Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Anna (Düren)

Index St. Anna (Düren)

Annakirche Innenraum der Annakirche Südportal des gotischen Vorgängerbaus Sankt-Anna-Relief aus der spätgotischen Wallfahrtskirche Die Annakirche ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Düren, Nordrhein-Westfalen.

124 Beziehungen: Aachen, Adolf Kolping, Alabaster, Alfons Leitl, Anna (Heilige), Anna selbdritt, Annahaupt, Annakirmes, Apostel, Apsis, Arnolf von Kärnten, Barock, Basilika (Bautyp), Baum des Lebens (Bibel), Bernhard Gombert, Blendarkade, Blendung (Strafe), Blitz, Carillon, Christianisierung, Düren, Dietikon, Dominikus Böhm, Eigenkirche, Erich Stephany, Ewald Mataré, Felix Kreusch, Franz Anton Vaßen, Franz Schmitz (Architekt), Franz Statz, Gewölbe, Glasmalerei, Glocke, Glockengießerei Mabilon, Glockenturm, Gotik, Gottesurteil, Grundsteinlegung, Halbton, Hans Brückmann, Hans Schwippert, Hein Wimmer, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich Köttgen, Heinrich Wiethase, Heinz Dohmen, Hochaltar, Jakob Odenthal (Pfarrer), Jesuiten, Johannes Joseph van der Velden, ..., Johannes Pohlschneider, Josef von Nazaret, Julius II., Kanzel, Karl Band, Karl der Große, Karl V. (HRR), Köln, Königspfalz, Kirche (Bauwerk), Kirchenjahr, Kirchenschiff, Koninklijke Klokkengieterij Petit & Fritsen, Konsekration, Koppel (Orgel), Kornelimünster, Kreuzrippengewölbe, Leopold-Hoesch-Museum, Liber valoris, Ludwig Schaffrath, Luftangriffe auf Düren, Mainz, Maria (Mutter Jesu), Maria Schwarz (Architektin), Marienkirche (Düren), Marienstift (Aachen), Markt, Martin von Tours, Münster, Merowinger, Metzler Orgelbau, Neugotik, Niederlande, Nordrhein-Westfalen, Normannen, Notkirche, Obergaden, Odenwälder Sandstein, Orgel, Otto I. (HRR), Otto Josef Lohmann, Papst, Päpstliche Bulle, Pfarrei, Pfarrer, Pfarrkirche, Pilger, Priester, Römisch-katholische Kirche, Regina caeli, Register (Orgel), Reliquie, Romanik, Rudolf Schwarz (Architekt), Rudolf Steinbach, Sakristei, Salvatorianer, Schlagton, Schwalbennestorgel, Segen, St. Antonius (Grüngürtel), St. Joachim (Düren), St. Josef (Düren), Steinmetz, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Strempt, Taler, Taufbecken, Volksaltar, Waisenhausstraße (Düren), Wallfahrtskirche, Willy Weyres, Zehnt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Aachen · Mehr sehen »

Adolf Kolping

Adolf Anton Jakob Kolping (* 12. Dezember 1909 in Andernach; † August 1997 in Bonn) war ein deutscher katholischer Theologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Adolf Kolping · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Alabaster · Mehr sehen »

Alfons Leitl

Alfons Leitl (* 6. Februar 1909 in Berlin; † 5. Februar 1975 in Trier) war ein deutscher Architekturjournalist, Herausgeber, Autor, Architekt, neben Hans Eckstein der einflussreichste Architekturkritiker im kriegszerstörten Westdeutschland und Mentor von Ulrich Conrads.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Alfons Leitl · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Anna selbdritt

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Anna selbdritt · Mehr sehen »

Annahaupt

Annaschrein mit Annahaupt Das Annahaupt ist eine Reliquie der heiligen Anna, die in einem Schrein in der Annakirche in Düren aufbewahrt wird.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Annahaupt · Mehr sehen »

Annakirmes

Die Annakirmes ist ein jährlich Ende Juli bis Anfang August stattfindendes Volksfest im rheinischen Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Annakirmes · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Apostel · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Apsis · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Baum des Lebens (Bibel)

Berthold Furtmeyr, „Baum des Todes und des Lebens“, Salzburger Missale (15. Jh.) Lebensbaum aus Mexiko (um 1980) im Museum Europäischer Kulturen in Berlin Der Baum des Lebens steht im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, in engem Zusammenhang mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Baum des Lebens (Bibel) · Mehr sehen »

Bernhard Gombert

Friedhof Düren-Ost 2018 Bernhard Gombert (* 4. Juli 1932 in Kalterherberg; † 4. Dezember 2013 in Düren) war ein katholischer Pfarrer.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Bernhard Gombert · Mehr sehen »

Blendarkade

Rundbogige Blendarkaden an einer Kirchenfassade Eine Blendarkade, auch Wandarkade, ist eine Verzierung an Gebäuden.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Blendarkade · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Blitz · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Carillon · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Christianisierung · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Düren · Mehr sehen »

Dietikon

Dietikon (in einheimischer Mundart: Diedike, Tietike)Gabrielle Schmid: Dietikon ZH (Dietikon). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 297.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Dietikon · Mehr sehen »

Dominikus Böhm

Dominikus Böhm (Porträtfoto von Hugo Schmölz) Dominikus Böhm (* 23. Oktober 1880 in Jettingen; † 6. August 1955 in Köln) war ein deutscher Architekt, Kirchenbauer und Hochschullehrer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Dominikus Böhm · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Eigenkirche · Mehr sehen »

Erich Stephany

Erich Stephany (* 5. Juli 1910 in Aachen; † 30. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher katholischer Prälat und Domkapitular sowie Kunsthistoriker in Aachen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Erich Stephany · Mehr sehen »

Ewald Mataré

Bistums Essen Ewald Wilhelm Hubert Mataré (* 25. Februar 1887 in Burtscheid (jetzt Stadtteil von Aachen); † 29. März 1965 in Büderich) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Ewald Mataré · Mehr sehen »

Felix Kreusch

Felix Kreusch (* 12. Mai 1904 in Breinig; † 4. November 1985) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Felix Kreusch · Mehr sehen »

Franz Anton Vaßen

Franz Anton Vaßen (* 2. Februar 1799 in Aldenhoven; † 9. Februar 1891 in Düren) war Oberpfarrer und Dechant in Düren.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Franz Anton Vaßen · Mehr sehen »

Franz Schmitz (Architekt)

Franz Schmitz (* 8. November 1832 in Köln; † 8. August 1894 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Franz Schmitz (Architekt) · Mehr sehen »

Franz Statz

Dombaumeister Franz Statz (um 1909) Franz Statz (* 1. Dezember 1848 in Köln; † 17. Juni 1930 ebenda; vollständiger Name: Franz Anton Hubert Statz) war ein deutscher Architekt und Dombaumeister in Linz an der Donau.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Franz Statz · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Gewölbe · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Glocke · Mehr sehen »

Glockengießerei Mabilon

Glockengießereimuseum am Fuße der Saarburg Hauszeichen von Urbanus Mabilon am Haus Mabilon Sankt Paulus in Trier wurde 1953 von Mabilon gegossen Video: Herstellung der Glockenform, 1991 Video: Der Glockenguss, 1991 Die Glockengießerei Mabilon in Saarburg ist seit 1590 in Familienbesitz, die Familie stammte aus Saumur an der Loire.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Glockengießerei Mabilon · Mehr sehen »

Glockenturm

Augustinerchorherren-Stiftes in Dürnstein; errichtet in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Ein Glockenturm ist ein Turm, in dem zumeist Kirchenglocken, häufig in einem Glockenstuhl, aufgehängt sind.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Glockenturm · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Gotik · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Gottesurteil · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Halbton · Mehr sehen »

Hans Brückmann

Hans Brückmann (* 13. Oktober 1897 in Linnich; † 5. Juli 1979 in Düren) war von 1948 bis 1962 Oberstadtdirektor von Düren.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Hans Brückmann · Mehr sehen »

Hans Schwippert

Bundeshaus, Briefmarke Deutsche Post 1986 Hans Schwippert (* 25. Juni 1899 in Remscheid; † 18. Oktober 1973 in Düsseldorf; eigentlich: Johannes; in seiner Aachener Kunstgewerbeschul-Zeit auch „Hanns“) war ein deutscher Architekt, Städtebauer, Objektgestalter und Hochschullehrer des Wiederaufbaus in der westdeutschen Nachkriegsmoderne und seit 1930 Mitglied im deutschen Werkbund.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Hans Schwippert · Mehr sehen »

Hein Wimmer

Hein Wimmer (* 15. Januar 1902 in Küppersteg; † 12. Mai 1986 in Köln) war ein deutscher Gold- und Silberschmied und Bildhauer.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Hein Wimmer · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich Köttgen

Die Annasäule Heinrich Köttgen (* 9. Januar 1911 in Aachen; † 29. Juli 1988) war ein deutscher katholischer Priester und langjähriger Oberpfarrer in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Heinrich Köttgen · Mehr sehen »

Heinrich Wiethase

Heinrich Johann Wiethase (* 9. August 1833 in Kassel; † 7. Dezember 1893 in Köln) war ein deutscher Architekt; er wirkte als Diözesanbaumeister des Erzbistums Köln.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Heinrich Wiethase · Mehr sehen »

Heinz Dohmen

Heinz Dohmen (* 23. August 1934 in Heinsberg, Rheinland) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Heinz Dohmen · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Hochaltar · Mehr sehen »

Jakob Odenthal (Pfarrer)

Jakob Odenthal, auch Jacob Odenthal, (* 9. Februar 1858 in Bergisch Gladbach; † 26. Juni 1921 in Düren) war ein deutscher Priester.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Jakob Odenthal (Pfarrer) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Joseph van der Velden

Burg Wildenburg mit seinem Wappenspruch: ''In cruce salus (dt.: Im Kreuz ist Heil)'' Johannes Joseph van der Velden (* 7. August 1891 in Übach; † 19. Mai 1954 in Krefeld) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof von Aachen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Johannes Joseph van der Velden · Mehr sehen »

Johannes Pohlschneider

Gedenkstein an Johannes Pohlschneider in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Johannes Pohlschneider (* 18. April 1899 in Osterfeine bei Damme (Dümmer); † 7. März 1981 in Aachen) war von 1954 bis 1974 Bischof von Aachen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Johannes Pohlschneider · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Julius II. · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Kanzel · Mehr sehen »

Karl Band

Verwaltungsanbau an das Museum Schnütgen Karl Friedrich Heinrich Band (* 8. November 1900 in Köln; † 6. Oktober 1995 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Karl Band · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: St. Anna (Düren) und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Köln · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Königspfalz · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Koninklijke Klokkengieterij Petit & Fritsen

Koninklijke Klokkengieterij Petit & Fritsen Die Koninklijke Klokkengieterij Petit & Fritsen ist eine Glockengießerei und ein altes Familienunternehmen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Koninklijke Klokkengieterij Petit & Fritsen · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Konsekration · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Anna (Düren) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kornelimünster

Kornelimünster ist eine Ortschaft an der Inde im Münsterländchen und südöstlicher Stadtteil von Aachen (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim).

Neu!!: St. Anna (Düren) und Kornelimünster · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Leopold-Hoesch-Museum

Vor dem Zweiten Weltkrieg Frontansicht des Museumsgebäudes Erweiterungsbau des Museums, im Juli 2010 Der Anbau von der August-Klotz-Straße aus gesehen Das Leopold-Hoesch-Museum ist ein Kunstmuseum in Düren, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Leopold-Hoesch-Museum · Mehr sehen »

Liber valoris

Der Liber valoris, Kurzbezeichnung für Liber Valoris ecclesiarum Coloniensis dioceses (wörtlich übersetzt: „Werte-Buch der Kirchen der Diözese Köln“), ist ein Steuerverzeichnis der Kölner Erzbischöfe.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Liber valoris · Mehr sehen »

Ludwig Schaffrath

St. Maria Königin in Troisdorf mit der Glasfront von Ludwig Schaffrath Ludwig Schaffrath (* 13. Juli 1924 in Alsdorf; † 6. Februar 2011 in Bardenberg) war ein deutscher Bildhauer, Maler (insbesondere Glasmalerei) und Hochschullehrer.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Ludwig Schaffrath · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Düren

Auf Düren im heutigen Nordrhein-Westfalen wurden im Zweiten Weltkrieg im Rahmen des Luftkriegs und des dabei angeordneten Flächenbombardements massive Luftangriffe verübt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Luftangriffe auf Düren · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Mainz · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Schwarz (Architektin)

Maria Schwarz im Juni 2011 Maria Schwarz (geborene Lang; * 3. Oktober 1921 in Aachen; † 15. Februar 2018 in Köln) war eine deutsche Architektin und Hochschullehrerin.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Maria Schwarz (Architektin) · Mehr sehen »

Marienkirche (Düren)

Die Marienkirche Die Marienkirche ist eine römisch-katholische Filialkirche in Düren.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Marienkirche (Düren) · Mehr sehen »

Marienstift (Aachen)

Wappen des Marienstifts Das Aachener Marienstift, von 1000 an auch Krönungsstift St.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Marienstift (Aachen) · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Markt · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Martin von Tours · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Münster · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Merowinger · Mehr sehen »

Metzler Orgelbau

Metzler Orgelbau ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Dietikon im Kanton Zürich.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Metzler Orgelbau · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Neugotik · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Niederlande · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Normannen · Mehr sehen »

Notkirche

Notkirche russischer Emigranten in einer Baracke in Wünsdorf, 1925 Als Notkirche bezeichnet man im Allgemeinen einen Raum oder ein Gebäude, der in einer Notlage mit einfachen Mitteln für den provisorischen Gebrauch als Kirchengebäude hergerichtet wird.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Notkirche · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Obergaden · Mehr sehen »

Odenwälder Sandstein

Mümlingquelle als Zwölf-Röhrenbrunnen (1810) in Beerfelden aus Odenwälder Sandstein Fluss-Uferbauung der Mümling und Teile von Hausfassaden in Erbach i.Odw. aus Odenwälder Sandstein Hainstadt, der heute (2010) als Klettersteig genutzt wird. Der Odenwälder Sandstein, auch Odenwälder Buntsandstein genannt, ist das Hauptgestein des Buntsandstein-Odenwaldes in Hessen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Odenwälder Sandstein · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Orgel · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Josef Lohmann

Otto Josef Lohmann (* 4. April 1838 in Nievenheim; † 26. Juni 1916 in Düren) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Otto Josef Lohmann · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Pfarrer · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Pilger · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Priester · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Regina caeli · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Reliquie · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Schwarz (Architekt)

St. Fronleichnam Aachen St. Fronleichnam in Aachen – eine Wegekirchealternativtext.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Rudolf Schwarz (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Steinbach

Rudolf Steinbach (* 14. April 1903 in Barmen; † 23. Dezember 1966 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Rudolf Steinbach · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: St. Anna (Düren) und Sakristei · Mehr sehen »

Salvatorianer

Die Salvatorianer (zu Ehren des Salvator Mundi) sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich in drei Zweige – Ordensmänner, Ordensfrauen und Laien – unterteilt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Salvatorianer · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Schlagton · Mehr sehen »

Schwalbennestorgel

Orgel von Peter Gerritz (1471) mit Pedaltürmen in der St.-Bavo-Kirche (Haarlem) auf einem Gemälde von Pieter Jansz Saenredam (1636) Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Schwalbennestorgel · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Segen · Mehr sehen »

St. Antonius (Grüngürtel)

Kirche St. Antonius, Außenansicht (2009) St.

Neu!!: St. Anna (Düren) und St. Antonius (Grüngürtel) · Mehr sehen »

St. Joachim (Düren)

St. Joachim in Düren-Nord mini Klais-Orgel St.

Neu!!: St. Anna (Düren) und St. Joachim (Düren) · Mehr sehen »

St. Josef (Düren)

Josefskirche in Düren St.

Neu!!: St. Anna (Düren) und St. Josef (Düren) · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Steinmetz · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Strempt

Strempt ist ein Ort in der Eifel, der zur Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen gehört.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Strempt · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Taler · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Taufbecken · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Volksaltar · Mehr sehen »

Waisenhausstraße (Düren)

Stadtmauerrest in der Waisenhausstraße Die Waisenhausstraße in der Kreisstadt Düren (Nordrhein-Westfalen) ist eine alte Innerortsstraße.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Waisenhausstraße (Düren) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Willy Weyres

Willy Weyres (* 31. Dezember 1903 in Oberhausen; † 18. Mai 1989 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Willy Weyres · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Zehnt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Anna (Düren) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Annakirche (Düren).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »