Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Annakirche (Krakau)

Index Annakirche (Krakau)

Innenraum Orgel Die St.-Anna-Kirche in Krakau ist eine römisch-katholische Kirche und ist ein bedeutendes Beispiel barocker Kirchenarchitektur in Polen.

24 Beziehungen: Altar, Anna (Heilige), Baldassare Fontana, Barock, Chor (Architektur), Chorgestühl, Grodziec, Jagiellonen-Universität, Johann III. Sobieski, Johannes von Krakau, Karl Dankwart, Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Krakau, Mendrisio, Nysa, Polen, Römisch-katholische Kirche, Rokoko, Sant’Andrea della Valle, Stift (Kirche), Szymon Czechowicz, Tylman van Gameren, Władysław II. Jagiełło.

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Altar · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Baldassare Fontana

Baldassare Fontana (* 26. Juni 1661 in Chiasso, Tessin; † 6. Oktober 1733 ebenda) war ein Tessiner Bildhauer, Stuckateur und Architekt des Spätbarock.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Baldassare Fontana · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Barock · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Chorgestühl · Mehr sehen »

Grodziec

Grodziec (poln.) ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Grodziec · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johannes von Krakau

Statue des heiligen Johannes Cantius auf dem Marktplatz von Kęty Der heilige Johannes von Krakau (* 23. Juni 1390 in Kęty, Polen; † 24. Dezember 1473 in Krakau) war ein Priester der Diözese Krakau und Theologieprofessor an der dortigen Jagiellonen-Universität.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Johannes von Krakau · Mehr sehen »

Karl Dankwart

Karl Dankwart auch Carl Tanquard,; (* in Schweden; † 24. Mai 1704 in Neisse, Fürstentum Neisse) war ein in der Grafschaft Glatz, in Schlesien, Mähren und Polen wirkender Hof- und Kirchenmaler sowie Freskant.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Karl Dankwart · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Krakau · Mehr sehen »

Mendrisio

Mendrisio ist eine politische Gemeinde und Hauptort (Stadt) sowohl des Kreises Mendrisio wie auch des Bezirks Mendrisio im Kanton Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Mendrisio · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Nysa · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Polen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Rokoko · Mehr sehen »

Sant’Andrea della Valle

Kuppel Innenansicht Sant’Andrea della Valle ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Sant’Andrea della Valle · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Szymon Czechowicz

Szymon Czechowicz, Selbstporträt. Szymon Czechowicz (* vor 22. Juli 1689 in Krakau; † 21. Juli 1775 in Warschau) war ein polnischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Szymon Czechowicz · Mehr sehen »

Tylman van Gameren

Tylman van Gameren, Selbstporträt St.-Anna-Kirche in Krakau Krasiński-Palast in Warschau Branicki-Palast in Białystok Schloss Nieborów Tylman van Gameren (auch Tilman von Gameren, Tylman z Gameren, Tylman Gamerski) (* 1632 in Utrecht; † 1706 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Ingenieur niederländischer Herkunft.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Tylman van Gameren · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Annakirche (Krakau) und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St.-Anna-Kirche (Krakau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »