Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amerikanisch-Samoa

Index Amerikanisch-Samoa

Detaillierte Karte von Tutuila Amerikanisch-Samoa (samoanisch Sāmoa Amelika) ist als Teil von Amerikanisch-Ozeanien ein US-amerikanisches Außengebiet im südlichen Pazifik.

83 Beziehungen: American Samoa Fono, Amerika Samoa, Amerikanisch-Ozeanien, Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft, Außengebiete der Vereinigten Staaten, Aunuʻu, Australische Fußballnationalmannschaft, Bahaitum, Body-Mass-Index, Christentum, Deutsch-Samoa, Deutsche Kolonien, Deutsches Reich, Donald Trump, Englische Sprache, Erdbeben bei den Samoainseln 2009, Erosion (Geologie), ʻĀmanave, Fagatogo, FIFA, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001, Fußballnationalmannschaft von Wallis und Futuna, Gouverneur (Vereinigte Staaten), Hammerwurf, Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung, Innenministerium der Vereinigten Staaten, ISO 3166-2:AS, Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten), Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kongregationalismus, Kongress der Vereinigten Staaten, Kugelstoßen, Lata (Amerikanisch-Samoa), Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011, Lisa Misipeka, Liste der Gouverneure von Amerikanisch-Samoa, Lolo Letalu Matalasi Moliga, Manuainseln, Marinestützpunkt, Methodistische und Wesleyanische Kirchen, National Register of Historic Places in Amerikanisch-Samoa, Nationalpark von Amerikanisch-Samoa, Nordamerikanischer Nummerierungsplan, Ofu-Olosega, Pago Pago, Pago Pago International Airport, Pazifischer Ozean, Pfingstbewegung, ..., Polynesien, Polynesier, Polynesische Sprachen, Präsident der Vereinigten Staaten, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Repräsentative Demokratie, Rose-Atoll, Samoa, Samoa (Begriffsklärung), Samoa-Vertrag (1899), Samoainseln, Samoanische Sprache, Sevilla, Siebenten-Tags-Adventisten, Swains Island, Taʻū, Tāfuna, Thunfische, Tongaische Fußballnationalmannschaft, Tongaische Sprache, Tsunami, Tutuila, Unorganized Territory, US-Dollar, UTC−11, Völkerrecht, Vereinigte Staaten, Vertrag, Zeugen Jehovas, Zweiter Weltkrieg, .as. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

American Samoa Fono

American Samoa Fono ist das Parlament von Amerikanisch-Samoa („Fono“) und die gesetzgebende Versammlung des Territoriums.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und American Samoa Fono · Mehr sehen »

Amerika Samoa

Amerika Samoa ist die Nationalhymne von Amerikanisch-Samoa, die 1950 eingeführt wurde.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Amerika Samoa · Mehr sehen »

Amerikanisch-Ozeanien

Amerikanisch-Ozeanien ist eine zusammenfassende Bezeichnung des deutschen Auswärtigen Amtes für jene Außengebiete der Vereinigten Staaten, die im Pazifischen Ozean liegen.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Amerikanisch-Ozeanien · Mehr sehen »

Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft

Die amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam von Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Außengebiete der Vereinigten Staaten

Außengebiete der Vereinigten Staaten Die Außengebiete der Vereinigten Staaten (offiziell die Außengebiete unter der Hoheitsgewalt der Vereinigten Staaten von Amerika) sind eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende Inselgruppen und Inseln, gegliedert nach Lage (Karibik bzw. Amerikanisch-Ozeanien im Pazifik).

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Außengebiete der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Aunuʻu

Aunuʻu ist eine kleine Insel vulkanischen Ursprungs, welche geographisch zu den Samoainseln und politisch zu Amerikanisch-Samoa gehört.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Aunuʻu · Mehr sehen »

Australische Fußballnationalmannschaft

Die australische Fußballnationalmannschaft repräsentiert als offizielle Fußballauswahl den ozeanischen Staat Australien.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Australische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Neu-Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bab in Haifa zugriff.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Bahaitum · Mehr sehen »

Body-Mass-Index

Der Body-Mass-Index (BMI) – auch Körpermasseindex (KMI), Körpermassenzahl (KMZ) oder Quetelet-Kaup-Index – ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Body-Mass-Index · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Christentum · Mehr sehen »

Deutsch-Samoa

Deutsch-Samoa war von 1900 bis 1914 (de facto) bzw.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Deutsch-Samoa · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift Donald Trumps Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten und ein ehemaliger Unternehmer.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Donald Trump · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erdbeben bei den Samoainseln 2009

Das Hypozentrum des Erdbebens lag süd-südwestlich von Apia NOAA-Simulation zur Ausbreitung des Tsunamis vom 29. September 2009 Arbeiter beim Entfernen von Schäden des Tsunamis auf Samoa Das Erdbeben bei den Samoainseln war ein schweres Erdbeben am 29.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Erdbeben bei den Samoainseln 2009 · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind aber das Resultat des geologischen Aufbaus der Sandsteinfelsen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

ʻĀmanave

ʻĀmanave (amtliche Schreibweise der Bundesregierung der Vereinigten Staaten: `Āmanave) ist ein Ort an der Südküste der Insel Tutuila von Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und ʻĀmanave · Mehr sehen »

Fagatogo

Fagatogo befindet sich auf der Insel Tutuila, der Hauptinsel des US-amerikanischen Überseegebietes Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Fagatogo · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association, kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und FIFA · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 12.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001

Das Fußballländerspiel Australien gegen Amerikanisch-Samoa fand im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 am 11.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001 · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft von Wallis und Futuna

Die Fußballnationalmannschaft von Wallis und Futuna ist die offizielle Fußball-Nationalmannschaft des französischen Übersee-Territoriums Wallis und Futuna, das im Pazifischen Ozean liegt.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Fußballnationalmannschaft von Wallis und Futuna · Mehr sehen »

Gouverneur (Vereinigte Staaten)

Unabhängiger Gouverneur 1(Bei Washington, D.C. handelt es sich um einen Bürgermeister) Der Gouverneur ist der Staats- und Regierungschef eines Bundesstaates oder Außengebietes der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Gouverneur (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London mini Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Hammerwurf · Mehr sehen »

Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung

Auf der Grundlage der Kapitel XI, XII und XIII der Charta und einer Vielzahl von Resolutionen führen die Vereinten Nationen eine Liste der Non-Self-Governing Territories (NSGT, deutsch: Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung).

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung · Mehr sehen »

Innenministerium der Vereinigten Staaten

Das Innenministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of the Interior) ist in den Vereinigten Staaten von Amerika eine Behörde der Bundesregierung mit Kabinettsrang, das sich mit der Verwaltung und dem Schutz alles bundeseigenen Landes beschäftigt.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Innenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

ISO 3166-2:AS

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und ISO 3166-2:AS · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)

Die Kfz-Kennzeichen in den Vereinigten Staaten werden von den einzelnen Bundesstaaten vergeben.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kongregationalismus

Der Kongregationalismus ist eine Form der christlichen Gemeindeverfassung, in der die Autonomie der einzelnen Kirchengemeinden oberste Priorität hat.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Kongregationalismus · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Das Kapitol in Washington Der Kongress (engl.: United States Congress) ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Lata (Amerikanisch-Samoa)

Der Berg Lata auf der samoanischen Insel Taʻū im südlichen Pazifik erreicht eine Höhe von, nach anderen Quellen und ist somit die höchste Erhebung sowohl der Manuʻainseln als auch von Amerikanisch-Samoas.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Lata (Amerikanisch-Samoa) · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

Die 7.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011

Die 13.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Lisa Misipeka

Lisa Misipeka (* 3. Januar 1975) ist eine ehemalige Leichtathletin aus Amerikanisch-Samoa, die sich auf den Hammerwurf spezialisiert hatte.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Lisa Misipeka · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Amerikanisch-Samoa

Lolo Letalu Matalasi Moliga, derzeitiger Gouverneur von Amerikanisch-Samoa Diese Liste umfasst die Gouverneure des US-Außengebietes Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Liste der Gouverneure von Amerikanisch-Samoa · Mehr sehen »

Lolo Letalu Matalasi Moliga

Lolo Letalu Matalasi Moliga Lolo Letalu Matalasi Moliga (* 1949 in Taʻū, Amerikanisch-Samoa) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Lolo Letalu Matalasi Moliga · Mehr sehen »

Manuainseln

Die Manuʻainseln (samoan. Manuʻa tele, alter Name Baumann-Inseln) sind eine zu Amerikanisch-Samoa gehörende Inselgruppe.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Manuainseln · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Methodistische und Wesleyanische Kirchen

St. George’s Church in Philadelphia, PA, USA: ältestes kontinuierlich genutztes Gebäude einer methodistischen Kirche Methodistische und wesleyanische Kirchen sind Kirchen, die in Theologie und Kirchenverfassung auf der von John Wesley begründeten methodistischen Tradition beruhen.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Methodistische und Wesleyanische Kirchen · Mehr sehen »

National Register of Historic Places in Amerikanisch-Samoa

Vom National Register of Historic Places der USA wurden 21 Orte in Amerikanisch-Samoa als historische Stätten aufgenommen.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und National Register of Historic Places in Amerikanisch-Samoa · Mehr sehen »

Nationalpark von Amerikanisch-Samoa

Der Nationalpark von Amerikanisch-Samoa (samoanisch Paka O Amerika Sāmoa) ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten im amerikanischen Außengebiet von Amerikanisch-Samoa im südlichen Pazifik.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Nationalpark von Amerikanisch-Samoa · Mehr sehen »

Nordamerikanischer Nummerierungsplan

Als North American Numbering Plan (NANP; deutsch: „nordamerikanischer Nummerierungsplan“) bezeichnet man ein System dreistelliger Vorwahlen bzw.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Nordamerikanischer Nummerierungsplan · Mehr sehen »

Ofu-Olosega

Ofu-Olosega ist eine Doppelinsel der Manuainseln in Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Ofu-Olosega · Mehr sehen »

Pago Pago

Pago Pago (Aussprache) ist der Hauptort von Amerikanisch-Samoa und liegt auf der Insel Tutuila.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Pago Pago · Mehr sehen »

Pago Pago International Airport

Der Pago Pago International Airport (IATA-Code: PPG, ICAO-Code: NSTU, auch als Tāfuna Airport bezeichnet) ist der internationale Verkehrsflughafen des Hauptortes Pago Pago sowie des Ortes Tāfuna auf der Insel Tutuila.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Pago Pago International Airport · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Pfingstbewegung · Mehr sehen »

Polynesien

Polynesien (von polýs ‚viel‘ und νῆσοι nēsoi ‚Inseln‘) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch das östlichste der Kulturareale Ozeaniens.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Polynesien · Mehr sehen »

Polynesier

Als Polynesier wird eine Gruppe von Völkern bezeichnet, die polynesische Sprachen spricht und zu der unter anderem die Māori auf Neuseeland, aber auch die Bewohner von Hawaii, Tahiti, Samoa, Tonga, Rapa Nui (Osterinsel) und der östlichen Inseln von Fidschi zählen.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Polynesier · Mehr sehen »

Polynesische Sprachen

Die polynesischen Sprachen bilden einen Zweig des Ozeanischen, einer Untergruppe des Malayo-Polynesischen innerhalb des austronesischen Sprachstamms.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Polynesische Sprachen · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Protestantismus

Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur House) ist – in der Tradition der Zweikammer-Parlamente (Bikameralismus), die im britischen Parlament ihren Ursprung hat – neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Repräsentative Demokratie

Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) In der Herrschaftsform der repräsentativen Demokratie (auch indirekte Demokratie oder mittelbare Demokratie genannt) werden politische Sachentscheidungen im Gegensatz zur direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst, sondern durch Abgeordnete getroffen.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »

Rose-Atoll

Das Rose-Atoll, auch Rose Island, ist ein unbewohntes, nahezu quadratisch geformtes Atoll im Pazifischen Ozean, das zum Territorium Amerikanisch-Samoas gehört.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Rose-Atoll · Mehr sehen »

Samoa

Der Unabhängige Staat Samoa, kurz auch: Samoa; samoanisch: Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa; englisch (ist eine offizielle Sprache): Independent State of Samoa, ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Samoa i Sisifo) genannt wurde.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Samoa · Mehr sehen »

Samoa (Begriffsklärung)

Samoa steht für.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Samoa (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Samoa-Vertrag (1899)

Im Samoa-Vertrag von 1899 (engl. Tripartite Convention) wurde der langjährige Konflikt um Samoa zwischen dem Deutschen Reich, Großbritannien und den USA beigelegt.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Samoa-Vertrag (1899) · Mehr sehen »

Samoainseln

Samoa (auch Samoainseln oder Samoa-Inseln, seltener die samoanischen Inseln) ist eine Gruppe von vier größeren und einigen kleineren Inseln innerhalb von Polynesien.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Samoainseln · Mehr sehen »

Samoanische Sprache

Die samoanische Sprache gehört dem polynesischen Zweig der austronesischen Sprachfamilie an und bildet darin zusammen mit beispielsweise Tuvaluisch, Tokelauisch und den Sprachen zahlreicher polynesischer Exklaven die Untergruppe Samoische Sprachen.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Samoanische Sprache · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Sevilla · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine protestantische Freikirche, die weltweit in 215 Ländern Verbreitung findet.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Swains Island

Swains Island (samoanisch Olosega, tokelauisch Olohega, früher auch: Quiros oder Quiros Island) ist ein Gehobenes Atoll im Südpazifik, das geographisch zu den Union-Inseln und kulturell zu Tokelau gehört, politisch jedoch Teil Amerikanisch-Samoas ist.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Swains Island · Mehr sehen »

Taʻū

Taʻū, auch Tau, ist die größte der Manuʻainseln von Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Taʻū · Mehr sehen »

Tāfuna

Tāfuna ist ein Dorf an der Südküste der Insel Tutuila von Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Tāfuna · Mehr sehen »

Thunfische

Thunfische (Thunnus, von altgr. θύννος thunnos ‚Thunfisch‘, abgeleitet von θύνω thuno ‚ich eile, ich rase, ich schieße entlang‘ wegen der schnellen Bewegung der Fische) (auch Tunfische) bezeichnen eine Gattung großer Raubfische, die in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren vorkommt.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Thunfische · Mehr sehen »

Tongaische Fußballnationalmannschaft

Die tongaische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des pazifischen Inselstaates Tonga.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Tongaische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Tongaische Sprache

Die tongaische Sprache (tongaisch lea faka-Tonga) gehört zu den polynesischen Sprachen, die ein Zweig der austronesischen Sprachen sind.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Tongaische Sprache · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 Ein Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge genannt, ist eine besonders lange Wasserwelle, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermag, beim Vordringen in Bereiche geringer Wassertiefe gestaucht wird, sich dadurch an einer flachen Küste zu einer hohen Flutwelle auftürmt und so das Wasser weit über die Uferlinie trägt; beim anschließenden Zurückweichen wird das auf dem überschwemmten Land mitgerissene Material oft weit ins Meer hinausgespült.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Tsunami · Mehr sehen »

Tutuila

Tutuila (alter Name: Tienhoven) ist eine vulkanische Insel und mit 135 Quadratkilometern die größte Insel auf dem Gebiet von Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Tutuila · Mehr sehen »

Unorganized Territory

Ein Unorganized Territory ist ein Territorium der USA für den der Kongress der Vereinigten Staaten kein Organic Act verabschiedet hat.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Unorganized Territory · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und US-Dollar · Mehr sehen »

UTC−11

UTC−11: Farblegende UTC UTC−11 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 165° W als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und UTC−11 · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, auch aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten (meist Staaten) auf der Grundlage der Gleichrangigkeit geregelt werden.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist im Recht und in der Wirtschaft die aus übereinstimmenden Willenserklärungen zustande kommende Einigung von mindestens zwei Rechtssubjekten oder Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Vertrag · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

USA) Die Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung: Jehovas Zeugen,: Jehovah’s Witnesses) sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die sich kirchlich organisiert.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

.as

.as ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) des amerikanischen Überseegebietes Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: Amerikanisch-Samoa und .as · Mehr sehen »

Leitet hier um:

American Samoa, Amerikanisch Samoa, Ost-Samoa, Ostsamoa, Sāmoa Amelika, US-AS.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »