, zumeist im Sinne der Rückgabe von während des Nationalsozialismus in Österreich entzogenem (jüdischen) Vermögen nach 1945 an ihre früheren Eigentümer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Restitution (Österreich) · Mehr sehen »

Revolutionäre Sozialisten Österreichs

Symbol der Revolutionären Sozialisten Österreichs Die Revolutionären Sozialisten Österreichs wurden nach den Februarkämpfen 1934 und dem Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) vom nach Brünn geflüchteten Otto Bauer und dessen Auslandsbüro der österreichischen Sozialdemokraten (ALÖS) als Nachfolgeorganisation der SDAP anerkannt und unterstützt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Revolutionäre Sozialisten Österreichs · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Richard J. Evans · Mehr sehen »

Robert A. Kann

Robert Adolf Kann (* 11. Februar 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1981 ebenda) war ein österreichisch-US-amerikanischer Jurist, Historiker und wissenschaftlicher Autor, der sich vor allem mit der Geschichte der Habsburgermonarchie beschäftigte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert A. Kann · Mehr sehen »

Robert Kauer (Jurist)

Robert Kauer (* 13. Mai 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1953 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist und Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Kauer (Jurist) · Mehr sehen »

Robert Wagner (Dirigent)

Robert Wagner (* 20. April 1915 in Wien; † 21. Dezember 2008 in Münster) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Robert Wagner (Dirigent) · Mehr sehen »

Roman Felleis

Feuerhalle Simmering, ehrenhalber gewidmetes Urnengrab von Roman Felleis Roman Felleis (* 18. März 1903 in Linz; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald, Thüringen) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Roman Felleis · Mehr sehen »

Rosegg

Rosegg von Norden Blick von St. Lambrecht auf die Karawanken Pfarrkirche St. Michael in Rosegg Schaugrab Urgeschichtszentrum Frög-Rosegg Schloss Rosegg, Hauptgebäude, Südansicht Marktgemeindeamt Rosegg Pfeilerbildstock westlich von Frojach Rosegg (slowenisch: Rožek) ist eine am westlichen Ende des Rosentals gelegene österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rosegg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rotes Wien · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Hoke

Rudolf Hoke (* 15. August 1929 in Duisburg) ist ein österreichischer Rechtshistoriker und emeritierter Professor der Universität Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Rudolf Hoke · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Saargebiet · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Salzburg · Mehr sehen »

Südösterreich

Bundesländer: 7 TIR/Osttirol, 2 KTN, 6 STM, 1 BLD (die Zahlen bezeichnen die übliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Südwesten Österreichs) Südösterreich bezeichnet den Süden Österreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Südösterreich · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schottland · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalphonothek

Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz mit Sitz in Lugano.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Schweizerische Nationalphonothek · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Sepp Riff

Sepp Riff (* 17. Februar 1928 in Neuhofen im Innkreis; † 19. Februar 2000 in Baden) war ein österreichischer Kameramann und Fernsehproduzent.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sepp Riff · Mehr sehen »

Siegfried Nasko

Siegfried Nasko (2017) Siegfried Nasko (* 22. März 1943 in Graz) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ) und Beamter.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Siegfried Nasko · Mehr sehen »

Sopade

Sopade (auch SoPaDe bzw. SOPADE) nannte sich der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) von 1933 bis zum Frühjahr 1938 im Prager, danach bis 1940 im Pariser Exil während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sopade · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistenprozess

Der Sozialistenprozess im Jahr 1936 bildete den Höhepunkt der Verfolgung der illegalen Arbeiterbewegung zur Zeit des Austrofaschismus nach den österreichischen Februarkämpfen von 1934.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Sozialistenprozess · Mehr sehen »

Spottlied

Ein Spottlied ist ein Gesangsstück, das dem Zweck dient, eine Person, eine Personengruppe, eine Sache oder ein Ereignis lächerlich zu machen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Spottlied · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staat · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatenbund · Mehr sehen »

Staatliche Unabhängigkeit

Simón Bolívar, Freiheitsheld mehrerer südamerikanischer Staaten gewaltfrei die Unabhängigkeit Indiens. Unabhängigkeitsdenkmal in Litauen Staatliche Unabhängigkeit bezeichnet das Recht eines Staatswesens, seine Entscheidungen unabhängig von Bevormundung durch einen anderen Staat zu treffen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatliche Unabhängigkeit · Mehr sehen »

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsform · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Staatsgewalt

Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsgewalt · Mehr sehen »

Staatsgründung

Die Staatsgründung bezeichnet den formalen Akt der Gründung eines neuen Staates.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsgründung · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich)

Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner II

Die Staatsregierung Renner II (15. März – 17. Oktober 1919) war die zweite Regierung des nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns neu begründeten Deutschösterreich und die erste nach allgemeinen Wahlen vom Parlament gewählte republikanische Regierung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsregierung Renner II · Mehr sehen »

Staatsvolk

Das Staatsvolk ist die Gesamtheit der durch die Herrschaftsordnung eines Staates vereinigten Menschen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Staatsvolk · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Status quo · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Stefan Karner

Stefan Karner im Jahr 2016 Stefan Karner (* 18. Dezember 1952 in Sankt Jakob bei Griffen) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Karner · Mehr sehen »

Stefan Martens

Stefan Martens (2015) Stefan Martens (* 1954) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stefan Martens · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Steiermark · Mehr sehen »

Stephan Tauschitz

Stephan Tauschitz (* 9. Juli 1889 in Hörtendorf; † 29. März 1970 in Klagenfurt) war ein österreichischer Landwirt, Politiker (Landbund) und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stephan Tauschitz · Mehr sehen »

Stresa-Front

Staaten der Stresa-Konferenz und von ihnen abhängige Gebiete sowie das nationalsozialistische Deutschland Isola Bella im Lago Maggiore Die Stresa-Front war ein Zusammenschluss der drei Mächte Großbritannien, Frankreich und Italien auf der Konferenz in Stresa am Lago Maggiore vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Stresa-Front · Mehr sehen »

Taras Borodajkewycz

Taras Borodajkewycz (* 1. Oktober 1902 in Wien-Josefstadt; † 3. Jänner 1984 in Wien;Geburtseintrag im Geburtsbuch der griechisch-katholischen Pfarre St. Barbara in Wien. bis 1919 Taras von Borodajkewycz) war ein österreichischer nationalsozialistischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Taras Borodajkewycz · Mehr sehen »

Tausend-Mark-Sperre

Die Tausend-Mark-Sperre war eine Wirtschaftssanktion, die am 27.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tausend-Mark-Sperre · Mehr sehen »

Terror

Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Terror · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und The Times · Mehr sehen »

Theodor Innitzer

Theodor Innitzer (1932) Theodor Kardinal Innitzer in ''Cappa magna'', ca. 1933 Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Büste Theodor Innitzers am Kardinal-Innitzer-Platz Kardinalswappen Theodor Kardinal Innitzer (* 25. Dezember 1875 in Neugeschrei, Böhmen; † 9. Oktober 1955 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher, ab 1911 Professor für Neues Testament an der Universität Wien, 1929/30 Sozialminister und ab 1932 Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Theodor Innitzer · Mehr sehen »

Thomas Bernhard

Thomas Bernhard (1987) Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Bernhard · Mehr sehen »

Thomas Olechowski

Thomas Olechowski (* 25. Jänner 1973 in Wien) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Thomas Olechowski · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tirol · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Tiroler Landtag

Der Tiroler Landtag ist das Legislativorgan des österreichischen Bundeslandes Tirol, dem die Landesgesetzgebung obliegt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Tiroler Landtag · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Triple Entente · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung

Eine Unabhängigkeitserklärung ist ein Dokument oder eine Handlung, mit dem Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes, in der Vergangenheit meist auch einer Kolonie, ihre politische Unabhängigkeit verkünden.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Ungarn · Mehr sehen »

Universal Edition

Universal Edition AG (häufig mit UE abgekürzt) ist ein 1901 gegründeter österreichischer Musikverlag mit Hauptsitz am Karlsplatz 6 in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universal Edition · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Universität Wien · Mehr sehen »

Unternehmen Otto

Unternehmen Otto war der von Adolf Hitler gewählte Deckname einer deutschen Militäroperation für „Die militärische Weisung für den bewaffneten Einmarsch in Österreich vom 11.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unternehmen Otto · Mehr sehen »

Unwirksamkeit

Der Rechtsbegriff Unwirksamkeit bedeutet, dass ein Vertrag oder eine seiner Klauseln oder die dem Vertrag zugrundeliegenden Willenserklärungen keine Rechtsfolgen entfalten.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Unwirksamkeit · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkermanifest

Völkermanifest war die inoffizielle Bezeichnung für ein Manifest, das Kaiser Karl I. am 16.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Völkermanifest · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Völkerrecht · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Völkerrechtssubjekt · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassungs-Überleitungsgesetz

Als Verfassungs-Überleitungsgesetz werden in Österreich zwei Verfassungsgesetze bezeichnet, die 1945 von der Provisorischen Staatsregierung Renner vor der Konstituierung des Parlaments der Zweiten Republik erlassen wurden, um – der Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 entsprechend – der Absicht zur Wiedereinsetzung der österreichischen Verfassung Rechnung zu tragen und das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 sowie das weitere Bundesverfassungsrecht in der Fassung von 1933 wieder in Kraft zu setzen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verfassungs-Überleitungsgesetz · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Vierjahresplan

Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vierjahresplan · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Österreich)

Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksabstimmung (Österreich) · Mehr sehen »

Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg

Werbeplakat des ''Komitées "Pro Vorarlberg"'' des Schweizer Malers Jules Courvoisier, 1919/20 Die Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg entschied über die Frage, ob nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg die Vorarlberger Landesregierung Beitrittsverhandlungen mit der Schweiz aufnehmen soll.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg · Mehr sehen »

Volksfront

Volksfront bezeichnet oft unscharf ein politisches Bündnis linker Parteien untereinander oder auch eine Koalition von Linksparteien mit liberalen oder anderen bürgerlichen Kräften.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volksfront · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Volkssturm · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Wahlkabine

Wählerin in Wahlkabine Wahlkabinen bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2007 Die Wahlkabine oder Wahlzelle ist ein für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wahlkabine · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Rauscher

Walter Rauscher (* 8. Oktober 1962 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Walter Rauscher · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Westösterreich

Bundesländer: 8 VBG, 7 TIR, 5 SBG, 4 OOE (die Zahlen bezeichnen die übliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Südwesten Österreichs) Westösterreich bezeichnet die westlichen Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Westösterreich · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Westdeutschland · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Wiedergutmachung

Wiedergutmachung ist ein spezifisch deutscher Begriff, der durch die deutsche Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg im Zusammenhang mit den durch nationalsozialistisches Unrecht verursachte Schäden entwickelt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiedergutmachung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien Museum · Mehr sehen »

Wien Nordwestbahnhof

Der Nordwestbahnhof im Bezirk Brigittenau in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien Nordwestbahnhof · Mehr sehen »

Wien: heldenplatz

Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf den 4.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wien: heldenplatz · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus (2006) Logo seit November 2018 mit je nach Bildkontext eingefärbten (vier) Kreisen (hier: Ukrainebezug) Das Wiener Konzerthaus wurde 1913 eröffnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Konzerthaus · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Gustloff (Schiff)

Die Wilhelm Gustloff war ein Kabinen-Fahrgastschiff der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF), dessen Versenkung am Ende des Zweiten Weltkriegs als eine der verlustreichsten Katastrophen der Seefahrt gilt.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Gustloff (Schiff) · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Glück

Wolfgang Glück (* 25. September 1929 in Wien; † 13. Dezember 2023 ebenda) war ein österreichischer Film-, Theater- und Opernregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Glück · Mehr sehen »

Wolfgang Graf Vitzthum

Wolfgang Nikolaus Graf Vitzthum von Eckstädt (* 22. November 1941 in Breslau) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Wolfgang Graf Vitzthum · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Anschluss Österreichs und YouTube · Mehr sehen »

Yvon Delbos

Yvon Delbos (1925) Yvon Delbos (* 7. Mai 1885 in Thonac, Département Dordogne; † 15. November 1956 in Paris) war ein französischer Politiker der Dritten und Vierten Republik.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Yvon Delbos · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) ist eine Fachzeitschrift für Rechtsgeschichte.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Anschluss Österreichs und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

38 – Auch das war Wien

38 – Auch das war Wien (Verweistitel: ’38 – Heim ins Reich) ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Anschluss Österreichs und 38 – Auch das war Wien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Annexion Österreichs, Anschluss (Österreich), Anschluss von Österreich, Anschlussgesetz, Anschlussgesetz 1938, Anschluß Österreichs, Finis Austriae, Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »