Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Index Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

113 Beziehungen: Alexei Schirow, Aljechin-Gedächtnisturnier 1971, Anatoli Wiktorowitsch Karpow, András Adorján (Schachspieler), André Schulz (Journalist), Asteroid, Asteroidengürtel, Baguio City, Blitzschach, Bobby Fischer, Boris Wassiljewitsch Spasski, Dagobert Kohlmeyer, Deutscher Schachbund, Die Schachwoche, Dissident, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Duma, Edmar Mednis, Einiges Russland, Elo-Zahl, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, European Club Cup, FIDE, FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005, Garri Kimowitsch Kasparow, Großmeister (Schach), Groningen, Interdom, Internationaler Meister, Interzonenturnier, Iwanowo, Jan Timman, Jet Propulsion Laboratory, Joachim Beyer Verlag, Karl (Schachzeitschrift), Kasparow–Karpow (Jubiläumswettkampf 2009), Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow, Leninorden, Leonid Stein, Lew Abramowitsch Polugajewski, Linares, Liste der Juniorenweltmeister im Schach, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Meran, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Tal, Moskau, NASA, Nd, Oblast Tjumen, ..., Orden der Freundschaft, Orden des Roten Banners der Arbeit, Parlamentswahl in Russland 2011, Philatelie, Politiker, Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russische Sprache, Russland, Schach-Echo, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schach-Oscar, Schachbriefmarke, Schachbundesliga (Österreich), Schachbundesliga (Deutschland), Schachbundesliga 1993/94, Schachbundesliga 2011/12, Schachbundesliga 2016/17, Schachliteratur, Schacholympiade, Schacholympiade 1972, Schacholympiade 1974, Schacholympiade 1980, Schacholympiade 1982, Schacholympiade 1986, Schacholympiade 1988, Schachstaatsliga A 1992/93, Schachstaatsliga A 1997/98, Schachweltmeisterschaft 1975, Schachweltmeisterschaft 1978, Schachweltmeisterschaft 1981, Schachweltmeisterschaft 1984, Schachweltmeisterschaft 1985, Schachweltmeisterschaft 1986, Schachweltmeisterschaft 1987, Schachweltmeisterschaft 1990, Schnellschach, Semjon Abramowitsch Furman, Sizilianische Verteidigung, Skopje, Slatoust, Sowjetische Schachschule, Sowjetunion, Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Stockholm, Strategie (Schach), SV 1930 Hockenheim, Třinec, Trainer, Transliteration, Tschechoslowakei, UdSSR gegen den Rest der Welt, Ulf Andersson, Valencia, Viktor Kortschnoi, Vlastimil Hort, Volksrepublik Donezk, Volksrepublik Lugansk, Yasser Seirawan, ZSKA Moskau, (90414) Karpov, 1951, 23. Mai. Erweitern Sie Index (63 mehr) »

Alexei Schirow

Alexei Schirow (lettisch Aleksejs Širovs, englisch und spanisch Alexei Shirov; * 4. Juli 1972 in Riga) ist ein lettischer Schachspieler russischer Abstammung.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Alexei Schirow · Mehr sehen »

Aljechin-Gedächtnisturnier 1971

Das Aljechin-Gedächtnisturnier 1971 – ein Schachturnier – fand vom 24.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Aljechin-Gedächtnisturnier 1971 · Mehr sehen »

Anatoli Wiktorowitsch Karpow

Anatoli Wiktorowitsch Karpow ist ein früherer russischer Crosslauf-Sommerbiathlet.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Anatoli Wiktorowitsch Karpow · Mehr sehen »

András Adorján (Schachspieler)

András Adorján (* 31. März 1950 in Budapest; † 11. Mai 2023) war ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und András Adorján (Schachspieler) · Mehr sehen »

André Schulz (Journalist)

André Schulz (2008) 38. Schacholympiade (2008) André Schulz (* 1959) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach und Computerschach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und André Schulz (Journalist) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Baguio City

Baguio City (Ilokano: Ciudad ti Baguio; Filipino: Lungsod ng Baguio) ist eine Stadt im Norden der philippinischen Hauptinsel Luzón.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Baguio City · Mehr sehen »

Blitzschach

Moderne Turnierschachuhr nach FIDE Standard, DGT 2010 Blitzschach oder kurz Blitz ist eine Form des Schachspiels, bei der jedem Spieler für die gesamte Partie eine Bedenkzeit von weniger als 10 bis 15 Minuten zur Verfügung steht.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Blitzschach · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Boris Wassiljewitsch Spasski · Mehr sehen »

Dagobert Kohlmeyer

Dagobert Kohlmeyer 2005 in Dortmund Dagobert Kohlmeyer (* 23. Mai 1946 in Jena) ist ein deutscher Journalist, Übersetzer und Fotograf, der sich vor allem mit Schachthemen befasst.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Dagobert Kohlmeyer · Mehr sehen »

Deutscher Schachbund

Der Deutsche Schachbund e. V. (DSB) ist die Dachorganisation der Schachspieler in Deutschland.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Deutscher Schachbund · Mehr sehen »

Die Schachwoche

Kopf der Schachwoche 1982, Heft 14 Die Schachwoche war eine von der Schachagentur Caissa AG in Sarmenstorf im Kanton Aargau herausgegebene Schweizer Schachzeitschrift und die einzige weltweit, die wöchentlich erschien.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Die Schachwoche · Mehr sehen »

Dissident

Dissident (von „auseinander sitzen, nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen“) bezeichnet einen unbequemen Andersdenkenden, der öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politische Regierungslinie aktiv auftritt.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Dissident · Mehr sehen »

Dmitri Anatoljewitsch Medwedew

Unterschrift von Dmitri Medwedew Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Anatol’evič Medvedev; * 14. September 1965 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Dmitri Anatoljewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Duma · Mehr sehen »

Edmar Mednis

Edmar John Mednis (* 22. März 1937 in Riga als Edmārs Mednis; † 13. Februar 2002 in Queens) war ein US-amerikanischer Schachspieler und -autor lettischer Herkunft.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Edmar Mednis · Mehr sehen »

Einiges Russland

Einiges Russland (andere Übersetzungen: „Geeintes Russland“, „Einheitliches Russland“ oder „Vereinigtes Russland“) ist eine nationalistisch-konservative Sammlungspartei und die mitgliederstärkste Partei in der Russischen Föderation.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Einiges Russland · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und European Club Cup · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und FIDE · Mehr sehen »

FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005

Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 waren eine Folge der Disqualifikation des amtierenden Schachweltmeisters, Garri Kasparow, durch den Weltschachbund FIDE.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Groningen · Mehr sehen »

Interdom

Interdom ist eine spezielle Schule für Ausländer in Iwanowo (Russland).

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Interdom · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Interzonenturnier · Mehr sehen »

Iwanowo

Iwanowo ist eine russische Stadt in der Oblast Iwanowo.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Iwanowo · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Jan Timman · Mehr sehen »

Jet Propulsion Laboratory

JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »

Joachim Beyer Verlag

Der Joachim Beyer Verlag ist ein Buchverlag im unterfränkischen Eltmann, wurde 1972 gegründet und verlegt Bücher aller Art, insbesondere zum Thema Schach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Joachim Beyer Verlag · Mehr sehen »

Karl (Schachzeitschrift)

KARL ist eine deutsche Schachzeitschrift, die im Karl-Verlag in Frankfurt am Main erscheint.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Karl (Schachzeitschrift) · Mehr sehen »

Kasparow–Karpow (Jubiläumswettkampf 2009)

Der Wettkampf Kasparow–Karpow 2009 war ein schachlicher Zweikampf über zwölf Partien zwischen den beiden Ex-Weltmeistern Garri Kasparow und Anatoli Karpow.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Kasparow–Karpow (Jubiläumswettkampf 2009) · Mehr sehen »

Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow

Kirsan Iljumschinow (September 2010) Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow (* 5. April 1962 in Elista) war von 1993 bis 2010 Oberhaupt der russischen Republik Kalmückien.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow · Mehr sehen »

Leninorden

Der Leninorden (/ Transliteration Orden Lenina) war die nach Wladimir Iljitsch Lenin benannte höchste Auszeichnung der Sowjetunion.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Leninorden · Mehr sehen »

Leonid Stein

Leonid Sacharowitsch Stein (wissenschaftliche Transliteration Leonid Zacharovič Štejn; * 12. November 1934 in Kamjanez-Podilskyj/Ukraine; † 4. Juli 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Leonid Stein · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Lew Abramowitsch Polugajewski · Mehr sehen »

Linares

Linares ist eine spanische Industrie- und Handelsstadt im Nordwesten der Provinz Jaén in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Linares · Mehr sehen »

Liste der Juniorenweltmeister im Schach

Diese Liste zählt die Juniorenweltmeister im Schach (Altersklasse Unter 20) auf.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Liste der Juniorenweltmeister im Schach · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Meran · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Michail Tal · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Moskau · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und NASA · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Nd · Mehr sehen »

Oblast Tjumen

Die Oblast Tjumen (/ Tjumenskaja oblast) ist eine Oblast in Russland.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Oblast Tjumen · Mehr sehen »

Orden der Freundschaft

Orden der Freundschaft Der Orden der Freundschaft ist eine staatliche Auszeichnung Russlands, welche sowohl an russische Bürger als auch an Ausländer verliehen wird.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Orden der Freundschaft · Mehr sehen »

Orden des Roten Banners der Arbeit

Der Orden des Roten Banners der Arbeit Bandschnalle des Ordens des Roten Banners der Arbeit Der Orden des Roten Banners der Arbeit war ein sowjetischer Orden für Leistungen in der Arbeit oder im öffentlichen Dienst.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Orden des Roten Banners der Arbeit · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Russland 2011

Offizielles Logo der Russischen Parlamentswahlen 2011 Die Parlamentswahl in Russland 2011 fand am 4. Dezember statt.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Parlamentswahl in Russland 2011 · Mehr sehen »

Philatelie

Briefmarkenbetrachtung Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher Dokumente.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Philatelie · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Politiker · Mehr sehen »

Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Die russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist eine Schachveranstaltung, die von dem russischen Sportministerium sowie von dem nationalen Schachverband organisiert wird.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Russland · Mehr sehen »

Schach-Echo

Schach-Echo war eine zweimal monatlich erscheinende deutsche Schachzeitschrift, die 1992 eingestellt wurde, nach dem 49.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schach-Echo · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft

Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Schach-Oscar

Der Schach-Oscar war eine jährliche Auszeichnung für den Schachspieler, der in den vorausgegangenen zwölf Monaten die besten Leistungen gezeigt hatte.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schach-Oscar · Mehr sehen »

Schachbriefmarke

sowjetische Post 1991 den estnischen Großmeister Paul Keres. Schachbriefmarken sind Briefmarken mit Motiven, die im weiten Sinne auf das Schachspiel bezogen sind.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachbriefmarke · Mehr sehen »

Schachbundesliga (Österreich)

Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Mannschaftsschach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachbundesliga (Österreich) · Mehr sehen »

Schachbundesliga (Deutschland)

Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Mannschaftsschach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachbundesliga (Deutschland) · Mehr sehen »

Schachbundesliga 1993/94

Die Saison 1993/94 war die 14.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachbundesliga 1993/94 · Mehr sehen »

Schachbundesliga 2011/12

Die Saison 2011/12 war die 32.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachbundesliga 2011/12 · Mehr sehen »

Schachbundesliga 2016/17

Die Saison 2016/17 war die 37.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachbundesliga 2016/17 · Mehr sehen »

Schachliteratur

Deutschen Schachblätter, Ausgabe 4 vom 15. August 1909 Bei der Schachliteratur handelt es sich um Fachliteratur zum Schachspiel.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachliteratur · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1972

Robert Hübner,Goldmedaille an Brett 1 Die 20.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schacholympiade 1972 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1980

Valletta auf Malta zur Zeit der Schacholympiade 1980 Die 24.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schacholympiade 1980 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1982

Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982 Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982 Die 25.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1986

Der Eingang zur Austragungsstätte der Schacholympiade 1986 Veranstaltungsort der Schacholympiade 1986 in Dubai Die 27.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schacholympiade 1986 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1988

Silbermünze, 500 Drachmen, 28. Schacholympiade Die 28.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schacholympiade 1988 · Mehr sehen »

Schachstaatsliga A 1992/93

rechts Die Saison 1992/93 war die 18.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachstaatsliga A 1992/93 · Mehr sehen »

Schachstaatsliga A 1997/98

rechts Die Saison 1997/98 war die 23.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachstaatsliga A 1997/98 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1975

* kampflos Weltmeister, da Fischer nicht angetreten Die Schachweltmeisterschaft 1975 war als Wettkampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Bobby Fischer und seinem Herausforderer Anatoli Karpow geplant.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1981

Viktor Kortschnoi wartet auf Karpow (vor Start der ersten Partie 1981 in Meran) Start der ersten Partie zwischen Anatoli Karpow und Viktor Kortschnoi Bei der Schachweltmeisterschaft 1981 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen Titel erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1984

* abgebrochen Die Schachweltmeisterschaft 1984 wurde zwischen dem Schachweltmeister Anatoli Karpow und seinem Herausforderer Garry Kasparow vom 10.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1985

Anatoli Karpow (rechts) und Garri Kasparow bei der WM 1985 Die Schachweltmeisterschaft 1985 in Moskau war ein als Neuauflage der abgebrochenen Schachweltmeisterschaft 1984 vom 3.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1986

Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1987

Die Schachweltmeisterschaft 1987 fand vom 12.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1990

Die Schachweltmeisterschaft 1990 fand vom 8.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Schnellschach

Das Schnellschach ist eine Form des Schachspiels, bei welcher den Spielern eine Bedenkzeit von mehr als 10, aber weniger als 60 Minuten für alle Züge zur Verfügung steht.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schnellschach · Mehr sehen »

Semjon Abramowitsch Furman

Semjon Abramowitsch Furman (* 1. Dezember 1920 in Pinsk; † 16. März 1978 in Leningrad) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und -theoretiker.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Semjon Abramowitsch Furman · Mehr sehen »

Sizilianische Verteidigung

Bei der Sizilianischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Sizilianische Verteidigung · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Skopje · Mehr sehen »

Slatoust

Slatoust ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Tscheljabinsk.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Slatoust · Mehr sehen »

Sowjetische Schachschule

Sowjetische Schachschule bezeichnet einerseits die Gesamtheit der von der Sowjetunion hervorgebrachten Schachmeister und die von ihnen erarbeiteten Erkenntnisse, andererseits das in der Sowjetunion praktizierte System der Talentförderung im Schach.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Sowjetische Schachschule · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Die spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach (spanisch Campeonato de España de Ajedrez por Equipos de Club) ist eine jährliche Schachveranstaltung.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Stockholm · Mehr sehen »

Strategie (Schach)

Die Schachstrategie hat das Entwickeln eines Plans zur Spielführung im Verlauf einer Schachpartie zum Gegenstand.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Strategie (Schach) · Mehr sehen »

SV 1930 Hockenheim

Die Schachvereinigung 1930 Hockenheim e. V.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und SV 1930 Hockenheim · Mehr sehen »

Třinec

Třinec, polnisch Trzyniec (deutsch Trzynietz, auch Trzenietz) ist eine Statutarstadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Třinec · Mehr sehen »

Trainer

Ein Trainer (to train ‚ausbilden; dressieren‘) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft taktisch, strategisch, technisch und konditionell anleitet.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Trainer · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Transliteration · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Ulf Andersson

Ulf Andersson (* 27. Juni 1951 in Västerås) ist ein schwedischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Ulf Andersson · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Valencia · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Vlastimil Hort

Vlastimil Hort (* 12. Januar 1944 in Kladno) ist ein tschechisch-deutscher Schach-Großmeister, der bis 1986 für die Tschechoslowakei spielte und seitdem für Deutschland antritt.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Vlastimil Hort · Mehr sehen »

Volksrepublik Donezk

Prorussische Demonstranten besetzen das Donezker Regierungsgebäude (7. April 2014) Die sogenannte Volksrepublik Donezk, auch Donezker Volksrepublik oder selten Volksrepublik Donetsk (Abk.: ДНР, DNR), war ein unter russischer Protektion bestehendes Territorium, dessen selbstproklamierte Staatlichkeit nur von Russland, Syrien und Nordkorea anerkannt wurde.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Volksrepublik Donezk · Mehr sehen »

Volksrepublik Lugansk

Besetzung eines Gebäudes ukrainischer Sicherheitskräfte in Luhansk Die völkerrechtlich nicht anerkannte Volksrepublik Lugansk, auch Lugansker Volksrepublik (Abkürzung ЛНР, LNR) wurde im April 2014 zu Beginn des Russisch-Ukrainischen Krieges mit russischer Unterstützung auf einem Teilgebiet der Oblast Luhansk der Ukraine ausgerufen.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Volksrepublik Lugansk · Mehr sehen »

Yasser Seirawan

Yasser Seirawan (* 24. März 1960 in Damaskus/Syrien) ist ein US-amerikanischer Schach-Großmeister syrischer Abstammung; sein Vater war Syrer, seine Mutter Engländerin.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Yasser Seirawan · Mehr sehen »

ZSKA Moskau

Logo des ZSKA Moskau Der ZSKA Moskau (transkribiert Zentralny Sportiwny Klub Armii (ZSKA Moskwa), auf Deutsch Zentraler Sportklub der Armee Moskau) ist ein russischer Sportverein aus Moskau, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und ZSKA Moskau · Mehr sehen »

(90414) Karpov

(90414) Karpov ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und (90414) Karpov · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und 1951 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und 23. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anatoli Karpov, Anatoli Karpow, Anatoliy Karpov, Anatoly Karpov.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »