Inhaltsverzeichnis
41 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adolf von Neuenahr, Alpen (Niederrhein), Anna von Sachsen (1544–1577), Belagerung von Moers (1597), Burg Alpen, Calvinismus, Daun-Falkenstein, Elisabeth von Hessen (1539–1582), Emilia von Oranien-Nassau, Exhumierung, Friedrich Benedict Carpzov, Friedrich III. (Pfalz), Gegenreformation, Grafschaft Limburg, Grafschaft Moers, Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen, Heinrich von Brederode, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Hubert Languet, Jahrbuch Kreis Wesel, Joachim Camerarius der Ältere, Kölner Erbvogtei, Kurpfalz, Ludwig Camerarius, Luthertum, Magdalena von Neuenahr-Alpen, Marie von Brandenburg-Kulmbach, Moerser Schloss, Moritz (Oranien), Moritz von Oraniens Feldzug von 1597, Musée des Beaux-Arts d’Arras, Okkupation, Protagonist, Reformation, Speck / Wehl / Helpenstein, Vianen, Wilhelm I. (Oranien), 10. April, 1539, 6. April.
- Geboren 1539
Achtzigjähriger Krieg
Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Achtzigjähriger Krieg
Adolf von Neuenahr
Adolf von Neuenahr Adolf von Neuenahr (* um 1545; † Oktober 1589 in Arnheim), durch Erbe Kölner Erbvogt und regierender Graf von Limburg und Moers, war militärischer Befehlshaber und niederländischer Statthalter.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Adolf von Neuenahr
Alpen (Niederrhein)
Die Gemeinde Alpen liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Alpen (Niederrhein)
Anna von Sachsen (1544–1577)
Anna von Sachsen (um 1562). Kreidezeichnung von Jacques Le Boucq. Musée des Beaux-Arts, Arras. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Anna von Sachsen (1544–1577)
Belagerung von Moers (1597)
Die Belagerung von Moers durch niederländische Truppen unter dem Befehl des Prinzen Moritz von Oranien fand vom 29.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Belagerung von Moers (1597)
Burg Alpen
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Alpen ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) bei der Gemeinde Alpen (Burgstraße) im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Burg Alpen
Calvinismus
Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Calvinismus
Daun-Falkenstein
Kirche Rockenhausen-Marienthal Die Daun-Falkenstein waren Nachkommen des Adelsgeschlechtes der Daun-Oberstein und Besitzer der Grafschaft Falkenstein.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Daun-Falkenstein
Elisabeth von Hessen (1539–1582)
Elisabeth von Hessen Elisabeth von Hessen (* 13. Februar 1539 in Kassel; † 15. März 1582 in Heidelberg) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Elisabeth von Hessen (1539–1582)
Emilia von Oranien-Nassau
Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Emilia von Nassau (* 10. April 1569 in Köln; † 16. März 1629 in Genf) war die dritte und jüngste Tochter aus der Ehe Wilhelms I. von Oranien-Nassau (* 1533; † 1584) und der Anna von Sachsen (* 1544; † 1577).
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Emilia von Oranien-Nassau
Exhumierung
Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Exhumierung
Friedrich Benedict Carpzov
Friedrich Benedict Carpzov, Kupferstich von Martin Bernigeroth Friedrich Benedict Carpzov (* 1. Januar 1649 in Leipzig; † 20. Mai 1699 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Baumeister.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Friedrich Benedict Carpzov
Friedrich III. (Pfalz)
Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Friedrich III. (Pfalz)
Gegenreformation
Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Gegenreformation
Grafschaft Limburg
Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Grafschaft Limburg
Grafschaft Moers
Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Grafschaft Moers
Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen
Gumprecht II.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen
Heinrich von Brederode
Heinrich von Brederode Heinrich Graf von Brederode (* 20. Dezember 1531 in Brüssel; † 15. Februar 1568 auf Schloss Horneburg bei Recklinghausen), 12.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Heinrich von Brederode
Hermann von Neuenahr der Jüngere
150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Hermann von Neuenahr der Jüngere
Hubert Languet
Hubert Languet (Pseudonym Stephanus Junius Brutus Celta; * 1518 in Vitteaux (bei Dijon); † 30. September 1581 in Antwerpen) war ein französischer Diplomat, Jurist und reformierter Theologe.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Hubert Languet
Jahrbuch Kreis Wesel
Das Jahrbuch Kreis Wesel ist eine seit 1980 jährlich erscheinende Aufsatzsammlung.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Jahrbuch Kreis Wesel
Joachim Camerarius der Ältere
Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Joachim Camerarius der Ältere
Kölner Erbvogtei
Wappen des Kölner Erbvogts 150px Die Kölner Erbvogtei war ein kurkölnischer Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der zuletzt als Unterherrschaft dem Amt Hülchrath zugeordnet war.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Kölner Erbvogtei
Kurpfalz
Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Kurpfalz
Ludwig Camerarius
Ludwig Camerarius, Stich von Michiel van Mierevelt (1629) Ludwig Camerarius (* 22. Januar 1573 in Nürnberg; † 4. Oktober 1651 vermutlich in Heidelberg) war ein pfälzisch-schwedischer Staatsmann, Rechtsgelehrter, Gesandter und Chef der Exilregierung Friedrichs V. in Den Haag.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Ludwig Camerarius
Luthertum
Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Luthertum
Magdalena von Neuenahr-Alpen
Magdalena von Neuenahr-Alpen (* um 1550; † 13. Januar 1627 auf Burg Altena (Schüttorf)) war Erbtochter des Hauses Neuenahr-Alpen, durch Erbe Gräfin von Limburg und durch Heirat Gräfin von Tecklenburg.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Magdalena von Neuenahr-Alpen
Marie von Brandenburg-Kulmbach
Marie von Brandenburg-Kulmbach, Kurfürstin von der Pfalz Marie von Brandenburg-Kulmbach (* 14. Oktober 1519 in Ansbach; † 31. Oktober 1567 in Heidelberg) war eine Prinzessin von Brandenburg-Kulmbach und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Marie von Brandenburg-Kulmbach
Moerser Schloss
Schloss Moers und Standbild (Januar 2014) Grundriss des Moerser Schlosses nach A. Brix um 1800 Das Moerser Schloss ist das älteste bekannte Gebäude der Stadt Moers.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Moerser Schloss
Moritz (Oranien)
Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Moritz (Oranien)
Moritz von Oraniens Feldzug von 1597
260px Moritz’ Feldzug von 1597 ist die erfolgreiche Offensive, die Prinz Moritz von Oranien mit seinem Heer gegen die Spanier von August bis November 1597 unternahm.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Moritz von Oraniens Feldzug von 1597
Musée des Beaux-Arts d’Arras
Arras, Abtei Saint-Vaast Das Musée des Beaux-Arts d’Arras ist das Kunstmuseum in Arras.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Musée des Beaux-Arts d’Arras
Okkupation
Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Okkupation
Protagonist
Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Protagonist
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Reformation
Speck / Wehl / Helpenstein
Speck / Wehl / Helpenstein ist ein Stadtbezirk in der Stadt Neuss im Land Nordrhein-Westfalen.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Speck / Wehl / Helpenstein
Vianen
Vianen war eine niederländische Gemeinde in der Provinz Utrecht.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Vianen
Wilhelm I. (Oranien)
rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und Wilhelm I. (Oranien)
10. April
Der 10.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und 10. April
1539
Gonzalo Jiménez de Quesada.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und 1539
6. April
Der 6.
Sehen Amalia von Neuenahr-Alpen und 6. April
Siehe auch
Geboren 1539
- Alessandro Valignano
- Amalia von Neuenahr-Alpen
- Andreas Schato
- Barbara von Österreich
- Cesare Speciano
- Christoph Pezel
- Chōsokabe Motochika
- Edward Seymour, 1. Earl of Hertford
- Elisabeth von Hessen (1539–1582)
- Elżbieta Ostrogska
- Fausto Sozzini
- Franciscus Raphelengius der Ältere
- Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)
- Georg Schomann
- Giovanni Andrea Doria
- Hasegawa Tōhaku
- Heinrich IV. (Sayn)
- Heinrich XI. (Liegnitz)
- Ichijō Nobutatsu
- Jan Dymitr Solikowski
- Jan van der Noot
- Johannes Fleischer der Ältere
- Jost Amman
- Katarina Hansdotter
- Katharina Wasa (1539–1610)
- Leonardo Salviati
- Ludwig VI. (Pfalz)
- Luigi Gonzaga
- Maeda Gen’i
- Mahin
- Maria de Bohorques
- Maria von Nassau
- Nicolò Donà
- Olivier de Serres
- Paschal de l’Estocart
- Paul Melissus
- Peter Wok von Rosenberg
- Pierre Pithou
- Pietro Fiorini
- Sebastián de Covarrubias y Orozco
- Tobias Stimmer
- Torii Mototada