Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arktisstation der Universität Kopenhagen

Index Arktisstation der Universität Kopenhagen

Die Arktisstation 2014 Historisches Foto aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts Die Arktisstation der Universität Kopenhagen (grönländisch Angakkussarfik) ist eine wissenschaftliche Einrichtung in Qeqertarsuaq in Grönland.

36 Beziehungen: Baffin Bay, Bibliothek, Boden (Bodenkunde), Den Store Danske Encyklopædi, Diskobucht, Diskoinsel, Erdatmosphäre, Forschungsschiff, Forschungsstation Zackenberg, Fridtjof Nansen, Gletscher, Grönland, Grönländische Sprache, Grönländischer Eisschild, Heliport Qeqertarsuaq, Hydrologie, Katabatischer Wind, Kliffküste, Knud Rasmussen, Kohlenstoffdioxid, Labor, Lagune, Limnologie, Ludvig Mylius-Erichsen, Meerwasser, Meteorologie, Morten Pedersen Porsild, Nordost-Grönland-Nationalpark, Nuuk, Oqaasileriffik, Paul Gelting, Polarkreis, Qeqertarsuaq, Sedimente und Sedimentgesteine, Universität Kopenhagen, Vegetation.

Baffin Bay

Die Baffin Bay, Baffin-Bucht oder Baffinbai (früher auch Bylotbai oder Bilettbai, Inuktitut Saknirutiak Imanga, Grönländisch Avannaata Imaa) ist ein nördliches Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Baffin Bay · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Bibliothek · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Den Store Danske Encyklopædi

Den Store Danske Encyklopædi Den Store Danske Encyklopædi (Die große Dänische Enzyklopädie) ist die mit insgesamt 23 Bänden umfassendste gedruckte zeitgenössische Enzyklopädie in dänischer Sprache.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Den Store Danske Encyklopædi · Mehr sehen »

Diskobucht

Die Diskobucht ist eine Bucht im zentralen Teil der Westküste Grönlands.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Diskobucht · Mehr sehen »

Diskoinsel

Die Diskoinsel („Große Insel“) ist mit einer Fläche rund 8600 km² die größte Nebeninsel Grönlands.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Diskoinsel · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Forschungsschiff

Wega'' am Kirchenpauerkai in Hamburg Das Forschungsschiff ist ein mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Labors für Wissenschaftler ausgerüstetes Seefahrzeug zur Erforschung des Meeres und des erdnahen Raumes wie auch des Weltraums.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Forschungsschiff · Mehr sehen »

Forschungsstation Zackenberg

Forschungsstation Zackenberg Die Forschungsstation Zackenberg ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung und Überwachung des arktischen Ökosystems im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Forschungsstation Zackenberg · Mehr sehen »

Fridtjof Nansen

Unterschrift Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (* 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania, heute Oslo; † 13. Mai 1930 in Lysaker) war ein norwegischer Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograph, Diplomat und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Fridtjof Nansen · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Gletscher · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Grönland · Mehr sehen »

Grönländische Sprache

Grönländisch (auch Kalaallisut) ist die alleinige Amtssprache in Grönland, einem autonomen Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Grönländische Sprache · Mehr sehen »

Grönländischer Eisschild

Karte der Eisdicken Topographie ohne Eisschild Der Grönländische Eisschild (auch Grönländisches Inlandeis) ist ein Eisschild, der mit einer Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern ungefähr 82 % der Fläche Grönlands bedeckt.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Grönländischer Eisschild · Mehr sehen »

Heliport Qeqertarsuaq

Der Heliport Qeqertarsuaq ist ein Hubschrauberlandeplatz in Qeqertarsuaq im westlichen Grönland.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Heliport Qeqertarsuaq · Mehr sehen »

Hydrologie

Die Hydrologie (von und de) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser in der Biosphäre der Erde befasst.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Hydrologie · Mehr sehen »

Katabatischer Wind

Entstehung und Wirkung (Polynya-Bildung) der katabatischen Winde in der Antarktis Katabatischer Wind über einem Eisschelf Der katabatische Wind (Griechisch: katabatikos – herunterfließend) ist ein kalter ablandiger Fallwind.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Katabatischer Wind · Mehr sehen »

Kliffküste

Schema einer Kliffküste, wie sie sich auch an der deutschen Ostseeküste findet. Die Kliffküste, auch Abbruchküste oder Abrasionsküste genannt, bezeichnet eine Küstenform, die durch das Wirken der Meeresbrandung auf eine Steilküste gestaltet wird.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Kliffküste · Mehr sehen »

Knud Rasmussen

Knud Rasmussen (vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts) Knud „Kunũnguaĸ“ Johan Victor Rasmussen (* 7. Juni 1879 in Ilulissat; † 21. Dezember 1933 in Gentofte) war ein grönländisch-dänischer Polarforscher, Ethnologe und Buchautor.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Knud Rasmussen · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Labor · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Lagune · Mehr sehen »

Limnologie

Die Limnologie (und -logie) ist die Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen, deren Struktur, Stoff- und Energiehaushalt und biologisch-ökologische Struktur und Funktion sie erforscht und deren abiotische und biotische Prozesse sie zu quantifizieren sucht.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Limnologie · Mehr sehen »

Ludvig Mylius-Erichsen

Ludvig Mylius-Erichsen Achton Friis: Zeichnung Ludvig Mylius-Erichsens (1906/07) Ludvig Mylius-Erichsen (* 15. Januar 1872 in Viborg; † 25. November 1907 auf Grönland) war ein dänischer Grönlandforscher.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Ludvig Mylius-Erichsen · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Meerwasser · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Meteorologie · Mehr sehen »

Morten Pedersen Porsild

Morten Pedersen Porsild, 1952 Morten Pedersen Porsild (* 1. September 1872 in Glibstrup, Andst Sogn, Ribe Amt als Morten Pedersen; † 30. April 1956 in Kopenhagen)Anne Fox Maule: Dansk Biografisk Leksikon.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Morten Pedersen Porsild · Mehr sehen »

Nordost-Grönland-Nationalpark

Der Nordost-Grönland-Nationalpark ist der größte und nördlichste Nationalpark der Welt und der einzige Nationalpark Grönlands.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Nordost-Grönland-Nationalpark · Mehr sehen »

Nuuk

Nuuk (nach alter Rechtschreibung Nûk) ist die Hauptstadt und zugleich mit über 19.000 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt Grönlands.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Nuuk · Mehr sehen »

Oqaasileriffik

Das Oqaasileriffik ist die Sprachbehörde Grönlands, die sich mit der grönländischen Sprache befasst.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Oqaasileriffik · Mehr sehen »

Paul Gelting

Paul Emil Elliot Gelting (geb. Hansen; * 30. März 1905 in Aakirkeby; † 18. Februar 1964 in Kristianstad, Schweden) war ein dänischer Botaniker.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Paul Gelting · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Polarkreis · Mehr sehen »

Qeqertarsuaq

Qeqertarsuaq („große Insel“; nach alter Rechtschreibung K'eĸertarssuaĸ) ist eine grönländische Stadt im Distrikt Qeqertarsuaq in der Kommune Qeqertalik.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Qeqertarsuaq · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Arktisstation der Universität Kopenhagen und Vegetation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Angakkussarfik, Arktisk Station.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »