29 Beziehungen: Andreas Bresinsky, Art (Biologie), Bedecktsamer, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütenhülle, Blütenstand, Christian Körner (Botaniker), Chromosom, Diözie, Familie (Biologie), Fruchtbarkeit, Fruchtblatt, Gunther Neuhaus, Henri Ernest Baillon, Joachim W. Kadereit, Monotypisch, Nebenblatt, Neukaledonien, Ordnung (Biologie), Perigonblatt, Pollen, Sammelfrucht, Staubblatt, Steinfrucht, Strauch, Sympodium, Trachee (Pflanze), Uwe Sonnewald.
Andreas Bresinsky
Andreas Bresinsky (* 19. Januar 1935 in Tallinn) ist ein deutscher Professor für Botanik.
Neu!!: Amborella trichopoda und Andreas Bresinsky · Mehr sehen »
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: Amborella trichopoda und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Bedecktsamer
Lebenszyklus der Angiospermen Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.
Neu!!: Amborella trichopoda und Bedecktsamer · Mehr sehen »
Blatt (Pflanze)
Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.
Neu!!: Amborella trichopoda und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »
Blüte
Stempel (Pistill) Angiospermenblüte Die Blüte einer Pflanze ist – in weitgefasster Definition – ein erst nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).
Neu!!: Amborella trichopoda und Blüte · Mehr sehen »
Blütenhülle
Stempel (Pistill) Die Blütenhülle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen.
Neu!!: Amborella trichopoda und Blütenhülle · Mehr sehen »
Blütenstand
Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird der Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der der Blütenbildung bei Samenpflanzen dient und daher entsprechend modifiziert ist.
Neu!!: Amborella trichopoda und Blütenstand · Mehr sehen »
Christian Körner (Botaniker)
Christian Körner (* 29. März 1949 in Salzburg) ist ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer an der Universität Basel.
Neu!!: Amborella trichopoda und Christian Körner (Botaniker) · Mehr sehen »
Chromosom
Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen, weiblichen Lymphozytenzelle, Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3. Die Chromosomen liegen teilweise übereinander. Jedes Metaphase-Chromosom setzt sich aus zwei Tochterchromatiden zusammen, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind. Territorien der Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt. DNA-Gegenfärbung in blau. dekonvolvierten Bildstapel, der mit Fluoreszenzmikroskopie aufgenommen wurde.'''Unten:''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomenterritorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Chromosomen (von griechisch χρώμα chrōma ‚Farbe‘ und σώμα sōma ‚Körper‘) sind Bestandteile von Zellen, auf denen Erbinformationen gespeichert sind.
Neu!!: Amborella trichopoda und Chromosom · Mehr sehen »
Diözie
Diözie (von altgriechisch δίς dis „zweimal“ und οἰκία oikia „Haus“) oder Zweihäusigkeit ist eine Form der getrenntgeschlechtigen Geschlechtsverteilung bei Samenpflanzen.
Neu!!: Amborella trichopoda und Diözie · Mehr sehen »
Familie (Biologie)
Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.
Neu!!: Amborella trichopoda und Familie (Biologie) · Mehr sehen »
Fruchtbarkeit
Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit von Tieren und Pflanzen bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.
Neu!!: Amborella trichopoda und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »
Fruchtblatt
Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist (im Gegensatz zum Staubblatt) das „weibliche“ Blattorgan der Blüte, welches die Samenanlagen trägt.
Neu!!: Amborella trichopoda und Fruchtblatt · Mehr sehen »
Gunther Neuhaus
Gunther Neuhaus (* 19. September 1953 in Linz) ist ein österreichischer Biologe, er ist Professor für Zellbiologie und Prorektor für Forschung an der Universität Freiburg im Breisgau.
Neu!!: Amborella trichopoda und Gunther Neuhaus · Mehr sehen »
Henri Ernest Baillon
Henri Ernest Baillon ''Diploglottis cunninghamii'', Abbildung aus Baillons Werk ''Dictionnaire de botanique'' Henri Ernest Baillon (* 30. November 1827 in Calais; † 18. Juli 1895 in Paris) war ein französischer Botaniker und Arzt.
Neu!!: Amborella trichopoda und Henri Ernest Baillon · Mehr sehen »
Joachim W. Kadereit
Joachim W. Kadereit (* 1956 in Hannover) ist ein deutscher Professor für Botanik.
Neu!!: Amborella trichopoda und Joachim W. Kadereit · Mehr sehen »
Monotypisch
Der biologische Fachbegriff monotypisch (mónos „allein“ und -typisch) besagt, dass innerhalb einer Gruppe (Taxon) in der biologischen Systematik nur ein einziger Typus vorkommt.
Neu!!: Amborella trichopoda und Monotypisch · Mehr sehen »
Nebenblatt
Blatt der Hunds-Rose (''Rosa canina'') mit zu einem Flügelpaar verwachsenen Nebenblättern (adnate) Lateralstipeln bei ''Trifolium pratense'' Interpetiolarstipeln - Rötegewächse (Rubiaceae) Die Nebenblätter (Stipulae oder Stipeln), auch Afterblätter, sind blattähnliche Auswüchse des Blattgrundes vieler Pflanzenarten, also des untersten Teils eines Laubblattes, an dem er am Stängel angeheftet ist.
Neu!!: Amborella trichopoda und Nebenblatt · Mehr sehen »
Neukaledonien
Neukaledonien (Nouvelle-Calédonie; die gelegentlich anzutreffende Übersetzung mit „Neuschottland“ ist irreführend, weil „Calédonie“ im Französischen explizit das antike Schottland bezeichnet) ist eine zu Frankreich gehörende Inselgruppe im südlichen Pazifik.
Neu!!: Amborella trichopoda und Neukaledonien · Mehr sehen »
Ordnung (Biologie)
Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.
Neu!!: Amborella trichopoda und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »
Perigonblatt
Geöffnete Blüte der Feuer-Lilie (''Lilium bulbiferum'') mit sechs Perigonblättern in zwei Kreisen. ''Magnolia denudata'': Geöffnete Magnolienblüte mit relativ gleichgeformten und -gefärbten, schraubig angeordneten Perigonblättern. Als Perigonblatt oder Tepalum wird bei Blütenpflanzen ein Blatt der Blütenhülle bezeichnet, wenn die Blütenhülle nicht in Kelch und Krone gegliedert ist.
Neu!!: Amborella trichopoda und Perigonblatt · Mehr sehen »
Pollen
Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Der Pollen (lat. pollen.
Neu!!: Amborella trichopoda und Pollen · Mehr sehen »
Sammelfrucht
Sammelfrüchte sind durch eine Verwachsung von Einzelfrüchten (Teilfrüchten, Früchtchen, Karpidien), die allesamt aus den Fruchtblättern einer einzelnen Blüte entstammen, gekennzeichnet.
Neu!!: Amborella trichopoda und Sammelfrucht · Mehr sehen »
Staubblatt
Süßkirsche) mit zahlreichen Staubblättern, die das in der Mitte sitzende Fruchtblatt umgeben Stempel (Pistill) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosphorophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.
Neu!!: Amborella trichopoda und Staubblatt · Mehr sehen »
Steinfrucht
Pfirsich als Beispiel für eine Steinfrucht mit hartem Endokarp Steinfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen die Samen von einem verholzten Kern umschlossen sind.
Neu!!: Amborella trichopoda und Steinfrucht · Mehr sehen »
Strauch
Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.
Neu!!: Amborella trichopoda und Strauch · Mehr sehen »
Sympodium
Schema der sympodialen Verzweigung Ein Sympodium ist ein Verzweigungsmodus der Gefäßpflanzen, bei dem das weitere Wachstum der Sprossachse nicht von der Hauptachse, sondern von subterminalen Seitenachsen fortgesetzt wird.
Neu!!: Amborella trichopoda und Sympodium · Mehr sehen »
Trachee (Pflanze)
Eiche) Der Begriff Trachee bezeichnet in der Botanik ein Gefäßelement des Xylems, das sich im Leitbündel der Sprossachse höherer Pflanzen befindet.
Neu!!: Amborella trichopoda und Trachee (Pflanze) · Mehr sehen »
Uwe Sonnewald
Uwe Sonnewald (* 30. August 1959 in Köln) ist ein deutscher Biologe und Hochschullehrer.
Neu!!: Amborella trichopoda und Uwe Sonnewald · Mehr sehen »