Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806)

Index Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806)

Infanterieregiment No.

48 Beziehungen: Alt-Kölln, Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806), Anton Abraham von Steinkeller, Österreichischer Erbfolgekrieg, Barsewisch, Beeskow, Berlin, Carl Heinrich von Wedel, Christian Bogislaw von Linden, Cottbus, Deutsches Historisches Museum, Dietrich Reichard von Meyerinck, Erfurt, Fürstenwalde/Spree, Festung Berlin, Freikorporal, Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Sebastian Wunibald Truchsess zu Waldburg, Gebhard Leberecht von Blücher, Georg Tessin, Hans Bleckwenn, Hans Christoph von Woldeck, Henning Alexander von Kleist (General, um 1676), Infanterie, Johann Karl Leopold von Larisch, Königreich Preußen, Kurt Hildebrand von Loeben, Landkreis Lebus, Larisch-Stickerei, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Müllrose, Moritz von Anhalt-Dessau, Neue Friedrichstraße, Peitz, Philipp Adolph von Schwerin, Pommernfeldzug 1715/1716, Schlacht bei Freiberg, Schlacht bei Hochkirch, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Liegnitz (1760), Schlacht bei Mollwitz, Schlacht bei Prag, Schlacht bei Roßbach, Seelow, Siebenjähriger Krieg, Spittelmarkt, Vierter Koalitionskrieg.

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806) · Mehr sehen »

Anton Abraham von Steinkeller

Anton Abraham von Steinkeller (* 1714 in Krügersdorf; † 2. Juni 1781 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Kommandant von Berlin und Ritter des Pour le Mérite sowie Amtshauptmann von Schlanstedt und Oschersleben.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Anton Abraham von Steinkeller · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Barsewisch

Wappen derer von Barsewisch Barsewisch ist der Name eines alten Adelsgeschlechts mit gleichnamigem, jetzt verschwundenen Stammhaus bei Osterburg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Barsewisch · Mehr sehen »

Beeskow

Beeskow, ist die Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Beeskow · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Berlin · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Wedel

Carl Heinrich von Wedel. Carl Heinrich von Wedel (* 12. Juli 1712 in Göritz; † 2. April 1782 ebenda) war preußischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Carl Heinrich von Wedel · Mehr sehen »

Christian Bogislaw von Linden

Christian Bogislaw von Linden (* September 1707 auf Gut Broock, Landkreis Demmin, Vorpommern; † 7. Februar 1779 ebenda) war königlich preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Christian Bogislaw von Linden · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Cottbus · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Dietrich Reichard von Meyerinck

Dietrich Reichard von Meyerinck (* 17. Februar 1701 in Lippstadt; † 14. Mai 1775 auf Gut Leuenberg) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments „von Kleist“ und Kommandant von Berlin.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Dietrich Reichard von Meyerinck · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Erfurt · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Festung Berlin

Die Festung Berlin ist die historische Stadtbefestigung von Berlin, die im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde und die historischen Stadtteile Alt-Berlin, Alt-Kölln, Neu-Kölln und Friedrichswerder umfasste.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Festung Berlin · Mehr sehen »

Freikorporal

Als Freikorporal (auch Gefreiter-Korporal, alternativ Fahnenjunker) wurden in den Territorialheeren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR) die (meist adligen) Offiziersanwärter der Zentrumskompanien (Musketiere, Füsiliere) der Infanterie und allgemein der Dragoner genannt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Freikorporal · Mehr sehen »

Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß)

Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß (* 27. Oktober 1731 in Köthen; † 12. Dezember 1797 in Pleß) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst zu Anhalt-Köthen-Pleß.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Sebastian Wunibald Truchsess zu Waldburg

Friedrich Sebastian Wunibald Truchsess zu Waldburg (* 1677; † 4. Juni 1745 in Hohenfriedberg) war ein preußischer Generalleutnant, Ritter des Schwarzen Adlerordens und des Johanniterordens sowie Komtur von Lagow.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Friedrich Sebastian Wunibald Truchsess zu Waldburg · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Georg Tessin · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans Christoph von Woldeck

Hans Christoph von Woldeck (* 1712 in der Prignitz, damals Priegnitz; † 26. Juni 1789 in Berlin) aus dem Hause Gnevicko war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 26 (vergleiche Liste).

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Hans Christoph von Woldeck · Mehr sehen »

Henning Alexander von Kleist (General, um 1676)

Henning Alexander von Kleist als Generalmajor. Henning Alexander von Kleist Henning Alexander von Kleist (* 4. Mai 1677Martin Guddat: Handbuch zur preußischen Militärgeschichte 1701–1786. Mittler & Sachs, Hamburg 2001 (auch 1676), in Raddatz in Hinterpommern; † 21. August 1749 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Henning Alexander von Kleist (General, um 1676) · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Infanterie · Mehr sehen »

Johann Karl Leopold von Larisch

Johann Karl Leopold von Larisch (* 23. Januar 1734 in Dzielna, Kreis Lublinitz; † 16. Mai 1811 in Charlottenburg) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Chef des Infanterieregiments Nr. 26.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Johann Karl Leopold von Larisch · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kurt Hildebrand von Loeben

Kurt Hildebrand von Loeben als Rittmeister, Ölgemälde von 1681. Kurt Hildebrand von Loeben als Generalleutnant. Freiherr Kurt Hildebrand von Loeben (* 11. August 1661 in Hohenziethen im Landkreis Soldin; † 3. Februar 1730 in Berlin) war ein königlich preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Kolberg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Kurt Hildebrand von Loeben · Mehr sehen »

Landkreis Lebus

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Lebus, bis 1939 Kreis Lebus, bis ins 19. Jahrhundert auch Lebuser Kreis genannt, war bis 1950 ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Landkreis Lebus · Mehr sehen »

Larisch-Stickerei

Kragenspiegel Generale mit Larisch-Stickerei, Wehrmacht bis 1945 Larisch-Stickerei, auch Altpreußische Stickerei oder Arabeskenstickerei genannt, ist ein an eine Knopflochverzierung angelehntes Motiv in Goldstickerei, das auf den Kragenspiegeln deutscher Generale verwendet wird.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Larisch-Stickerei · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Müllrose

Müllrose ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Müllrose · Mehr sehen »

Moritz von Anhalt-Dessau

Moritz von Anhalt-Dessau Moritz von Anhalt-Dessau Moritz Prinz von Anhalt-Dessau (* 31. Oktober 1712 in Dessau; † 11. April 1760 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Moritz von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Neue Friedrichstraße

Neue Friedrichstraße 1925 (idealisiert als Gerade) in Süd-Nord-Richtung (senkrecht) mit allen Querstraßen (1925) Die Neue Friedrichstraße (heute: Anna-Louisa-Karsch-Straße und Littenstraße)>>> nach m.M. war das kein Teil der N.F-Str.--> war ein Verkehrsweg in Alt-Berlin im heutigen Ortsteil Mitte zwischen der Friedrichsbrücke im Westen und der Waisenbrücke im Süden.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Neue Friedrichstraße · Mehr sehen »

Peitz

Peitz,, ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Peitz · Mehr sehen »

Philipp Adolph von Schwerin

Philipp Adolph von Schwerin (* 20. August 1738 in Fürstenwalde/Spree; † 14. Juni 1815 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 26 sowie ein persönlicher Freund des Prinzen Heinrich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Philipp Adolph von Schwerin · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1715/1716

Im Pommernfeldzug 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg eroberte ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen, vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche noch in schwedischem Besitz befindliche bzw.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Pommernfeldzug 1715/1716 · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiberg

Die Schlacht bei Freiberg in Sachsen am 29. Oktober 1762 war das letzte große Gefecht im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Schlacht bei Freiberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Hochkirch

Hyacinth de La Pegna: Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758. Wien, Heeresgeschichtliches Museum In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt Bautzen) in Sachsen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Schlacht bei Hochkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1760)

Die Schlacht bei Liegnitz am 15.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Schlacht bei Liegnitz (1760) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mollwitz

In der Schlacht bei Mollwitz, einem Dorf in Schlesien, 20 km südöstlich von Breslau, errang Preußen am 10. April 1741 den ersten Sieg über die österreichischen Habsburger im Ersten Schlesischen Krieg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Schlacht bei Mollwitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Seelow

Seelow ist die Kreisstadt des Landkreises Märkisch-Oderland, Land Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Seelow · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spittelmarkt

Spittelmarkt ist eine Bezeichnung für eine Stelle im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Spittelmarkt · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Infanterieregiment No. 26, Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 von 1678/2.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »