Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ambrosius Pelargus

Index Ambrosius Pelargus

Ambrosius Pelargus OP (* um 1493/94 in Nidda; † 5. Juli 1561 in Trier; gebürtig Ambrosius Storch oder Storgk) war ein deutscher Dominikaner und Kontroverstheologe.

38 Beziehungen: Basel, Bologna, Buße (Religion), Dominikaner, Dominikanerkloster Trier, Domprediger, Erasmus von Rotterdam, Erwin Iserloh, Eucharistie, Euchologion, Franz Xaver Kraus, Freiburg im Breisgau, Gräzisierung, Hagenauer Religionsgespräch, Hans-Walter Stork, Heilige Öle, Huldrych Zwingli, Jakob Marx (Kirchenhistoriker, 1803), Johann Dietenberger, Johann Houst, Johann III. von Metzenhausen, Johann IV. Ludwig von Hagen, Johannes Oekolampad, Klaus Unterburger, Kontroverstheologie, Konzil von Trient, Ludwig Bär (Theologe), Nidda, Prokurator, Simeon von Trier, Streitschrift, Studia humanitatis, Theologie, Trier, Universität Trier, Weihesakrament, 1561, 5. Juli.

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Basel · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Bologna · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Trier

St. Antonius Das Dominikanerkloster in Trier (Rheinland-Pfalz) war ein vermutlich zwischen 1223 und 1228 gegründetes Kloster der Dominikaner hinter dem Trierer Dom.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Dominikanerkloster Trier · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Domprediger · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erwin Iserloh

Erwin Iserloh (* 15. Mai 1915 in Ruhrort, heute Duisburg-Beeck; † 14. April 1996 in Münster) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Ökumeniker.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Erwin Iserloh · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Eucharistie · Mehr sehen »

Euchologion

Byzantinische liturgische Rolle, 13. Jahrhundert Euchologion nennt man das liturgische Buch verschiedener Ostkirchen, das sämtliche oder einen Teil jener Gebete umfasst, die Bischöfe und Presbyter als Vorsteher von Gottesdiensten zu sprechen haben.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Euchologion · Mehr sehen »

Franz Xaver Kraus

Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus (* 18. September 1840 in Trier; † 28. Dezember 1901 in San Remo) war ein deutscher Kunst- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Franz Xaver Kraus · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Gräzisierung · Mehr sehen »

Hagenauer Religionsgespräch

Beim Hagenauer Religionsgespräch trafen sich im Jahr 1540 Fürsten und Theologen im elsässischen Hagenau, um über die Bedingungen eines künftigen Religionsgesprächs zwischen Protestanten und Katholiken zu verhandeln.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Hagenauer Religionsgespräch · Mehr sehen »

Hans-Walter Stork

Hans-Walter Stork (* 25. Juni 1960 in Mülheim/Ruhr) ist ein deutscher Bibliothekar und Kunsthistoriker.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Hans-Walter Stork · Mehr sehen »

Heilige Öle

Gefäße für die heiligen Öle Die heiligen Öle sind Salböle, die in der römisch-katholischen, der altkatholischen und der ostkirchlichen Liturgie geweiht und zur Salbung verwendet werden.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Heilige Öle · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Jakob Marx (Kirchenhistoriker, 1803)

Jakob Marx (auch Jakob Marx der Ältere; * 8. September 1803 in Landscheid; † 13. Februar 1876 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Jakob Marx (Kirchenhistoriker, 1803) · Mehr sehen »

Johann Dietenberger

''Biblia beider Allt vnnd Newen Testamenten'', 1534 Johann Dietenberger OP (* um 1475 in Frankfurt am Main; † 4. September 1537 in Mainz) war ein Prior der Dominikaner, Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Johann Dietenberger · Mehr sehen »

Johann Houst

Johann Houst (* in Remich; † 22. September 1568 in Trier) war Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Johann Houst · Mehr sehen »

Johann III. von Metzenhausen

Grabmal für Johann von Metzenhausen im Trierer Dom Wappen des Johann III. von Metzenhausen oberhalb eines Torbogens der alten Propstei in Münstermaifeld. Johann von Metzenhausen (* 1492 in Neef an der Mosel; † 22. Juli 1540 auf Burg Thannstein im Elsass), Sohn des Heinrich von Metzenhausen und dessen Ehefrau Margaretha Boos von Waldeck (* um 1460).

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Johann III. von Metzenhausen · Mehr sehen »

Johann IV. Ludwig von Hagen

Johann Ludwig von Hagen Johann Ludwig von Hagen (* 1492; † 23. März 1547 in Ehrenbreitstein) war von 1540 bis 1547 Kurfürst und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Johann IV. Ludwig von Hagen · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Johannes Oekolampad · Mehr sehen »

Klaus Unterburger

Klaus Unterburger (* 14. Oktober 1971 in Wunsiedel) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Klaus Unterburger · Mehr sehen »

Kontroverstheologie

Kontroverstheologie ist im weiteren Sinn die theologische Auseinandersetzung einer Religionsgemeinschaft mit Andersgläubigen oder innerkirchlichen Abweichlern.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Kontroverstheologie · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Ludwig Bär (Theologe)

Ludwig Bär (auch Baer, Ber, Berus, Bör) (* 24. Mai 1479 in Basel; † 14. April 1554 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer katholischer Theologe und Humanist.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Ludwig Bär (Theologe) · Mehr sehen »

Nidda

Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Nidda · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Prokurator · Mehr sehen »

Simeon von Trier

St. Simeon von Trier vor der zur Kirche umgebauten Porta Nigra; Fantasiedarstellung in einem Stich der Zeit um 1700 Porta Nigra in Trier, in dessen östlichen Turm (im Bild links) sich Simeon einmauern ließ Simeonsklause im Ostturm der Porta Nigra während einer multimedialen Präsentation Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Simeon von Trier · Mehr sehen »

Streitschrift

Die Streitschrift ist eine literarische Textform der Kontroverse.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Streitschrift · Mehr sehen »

Studia humanitatis

Studia humanitatis (‚humanistische Studien‘, wörtlich „Studien der Humanität“) oder Studia humaniora ist seit der Renaissance die lateinische Bezeichnung für die Gesamtheit des humanistischen Bildungsprogramms.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Studia humanitatis · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Theologie · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Trier · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Universität Trier · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und Weihesakrament · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und 1561 · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Ambrosius Pelargus und 5. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ambrosius Storch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »