Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altslawischer Ritus

Index Altslawischer Ritus

Der altslawische Ritus (auch: glagolitischer Ritus und römisch-slawische Liturgie) ist eine Form des Römischen Ritus, die seit dem 9.

54 Beziehungen: Alexander II. (Papst), Altkirchenslawisch, Antun Mahnić, Apostolische Konstitution, Böhmen, Bosnien, Bosnien und Herzegowina, Brevier (Liturgie), Byzantinischer Ritus, Dalmatien, Erzbistum Bar, Gegenreformation, Glagolitische Schrift, Gregor VII., Heilige Messe, Industriae tuae, Innozenz IV., Innozenz X., Innozenz XI., Istrien, Italien, Johannes VIII. (Papst), Johannes X. (Papst), Josef Vajs, Josip Juraj Strossmayer, Kiewer Rus, Kirchenslawisch, Krk, Kroatien, Kroatische Sprache, Kyrill und Method, Latein, Lateinische Kirche, Leo XIII., Liste der Herrscher Kroatiens, Liturgiereform, Mährerreich, Messbuch, Nikola (Montenegro), Nikolaus II. (Papst), Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Rituale Romanum, Südslawen, Senj, Slawen, Split, Stundengebet, Svatopluk I. (Mähren), Tomislav, ..., Urban VIII., Vratislav II., Zadar, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alexander II. (Papst)

Alexander II., vorher Anselmo da Baggio (* um 1010 bis 1015 in Baggio bei Mailand; † 21. April 1073 in Rom), war ab 1061 bis zu seinem Tod im Jahr 1073 Papst.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Alexander II. (Papst) · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Antun Mahnić

Bischof Anton Mahnič um 1900 Anton Mahnič oder Antun Mahnić (* 14. Juli 1850 in Kobdilj; † 14. Dezember 1920 in Zagreb) war von 1896 bis zu seinem Tod Bischof der Diözese Krk.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Antun Mahnić · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Böhmen · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Bosnien · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Dalmatien · Mehr sehen »

Erzbistum Bar

Das römisch-katholische Erzbistum Bar (lat.: Archidioecesis Antibarensis, ‚Antivari‘) mit Sitz in der montenegrinischen Hafenstadt Bar wurde bereits im 9. Jahrhundert als Bistum begründet und 1034 zum Erzbistum erhoben.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Erzbistum Bar · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Gegenreformation · Mehr sehen »

Glagolitische Schrift

Die glagolitische Schrift oder auch Glagoliza (in slawistischer Schreibweise auch Glagolica; bulgarisch/​mazedonisch глаголица, serbokroatisch glagoljica) ist die älteste slawische Schrift.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Gregor VII. · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Heilige Messe · Mehr sehen »

Industriae tuae

Der Anfang von ''Industriae tuae'' in latein und in slowakisch auf dem Granitsockel des Denkmals von Svatopluk auf der Burg Bratislava Industriae tuae (Deinem Eifer) sind die Anfangsworte der Bulle, die Papst Johannes VIII. im Juni des Jahres 880 erlassen hat.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Industriae tuae · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Innozenz X. · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Istrien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Italien · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes X. (Papst)

Johannes X. (* 860 in Tossignano bei Imola; † 929 in Rom) war Papst von 914 bis 928.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Johannes X. (Papst) · Mehr sehen »

Josef Vajs

Eine Seite des Evangeliarum Assemani. Das Manuskript wurde von Josef Vajs und Josef Kurz 1929 in einer Faksimile-Edition herausgegeben. Josef Vajs (* 17. Oktober 1865 in Dolní Liboc (heute ein Stadtteil von Prag); † 2. Juli 1959 in Prag) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Josef Vajs · Mehr sehen »

Josip Juraj Strossmayer

J. J. Strossmayer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Josip Juraj Strossmayer (auch Joseph Georg Strossmayer und Josip Juraj Štrosmajer) (* 4. Februar 1815 in Osijek, Kaisertum Österreich; † 8. April 1905 in Đakovo, Österreich-Ungarn) war Bischof und katholischer Theologe sowie ein einflussreicher kroatischer Politiker in der Österreich-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Josip Juraj Strossmayer · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kirchenslawisch

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Kirchenslawisch · Mehr sehen »

Krk

Krk (deutsch veraltet Vegl) ist eine kroatische Insel im Adriatischen Meer und nach neueren Messungen mit 405,78 km² zusammen mit der exakt gleich großen Insel Cres die größte Insel in der Adria.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Krk · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Kyrill und Method · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Liturgiereform · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Mährerreich · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Messbuch · Mehr sehen »

Nikola (Montenegro)

Nikola I. Monogramm von König Nikola I. Nikola I. Petrović Njegoš (* in Njeguši, Montenegro; † 1. März 1921 in Antibes, Frankreich) war 1860–1910 Fürst und 1910–1918 König von Montenegro.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Nikola (Montenegro) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Papst)

Papst Nikolaus II. (rechte Figur mit Heiligenschein unter dem Baldachin) auf einem mittelalterlichen Fresko im Kloster San Clemente (Rom) Nikolaus II., ursprünglich Gerhard von Burgund (* zwischen 990 und 995 vermutlich in Savoyen; † 19., 20. oder 27. Juli 1061 in Florenz), war Papst vom 6. Dezember 1058 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Nikolaus II. (Papst) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Südslawen

Südslawen Die Südslawen (slawisch: Jug.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Südslawen · Mehr sehen »

Senj

Stadtansicht von der Festung Nehaj aus gesehen Senj (lateinisch Senia oder Segnia, deutsch Zengg oder ''Zeng'', italienisch Segna) ist eine Stadt in Kroatien, in der Gespanschaft Lika-Senj.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Senj · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Slawen · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Split · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Stundengebet · Mehr sehen »

Svatopluk I. (Mähren)

Reiterstatue von Svatopluk I. auf der Burg Bratislava Svatopluk I. oder Sventopluk I. (lateinisch: Zwentibald, altslawisch: Свѧтопълкъ, wiss. Transliteration Svętopъłkъ, griechisch: Sphendoplokos, slowakisch: Svätopluk I.; * unbekannt; † 894) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 870/71 bis 894 der Fürst (dux) von Mähren, allerdings wird er in zeitgenössischen Quellen ab Mitte der 880er Jahre auch als König (rex) bezeichnet.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Svatopluk I. (Mähren) · Mehr sehen »

Tomislav

Tomislav (oder Tamislaus; † um 928) gilt als der erste König der Kroaten.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Tomislav · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Urban VIII. · Mehr sehen »

Vratislav II.

Silber-Denar, König Vratislav, Prag Vratislav II. (* um 1035; † 14. Januar 1092, begraben auf Vyšehrad) war ab 1061 Fürst und ab 1085 als Vratislav I. König von Böhmen und zwischen 1076 und 1081 Markgraf der Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Vratislav II. · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Zadar · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Altslawischer Ritus und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glagolitischer Ritus, Gottesdienst in slawischer Sprache, Römisch-slawische Liturgie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »