Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ambrogio Lorenzetti

Index Ambrogio Lorenzetti

Sog. Madonna di Vico l'Abate, 1319 (dat.), Tempera und Gold auf grundierter Holztafel, aus der Kirche Sant'Angelo, Vico l'Abate, Museum Giuliano Ghelli, San Casciano Ambrogio Lorenzetti (* um 1290 in Siena; † um 1348 ebenda; lateinisch auch Ambrosius Laurentius) war ein vor allem in Siena und Florenz aktiver Maler.

45 Beziehungen: Altarretabel, Andrea Vanni, Dante Alighieri, Darstellung im Tempel (Ambrogio Lorenzetti), Dom von Siena, Ekphrasis, Florenz, Fresko, Göttliche Komödie, Giorgio Vasari, Hephaistos, Homer, Ilias, Italienische Sprache, Jacob Burckhardt, Kapitelsaal, Kardinaltugend, Kreuzgang, Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori, Lorenzo Ghiberti, Luigi Lanzi, Maestà, Massa Marittima, Max Seidel (Kunsthistoriker), Mäßigung, Oligarchie, Palazzo Pubblico (Siena), Patrick Boucheron, Pietro Lorenzetti, Pinacoteca Nazionale di Siena, Polyptychon, Regesta Imperii, San Casciano in Val di Pesa, Sanduhr, Santa Maria della Scala (Siena), Sant’Agostino (Siena), Schwarzer Tod, Siena, Testament, Trecento, Triptychon, Uffizien, Universität St. Gallen, 1290, 1348.

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Altarretabel · Mehr sehen »

Andrea Vanni

San Domenico in Siena Eremitage: ''Ascensione di Cristo'' (Detail) Andrea Vanni (auch Andrea di Vanni d’Andrea Salvani, * um 1330 in Siena; † 2. Oktober 1413 ebendavgl. Saur/AKL) war ein italienischer Maler und Politiker in Siena.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Andrea Vanni · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Darstellung im Tempel (Ambrogio Lorenzetti)

Die Darstellung im Tempel ist ein Altargemälde aus dem Jahr 1342 von Ambrogio Lorenzetti, einem italienischen Maler des Spätmittelalters aus Siena.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Darstellung im Tempel (Ambrogio Lorenzetti) · Mehr sehen »

Dom von Siena

Duomo von Südwesten Westfassade letzten Abendmahls Der Dom von Siena (voller Titel de) ist die Mutterkirche des Erzbistums Siena in der Kirchenregion Toskana.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Dom von Siena · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Ekphrasis · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Florenz · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Fresko · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Hephaistos · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Homer · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Ilias · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Kreuzgang · Mehr sehen »

Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori

''Le vite'', Ausgabe 1568, Verlag Giunti, Florenz. Titelseite des ersten Bandes. Holzschnitt von Giorgio Vasari. Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori (wörtlich „Die Leben der hervorragendsten Maler, Bildhauer und Architekten“), kurz Le vite (oder Le Vite), ist der italienische Titel der erweiterten zweiten Ausgabe der umfangreichen Sammlung von Künstlerbiographien, die der italienische Architekt und Maler Giorgio Vasari (1511–1574) verfasst und in Florenz veröffentlicht hat (erste Ausgabe 1550, zweite Ausgabe 1568).

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori · Mehr sehen »

Lorenzo Ghiberti

287x287px Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz), in zeitgenössischen Quellen auch Nencio di Bartolo bzw.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Lorenzo Ghiberti · Mehr sehen »

Luigi Lanzi

Luigi Lanzi, um 1800 (Stich von Giovanni Boggi (1770–1832)) Luigi Lanzi (* 13. Juni 1732 in Treia, damals Montecchio, bei Macerata, Marken, Kirchenstaat; † 31. März 1810 in Florenz) war ein italienischer Altertumsforscher (Archäologie, Etruskologie, Kunstgeschichte) und Philologe.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Luigi Lanzi · Mehr sehen »

Maestà

Palazzo Pubblico, Siena, 1315–1321 Maestà (italienisch; von lat. maiestas) bedeutet „Erhabenheit, Herrscherwürde“.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Maestà · Mehr sehen »

Massa Marittima

Massa Marittima ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana in Italien.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Massa Marittima · Mehr sehen »

