Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

American Institute of Architects

Index American Institute of Architects

William Thornton. Das American Institute of Architects (AIA) ist ein seit 1857 existierender Berufsverband von Architekten in den Vereinigten Staaten.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 70 Beziehungen: Alvar Aalto, Antoine Predock, Architekt, Arthur Erickson, Aston Webb, Auguste Perret, Bauingenieurwesen, Bertram Goodhue, Berufsverband, Buckminster Fuller, Bundesregierung (Vereinigte Staaten), César Pelli, Charles Follen McKim, Charles Willard Moore, Chicago, Denise Scott Brown, Edwin Lutyens, Eero Saarinen, Eliel Saarinen, Frank Gehry, Frank Lloyd Wright, Fumihiko Maki, Glenn Brown, Glenn Murcutt, Hongkong, Ieoh Ming Pei, Jean-Louis Pascal, John Wellborn Root, Josep Lluís Sert, Julia Morgan, Kenzō Tange, Kevin Roche, Kongress der Vereinigten Staaten, Le Corbusier, Louis I. Kahn, Louis Sullivan, Louise Blanchard Bethune, Ludwig Mies van der Rohe, Marcel Breuer, Michael Graves, Mosche Safdie, New York City, Norman Foster, Patrick Abercrombie, Paul Philippe Cret, Paul R. Williams, Peter Bohlin, Philip Johnson, Pier Luigi Nervi, Pietro Belluschi, ... Erweitern Sie Index (20 mehr) »

  2. Architektenverband

Alvar Aalto

Alvar Aalto (1960) Alvar Aalto Hugo Alvar Henrik Aalto (* 3. Februar 1898 in Kuortane, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1976 in Helsinki, Finnland) war ein finnischer Architekt, Stadtplaner und Möbeldesigner.

Sehen American Institute of Architects und Alvar Aalto

Antoine Predock

Antoine Predock (2005) Antoine Predock (* 24. Juni 1936 in Lebanon, Missouri) ist ein US-amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Antoine Predock

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Sehen American Institute of Architects und Architekt

Arthur Erickson

Simon Fraser University (1963) Museum of Glass (MoG) (2002) Arthur Charles Erickson, CC (* 14. Juni 1924 in Vancouver, British Columbia; † 20. Mai 2009 in Vancouver, British Columbia) war ein kanadischer Architekt und Stadtplaner.

Sehen American Institute of Architects und Arthur Erickson

Aston Webb

Sir Aston Webb, 1906 Sir Aston Webb GCVO CB PRA (* 22. Mai 1849 in London; † 21. August 1930 ebenda) war in der Zeit um 1900 der erfolgreichste englische Architekt öffentlicher Gebäude.

Sehen American Institute of Architects und Aston Webb

Auguste Perret

Auguste Perret (* 12. Februar 1874 in Ixelles/Elsene in Belgien; † 25. Februar 1954 in Paris) war ein französischer Architekt, Bau-Unternehmer und Stadtplaner.

Sehen American Institute of Architects und Auguste Perret

Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.

Sehen American Institute of Architects und Bauingenieurwesen

Bertram Goodhue

Die Christ Church Cranbrook in Bloomfield Hills Bertram Grosvenor Goodhue (* 28. April 1869 in Pomfret, Connecticut; † 23. April 1924 in New York City) war ein US-amerikanischer Architekt und Illustrator.

Sehen American Institute of Architects und Bertram Goodhue

Berufsverband

Ein Berufsverband ist eine Körperschaft des privaten Rechts, die sich als Interessenverband die Vertretung und Förderung der Belange eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel setzt.

Sehen American Institute of Architects und Berufsverband

Buckminster Fuller

Richard Buckminster Fuller (1970er) Richard Buckminster Fuller (oft abgekürzt zu R. Buckminster Fuller, auch Bucky Fuller genannt; * 12. Juli 1895 in Milton, Massachusetts; † 1. Juli 1983 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Architekt, Konstrukteur, Visionär, Designer, Philosoph und Schriftsteller.

Sehen American Institute of Architects und Buckminster Fuller

Bundesregierung (Vereinigte Staaten)

Die Verfassung der Vereinigten Staaten beschreibt den Rahmen des amerikanischen Regierungssystems in sieben Artikeln. Sie trat am 4. März 1789 nach dem Verfassungskonvent in Philadelphia in Kraft. Politisches System der Vereinigten Staaten Die Bundesregierung der Vereinigten Staaten umfasst nach der US-Verfassung alle Staatsorgane der Bundesebene der Vereinigten Staaten von Amerika (der Begriff ist somit im Deutschen irreführend, weil dort unter „Regierung“ nur der exekutive Teil gemeint wird).

Sehen American Institute of Architects und Bundesregierung (Vereinigte Staaten)

César Pelli

César Pelli (2010) Petronas Twin Towers in Kuala Lumpur, Malaysia César Antonio Pelli (* 12. Oktober 1926 in San Miguel de Tucumán, Argentinien; † 19. Juli 2019 in New Haven (Connecticut), Vereinigte StaatenDavid Henry:, Bloomberg News, 20. Juli 2019) war ein argentinisch-US-amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und César Pelli

Charles Follen McKim

Charles Follen McKim. Porträt von Frances Benjamin Johnston. Charles Follen McKim (* 24. August 1847 in Chester County, Pennsylvania, USA; † 14. September 1909) war einer der prominentesten US-amerikanischen Architekten der Beaux-Arts-Architektur des späten 19.

Sehen American Institute of Architects und Charles Follen McKim

Charles Willard Moore

Gedenktafel, Am Tegeler Hafen 30, in Berlin-Tegel Charles Willard Moore (* 31. Oktober 1925 in Benton Harbor, Michigan; † 16. Dezember 1993 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Charles Willard Moore

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen American Institute of Architects und Chicago

Denise Scott Brown

Denise Scott Brown Denise Scott Brown (* 3. Oktober 1931 als Denise Lakofski in Nkana, Nordrhodesien) ist eine bedeutende Vertreterin der postmodernen Architektur, besonders auch als Theoretikerin und Publizistin.

Sehen American Institute of Architects und Denise Scott Brown

Edwin Lutyens

Edwin Lutyens Sir Edwin Landseer Lutyens (* 29. März 1869 in London, England; † 1. Januar 1944 ebenda) gilt als einer der größten britischen Architekten des 20. Jahrhunderts.

Sehen American Institute of Architects und Edwin Lutyens

Eero Saarinen

Roche und Dinkeloo (1961–66) Tulpenstuhl“ Roche und Dinkeloo (1956–62) Thomas J. Watson Research Center, Hauptgebäude in Yorktown Heights Eero Saarinen (* 20. August 1910 in Kirkkonummi, Finnland; † 1. September 1961 in Ann Arbor, Michigan) war einer der bekanntesten Architekten und Designer des 20.

Sehen American Institute of Architects und Eero Saarinen

Eliel Saarinen

Eliel Saarinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gottlieb Eliel Saarinen (* 20. August 1873 in Rantasalmi, Finnland; † 1. Juli 1950 in Bloomfield Hills, USA) war ein finnischer Architekt und Stadtplaner, der vor allem durch seine Jugendstilwerke bekannt wurde.

Sehen American Institute of Architects und Eliel Saarinen

Frank Gehry

Frank Gehry, 2007 Frank Owen Gehry, CC (* 28. Februar 1929 in Toronto; eigentlich Frank Owen Goldberg) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Architekt und Designer, der seit 1947 in Kalifornien lebt.

Sehen American Institute of Architects und Frank Gehry

Frank Lloyd Wright

Wrights Signatur Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; † 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Schriftsteller und Kunsthändler.

Sehen American Institute of Architects und Frank Lloyd Wright

Fumihiko Maki

Fumihiko Maki (2010) Spiral House in Tokio von Fumihiko Maki Four World Trade Center (2014) Fumihiko Maki (Maki Fumihiko; * 6. September 1928 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Fumihiko Maki

Glenn Brown

Glenn Brown (* 1966 in Hexham, Northumberland) ist ein britischer Maler und Bildhauer, der im Jahr 2000 für den Turner Prize nominiert wurde.

Sehen American Institute of Architects und Glenn Brown

Glenn Murcutt

Glenn Murcutt Glenn Marcus Murcutt AO (* 25. Juli 1936 in London) ist ein australischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Glenn Murcutt

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Sehen American Institute of Architects und Hongkong

Ieoh Ming Pei

I. M. Pei, 2006 Ieoh Ming Pei (* 26. April 1917 in Guangzhou, China; † 16. Mai 2019 in New York City) war ein chinesisch-amerikanischer Architekt, dessen Baustil der Klassischen Moderne verpflichtet ist.

Sehen American Institute of Architects und Ieoh Ming Pei

Jean-Louis Pascal

Jean-Louis Pascal Jean-Louis Pascal (geboren am 4. Juni 1837 in Paris; gestorben am 17. Mai 1920 ebenda) war ein französischer Architekt der Beaux-Arts-Tradition.

Sehen American Institute of Architects und Jean-Louis Pascal

John Wellborn Root

John Wellborn Root John Wellborn Root, Sr. (* 10. Januar 1850 in Lumpkin, Georgia; † 15. Januar 1891 in Chicago) war ein bedeutender amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und John Wellborn Root

Josep Lluís Sert

Josep Lluís Sert i López (* 1. Juli 1902 in Barcelona, Spanien; † 15. März 1983 ebenda) war ein spanischer Architekt und Stadtplaner.

Sehen American Institute of Architects und Josep Lluís Sert

Julia Morgan

Julia Morgan, um 1926 Julia Morgan (* 20. Januar 1872 in San Francisco, Kalifornien; † 2. Februar 1957 ebenda) war eine US-amerikanische Architektin.

Sehen American Institute of Architects und Julia Morgan

Kenzō Tange

Kenzō Tange, 1981 Kenzō Tange (Tange Kenzō; * 4. September 1913 in Sakai; † 22. März 2005 in Tokio) war ein über die Grenzen Japans hinaus bekannter Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Kenzō Tange

Kevin Roche

Dinkeloo (1961–1966) Saarinen, fertiggestellt von Roche und Dinkeloo (1956–1962) Saarinen, fertiggestellt von Roche und Dinkeloo (1958–1962) Beteiligung von Roche: Mark Ellingson Hall am Rochester Institute of Technology (1968) Fine Arts Center (links, Rückansicht) an der University of Massachusetts Amherst (1968–1974) Power Center for the Performing Arts, University of Michigan (1969–1981) National Aquarium in Baltimore (1981) Leo Burnett Building, Chicago (1989) Kevin Roche (* 14.

Sehen American Institute of Architects und Kevin Roche

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen American Institute of Architects und Kongress der Vereinigten Staaten

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Sehen American Institute of Architects und Le Corbusier

Louis I. Kahn

Louis I. Kahn Bleistift Zeichnung Louis Isadore Kahn (* in Kuressaare, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich, als Itze-Leib Schmuilowsky; † 17. März 1974 in New York) war ein US-amerikanischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Sehen American Institute of Architects und Louis I. Kahn

Louis Sullivan

Louis H. Sullivan Louis Henry Sullivan (* 3. September 1856 in Boston, Massachusetts; † 14. April 1924 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Louis Sullivan

Louise Blanchard Bethune

Louise Blanchard Bethune Jennie Louise Blanchard Bethune, geborene Blanchard (* 21. Juli 1856 in Waterloo, Seneca County; † 18. Dezember 1913 in New York City), war die erste professionelle Architektin in den Vereinigten Staaten und unter anderem erstes weibliches Mitglied des American Institute of Architects (AIA)Louise Blanchard Bethune.

Sehen American Institute of Architects und Louise Blanchard Bethune

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Ludwig Mies van der Rohe

Marcel Breuer

160px Marcel Lajos „Lajkó“ Breuer (* 21. Mai 1902 in Pécs, Österreich-Ungarn; † 1. Juli 1981 in New York City) war ein ungarisch-amerikanischer Architekt und Designer, der als einer der Erfinder des modernen Stahlrohrmöbels gilt.

Sehen American Institute of Architects und Marcel Breuer

Michael Graves

Porträtzeichnung von Michael Graves (2003) Portland Building, 1982 Michael Graves (* 9. Juli 1934 in Indianapolis, Indiana; † 12. März 2015 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Architekt und Designer.

Sehen American Institute of Architects und Michael Graves

Mosche Safdie

Mosche Safdie (2004) Mosche Safdie, CC (* 14. Juli 1938 in Haifa, heute Israel) ist ein Architekt und Städtebauer.

Sehen American Institute of Architects und Mosche Safdie

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen American Institute of Architects und New York City

Norman Foster

Dresdner Hauptbahnhofs (2006) Commerzbank Tower in Frankfurt am Main Berlin, Reichstagsgebäude (2007) Köln, Friesenplatz, Gerling Ring-Karree, 1999–2001 Dresden Hauptbahnhof (2006) 30 St Mary Axe, Unternehmenssitz von Swiss Re in der Londoner Innenstadt name.

Sehen American Institute of Architects und Norman Foster

Patrick Abercrombie

Abercrombie (1942) Leslie Patrick Abercrombie (* 6. Juni 1879 in Ashton-upon-Mersey; † 23. März 1957 in Aston Tirrold, Oxfordshire) war ein britischer Stadtplaner.

Sehen American Institute of Architects und Patrick Abercrombie

Paul Philippe Cret

Paul Philippe Cret (1910) Paul Philippe Cret (* 24. Oktober 1876 in Lyon; † 8. September 1945 in Philadelphia) war ein Architekt und Industriedesigner sowie Hochschullehrer.

Sehen American Institute of Architects und Paul Philippe Cret

Paul R. Williams

Paul Revere Williams. Paul Revere Williams (* 18. Februar 1894 in Los Angeles; † 23. Januar 1980) war ein US-amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Paul R. Williams

Peter Bohlin

Peter Bohlin arbeitete mehrfach für Apple, u. a. entwarf er den Apple Store Fifth Avenue in New York City. City Hall von Seattle geht ebenfalls auf einen Entwurf von Bohlin zurück. Peter Q. Bohlin (* 1937 in New York City) ist ein amerikanischer Architekt, der international tätig ist.

Sehen American Institute of Architects und Peter Bohlin

Philip Johnson

Philip Johnson 1963 New York State Theater Sony Building (AT&T Building) Philip Cortelyou Johnson (* 8. Juli 1906 in Cleveland; † 25. Januar 2005 in New Canaan, Connecticut) war ein amerikanischer Architekt und Architekturkritiker.

Sehen American Institute of Architects und Philip Johnson

Pier Luigi Nervi

Pier Luigi Nervi (* 21. Juni 1891 in Sondrio, Lombardei; † 9. Januar 1979 in Rom) war ein italienischer Bauingenieur des 20.

Sehen American Institute of Architects und Pier Luigi Nervi

Pietro Belluschi

Pietro Belluschi (* 18. August 1899 in Ancona; † 14. Februar 1994 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Architekt italienischer Herkunft.

Sehen American Institute of Architects und Pietro Belluschi

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Sehen American Institute of Architects und Postum

Ragnar Östberg

Ragnar Östberg (1901) Stockholms stadshus Ragnar Östberg (* 14. Juli 1866 in Stockholm; † 5. Februar 1945) war ein schwedischer Architekt und Professor an der Kungliga Konsthögskolan Stockholm in den Jahren 1922 bis 1932.

Sehen American Institute of Architects und Ragnar Östberg

Renzo Piano

Renzo Piano, 2015 Renzo Piano (* 14. September 1937 in Genua) ist ein italienischer Architekt, Industriedesigner und Senator auf Lebenszeit.

Sehen American Institute of Architects und Renzo Piano

Ricardo Legorreta

Ricardo Legorreta Vilchis (* 7. Mai 1931 in Mexiko-Stadt; † 30. Dezember 2011) war ein mexikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Ricardo Legorreta

Richard Meier (Architekt)

Richard Meier (2009) Peter Richard Alan Meier (* 12. Oktober 1934 in Newark, New Jersey) ist ein amerikanischer Architekt und Pritzker-Preisträger.

Sehen American Institute of Architects und Richard Meier (Architekt)

Richard Neutra

Richard Neutra mit einer Fotografie des von ihm entworfenen Beard House (1935) Richard Joseph Neutra (* 8. April 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. April 1970 in Wuppertal) war ein österreichischer Architekt, der vor allem im Villenbau in Südkalifornien tätig war.

Sehen American Institute of Architects und Richard Neutra

Richard Rogers (Architekt)

Richard George Rogers Richard George Rogers, Baron Rogers of Riverside CH Kt (* 23. Juli 1933 in Florenz, Italien; † 18. Dezember 2021 in London) war ein italo-britischer Architekt, Pritzker-Preisträger 2007 und Life Peer.

Sehen American Institute of Architects und Richard Rogers (Architekt)

Richard Upjohn

Richard Upjohn (* 22. Januar 1802 in Shaftesbury, England; † 16. August 1878 in Garrison, New York) war ein US-amerikanischer Architekt, der vor allem für seine neugotischen Kirchenbauten bekannt wurde.

Sehen American Institute of Architects und Richard Upjohn

Robert Venturi

Robert Venturi (2008) National Gallery, London, (1985–91) Robert Venturi (* 25. Juni 1925 in Philadelphia; † 18. September 2018 ebenda) war ein US-amerikanischer Architekt und einer der führenden Theoretiker der postmodernen Architektur.

Sehen American Institute of Architects und Robert Venturi

Santiago Calatrava

Santiago Calatrava (2010) Ordens von Calatrava auf seinem privaten Briefpapier Santiago Calatrava Valls (* 28. Juli 1951 in Valencia) ist ein spanisch-schweizerischer Architekt, Bauingenieur und Künstler.

Sehen American Institute of Architects und Santiago Calatrava

Skidmore, Owings and Merrill

Skidmore, Owings and Merrill LLP (SOM) ist eines der größten Architekturbüros der Welt aus Chicago, mit Zweigstellen in Los Angeles, New York, San Francisco, Washington, D.C., London, Hongkong, Shanghai, Dubai und Mumbai.

Sehen American Institute of Architects und Skidmore, Owings and Merrill

Steven Holl

Steven Holl Steven Holl (* 9. Dezember 1947 in Bremerton, Washington) ist ein amerikanischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Steven Holl

Tadao Andō

Tadao Andō (2004) 住吉の長屋), Osaka, 1976 Wohngebäude am Rokkō in Kōbe, 1983 Modern Art Museum, Fort Worth, 2002 Hyogo Prefectural Museum of Art, Kōbe, 2002 Ausstellungsgebäude der Langen Foundation, Hombroich, 2014 Westin-Hotel auf der Insel Awaji, Japan Tadao Andō (Andō Tadao; * 13.

Sehen American Institute of Architects und Tadao Andō

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Sehen American Institute of Architects und Thomas Jefferson

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen American Institute of Architects und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen American Institute of Architects und Vereinigtes Königreich

Victor Laloux

Das Rathaus von Tours Victor Laloux (* 15. November 1850 in Tours; † 13. Juli 1937 in Paris) war ein französischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Victor Laloux

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Sehen American Institute of Architects und Walter Gropius

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Sehen American Institute of Architects und Washington, D.C.

Willem Marinus Dudok

Willem Dudok, 1962 Willem Marinus Dudok (* 6. Juli 1884 in Amsterdam; † 6. April 1974 in Hilversum) war ein niederländischer Architekt.

Sehen American Institute of Architects und Willem Marinus Dudok

Siehe auch

Architektenverband

Auch bekannt als Amerikanisches Institut der Architekten, Verband amerikanischer Architekten.

, Postum, Ragnar Östberg, Renzo Piano, Ricardo Legorreta, Richard Meier (Architekt), Richard Neutra, Richard Rogers (Architekt), Richard Upjohn, Robert Venturi, Santiago Calatrava, Skidmore, Owings and Merrill, Steven Holl, Tadao Andō, Thomas Jefferson, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Victor Laloux, Walter Gropius, Washington, D.C., Willem Marinus Dudok.