Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

America’s Cup

Index America’s Cup

America’s Cup (Wanderpokal) USA 87, die Yacht der Mannschaft BMW Oracle Racing (2006) ''Defender'', Gewinner 1895 Die „Shamrock III“ (GBR), im Trockendock während des America’s Cup 1903 Plicht und Vorschiff der Alinghi Rumpf der Alinghi (2006) Heck der Alinghi Der America’s Cup ist die älteste noch heute ausgetragene Segelregatta.

107 Beziehungen: Alan Bond, Alinghi, Alinghi 5, America (Yacht), America’s Cup Hall of Fame, Andrew Simpson (Segler), Aotearoa (Schiff), Australia II, Ben Lexcen, Bermuda, Binnenstaat, BMW Oracle Racing, Britanniametall, CNN, Düsseldorfer Yachtclub, Dennis Conner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland, Endeavour (Yacht), Ernesto Bertarelli, Fahrradergometer, Fremantle, Fuß (Einheit), Garrard & Co, Great Exhibition, Grinder (Segeln), Großer Sund, Großsegel, Harold S. Vanderbilt, Hauraki Gulf, Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey, Isle of Wight, J-Klasse (Segeln), Jesper Bank, Jochen Schümann, John Bertrand (Segler, 1946), Juwelier, Kanne, Katamaran, Knoten (Einheit), Kungliga Svenska Segelsällskapet, KZ1, Louis Vuitton, Louis Vuitton Cup, Luna Rossa (Yachtsyndikat), Luv und Lee, Marc Bielefeld, Marcel Bich, Meteor (Schiff, 1887), Michael D’Antonio, ..., Michael Illbruck, Nathan Outteridge, Neue Zürcher Zeitung, Neuseeland, New York Yacht Club, Patrizio Bertelli, Paul Cayard, Pfund Sterling, Ranger (Yacht), Regattasegeln, Reliance (Yacht), Royal New Zealand Yacht Squadron, Royal Yacht Squadron, Russell Coutts, San Francisco, Schiffsmaße, Schoner, Schweiz, Schwert, Segel, Segelboot, Segelkatamaran, Shamrock V, Simon van Velthooven, Skeleton-Nordamerikacup, Skipper, Société Nautique de Genève, Sovereign, Spinnaker, Stars & Stripes (Yacht), Strömungswiderstand, Team New Zealand, Thomas Lipton, Torbjörn Törnqvist, Tragflügelboot, United Internet Team Germany, Unze, USA (Yacht), UTC−8, Valencia, Valkyrie II, Valkyrie III, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Victoria (Vereinigtes Königreich), Vitrine, Vorschiff, Wanderpokal, Weltausstellung, Wind (1992), Windgeschwindigkeit, Yacht (Zeitschrift), Zoll (Einheit), Zweiter Weltkrieg, 31. America’s Cup, 32. America’s Cup, 33. America’s Cup. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Alan Bond

Alan Bond (* 22. April 1938 in London, Vereinigtes Königreich; † 5. Juni 2015 in Perth, Western Australia) war ein australischer Unternehmer.

Neu!!: America’s Cup und Alan Bond · Mehr sehen »

Alinghi

Alinghi ist der Name einer Schweizer Yacht, die im Jahr 2003 als erstes europäisches Schiff den renommierten America’s Cup gewann.

Neu!!: America’s Cup und Alinghi · Mehr sehen »

Alinghi 5

''Alinghi 5'' im Hafen von Lausanne im Juli 2009 Die Alinghi 5 ist der Katamaran, mit dem das Team Alinghi im 33. America’s Cup gegen die USA 17 unterlag.

Neu!!: America’s Cup und Alinghi 5 · Mehr sehen »

America (Yacht)

Die America war eine amerikanische Schoneryacht mit grünem Holzrumpf.

Neu!!: America’s Cup und America (Yacht) · Mehr sehen »

America’s Cup Hall of Fame

Halsey C. Herreshoff, der Präsident des Herreshoff Marine Museums und viermaliger America’s-Cup-Gewinner begründete 1992 die America’s Cup Hall of Fame, eine Liste der großen Persönlichkeiten des America’s Cups, die sich im Laufe der Geschichte des Cups als Konstrukteur, Designer, Segelmacher, Skipper, Taktiker (afterguard), Segeltrimmer, Mannschaftsmitglied, Regatta-Organisator, Yachteigner oder Yachtredakteur besonders hervorgetan haben.

Neu!!: America’s Cup und America’s Cup Hall of Fame · Mehr sehen »

Andrew Simpson (Segler)

Andrew James Simpson, OBE (* 17. Dezember 1976 in Chertsey; † 9. Mai 2013 in der Bucht von San Francisco, Vereinigte Staaten) war ein britischer Segler.

Neu!!: America’s Cup und Andrew Simpson (Segler) · Mehr sehen »

Aotearoa (Schiff)

Oracle Team USA 17 bei der ersten Marke im ersten Rennen des America’s Cup 2013 Die Aotearoa ist ein Katamaran der AC72-Klasse des „Emirates Team New Zealand“, die 2013 erfolglos um den 34. America’s Cup kämpfte, den 35. America’s Cup im Jahre 2017 dann jedoch für sich entscheiden konnte.

Neu!!: America’s Cup und Aotearoa (Schiff) · Mehr sehen »

Australia II

Die Australia II ist eine australische 12mR-Regattayacht, die unter dem Kommando von Skipper John Bertrand als erster erfolgreicher Herausforderer (challenger) im America’s Cup die US-Amerikaner nach 132 Jahren schlagen konnte und den Cup (Auld mug) für Australien gewann.

Neu!!: America’s Cup und Australia II · Mehr sehen »

Ben Lexcen

Flügelkiel von Australia II Ein Contender bei der WM 1998 Ben Lexcen (* 19. März 1936 in Boggabri als Bob Miller; † 1. Mai 1988 in Manly) war ein australischer Yachtkonstrukteur und Designer.

Neu!!: America’s Cup und Ben Lexcen · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: America’s Cup und Bermuda · Mehr sehen »

Binnenstaat

1.

Neu!!: America’s Cup und Binnenstaat · Mehr sehen »

BMW Oracle Racing

America’s-Cup-Yacht USA 87 (2006) German Sailing Grand Prix Kiel 2006 (USA 71) Beim German Sailing Grand Prix Kiel 2006 German Sailing Grand Prix Kiel 2006: BMW Oracle Racing und Team Shosholoza BMW Oracle Racing ist der Name eines Herausforderer-Teams um den 32.

Neu!!: America’s Cup und BMW Oracle Racing · Mehr sehen »

Britanniametall

Kaffeekanne aus Britanniametall Britanniametall, auch „Britannium“, ist eine Gruppe von Hartzinn-Legierungen mit ins bläuliche neigender, silberweißer Färbung.

Neu!!: America’s Cup und Britanniametall · Mehr sehen »

CNN

Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz im CNN Center in Atlanta, Georgia.

Neu!!: America’s Cup und CNN · Mehr sehen »

Düsseldorfer Yachtclub

Theodor-Heuss-Brücke Der Düsseldorfer Yachtclub (DYC) wurde im Jahre 1908 in Düsseldorf gegründet und ist damit der zweitälteste Segelverein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: America’s Cup und Düsseldorfer Yachtclub · Mehr sehen »

Dennis Conner

Dennis Conner, 2010 Dennis Walter Conner (* 16. September 1942 in San Diego, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Profi-Segler.

Neu!!: America’s Cup und Dennis Conner · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Neu!!: America’s Cup und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: America’s Cup und Deutschland · Mehr sehen »

Endeavour (Yacht)

Riss der ''Endeavour'' Die Endeavour ist eine Segeljacht, die für den britischen Flugzeugkonstrukteur und Regatta-Segler Thomas Sopwith gebaut wurde.

Neu!!: America’s Cup und Endeavour (Yacht) · Mehr sehen »

Ernesto Bertarelli

Ernesto Bertarelli Ernesto Silvio Maurizio Bertarelli (* 22. September 1965 in Rom) ist ein italienisch-schweizerischer Unternehmer und Milliardär.

Neu!!: America’s Cup und Ernesto Bertarelli · Mehr sehen »

Fahrradergometer

Klassisches Fahrradergometer Moderne Fahrradergometer mit Spinningfunktion Fahrradergometer in der Unterdruckkammer im Bundesleistungszentrum Kienbaum Discovery Ein Fahrradergometer ist ein Messgerät zur Ergometrie, besonders für das Belastungs-EKG.

Neu!!: America’s Cup und Fahrradergometer · Mehr sehen »

Fremantle

Fremantle ist eine Stadt an der Westküste Australiens, die als Hafenstadt für Perth dient.

Neu!!: America’s Cup und Fremantle · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: America’s Cup und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Garrard & Co

Juwelen von Garrard & Co (1862) Haupthaus von Garrard & Co in London Garrard & Co. ist ein traditionelles Juweliersunternehmen mit Sitz in London.

Neu!!: America’s Cup und Garrard & Co · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: America’s Cup und Great Exhibition · Mehr sehen »

Grinder (Segeln)

Mehrere Grinder auf dem Vorschiff der Alinghi Grinder bezeichnet eine Vorrichtung auf einem Segelschiff zum Antrieb einer Winsch (Winde).

Neu!!: America’s Cup und Grinder (Segeln) · Mehr sehen »

Großer Sund

Großer Sund,, ist die Bezeichnung einer nahezu kreisrunden Bucht im Gebiet der atlantischen Bermuda-Inseln.

Neu!!: America’s Cup und Großer Sund · Mehr sehen »

Großsegel

Großsegel bei Slup-Takelung Als Großsegel (bzw. kurz nur Groß) wird jenes Segel bezeichnet, das am Großmast eines Segelschiffes beziehungsweise am Mast eines slupgetakelten Segelbootes oder einer Segelyacht gefahren wird.

Neu!!: America’s Cup und Großsegel · Mehr sehen »

Harold S. Vanderbilt

J-Klasse-Yacht ''Enterprise'' (Titelseite des Magazins ''Time'' vom 15. November 1930) Harold Stirling Vanderbilt (* 6. Juli 1884 in Oakdale, Suffolk County, New York; † 4. Juli 1970 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Multi-Millionär, dessen Vermögen aus dem Nachlass seines Großvaters Cornelius Vanderbilt stammte.

Neu!!: America’s Cup und Harold S. Vanderbilt · Mehr sehen »

Hauraki Gulf

Tīkapa Moana Der Hauraki Gulf, seit dem 25. September 2014 offiziell Hauraki Gulf / Tīkapa Moana genannt, ist eine große Bucht im Nordwesten der Nordinsel von Neuseeland, mit Zugang zum Pazifischen Ozean.

Neu!!: America’s Cup und Hauraki Gulf · Mehr sehen »

Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey

Henry William Paget, 1. Marquess of Anglesey Paget bei Waterloo Henry William Paget, 1.

Neu!!: America’s Cup und Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey · Mehr sehen »

Isle of Wight

Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.

Neu!!: America’s Cup und Isle of Wight · Mehr sehen »

J-Klasse (Segeln)

J Class World Championship Velsheda, J-Klasse-Yacht im Solent 2007 J-Klasse bezeichnet eine Bootsklasse für große Kielyachten nach internationalen Regeln.

Neu!!: America’s Cup und J-Klasse (Segeln) · Mehr sehen »

Jesper Bank

Jesper Bank (* 6. April 1957 in Fredericia) ist ein dänischer Segler, der zu den besten Match-Race-Seglern weltweit gehört.

Neu!!: America’s Cup und Jesper Bank · Mehr sehen »

Jochen Schümann

Jochen Schümann (* 8. Juni 1954 in Köpenick, Ost-Berlin) ist ein deutscher Segelsportler.

Neu!!: America’s Cup und Jochen Schümann · Mehr sehen »

John Bertrand (Segler, 1946)

John Edwin Bertrand AO (* 20. Dezember 1946 in Melbourne, Victoria) ist ein Segler aus Australien, der die 12mR-Yacht Australia II als Skipper im Jahr 1983 zum ersten Sieg über die US-Amerikaner im 25.

Neu!!: America’s Cup und John Bertrand (Segler, 1946) · Mehr sehen »

Juwelier

Brillanten Als Juwelier (schweizerisch auch Bijoutier) wird üblicherweise der Inhaber eines Fachgeschäftes für Uhren und Schmuck beziehungsweise das Geschäft als solches bezeichnet.

Neu!!: America’s Cup und Juwelier · Mehr sehen »

Kanne

Conte Meiffren 1630–1705, Stillleben mit Kanne Deckelkanne mit Lehmglasur und Applikation Eine Kanne (möglicherweise von lateinisch canna ‚Schilfrohr‘ abgeleitet) ist ein Gefäß für Flüssigkeiten, das mit einem Henkel und meist mit einer Tülle versehen ist, um die Flüssigkeit leicht ausgießen zu können.

Neu!!: America’s Cup und Kanne · Mehr sehen »

Katamaran

Querschnitt Ruderkatamaran Topcat K2 Rennboot als Katamaran Fahrtenkatamaran ''Starnberg'', Fahrgastschiff ''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in Hoek van Holland Katamaran der Reederei Speedferries Katamaran „Constanze“ auf dem BodenseeGut sichtbarer „Tunnel“ Foilcat ''Barca'' von TurboJET in Hongkong Weser'' in Bremerhaven Ein Katamaran oder Zweirumpfboot ist ein Boot oder Schiff mit zwei Rümpfen, die fest (z. B. durch ein Tragdeck) miteinander verbunden sind.

Neu!!: America’s Cup und Katamaran · Mehr sehen »

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Neu!!: America’s Cup und Knoten (Einheit) · Mehr sehen »

Kungliga Svenska Segelsällskapet

Das Clubhaus des KSSS in Saltsjöbaden Kungliga Svenska Segelsällskapet KSSS ist der älteste und größte Yacht-Club in Schweden.

Neu!!: America’s Cup und Kungliga Svenska Segelsällskapet · Mehr sehen »

KZ1

Die ''KZ1'' vor dem Maritime Museum in Auckland – Heckansicht (nur der Rumpf (2015)) Eingang des Maritime Museum in Auckland – rechts das Heck der ''KZ1'' Die KZ1 war der neuseeländische Herausforderer im America’s Cup 1988.

Neu!!: America’s Cup und KZ1 · Mehr sehen »

Louis Vuitton

Vorzeigeladen von Louis Vuitton auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris Schaufenster des Vorzeigeladens auf den Champs-Élysées in Paris Louis-Vuitton-Boutique in Paris Die Louis Vuitton Malletier SAS ist ein französisches Luxuswarenunternehmen mit Sitz in Paris, das durch exklusive Koffer und Reisegepäck bekannt wurde.

Neu!!: America’s Cup und Louis Vuitton · Mehr sehen »

Louis Vuitton Cup

Logo Der Louis Vuitton Cup ist seit 1983 die Qualifikationsveranstaltung der Herausfordererteams für den America’s Cup, einer prestigeträchtigen internationalen Segelregattaveranstaltung, die seit 1851 durchgeführt wird.

Neu!!: America’s Cup und Louis Vuitton Cup · Mehr sehen »

Luna Rossa (Yachtsyndikat)

Luna Rossa ITA94 beim Louis Vuitton Cup (2007) Luna Rossa ITA45 (Genua, 2000) Luna Rossa (ital. für „Roter Mond“) ist ein italienisches Yachtsyndikat.

Neu!!: America’s Cup und Luna Rossa (Yachtsyndikat) · Mehr sehen »

Luv und Lee

Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv- und Lee-Seite Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug zum Wind.

Neu!!: America’s Cup und Luv und Lee · Mehr sehen »

Marc Bielefeld

Marc Bielefeld (* 1966 in Genf) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: America’s Cup und Marc Bielefeld · Mehr sehen »

Marcel Bich

Gedenktafel in Turin Baron Marcel Bich (* 29. Juli 1914 in Turin; † 30. Mai 1994 in Paris) war ein französischer Industrieller und Segler, der die heute in mehr als 160 Ländern aktive Firma BIC gründete.

Neu!!: America’s Cup und Marcel Bich · Mehr sehen »

Meteor (Schiff, 1887)

Die Meteor (in der Literatur auch als Meteor (I) bezeichnet) war die erste einer Reihe von kaiserlichen Rennyachten von Wilhelm II., die den Namen Meteor trugen.

Neu!!: America’s Cup und Meteor (Schiff, 1887) · Mehr sehen »

Michael D’Antonio

Michael D’Antonio (* 11. Mai 1955 in Portsmouth, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Journalist, Sachbuch- und Drehbuchautor.

Neu!!: America’s Cup und Michael D’Antonio · Mehr sehen »

Michael Illbruck

Die ''Illbruck'' im Zielhafen Kiel 2002 Michael Illbruck (* um 1965) ist ein deutscher Unternehmer und Segelsportler.

Neu!!: America’s Cup und Michael Illbruck · Mehr sehen »

Nathan Outteridge

Nathan Outteridge (* 28. Januar 1986 in Newcastle) ist ein australischer Segler.

Neu!!: America’s Cup und Nathan Outteridge · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: America’s Cup und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: America’s Cup und Neuseeland · Mehr sehen »

New York Yacht Club

Der New York Yacht Club (NYYC) ist ein privater Yachtclub in New York City und Newport (Rhode Island) und wurde im Jahr 1844 gegründet.

Neu!!: America’s Cup und New York Yacht Club · Mehr sehen »

Patrizio Bertelli

Patrizio Bertelli (* 6. April 1946 in Arezzo, Italien) ist ein italienischer Unternehmer, Ehemann von Miuccia Prada und CEO des Modekonzerns Prada.

Neu!!: America’s Cup und Patrizio Bertelli · Mehr sehen »

Paul Cayard

Paul Cayard Paul Pierre Cayard (* 19. Mai 1959 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Segler, der in vielen Segelwettbewerben teilgenommen hat.

Neu!!: America’s Cup und Paul Cayard · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: America’s Cup und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Ranger (Yacht)

Ranger ist der Name einer Segelyacht, die 1937 von Bath Iron Works in Bath (Maine) nach den Regeln der J-Klasse für den America’s Cup gebaut wurde.

Neu!!: America’s Cup und Ranger (Yacht) · Mehr sehen »

Regattasegeln

Regattafeld bei der Kieler Woche (2005) 420er beim Start Regattasegeln ist ein Wettkampfsport, bei dem eine vorher abgestimmte Strecke von zwei (Match Race) oder mehr (Fleet Race) Booten zur selben Zeit befahren wird.

Neu!!: America’s Cup und Regattasegeln · Mehr sehen »

Reliance (Yacht)

Die Rennyacht '''Reliance''' Reliance war mit 61 Metern Länge (200 Fuß) vom Bugspriet bis zur Baumnock die größte Segelyacht in der Geschichte des America’s Cup und ihrer Zeit.

Neu!!: America’s Cup und Reliance (Yacht) · Mehr sehen »

Royal New Zealand Yacht Squadron

Die Royal New Zealand Yacht Squadron (RNZYS) ist ein neuseeländischer Yachtclub, einer der ältesten Yachtclubs der Welt, gegründet 1871 und mit Sitz in Auckland.

Neu!!: America’s Cup und Royal New Zealand Yacht Squadron · Mehr sehen »

Royal Yacht Squadron

Clubhaus des ''Royal Yacht Squadron'', Cowes, Isle of Wight Der Club Royal Yacht Squadron (RYS) gilt als der altehrwürdigste Yachtclub Großbritanniens.

Neu!!: America’s Cup und Royal Yacht Squadron · Mehr sehen »

Russell Coutts

Sir Russell Coutts (Sardinia Rolex Cup, Porto Cervo, 2006) Sir Russell Coutts KNZM CBE (* 1. März 1962 in Wellington) ist ein neuseeländischer Segler und Segelyachtdesigner.

Neu!!: America’s Cup und Russell Coutts · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: America’s Cup und San Francisco · Mehr sehen »

Schiffsmaße

Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.

Neu!!: America’s Cup und Schiffsmaße · Mehr sehen »

Schoner

Atene'': Zwei Gaffeltoppsegel (oben), darunter jeweils ein Gaffelsegel, vorne vier Vorsegel Dreimast-Marssegelschoner ''Mare Frisium'' unter vollen Segeln Fock, Schonersegel, Großsegel; oben: Vortopsegel (geborgen), Grossstengstagsegel und Gaffeltoppsegel. Ein Schoner, selten und veraltend auch Schooner oder Schuner, ist ein Segelschiff mit einer bestimmten Takelung, das zwei oder mehr Masten hat, an allen Masten Schratsegel als Hauptsegel führt und dessen vorderster Mast nicht der höchste ist.

Neu!!: America’s Cup und Schoner · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: America’s Cup und Schweiz · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: America’s Cup und Schwert · Mehr sehen »

Segel

Ein Segel (von althochdeutsch segal, wohl ursprünglich: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Fahrzeugen durch den Wind dient.

Neu!!: America’s Cup und Segel · Mehr sehen »

Segelboot

Ein Segelboot (Jolle) Bezeichnungen der Teile eines einfachen Segelbootes Daysailer mit einiger Krängung (Schieflage) Wappen von Greven Ein Segelboot ist ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft betrieben wird.

Neu!!: America’s Cup und Segelboot · Mehr sehen »

Segelkatamaran

Topcat K2 Fahrtenkatamaran Alinghi 5 2009 im Genfersee, Passage vor Nyon Segelkatamarane sind Katamarane, die für das Segeln gedacht sind, also Segelboote oder Segelyachten mit zwei Rümpfen.

Neu!!: America’s Cup und Segelkatamaran · Mehr sehen »

Shamrock V

Shamrock V ist der Name einer Segelyacht, die 1930 von der Camper & Nicholsons-Werft in Gosport nach den Regeln der J-Klasse für den America’s Cup gebaut wurde.

Neu!!: America’s Cup und Shamrock V · Mehr sehen »

Simon van Velthooven

Simon van Velthooven (* 8. Dezember 1988 in Palmerston North) ist ein neuseeländischer Segler und ehemaliger Bahnradsportler.

Neu!!: America’s Cup und Simon van Velthooven · Mehr sehen »

Skeleton-Nordamerikacup

Der Nordamerikacup, bis zur Saison 2011/12 America’s Cup genannt, ist eine internationale Wettkampfserie im Skeleton, welche von der IBSF organisiert und durchgeführt wird.

Neu!!: America’s Cup und Skeleton-Nordamerikacup · Mehr sehen »

Skipper

Als Skipper (von niederdeutsch Schipper / mittelniederdeutsch schipper, schiphere‚ Schiffsherr‘; umgangssprachlich Freizeitkapitän) bezeichnet man den verantwortlichen Boots- bzw.

Neu!!: America’s Cup und Skipper · Mehr sehen »

Société Nautique de Genève

Die Société Nautique de Genève (SNG) in Genf ist der grösste Schweizer Yachtclub.

Neu!!: America’s Cup und Société Nautique de Genève · Mehr sehen »

Sovereign

Beim Sovereign handelt es sich um das Nominal einer englischen Goldmünze, die zunächst von 1489 bis 1603 geprägt wurde.

Neu!!: America’s Cup und Sovereign · Mehr sehen »

Spinnaker

Segelyacht; oben am Spinnaker der zusammengestauchte Bergeschlauch Der Spinnaker oder kurz Spi ist ein besonders großes, bauchig geschnittenes Vorsegel aus leichtem Tuch, das vor dem Wind und auf Raumschotskurs zur Vergrößerung der Segelfläche eingesetzt wird.

Neu!!: America’s Cup und Spinnaker · Mehr sehen »

Stars & Stripes (Yacht)

Stars & Stripes ist der Name einer Serie von Regattayachten, die von dem US-amerikanischen Segler Dennis Conner im Wettkampf um den America’s Cup eingesetzt wurden.

Neu!!: America’s Cup und Stars & Stripes (Yacht) · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: America’s Cup und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Team New Zealand

Team New Zealand (NZL-92), Valencia 2007 Das Team New Zealand ist eine neuseeländische Segelsportmannschaft.

Neu!!: America’s Cup und Team New Zealand · Mehr sehen »

Thomas Lipton

Sir Thomas Johnstone Lipton, 1. Baronet (1909) Sir Thomas Johnstone Lipton, 1.

Neu!!: America’s Cup und Thomas Lipton · Mehr sehen »

Torbjörn Törnqvist

Torbjörn Törnqvist (* 1953 in Stockholm) ist ein schwedischer Unternehmer.

Neu!!: America’s Cup und Torbjörn Törnqvist · Mehr sehen »

Tragflügelboot

International Moth Class mit Hydrofoils, die ab 2000 als Weiterentwicklung bei der Bootsklasse Einzug hielten Ein Tragflügelboot oder Tragflächenboot ist ein Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug, das bei steigender Geschwindigkeit mittels des dynamischen Auftriebs unter Wasser liegender Tragflügel (Hydrofoils) während der Fahrt angehoben wird.

Neu!!: America’s Cup und Tragflügelboot · Mehr sehen »

United Internet Team Germany

Das United Internet Team Germany in Kiel Beim German Sailing Grand Prix 2006 in Kiel Beim German Sailing Grand Prix 2006 in Kiel Beim German Sailing Grand Prix 2006 in Kiel Das United Internet Team Germany war eine Segelmannschaft, die als erste deutsche Herausfordererkampagne an den Vorläufen und Ausscheidungsregatten für den America’s Cup teilnahm.

Neu!!: America’s Cup und United Internet Team Germany · Mehr sehen »

Unze

Eine Unze (‚ ein Zwölftel, ursprünglich einer römischen Libra und eines Apothekerpfundes, seither meist ein Sechzehntel eines Pfundes, Symbol ℥) ist eine nichtmetrische Maßeinheit der Masse.

Neu!!: America’s Cup und Unze · Mehr sehen »

USA (Yacht)

Die USA mit herkömmlichen Segeln (2. Februar 2009 vor San Diego) Blick auf das neuentwickelte zweigliedrige Flügelsegel links, rechts das Vorsegel der USA (22. Januar 2010 vor Valencia) Die USA 17 (BMW Oracle Racing 90) ist ein Trimaran, gebaut vom Segelteam BMW Oracle Racing für den direkten Vergleich mit dem Katamaran Alinghi 5 im 33. America’s Cup, der 2010 ausgetragen wurde.

Neu!!: America’s Cup und USA (Yacht) · Mehr sehen »

UTC−8

UTC−8: Farblegende UTC UTC−8 ist eine Zonenzeit, sie hat den Längenhalbkreis 120° West als Bezugsmeridian.

Neu!!: America’s Cup und UTC−8 · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: America’s Cup und Valencia · Mehr sehen »

Valkyrie II

Rennkutter ''Valkyrie II'' Valkyrie II war die erfolglose britische Herausfordereryacht (challenger) im achten America’s-Cup-Wettbewerb im Jahr 1893 gegen die US-amerikanische Verteidiger-Yacht (defender) Vigilant.

Neu!!: America’s Cup und Valkyrie II · Mehr sehen »

Valkyrie III

Valkyrie III war die erfolglose britische Herausfordereryacht (challenger) im neunten America’s-Cup-Wettbewerb im Jahr 1895 gegen die US-amerikanische Verteidiger-Yacht (defender) Defender.

Neu!!: America’s Cup und Valkyrie III · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: America’s Cup und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: America’s Cup und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: America’s Cup und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vitrine

Branderszaal, Amsterdam Als Vitrine (von lat. vitrum, „Glas“) bezeichnet man einen Behälter, der mindestens auf einer Seite eine Glaswand (von französisch vitre, ‚Glas‘; lateinisch vitreum, ‚Glas‘) oder aber einen Glasdeckel besitzt und damit den Blick auf die im Inneren aufbewahrten Gegenstände erlaubt.

Neu!!: America’s Cup und Vitrine · Mehr sehen »

Vorschiff

Vorschiff Als Vorschiff bezeichnet man den gesamten vorderen, sich meist verjüngenden Teil eines Schiffes.

Neu!!: America’s Cup und Vorschiff · Mehr sehen »

Wanderpokal

Unter dem Wanderpokal oder Wanderpreis versteht man eine zumeist sportliche Auszeichnung, deren Besitz nie endgültig festgeschrieben ist.

Neu!!: America’s Cup und Wanderpokal · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: America’s Cup und Weltausstellung · Mehr sehen »

Wind (1992)

Wind ist der Titel eines US-amerikanischen Sportfilms aus dem Jahr 1992, frei nach dem spektakulären erstmaligen Verlust des America’s Cup durch die USA im Jahre 1983 vor Newport (Rhode Island) an Australien.

Neu!!: America’s Cup und Wind (1992) · Mehr sehen »

Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.

Neu!!: America’s Cup und Windgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Yacht (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Yacht ist ein vierzehntäglich erscheinendes, deutschsprachiges Magazin, das sich an Segler, insbesondere Fahrtensegler, richtet.

Neu!!: America’s Cup und Yacht (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: America’s Cup und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: America’s Cup und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

31. America’s Cup

Der 31.

Neu!!: America’s Cup und 31. America’s Cup · Mehr sehen »

32. America’s Cup

Team Shosholoza und BMW Oracle Racing beim German Sailing Grand Prix Kiel 2006 Team Shosholoza, United Internet Team Germany und BMW Oracle Racing (German Sailing Grand Prix Kiel 2006) Der 32.

Neu!!: America’s Cup und 32. America’s Cup · Mehr sehen »

33. America’s Cup

Die beiden Yachten während des ersten Wettkampfes am 12. Februar 2010 BMW-Oracle-Racing-Jacht BOR 90 Alinghi 5 Der 33.

Neu!!: America’s Cup und 33. America’s Cup · Mehr sehen »

Leitet hier um:

America's Cup, Americas Cup, Auld Mug.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »