Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806)

Index Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806)

Uniformen des Füsilier-Regiments Prinz Heinrich von Preußen 1757, Darstellung des 19. Jahrhunderts Das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen war ein Füsilier-Regiment der preußischen Armee.

81 Beziehungen: Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806), Anwerbung, Österreichischer Erbfolgekrieg, Świdnica, Baltijsk, Bataillon, Berlin-Spandau, Chojna, Dreispitz, E. S. Mittler & Sohn, Erfurt, Erster Schlesischer Krieg, Füsilier, Füsiliermütze, Festung Olmütz, Friedrich II. (Preußen), Gefecht bei Reichenberg, Grenadiere, Grenadiermütze, Hans Bleckwenn, Heiliges Römisches Reich, Heinrich von Preußen (1726–1802), Infanterie, Inowrocław, Kantonsystem, Kapitulation, Königreich Preußen, Königskanton, Klaipėda, Koalitionskriege, Kompanie (Militär), Kostrzyn nad Odrą, Kreis Bomst, Landkreis, Leibkompanie, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Magdeburg, Międzyrzecz, Musketiere, Myślibórz, Nauen, Oberst, Pirna, Posen, Potsdam, Prag, Preußische Armee, Provinz Westpreußen, Pyrzyce, Regiment, ..., Regimentschef, Rekrutierung, Sächsische Armee, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Kolin, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Prag, Schlacht bei Torgau, Schlacht von Breslau, Siebenjähriger Krieg, Vierter Koalitionskrieg, Wałcz, Werbung, Zweiter Schlesischer Krieg, 1. Juli, 10. Oktober, 10. September, 11. September, 12. August, 14. Oktober, 16. Oktober, 16. September, 18. Juni, 20. Mai, 21. April, 22. November, 3. November, 5. Dezember, 6. Mai, 8. August. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806)

Das altpreußische Infanterieregiment No. 6 wurde 1675 aufgestellt und bestand bis 1806, als es als Folge der preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich aufgelöst wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806) · Mehr sehen »

Anwerbung

Die Anwerbung von Mitarbeitern ist Teil der Personalbeschaffung und geschieht durch betriebsinterne Personalverwaltungen oder externe Personalvermittler, wenn es um leitende oder hoch qualifizierte Positionen geht.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Anwerbung · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Świdnica · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Baltijsk · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Bataillon · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Chojna

Chojna (Königsberg in der Neumark) ist eine Kleinstadt und Sitz der Gmina Chojna im Powiat Gryfiński der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Chojna · Mehr sehen »

Dreispitz

Italienischer Dreispitz, Mitte des 18. Jahrhunderts Friedrich II. von Preußen mit Dreispitz Der Dreispitz oder auch Dreimaster, im Volksmund auch teilweise Nebelspalter (aufgrund der nach vorne gerichteten Spitze) genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Dreispitz · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Erfurt · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Füsilier · Mehr sehen »

Füsiliermütze

HGM). Preußische Füsiliere mit der Füsiliermütze Die Füsiliermütze ist eine historische militärische Kopfbedeckung.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Füsiliermütze · Mehr sehen »

Festung Olmütz

Festung Olmütz 1686 Festung Olmütz 1757 Als Festung Olmütz wurde seit dem 17.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Festung Olmütz · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gefecht bei Reichenberg

Das Gefecht bei Reichenberg fand am 21.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Gefecht bei Reichenberg · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Grenadiere · Mehr sehen »

Grenadiermütze

Königsregiments (Lange Kerle), Preußen um 1720 Die Grenadiermütze ist eine militärische Kopfbedeckung, die an Grenadiere ausgegeben wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Grenadiermütze · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Infanterie · Mehr sehen »

Inowrocław

Inowrazlaw, südöstlich von Bromberg und nordöstlich der Stadt Posen auf einer Landkarte von 1905 Inowrocław Kurpark Inowrocław (selten Jungbreslau und Jungleslau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Inowrocław · Mehr sehen »

Kantonsystem

Das Kantonsystem (auch Kantonssystem oder Kantonreglement) wurde durch König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1733 in Preußen zur Unterhaltung eines stehenden Heeres eingeführt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Kantonsystem · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Kapitulation · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königskanton

Der Königskanton war ein Sonderbezirk des preußischen Kantonssystems.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Königskanton · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Klaipėda · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Kreis Bomst

Der Kreis Bomst in Südpreußen Der Kreis Bomst in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der Kreis Bomst bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen und von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen des Staates Preußen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Kreis Bomst · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Landkreis · Mehr sehen »

Leibkompanie

Mit Leibkompanie oder Oberst-Kompanie wurde im 17.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Leibkompanie · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Magdeburg · Mehr sehen »

Międzyrzecz

Międzyrzecz (Meseritz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Międzyrzecz · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Musketiere · Mehr sehen »

Myślibórz

Myślibórz (Soldin) ist eine Stadt im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Myślibórz · Mehr sehen »

Nauen

Nauen ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Nauen · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Oberst · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Pirna · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Posen · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Potsdam · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Prag · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Pyrzyce

Pyrzyce (Pyritz) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Gmina Pyrzyce.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Pyrzyce · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Regiment · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Regimentschef · Mehr sehen »

Rekrutierung

József Bikkessy Heinbucher: ''Dudelsack­spieler bei der Solda­ten­werbung'' (Ungarn, 1816) Unter Rekrutierung (von Rekrut) oder Aushebung wird im Militär die Einberufung von vorher gemusterten Soldaten, Wehrpflichtigen und Milizionären in den Militärdienst verstanden.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Rekrutierung · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schlacht von Breslau

Am 22. November 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Breslau (auch Schlacht an der Lohe genannt) zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Schlacht von Breslau · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Wałcz

Wałcz –;; – ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Wałcz · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Werbung · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 1. Juli · Mehr sehen »

10. Oktober

Der 10.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 10. Oktober · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 10. September · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 11. September · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 12. August · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 14. Oktober · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 16. Oktober · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 16. September · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 18. Juni · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 20. Mai · Mehr sehen »

21. April

Der 21.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 21. April · Mehr sehen »

22. November

Der 22.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 22. November · Mehr sehen »

3. November

Der 3.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 3. November · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 5. Dezember · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 6. Mai · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Infanterieregiment No. 35, Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 von 1740/5.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »