Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna (Großfürstin von Litauen)

Index Anna (Großfürstin von Litauen)

Künstlerische Darstellung von Anna aus dem 19. Jahrhundert. Anna (Litauisch: Ona Vytautienė; * vor 1370; † 31. Juli 1418 in TrakaiVytautas Spečiūnas und andere Autoren (2004). "Ona". Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Seite 88. ISBN 5-420-01535-8 (litauisch).) war von 1392 bis 1418 die Großfürstin Litauens.

57 Beziehungen: Anna (Heilige), Barbara von Nikomedien, Böhmen, Chronik von Bychowiec, Clavichord, Deutscher Orden, Dispens, Dorothea von Montau, Eberhard Windeck, Encyclopedia Lituanica, Flandern, Ghillebert de Lannoy, Großfürstentum Litauen, Hedwig von Anjou, Heiliges Römisches Reich, Hrodna, Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke, Jan Długosz, Kežmarok, Kwidzyn, Library of Congress Classification, Liste der Bischöfe von Włocławek, Liste der Erzbischöfe von Vilnius, Litauen, Litauische Sprache, Litauischer Adel, Martin V., Oldenburg (Land), Orthodoxe Kirchen, Osprey Publishing, Portativ, Preußen (historische Landschaft), Putsch, Requiem, Sigismund (HRR), Sigismund Kęstutaitis, Skirgaila, Slawen, Smolensk, Sofia von Litauen, Stephen Turnbull (Historiker), Teodor Narbutt, Trakai, Uljana Olschanski, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje), Vertrag von Ostrowo, Vertrag zu Salinwerder, Vilnius, Vytautas, ..., Wassili I., Władysław II. Jagiełło, Wigand von Marburg, Zobel, Zofe, 1418, 31. Juli. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Böhmen · Mehr sehen »

Chronik von Bychowiec

Die Chronik von Bychowiec (auch Letopis der Großfürsten Litauens genannt) ist eine von einem anonymen Verfasser stammende Chronik des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Chronik von Bychowiec · Mehr sehen »

Clavichord

Das Clavichord (auch Klavichord) ist ein Tasteninstrument mit Tangentenmechanik aus der Familie der Chordophone.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Clavichord · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Dispens · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Eberhard Windeck

Sigismund beim Papst in Rom. Aus einer Handschrift des Sigismund-Buchs aus der Werkstatt von Diebold Lauber Eberhard Windeck, auch Windecke, (* um 1380 in Mainz; † 1440/1441) war ein deutsch-ungarischer Kaufmann und Chronist.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Eberhard Windeck · Mehr sehen »

Encyclopedia Lituanica

Die Encyclopedia Lituanica (wahrscheinlich in Anlehnung an die Encyclopedia Britannica oder die Encyclopedia Americana benannt) ist eine sechsbändige Enzyklopädie in englischer Sprache mit mehr als 3600 Seiten, die Litauen und Themen mit Bezug zu Litauen beschreibt.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Encyclopedia Lituanica · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Flandern · Mehr sehen »

Ghillebert de Lannoy

Ghillebert van Lannoy im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 44v) Ghillebert de Lannoy (* 1386; † 1462) war ein französischer Edelknecht, später Ritter, der zu Beginn des 15.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Ghillebert de Lannoy · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Hrodna · Mehr sehen »

Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke

Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (engl. International Standard Serial Number, ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Jan Długosz · Mehr sehen »

Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Kežmarok · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Kwidzyn · Mehr sehen »

Library of Congress Classification

Die Library of Congress Classification (LCC) ist eine Klassifikation, die in der Library of Congress entwickelt wurde.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Library of Congress Classification · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Włocławek

Die folgenden Personen waren Bischöfe des polnischen Bistums Leslau in Kujawien: Mikołaj Kurowski (1399–1402) Władysław Oporowski (1433–1449) Piotr Moszyński von Bnin (1484–1493) Maciej Drzewiecki (1513–1531) Jan Karnkowski (1531–1538).

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Liste der Bischöfe von Włocławek · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Vilnius

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Vilnius (Litauen).

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Liste der Erzbischöfe von Vilnius · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Litauischer Adel

Der litauische Adel war ein gesetzlich privilegierter Stand im Großfürstentum Litauen, bestehend aus litauischen und einigen ruthenischen Adelsfamilien.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Litauischer Adel · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Martin V. · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osprey Publishing

Osprey Publishing ist ein britischer Buchverlag, spezialisiert auf Militärgeschichte.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Osprey Publishing · Mehr sehen »

Portativ

Bartholomäusmeisters um 1490/1495 Portativ, Deutschland, 1979 (Nachbau) Das Portativ (von lateinisch portare „tragen“; italienisch organetto, „Örgelchen“) gehört neben dem Regal zu den kleinsten Orgeln.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Portativ · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Putsch · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Requiem · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigismund Kęstutaitis

Sigismund Kęstutaitis Siegel von Sigismund Kęstutaitis Sigismund Kęstutaitis (* um 1365; † 20. März 1440 in Trakai) war Fürst von Mosyr (1385–1401), Nowogrodek (1401–1406), Starodub (1406–1432) und Großfürst von Litauen (1432–1440).

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Sigismund Kęstutaitis · Mehr sehen »

Skirgaila

Skirgaila, fiktives Porträt (16. Jahrhundert)Kupferstich aus Alessandro Guagnini: Descriptio Sarmatiae (1578) Siegel von Skirgaila, 1382 Skirgaila (geboren um 1354; gestorben am 11. Januar 1397 in Kiew), orthodoxer Taufname Iwan, katholischer Taufname Kasimir, war Fürst von Polozk (1377–1381, 1387–1397), Trakai (1382–1392), Regent von Litauen (1386–1392), Fürst von Minsk (1387–1397), Swislotsch (1387–1397) und Kiew (1393–1397).

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Skirgaila · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Slawen · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Smolensk · Mehr sehen »

Sofia von Litauen

Sofia mit ihrem Mann Sofia Vytautaitė (* 1371 in Trakai; † 15. Juni 1453 in Moskau) war Großfürstin von Moskau.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Sofia von Litauen · Mehr sehen »

Stephen Turnbull (Historiker)

Stephen Richard Turnbull (* 6. Februar 1948) ist ein britischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Stephen Turnbull (Historiker) · Mehr sehen »

Teodor Narbutt

Teodor Narbutt. Porträt von Maksymilian Fajans. Teodor Mateusz Narbutt (* 8. November 1784 in Szwary, heute: Schaury (Шаўры), bei Hrodna; † 27. November 1864 in Vilnius) war ein polnischsprachiger Schriftsteller litauischer Abstammung, Historiker der Romantik und Militäringenieur im Dienst des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Teodor Narbutt · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Trakai · Mehr sehen »

Uljana Olschanski

Uljana Olschanski (Polnisch: Julianna Holszańska, litauisch Julijona Alšėniškė oder Julijona Vytautienė) (* vor 1418; † nach Oktober 1430), war die zweite Ehefrau des litauischen Großfürsten Vytautas.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Uljana Olschanski · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje)

Die Ortschaft Uschakowo (deutsch Brandenburg (Frisches Haff)) liegt am Frischen Haff in der russischen Oblast Kaliningrad im ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) · Mehr sehen »

Vertrag von Ostrowo

Polen und Litauen, 1392 Vytautas (17. Jh.) Jogaila (15. Jh.) Der Vertrag von Ostrowo war eine Vereinbarung zwischen dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem litauischen Fürsten Vytautas vom 4.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Vertrag von Ostrowo · Mehr sehen »

Vertrag zu Salinwerder

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Samogitien ist entsprechend schraffiert dargestellt Der Vertrag von Salinwerder war ein am 12.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Vertrag zu Salinwerder · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Vilnius · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Vytautas · Mehr sehen »

Wassili I.

Wassili I. Wassili I. Dmitrijewitsch (* 1371; † 28. Februar 1425) war russischer Großfürst von Wladimir-Moskau seit 1389 und wurde als ältester Sohn von Dmitri Donskoi geboren.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Wassili I. · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wigand von Marburg

Wigand von MarburgVon Marburg ist hierbei eine Herkunftsangabe, die seinem Namen Wigand von späteren Historikern hinzugefügt wurde.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Wigand von Marburg · Mehr sehen »

Zobel

Der Zobel (Martes zibellina) ist eine Raubtierart aus der Gattung der Echten Marder (Martes), die eng mit dem auch in Mitteleuropa heimischen Baummarder verwandt ist.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Zobel · Mehr sehen »

Zofe

Pariser Zofe an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Als Zofe, Kammerzofe oder Kammerjungfer wird seit dem 17.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und Zofe · Mehr sehen »

1418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und 1418 · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Anna (Großfürstin von Litauen) und 31. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ona Vytautienė.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »