Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli)

Index Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli)

Die Anbetung der Heiligen drei Könige ist ein um 1476 entstandenes Gemälde von Sandro Botticelli, das in Tempera auf Holz ausgeführt wurde und etwa 111 cm × 134 cm misst.

34 Beziehungen: Albrecht Dürer, Altarretabel, Anachronismus, Anbetung der Könige, Anbetung der Könige (Dürer), Anbetung der Könige aus dem Morgenland (Leonardo da Vinci), Cosimo de’ Medici, Filippino Lippi, Filippo Strozzi der Ältere, Florenz, Frank Zöllner, Giorgio Vasari, Giotto di Bondone, Giovanni di Cosimo de’ Medici, Giuliano di Piero de’ Medici, Heilige Drei Könige, Hommage, Jacopo Bassano, Komposition (bildende Kunst), Leonardo da Vinci, Lorenzo il Magnifico, Medici, National Gallery (London), National Gallery of Art, Patrizier, Pazzi-Verschwörung, Piero di Cosimo de’ Medici, Quattrocento, Renaissance, Sandro Botticelli, Santa Maria Novella, Santi di Tito, Tempera, Uffizien.

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Altarretabel · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Anachronismus · Mehr sehen »

Anbetung der Könige

Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz: Anbetung der Könige, ist ein seit der Spätantike bekanntes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Anbetung der Könige · Mehr sehen »

Anbetung der Könige (Dürer)

Anbetung der Könige (italienisch Adorazione dei Magi) ist ein Gemälde auf Nadelholz von Albrecht Dürer.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Anbetung der Könige (Dürer) · Mehr sehen »

Anbetung der Könige aus dem Morgenland (Leonardo da Vinci)

Selbstporträt Leonardo da Vincis Die Anbetung der Könige aus dem Morgenland ist ein Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Anbetung der Könige aus dem Morgenland (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Filippino Lippi

Filippino Lippi (Selbstbildnis) ''Vision des hl. Bernhard'', um 1486 Filippino Lippi (* um 1457 in Prato; † 18. April 1504 in Florenz) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Filippino Lippi · Mehr sehen »

Filippo Strozzi der Ältere

Benedetto da Maiano, Porträtbüste des Filippo Strozzi, ehemals farbig gefasste Terrakotta, um 1475, Skulpturensammlung, Berlin Filippo Strozzi (* 4. Juli 1428 in Florenz; † 14. Mai 1491 ebenda), auch Filippo di Matteo degli Strozzi, genannt il Vecchio, der Ältere, war ein Florentiner Kaufmann aus der Patrizierfamilie Strozzi.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Filippo Strozzi der Ältere · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Florenz · Mehr sehen »

Frank Zöllner

Frank Zöllner (* 26. Juni 1956 in Bremen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Frank Zöllner · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanni di Cosimo de’ Medici

Museo nazionale del Bargello. Giovanni di Cosimo de’ Medici (* 3. Juli 1421; † 23. September 1463) war der jüngere Sohn von Cosimo de’ Medici; er heiratete am 20. Januar 1453 Maria Ginevra degli Alessandri, Tochter des Niccolò, mit der er einen Sohn, Cosimo (1452–1461), hatte.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Giovanni di Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Giuliano di Piero de’ Medici

alternativtext.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Giuliano di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Hommage · Mehr sehen »

Jacopo Bassano

Spätes Selbstporträt, Wien, Kunsthistorisches Museum Jacopo da Ponte, genannt Bassano (* zwischen 1510 und 1515 in Bassano del Grappa; † 13. Februar 1592 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Jacopo Bassano · Mehr sehen »

Komposition (bildende Kunst)

In der bildenden Kunst bezeichnet die Komposition (lateinisch compositio: Anordnung, Gestaltung, Zusammensetzung, Zusammenstellung) (auch Anordnungsprinzip, Aufbau des Bildgefüges, Bildaufbau) die bewusste, wohldurchdachte oder intuitive Auswahl und Anordnung von bildnerischen Mitteln in einem Kunstwerk.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Komposition (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lorenzo il Magnifico

Verrocchio und Benintendi Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo de’ Medici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (von links) und Michelangelo (rechts). Fresko von Ottavio Vannini, 1638–42 Lorenzo de’ Medici (genannt il Magnifico „der Prächtige“; * 1. Januar 1449 in Florenz; † 8. April 1492 in Careggi) war ein Bankier und Politiker in Florenz aus dem Geschlecht der Medici.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Lorenzo il Magnifico · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Medici · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und National Gallery (London) · Mehr sehen »

National Gallery of Art

National Gallery of Art (2011) Die National Gallery of Art (NGA; deutsch Nationale Kunstgalerie) ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Washington, D.C. Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Ostgebäude und dem Westgebäude.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und National Gallery of Art · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Patrizier · Mehr sehen »

Pazzi-Verschwörung

Porträt des Giuliano de’ Medici von Sandro Botticelli Ende 15. Jh. Die Pazzi-Verschwörung war eine Verabredung nicht nur innerhalb des Florentiner Patriziats, die herrschende Familie Medici durch die Ermordung ihres Oberhaupts Lorenzo il Magnifico und dessen Bruders und Mitregenten Giuliano di Piero de’ Medici als De-facto-Regenten der Toskana zu entmachten.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Pazzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Piero di Cosimo de’ Medici

Museo Nazionale del Bargello, Florenz Piero di Cosimo de’ Medici (auch Piero il Gottoso („der Gichtige“) genannt; * 1416 in Florenz; † 2. Dezember 1469 ebenda) war der älteste Sohn von Cosimo de’ Medici und zwischen 1464 und 1469 der führende Politiker in Florenz.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Piero di Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Quattrocento

Sandro Botticellis „Verkündigung“ von 1489/1490 gilt als typisches Quattrocento-Gemälde Unter Quattrocento (für „vierhundert“, von millequattrocento – 1400) verstehen Historiker und Kunsthistoriker die Zeit der Frührenaissance in Italien.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Quattrocento · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Renaissance · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Santi di Tito

Santi di Tito: ''Vision des Heiligen Thomas von Aquin'', 1593 Santi di Tito (* 5. Dezember 1536 in Florenz; † 25. Juli 1603 ebenda), früher auch Sante Titi genannt, war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Santi di Tito · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Tempera · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) und Uffizien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »