34 Beziehungen: André-Marie Ampère, Basisgröße, Coulomb, Deutsches Kaiserreich, Einheitenzeichen, Elektrische Kapazität, Elektrische Ladung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Strom, Elektrolyse, Elektron, Elementarladung, Fluss (Physik), Gramm, Gravis (Typografie), Internationales Einheitensystem, Lösung (Chemie), LEIFIphysik, Lorentzkraft, Luigi Galvani, Magnetische Feldkonstante, Magnetische Spannung, Meter, Newton (Einheit), Parallelität (Geometrie), Physikalische Konstante, Sekunde, Silber, Silbernitrat, Trillion, Vakuum, Volt, Watt (Einheit), Wilhelm Eduard Weber.
André-Marie Ampère
André-Marie Ampère André-Marie Ampère (* 20. Januar 1775 in Lyon, Frankreich; † 10. Juni 1836 in Marseille) war ein französischer Physiker und Mathematiker.
Neu!!: Ampere und André-Marie Ampère · Mehr sehen »
Basisgröße
Diejenigen physikalischen Größen, die als Basis eines Größensystems festgelegt sind, heißen Basisgrößen.
Neu!!: Ampere und Basisgröße · Mehr sehen »
Coulomb
Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).
Neu!!: Ampere und Coulomb · Mehr sehen »
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 zur eindeutigen Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918.
Neu!!: Ampere und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »
Einheitenzeichen
Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist als Abkürzung für eine Maßeinheit Teil der Angabe einer physikalischen Größe, zu der noch der Zahlenwert, die sogenannte Maßzahl benötigt wird.
Neu!!: Ampere und Einheitenzeichen · Mehr sehen »
Elektrische Kapazität
Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.
Neu!!: Ampere und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »
Elektrische Ladung
Die elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge) ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie z. B.
Neu!!: Ampere und Elektrische Ladung · Mehr sehen »
Elektrische Stromstärke
Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.
Neu!!: Ampere und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »
Elektrischer Strom
Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist ein Phänomen der Elektrizitätslehre.
Neu!!: Ampere und Elektrischer Strom · Mehr sehen »
Elektrolyse
Elektrolyse nennt man einen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.
Neu!!: Ampere und Elektrolyse · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Ampere und Elektron · Mehr sehen »
Elementarladung
Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.
Neu!!: Ampere und Elementarladung · Mehr sehen »
Fluss (Physik)
Als Fluss werden verschiedene physikalische Größen bezeichnet, die sich als Produkt eines Feldes und einer Fläche ergeben.
Neu!!: Ampere und Fluss (Physik) · Mehr sehen »
Gramm
Ein Gramm ist eine physikalische Maßeinheit für die Masse, das Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der offiziellen SI-Basiseinheit für die Masse.
Neu!!: Ampere und Gramm · Mehr sehen »
Gravis (Typografie)
Ein Gravis (von „schwer“, „heftig“; accentus gravis) ist ein diakritisches Zeichen, genauer ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache, Betonung oder Bedeutung eines Buchstabens.
Neu!!: Ampere und Gravis (Typografie) · Mehr sehen »
Internationales Einheitensystem
Das Internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.
Neu!!: Ampere und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »
Lösung (Chemie)
Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.
Neu!!: Ampere und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »
LEIFIphysik
LEIFIphysik (auch einfach LEIFI geschrieben und genannt) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.
Neu!!: Ampere und LEIFIphysik · Mehr sehen »
Lorentzkraft
Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.
Neu!!: Ampere und Lorentzkraft · Mehr sehen »
Luigi Galvani
Luigi Galvani Luigi Aloisio Galvani (* 9. September 1737 in Bologna, Italien; † 4. Dezember 1798 ebenda) war ein italienischer Arzt, Anatom und Naturforscher (insbesondere Biophysiker).
Neu!!: Ampere und Luigi Galvani · Mehr sehen »
Magnetische Feldkonstante
Die magnetische Feldkonstante \mu_0, auch Magnetische Konstante, Vakuumpermeabilität, oder Induktionskonstante, ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von Magnetfeldern spielt.
Neu!!: Ampere und Magnetische Feldkonstante · Mehr sehen »
Magnetische Spannung
Die magnetische Spannung oder magnetische Quellspannung (Formelzeichen: V_\mathrm m oder auch U_\mathrm m) ist in der Elektrodynamik das Wegintegral über die magnetische Feldstärke H. Im Falle eines geschlossenen Weges, auch als Umlauf bezeichnet, spricht man von der magnetischen Durchflutung \Theta, kurz Durchflutung.
Neu!!: Ampere und Magnetische Spannung · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Ampere und Meter · Mehr sehen »
Newton (Einheit)
Das Newton (Einheitenzeichen N) ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die physikalische Größe Kraft verwendete Maßeinheit.
Neu!!: Ampere und Newton (Einheit) · Mehr sehen »
Parallelität (Geometrie)
In der euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden.
Neu!!: Ampere und Parallelität (Geometrie) · Mehr sehen »
Physikalische Konstante
Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante (gelegentlich auch Elementarkonstante) ist eine physikalische Größe, deren Wert sich nicht beeinflussen lässt und sich weder räumlich noch zeitlich verändert.
Neu!!: Ampere und Physikalische Konstante · Mehr sehen »
Sekunde
Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).
Neu!!: Ampere und Sekunde · Mehr sehen »
Silber
Silber ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.
Neu!!: Ampere und Silber · Mehr sehen »
Silbernitrat
Silbernitrat (trivial: Höllenstein, lateinisch: Lapis infernalis höllischer Stein) ist ein Salz der Salpetersäure.
Neu!!: Ampere und Silbernitrat · Mehr sehen »
Trillion
Das Wort Trillion (Abkürzung: Trill.) ist das Zahlwort für die Zahl 1.000.000.000.000.000.000.
Neu!!: Ampere und Trillion · Mehr sehen »
Vakuum
Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der Physik die Abwesenheit von Materie in einem Raum.
Neu!!: Ampere und Vakuum · Mehr sehen »
Volt
Das Volt ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die elektrische Spannung verwendete Maßeinheit.
Neu!!: Ampere und Volt · Mehr sehen »
Watt (Einheit)
Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete Maßeinheit.
Neu!!: Ampere und Watt (Einheit) · Mehr sehen »
Wilhelm Eduard Weber
Wilhelm Eduard Weber, Lithographie von Rudolf Hoffmann 1856 Das Geburtshaus in Wittenberg 2017 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Ampere und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Ampere (Einheit), Galvat, Kiloampere, Megaampere, Milliampere, Nanoampere, ΜA.