Max Seidel (Kunsthistoriker)

Max Seidel (* 9. Februar 1940 in Basel) ist ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Max Seidel (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Mäßigung

Jacques de Gheyn, 1587, Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Die Mäßigung oder das Maß bzw.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Mäßigung · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Oligarchie · Mehr sehen »

Palazzo Pubblico (Siena)

Torre del Mangia Palazzo Pubblico (Palazzo Comunale). Tribünen am Piazza del Campo Der Turm (''Torre del Mangia'') Der Palazzo Pubblico (Palazzo Comunale, das Rathaus) ist ein Palast in Siena, in der Toskana in Italien, dessen Bau im Jahre 1297 begann als Sitz der republikanischen Regierung, der Podesta und des Konzils der Neun.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Palazzo Pubblico (Siena) · Mehr sehen »

Patrick Boucheron

Patrick Boucheron (2016) Patrick Boucheron (* 28. Oktober 1965 in Paris) ist ein französischer Mittelalterhistoriker und Professor am Collège de France.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Patrick Boucheron · Mehr sehen »

Pietro Lorenzetti

Pietro Lorenzetti: ''Polyptychon von Pieve di Arezzo'', 1320 Pietro Lorenzetti (* um 1280 in Siena; † wahrscheinlich 1348 ebenda) war ein vor allem in Siena, Assisi und anderen toskanischen Städten aktiver Maler des 14.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Pietro Lorenzetti · Mehr sehen »

Pinacoteca Nazionale di Siena

Fassade der Pinacoteca Nazionale Die Pinacoteca Nazionale di Siena ist eine Pinakothek in Siena (Italien) und enthält wichtige Werke des 14., 15.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Pinacoteca Nazionale di Siena · Mehr sehen »

Polyptychon

Jan van Eyck: Genter Altar (um 1430) Als Polyptychon (Plural Polyptychen, Polyptycha; von ‚vielfach gefaltet‘) werden Schreibtafeln aus mehr als zwei Elementen bezeichnet, dann auch mehrfach geteilte Gemälde oder mehrteilige Relieftafeln, die mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sein können und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Polyptychon · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Regesta Imperii · Mehr sehen »

San Casciano in Val di Pesa

San Casciano in Val di Pesa ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und San Casciano in Val di Pesa · Mehr sehen »

Sanduhr

Detail aus Lorenzettis ''Allegorie der Guten Regierung'' Eine Sanduhr (auch: Stundenglas) ist ein einfaches, etwa seit Anfang des 14.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Sanduhr · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Siena)

Fassade des Gebäudekomplexes an der ''Piazza del Duomo'' ''Santa Maria della Scala'', vom Ortsteil ''San Prospero'' aus gesehen (Westseite), links die Fassade des Doms Rückseite des Gebäudes, im Hintergrund der ''Campanile'' des Doms Wappen von ''Santa Maria della Scala'' am Hauptportal, links unten das Stadtwappen von Siena (Balzana), rechts unten der Löwe der Provinz Siena Santa Maria della Scala ist ein ehemaliges Hospital (Ospedale di Santa Maria della Scala), Hospitium, Waisenhaus, Xenodochium, eine ehemalige Pilgerherberge und heutiger Museumskomplex (Complesso museale di Santa Maria della Scala) in Siena.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Santa Maria della Scala (Siena) · Mehr sehen »

Sant’Agostino (Siena)

Rückseite der Kirche Sant’Agostino in Siena Ehemalige Fassade und die Loggia des ''Collegio Tolomei'' Die Chiesa di Sant’Agostino ist eine Kirche in Siena, die dem Heiligen Augustinus von Hippo gewidmet ist.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Sant’Agostino (Siena) · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Siena · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Testament · Mehr sehen »

Trecento

Giotto di Bondone, sog. Madonna Ognissanti, 1310, Uffizien, Florenz Mit Trecento wird in der nicht-italienischen historischen und kunstwissenschaftlichen Forschung die Zeit des 14. Jahrhunderts in Italien (ital. mille trecento, verkürzt trecento) bezeichnet.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Trecento · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Triptychon · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Uffizien · Mehr sehen »

Universität St. Gallen

Die Universität St.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und Universität St. Gallen · Mehr sehen »

1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und 1290 · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ambrogio Lorenzetti und 1348 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »