Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gewöhnliche Felsenbirne

Index Gewöhnliche Felsenbirne

Illustration; man beachte die sehr kurzen, freien Griffel Früchte Blüten Junge Früchte Die Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis), auch Gemeine Felsenbirne, Felsenmispel oder Edelweißstrauch (Österreich) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

53 Beziehungen: Allgäuer Alpen, Apfelfrucht, Art (Biologie), Belgien, Bern, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirk Zell am See, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütenbecher, Blütenstand, Carl Jessen, Chromosom, Cyanogene Glycoside, Cyanwasserstoff, Diskus (Botanik), Entomophilie, Erich Oberdorfer, Familie (Biologie), Felsenbirnen-Gebüsch, Friedrich Casimir Medicus, Fruchtblatt, Fruchtknoten, Grüner Zipfelfalter, Griffel (Botanik), Holz, Jöchelspitze, Kanton Graubünden, Kronblatt, Kupfer-Felsenbirne, Lachenkopf, Marilena Idžojtić, Marmelade, Niederösterreich, Obsthain-Blütenspanner, Polen, Radiärsymmetrie, Rinde, Rosengewächse, Rumänien, Schlehdorn, Schwaben, Staubblatt, Strauch, Tirol, Traube, Trauerwidderchen, Unterengadin, Vorderasien, Werfen, ..., Wolfgang Lippert (Botaniker), Wurzelbrut, Zierpflanze. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Allgäuer Alpen

Die Allgäuer Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Allgäuer Alpen · Mehr sehen »

Apfelfrucht

Apfelfrucht Apfelfrucht des Kulturapfels (''Malus domestica'') im Querschnitt Unter einer Apfelfrucht, auch Kernfrucht genannt, versteht man in der Pflanzenmorphologie durch Achsengewebe umgebene Balg- oder Sammelbalgfrüchte, also Scheinfrüchte.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Apfelfrucht · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Belgien · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Bern · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bezirk Zell am See

Bezirkshauptmannschaft in Zell am See Der Bezirk Zell am See ist einer von sechs politischen Bezirken des Landes Salzburg.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Bezirk Zell am See · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Blüte · Mehr sehen »

Blütenbecher

Der Blütenbecher oder Hypanthium, auch Blütenröhre genannt, ist eine becher-, glocken- oder röhrenförmige Struktur (Achsenstück) am Grunde der Blüte, die vom Blütenboden gebildet wird.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Blütenbecher · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Blütenstand · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Carl Jessen · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Chromosom · Mehr sehen »

Cyanogene Glycoside

Spaltung von cyanogenen Glycosiden. Cyanogene Glycoside sind weit verbreitete Pflanzengifte aus der Gruppe der Glycoside.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Cyanogene Glycoside · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Diskus (Botanik)

Als Diskus wird in der Botanik ein oft scheiben- oder ringförmiger Wulst des Blütenbodens bezeichnet.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Diskus (Botanik) · Mehr sehen »

Entomophilie

Roter Apollo auf einer Distelblüte. Entomophilie ist eine Form der Zoophilie, die Anpassung von blühenden Pflanzen an die Bestäubung durch Insekten.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Entomophilie · Mehr sehen »

Erich Oberdorfer

Erich Oberdorfer (* 26. März 1905 in Freiburg im Breisgau; † 23. September 2002 ebenda) war ein deutscher Biologe mit der Spezialisierung Pflanzensoziologie und Floristik.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Erich Oberdorfer · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Felsenbirnen-Gebüsch

Traunstein (Oberösterreich) Das Felsenbirnen-Gebüsch (Cotoneastro-Amelanchieretum Faber ex Th. Müller 1966) ist eine Pflanzengesellschaft im Rang einer Assoziation im Verband der Berberitzen­gebüsche (Berberidion vulgaris Br.-Bl. 1950).

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Felsenbirnen-Gebüsch · Mehr sehen »

Friedrich Casimir Medicus

Friedrich Casimir Medicus; zeitgenössischer Stich Friedrich Casimir Medicus, auch Friedrich Kasimir Medikus, (* 6. Januar 1736 in Grumbach; † 15. Juli 1808 in Mannheim) war ein deutscher Botaniker, Arzt und Gartendirektor.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Friedrich Casimir Medicus · Mehr sehen »

Fruchtblatt

Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Fruchtblatt · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Fruchtknoten · Mehr sehen »

Grüner Zipfelfalter

Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), auch Brombeer-Zipfelfalter genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Grüner Zipfelfalter · Mehr sehen »

Griffel (Botanik)

Gestielter Fruchtknoten mit seitlichem bis subgrundständigem Griffel bei Frauenmantel-Arten (''Alchemilla'') Der Griffel oder Stylus in einer Blüte ist der Teil eines Fruchtblatts oder Stempels, der die Narbe trägt.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Griffel (Botanik) · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Holz · Mehr sehen »

Jöchelspitze

Die Jöchelspitze (alternativ auch Jöchlspitze) ist ein hoher Grasgipfel in den Allgäuer Alpen.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Jöchelspitze · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Kronblatt · Mehr sehen »

Kupfer-Felsenbirne

Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), in Norddeutschland auch Korinthenbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus dem Nordosten der USA.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Kupfer-Felsenbirne · Mehr sehen »

Lachenkopf

Der Lachenkopf ist ein hoher Berg in den Allgäuer Alpen.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Lachenkopf · Mehr sehen »

Marilena Idžojtić

Marilena Idžojtić (* 1966) ist eine kroatische Forstwissenschaftlerin.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Marilena Idžojtić · Mehr sehen »

Marmelade

Mandarinenmarmelade Marmelade (von Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2011, unter Marmelade; Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. Akademie, Berlin 1989 und zahlreiche Neuauflagen, unter.) ist die traditionelle Bezeichnung für einen Brotaufstrich, der aus mit Zucker eingekochten Früchten hergestellt wird, ohne dass Fruchtstücke im Fertigprodukt sichtbar bleiben.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Marmelade · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Niederösterreich · Mehr sehen »

Obsthain-Blütenspanner

Der Obsthain-Blütenspanner (Eupithecia insigniata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Obsthain-Blütenspanner · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Polen · Mehr sehen »

Radiärsymmetrie

Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Radiärsymmetrie · Mehr sehen »

Rinde

Gemeinen Robinie (sichtbar ist die Borke als Abschlussgewebe der Rinde) Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Rinde · Mehr sehen »

Rosengewächse

Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Rosenartigen (Rosales) innerhalb der Kerneudikotyledonen.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Rosengewächse · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Rumänien · Mehr sehen »

Schlehdorn

Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehendorn, (Gemeine) Schlehe, Sauerpflaume, Heckendorn, Schwarzdorn oder Deutsche Akazie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus, die zur Tribus der Steinobstgewächse (Amygdaleae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Schlehdorn · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Schwaben · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Staubblatt · Mehr sehen »

Strauch

Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Hortensie (''Hydrangea macrophylla'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Strauch · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Tirol · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Traube · Mehr sehen »

Trauerwidderchen

Das Trauerwidderchen (Aglaope infausta) oder Rheintal-Zwergwidderchen ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae).

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Trauerwidderchen · Mehr sehen »

Unterengadin

Das Unterengadin, Blick nach Westen auf Lavin Das Unterengadin (früher Engiadina Suot, abgeleitet vom rätoromanischen Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Unterengadin · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Vorderasien · Mehr sehen »

Werfen

Die Marktgemeinde Werfen mit Einwohnern (Stand) liegt im Pongau, etwa 40 km südlich von Salzburg in Österreich.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Werfen · Mehr sehen »

Wolfgang Lippert (Botaniker)

Wolfgang Lippert (* 26. September 1937 in Nördlingen; † 20. Juni 2018 in Gröbenzell) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Wolfgang Lippert (Botaniker) · Mehr sehen »

Wurzelbrut

Als Wurzelbrut, Wurzelschosse, Wurzelschösslinge, Wurzelsprosse, Wurzelaustrieb, Wurzelausschlag oder Bodentrieb werden Pflanzentriebe bezeichnet, die aus Wurzelknospen, Adventivknospen an oberflächlich wachsenden Wurzeln, gebildet werden.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Wurzelbrut · Mehr sehen »

Zierpflanze

Rabatte gepflanzt, die Art ist aber auch eine beliebte Zimmerpflanze. Zierpflanzen sind Kulturpflanzen, die vom Menschen zur Erbauung, Erfreuung der Sinne (unter anderem des Geruchssinnes) beziehungsweise für zweckgebundene Anpflanzungen kultiviert werden.

Neu!!: Gewöhnliche Felsenbirne und Zierpflanze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amelanchier ovalis, Echte Felsenbirne, Edelweißstrauch, Felsenmispel, Gemeine Felsenbirne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »