Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weltkarte des Andreas Walsperger

Index Weltkarte des Andreas Walsperger

Weltkarte des Andreas Walsperger von 1448 Die Weltkarte des Andreas Walsperger, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal.

32 Beziehungen: Afrika, Bad Radkersburg, Benediktiner, Bibliotheca Palatina, Christentum, Claudius Ptolemäus, Faksimile, Fixstern, Fugger, Geographische Breite, Geographische Länge, Gesüdete Karte, Gregor XV., Himmelskugel, Jerusalem, Kartenausrichtung, Kolophon (Schriftstück), Konrad Kretschmer, Konrad Miller, Konstanz, Legende (Karte), Mappa mundi, Maximilian I. (Bayern), Ozean, Planet, Radkarte, Salzburg, Sonne, Tierkreiszeichen, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Walter Berschin, Zirkel.

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Afrika · Mehr sehen »

Bad Radkersburg

Bad Radkersburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark im Bezirk Südoststeiermark und im Gerichtsbezirk Feldbach.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Bad Radkersburg · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Benediktiner · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Christentum · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Faksimile · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Fixstern · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Fugger · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Geographische Länge · Mehr sehen »

Gesüdete Karte

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten, die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Gesüdete Karte · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Gregor XV. · Mehr sehen »

Himmelskugel

Geozentrische Himmelskugel Rotierende Erde in der Himmelskugel, rote Linie: Ekliptik Bei einem Himmelsglobus wird die Himmelskugel von außen betrachtet (Persien, ca. 1782, Herrschaft der Afschariden) Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Hohlkugel mit sehr großem Durchmesser, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den Beobachter umgibt.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Himmelskugel · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Jerusalem · Mehr sehen »

Kartenausrichtung

Kompassrose Die Kartenausrichtung beschreibt, welche Richtung „oben“ auf der geografischen Karte ist.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Kartenausrichtung · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Konrad Kretschmer

Konrad Kretschmer um 1900 Konrad Kretschmer (* 28. Juli 1864 in Berlin; † 11. November 1945 ebenda) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Konrad Kretschmer · Mehr sehen »

Konrad Miller

Konrad Miller, um 1910. Grabmal von Konrad Miller auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Konrad Miller (* 21. November 1844 in Oppeltshofen; † 25. Juli 1933 in Stuttgart) war ein römisch-katholischer Theologe, Naturwissenschaftler und Kartographiehistoriker.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Konrad Miller · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Konstanz · Mehr sehen »

Legende (Karte)

Franziszeischen Kataster (1824) Legende einer französischen Straßenkarte (Michelin 1940) Unter der Legende (von) oder Zeichenerklärung versteht man eine Beschreibung der verwendeten Symbole, Signaturen und Farben einer Karte oder eines Plans.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Legende (Karte) · Mehr sehen »

Mappa mundi

Hereford-Karte, ca. 1300 Eine mappa mundi (lat., Mehrzahl: mappae mundi) ist eine mittelalterliche Weltkarte in der Tradition europäischer Kartografie.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Mappa mundi · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Ozean · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Planet · Mehr sehen »

Radkarte

Radkarten zählen zu den mappae mundi und zeichnen sich durch die kreisrunde Darstellung der damals bekannten Welt aus.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Radkarte · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Salzburg · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Sonne · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Walter Berschin

Walter Berschin (* 17. Juni 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Philologe für Mittellatein.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Walter Berschin · Mehr sehen »

Zirkel

Zirkel (rechts) mit alter­nativ zu montie­renden Bleistift­minen­halter (Mitte) und Verlängerungs­stück (Klapp­schenkel) für größere Kreisradien (links) Erstellung eines Kreises mit einem Zirkel Zwei römische Zirkel aus Kempten (1.–3. Jh.) Zirkelschmied (1568) Der Zirkel (althochdeutsch circil, von lateinisch circulus „Kreisbahn“) ist ein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen bzw.

Neu!!: Weltkarte des Andreas Walsperger und Zirkel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andreas Walsperger, Walsperger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »