Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anne Marie d’Orléans

Index Anne Marie d’Orléans

Anne Marie d’Orléans als Königin von Sardinien, Porträt eines unbekannten Malers, 1720 Anne Marie d’Orléans (* 27. August 1669 auf Schloss Saint-Cloud; † 26. August 1728 in Turin), während ihrer Jugend Mademoiselle de Valois genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

62 Beziehungen: Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach, Chambéry, Dauphiné, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Therese von Lothringen, Emmanuel Théodose de La Tour d’Auvergne, Genealogie, Gouvernante, Graf, Guiers, Haus Orléans, Haus Stewart, Henrietta Anne Stuart, Herzog, Hofdame, Hofzeremoniell, Jean-Baptiste-René Robinet, Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes, Kapelle (Kirchenbau), Kardinal, Karl Emanuel III. (Savoyen), Karl Emanuel IV. (Savoyen), Karl I. (England), Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl II. (Spanien), Karl X. (Frankreich), König, Königreich beider Sizilien, Königreich Sardinien, Kurfürst, La Gazette, Le Pont-de-Beauvoisin (Isère), Liselotte von der Pfalz, Liste jakobitischer Thronprätendenten, Livre, Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine, Louis de Bourbon, duc de Bourgogne, Ludwig XV., Maria Adelaide von Savoyen, Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714), Marie Louise d’Orléans, Markgraf, Mitgift, Palais Royal, Père Anselme, Philipp V. (Spanien), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Polyxena von Hessen-Rotenburg, Saint-Cloud, Savoyen, ..., Schloss Chambéry, Schloss Saint-Cloud, Schloss Versailles, Staatsräson, Superga, Trauung per Stellvertreter, Turin, Viktor Amadeus II., 1669, 1728, 26. August, 27. August. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Anna Christine Luise von Sulzbach (1704–1723), Herzogin von Savoyen Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach (* 5. Februar 1704 in Sulzbach, Oberpfalz; † 12. März 1723 in Turin) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach durch Heirat Herzogin von Savoyen und Kronprinzessin von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Anna Christine Luise von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Chambéry · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Dauphiné · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Therese von Lothringen

Elisabeth Therese und Carlo, Herzog von Aosta Elisabeth Therese von Lothringen (* 15. Oktober 1711 in Lunéville; † 3. Juli 1741 in Turin) war durch Heirat Königin von Sardinien.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Elisabeth Therese von Lothringen · Mehr sehen »

Emmanuel Théodose de La Tour d’Auvergne

Emmanuel Théodose Kardinal de la Tour d’Auvergne (Stich von Hubert Vincent, um 1700) Heiligen Jahr 1700 (rechts) ''Emmanuel Théodose Kardinal de la Tour d’Auvergne'' (Ölgemälde von Hyacinthe Rigaud, 1707) Emmanuel Théodose de la Tour d’Auvergne (* 24. August 1643 im Schloss Turenne; † 2. März 1715 in Rom), auch Kardinal de Bouillon genannt, war ein französischer Prälat und Kardinaldekan.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Emmanuel Théodose de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Genealogie · Mehr sehen »

Gouvernante

Die Gouvernante'' Gouvernante (von lat. gubernare, dt. lenken, leiten) ist eine veraltete Bezeichnung für Hauslehrerin oder Erzieherin.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Gouvernante · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Graf · Mehr sehen »

Guiers

Der Guiers (im Oberlauf: Guiers Mort) ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Auvergne-Rhône-Alpes verläuft.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Guiers · Mehr sehen »

Haus Orléans

Wappen der Herzöge von Orléans Das Haus Orléans, vor 1830 Haus Bourbon-Orléans, ist ein französisches Hochadelsgeschlecht, das während der Julimonarchie von 1830 bis 1848 den König der Franzosen stellte.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Haus Orléans · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Haus Stewart · Mehr sehen »

Henrietta Anne Stuart

Henrietta Anne von England, Herzogin von Orleans (1675) Henrietta Anne Stuart (* 16. Juni 1644 in Exeter; † 30. Juni 1670 in Saint-Cloud) war eine englisch-schottische Prinzessin und durch Ehe mit Prinz Philippe von Frankreich auch Herzogin von Orléans.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Henrietta Anne Stuart · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Herzog · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Hofdame · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-René Robinet

Jean-Baptiste-René Robinet (* 23. Juni 1735 in Rennes; † 24. März 1820 ebenda; häufig auch zitiert als Jean-Baptiste Robinet oder René Robinet) war ein französischer Naturphilosoph und Enzyklopädist.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Jean-Baptiste-René Robinet · Mehr sehen »

Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes

Jeanne Baptiste d’Albert Jeanne Baptiste d’Albert, Gräfin von Verrua (* 18. Januar 1670 in Paris; † 18. November 1736 ebenda) war eine französische Aristokratin und Geliebte von König Viktor Amadeus II. von Sardinien.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Emanuel III. (Savoyen)

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen Medaille 1770 Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Karl Emanuel III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl Emanuel IV. (Savoyen)

Karl Emanuel IV. von Sardinien Karl Emanuel IV.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Karl Emanuel IV. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und König · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Kurfürst · Mehr sehen »

La Gazette

''Gazette de France'' Ausgabe vom 26. Dezember 1786 Die La Gazette oder Gazette de France war die erste französische Zeitung, die 1631 auf Initiative von Richelieu durch Théophraste Renaudot gegründet wurde.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und La Gazette · Mehr sehen »

Le Pont-de-Beauvoisin (Isère)

Le Pont-de-Beauvoisin (im Sprachgebrauch auch kürzer Pont-de-Beauvoisin genannt) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Le Pont-de-Beauvoisin (Isère) · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste jakobitischer Thronprätendenten

In dieser Liste sind alle jakobitischen Thronprätendenten verzeichnet, die die englische und die schottische Krone beanspruchten bzw.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Liste jakobitischer Thronprätendenten · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Livre · Mehr sehen »

Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine

Sceaux Louis Auguste de Bourbon (* 31. März 1670; † 14. Mai 1736) war Herzog von Maine und ein unehelicher, jedoch legitimierter Sohn des französischen Königs Ludwig XIV. mit Madame de Montespan.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, duc de Bourgogne

Louis, Herzog von Burgund Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund (* 6. August 1682 in Versailles; † 18. Februar 1712 in Marly-le-Roi), war der älteste Sohn des französischen Thronfolgers Louis de Bourbon und dessen Gattin Maria Anna Victoria von Bayern.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Louis de Bourbon, duc de Bourgogne · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Maria Adelaide von Savoyen

François de Troy: ''Marie Adélaïde von Savoyen als Herzogin von Burgund'', um 1700, Puschkin-Museum, Moskau Maria Adelaide von Savoyen (französisch: Marie-Adélaïde de Savoie) (* 6. Dezember 1685 in Turin; † 12. Februar 1712 im Schloss Versailles) war aufgrund ihrer Abstammung von Geburt an Prinzessin von Savoyen sowie aufgrund ihrer Heirat mit Louis, dem ältesten Enkel des französischen Königs Ludwig XIV., seit 1697 Herzogin von Burgund und seit 1711 Dauphine von Frankreich.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Maria Adelaide von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714)

Maria Luisa Gabriella von Savoyen, Porträt von Miguel Jacinto Meléndez, 1708 Maria Luisa Gabriella von Savoyen (* 17. September 1688 in Turin; † 14. Februar 1714 in Madrid) war eine savoyardische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Philipp V. von 1701 bis zu ihrem frühen Tod im Alter von 25 Jahren Königin von Spanien.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Maria Luisa Gabriella von Savoyen (1688–1714) · Mehr sehen »

Marie Louise d’Orléans

Marie Louise d’Orléans, Porträt eines unbekannter Künstlers Marie Louise d’Orléans (* 27. März 1662 im Palais Royal in Paris; † 12. Februar 1689 in Madrid) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Marie Louise d’Orléans · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Markgraf · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Mitgift · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Palais Royal · Mehr sehen »

Père Anselme

Pierre de Guibours (als Laie) oder Père Anselme de la Vierge Marie (als Mönch) (* 1625 in Paris; † 17. Januar 1694 ebenda) war ein französischer Historiker, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Père Anselme · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Polyxena von Hessen-Rotenburg

Polyxena von Hessen-Rotenburg als Königin von Sardinien Polyxena von Hessen-Rotenburg (* 21. September 1706 in Langenschwalbach; † 13. Januar 1735 in Turin) war die zweite Frau von Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.), 1720–1730 Herzog von Savoyen und ab 1730 König von Sardinien.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Polyxena von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Saint-Cloud

Hôtel de Ville (Rathaus) Pieter Rudolph Kleyn: ''Blick auf den Park von Saint-Cloud,'' um 1800 Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Saint-Cloud · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Savoyen · Mehr sehen »

Schloss Chambéry

Château de Chambéry nachts (2015) Das Schloss Chambéry ist eine alte Festungsanlage und ein Schloss der Herzöge von Savoyen aus dem 11.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Schloss Chambéry · Mehr sehen »

Schloss Saint-Cloud

Schloss Saint-Cloud mit umliegenden Ländereien; Gemälde von Étienne Allegrain Das Schloss Saint-Cloud war ein Schloss im Südwesten von Paris.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Schloss Saint-Cloud · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Staatsräson · Mehr sehen »

Superga

Die Superga bei Turin Blick auf die Eingangsfront Die nach ihrem Standort benannte Superga, eigentlich Basilica della Natività di Maria Vergine, ist eine bedeutende Wallfahrtskirche bei Turin in Italien.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Superga · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Turin · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

1669

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt).

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und 1669 · Mehr sehen »

1728

Französische Medaille zur Erinnerung an die Bezwingung von Tunis und Tripolis.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und 1728 · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und 26. August · Mehr sehen »

27. August

Der 27.

Neu!!: Anne Marie d’Orléans und 27. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anne Marie d'Orléans, Anne Marie de Bourbon-Orléans, Anne Marie von Orléans.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »