Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Althochdeutsche Sprache

Index Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

117 Beziehungen: Ablaut, Abrogans, Affrikate, Akkusativ, Alemannische Dialekte, Altbairisch, Altenglisch, Althochdeutsche Literatur, Althochdeutscher Isidor, Althochdeutscher Tatian, Altniederländische Sprache, Altsächsische Sprache, Auslautverhärtung, Aussprache der deutschen Sprache, Benrath, Benrather Linie, Bibelübersetzung, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Dativ, Düsseldorf, Deklination (Grammatik), Demonstrativpronomen, Dental, Deutsch (Etymologie), Deutsche Sprache, Deutsche Sprachgeschichte, Dialekt, Diphthong, Donald Ringe, Eberhard Gottlieb Graff, Eckhard Meineke, Eduard Sievers, Elias von Steinmeyer, Flexion, Frühmittelalter, Futur, Gütersloh, Genitiv, Genus, Germanische Sprachen, Hans Eggers (Sprachwissenschaftler), Hans Ferdinand Maßmann, Höflichkeitsform, Hildebrandslied, Horst Dieter Schlosser, I-Umlaut, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Ingo Reiffenstein, Instrumentalis, ..., John C. Wells, Kasus, Konsonant, Labialisierter stimmhafter velarer Approximant, Langobardische Sprache, Latein, Lateinisches Alphabet, Lorscher Bienensegen, Ludwig Eichinger, Ludwigslied, Makron, München, Merseburger Zaubersprüche, Mitteldeutsche Dialekte, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittelniederdeutsche Sprache, Morphem, Nasal (Phonetik), Niederdeutsche Sprache, Niederlande, Niederländische Sprache, Nominativ, Norddeutsches Tiefland, Notker III., NOWELE, Numerus, Oberdeutsche Dialekte, Oberitalien, Otfrid von Weißenburg, Paradigma, Perfekt, Person (Grammatik), Plural, Plusquamperfekt, Präteritopräsens, Präteritum, Rainer Leng, Rückumlaut, Reduplikation (Sprache), Rheinischer Fächer, Rolf Bergmann (Linguist), Rosemarie Lühr, Rudolf Schützeichel, Runen, Südfränkische Dialekte, Singular, Sprachstufe, Standardsprache, Stefan Sonderegger (Germanist), Stimmhafter dentaler Frikativ, Straßburger Eide, Synthetischer Sprachbau, Uni-Taschenbücher, Vokalquantität, Volkssprache, Voralthochdeutsche Sprache, Walther Mitzka, Würzburger Markbeschreibungen, Wessobrunner Gebet, Westgermanische Sprachen, Wilhelm Braune, Wissen Media Verlag, Wolfram Euler, Wurzelverb, Zirkumflex, Zweite Lautverschiebung, 11. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Ablaut

Ablaut (auch Apophonie) wird ein regelmäßiger Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger (wurzelverwandter) Wörter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Ablaut · Mehr sehen »

Abrogans

Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911) Überschrift: ''INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO'' („Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament“) Als Abrogans, genauer Abrogans deutsch, auch Codex Abrogans, wird ein lateinisch-althochdeutsches Glossar bezeichnet, dessen in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrte Abschrift (Codex Sangallensis 911) als das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Abrogans · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Affrikate · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Akkusativ · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Altbairisch · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Altenglisch · Mehr sehen »

Althochdeutsche Literatur

Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum zwischen etwa 750 und 1050 entstanden.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Althochdeutsche Literatur · Mehr sehen »

Althochdeutscher Isidor

Der Althochdeutsche Isidor ist eine Übersetzung lateinischer Schriften des Isidor von Sevilla in die althochdeutsche Sprache.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Althochdeutscher Isidor · Mehr sehen »

Althochdeutscher Tatian

Der Althochdeutsche Tatian ist eine Übersetzung der Evangelienharmonie Tatians ins Althochdeutsche.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Althochdeutscher Tatian · Mehr sehen »

Altniederländische Sprache

Als altniederländische Sprache, die auch als altniederfränkische Sprache bekannt ist, bezeichnet man die älteste bekannte Sprachstufe des Niederländischen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Altniederländische Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Aussprache der deutschen Sprache

Mundstellung bei der Aussprache und Zeichen des Phonetischen Alphabets der Buchstaben ''V'', ''A'' und ''G'' Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Aussprache der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Benrath · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Dativ · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Demonstrativpronomen · Mehr sehen »

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Dental · Mehr sehen »

Deutsch (Etymologie)

Das Wort deutsch leitet sich vom althochdeutschen thiutisk (westfränkisch *Þeodisk, germanisch *þeudisk) ab, was ursprünglich „zum Volk gehörig“ bedeutete (germanisch *þeuðō, althochdeutsch thiot „Volk“).

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Deutsch (Etymologie) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Dialekt · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Diphthong · Mehr sehen »

Donald Ringe

Donald „Don“ A. Ringe (/ˈrɪndʒ/) (geboren 1954) ist ein amerikanischer Linguist und Indogermanist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Donald Ringe · Mehr sehen »

Eberhard Gottlieb Graff

Eberhard Gottlieb Graff (* 10. März 1780 in Elbing; † 18. Oktober 1841 in Berlin) war ein deutscher Sprachforscher.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Eberhard Gottlieb Graff · Mehr sehen »

Eckhard Meineke

Eckhard Meineke (* 1953 in Northeim, Niedersachsen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der von 1994 bis 2019 als Professor für Geschichte der deutschen Sprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig war.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Eckhard Meineke · Mehr sehen »

Eduard Sievers

Eduard Sievers um 1900 Eduard Georg Sievers (* 25. November 1850 in Lippoldsberg, Landkreis Hofgeismar; † 30. März 1932 in Leipzig) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist (Junggrammatiker).

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Eduard Sievers · Mehr sehen »

Elias von Steinmeyer

Emil Elias Steinmeyer, ab 1909 Ritter von Steinmeyer (* 8. Februar 1848 in Nowawes; † 5. März 1922 in Erlangen) war ein deutscher germanistischer Mediävist (Altgermanist) und Altphilologe.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Elias von Steinmeyer · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Flexion · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Futur · Mehr sehen »

Gütersloh

Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Gütersloh · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Genus · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Hans Eggers (Sprachwissenschaftler)

Hans Eggers (* 9. Juli 1907 in Hamburg; † 31. Mai 1988 in Saarbrücken) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Hans Eggers (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Ferdinand Maßmann

Hans Ferdinand Maßmann Hans Ferdinand Maßmann oder Hans Ferdinand Massmann (* 15. August 1797 in Berlin; † 3. August 1874 in Muskau in der Oberlausitz) war ein mediävistischer Philologe, der in München einen der ersten Lehrstühle für Germanistik innehatte.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Hans Ferdinand Maßmann · Mehr sehen »

Höflichkeitsform

Höflichkeitsform, auch Honorifikum bzw.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Höflichkeitsform · Mehr sehen »

Hildebrandslied

Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Hildebrandslied · Mehr sehen »

Horst Dieter Schlosser

Horst Dieter Schlosser (* 2. Mai 1937 in Düsseldorf) ist ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Horst Dieter Schlosser · Mehr sehen »

I-Umlaut

Die Position etlicher Vokale des Protogermanischen wurde durch den i-Umlaut verschoben Als i-Umlaut bezeichnet man in der historischen Sprachwissenschaft einen Lautwandel, bei dem sich ein Vokal einem nachfolgenden i-Laut (kurzes i, langes ī oder j) annähert oder ganz angleicht, indem er mit gehobener oder weiter nach vorn verlagerter Zunge gesprochen wird.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und I-Umlaut · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Ingo Reiffenstein

Ingo Reiffenstein (* 6. Juni 1928 in Salzburg; † 9. November 2023) war ein österreichischer Altgermanist, Mundart- und Namenforscher.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Ingo Reiffenstein · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Instrumentalis · Mehr sehen »

John C. Wells

John Wells auf dem Esperanto-Weltkongress 2008 in Rotterdam John Christopher Wells (* 11. März 1939), MA (London), Ph.D. (London), ist ein britischer Linguist und war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Phonetik am University College London.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und John C. Wells · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Konsonant · Mehr sehen »

Labialisierter stimmhafter velarer Approximant

Der labialisierte stimmhafte velare Approximant ist die labialisierte Variante des stimmhaften velaren Approximanten und gilt als die „normale“ Aussprache dieses Halbvokals.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Labialisierter stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »

Langobardische Sprache

Die langobardische Sprache ist eine ausgestorbene und nur als Trümmersprache erhaltene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 n. Chr.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Langobardische Sprache · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Lorscher Bienensegen

Handschrift ''Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 220, fol. 58r'', unten kopfüber fünfzeilig nachgetragen der Lorscher Bienensegen Lorscher Bienensegen, gedrehter Detailausschnitt der Handschrift Der Lorscher Bienensegen gehört zu den ältesten gereimten Dichtungen in deutscher Sprache.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Lorscher Bienensegen · Mehr sehen »

Ludwig Eichinger

Ludwig Maximilian Eichinger (* 21. Mai 1950 in Arnstorf) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Ludwig Eichinger · Mehr sehen »

Ludwigslied

Die ersten beiden Seiten des Ludwigslieds Das Ludwigslied (Rithmus teutonicus de piae memoriae Hluduico rege filio Hluduici aeque regis) ist ein althochdeutsches endreimendes Gedicht in rheinfränkischem Dialekt, das den Sieg des westfränkischen Königs Ludwig III. über die Normannen bei Saucourt-en-Vimeu (Schlacht bei Saucourt) in der Picardie am 3.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Ludwigslied · Mehr sehen »

Makron

Das Makron, auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Vokals.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Makron · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und München · Mehr sehen »

Merseburger Zaubersprüche

r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital kolorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt am Main 1897), der nicht den heutigen Zustand des Originals wiedergibt. Als Merseburger Zaubersprüche (MZ) werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Merseburger Zaubersprüche · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Morphem · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Nominativ · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Notker III.

Notker Labeo, Fantasieporträt (Relief an der Tür der Stiftskirche St. Gallen) Zeichnung und Erklärung geometrischer Figuren nach Aristoteles in Notkers Kommentar zu den ''Kategorien'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 818, Seite 62 (11. Jahrhundert) Ciceros ''De inventione''. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, Seite 124 (10. Jahrhundert) Notker III., genannt Notker der Deutsche (oder Notker Labeo; * um 950 im Thurgau; † 28. Juni 1022 in St. Gallen), war ein Schweizer Benediktiner­mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Notker III. · Mehr sehen »

NOWELE

NOWELE.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und NOWELE · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Numerus · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Oberitalien · Mehr sehen »

Otfrid von Weißenburg

Reliefbild Otfrids von Weißenburg in Wissembourg Otfrid von Weißenburg (* um 790; † 875), seltener auch Otfried geschrieben, ist der erste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Otfrid von Weißenburg · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Paradigma · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Perfekt · Mehr sehen »

Person (Grammatik)

Die grammatische Kategorie der Person gibt an, welche Rolle die bezeichneten Lebewesen oder Dinge in der Sprechsituation spielen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Person (Grammatik) · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Plural · Mehr sehen »

Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt (aus Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Plusquamperfekt · Mehr sehen »

Präteritopräsens

Präteritopräsentia sind eine spezielle Gruppe von Verben in den germanischen Sprachen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Präteritopräsens · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Präteritum · Mehr sehen »

Rainer Leng

Rainer Leng bei Recherchearbeiten im Stadtarchiv Bad Neustadt an der Saale Rainer Leng (* 8. Mai 1966 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Rainer Leng · Mehr sehen »

Rückumlaut

Als Rückumlaut bezeichnet man die Abwesenheit des Umlauts im Präteritum und im Partizip II bei schwachen Verben mit Umlaut im Präsens.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Rückumlaut · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »

Rheinischer Fächer

Der Rheinische Fächer ist das linguistische Übergangsgebiet vom Niederfränkischen über das Ripuarische und Moselfränkische zum Rheinfränkischen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Rheinischer Fächer · Mehr sehen »

Rolf Bergmann (Linguist)

Rolf Bergmann (* 2. August 1937 in Wuppertal) ist ein deutscher Linguist und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Rolf Bergmann (Linguist) · Mehr sehen »

Rosemarie Lühr

Rosemarie Lühr (* 23. März 1946 in Fürth als Rosemarie Schenk) ist eine deutsche Indogermanistin.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Rosemarie Lühr · Mehr sehen »

Rudolf Schützeichel

Rudolf Schützeichel (* 20. Mai 1927 in Rahms bei Neustadt (Wied); † 5. März 2016 in Münster) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Rudolf Schützeichel · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Runen · Mehr sehen »

Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen nach 1945 Südrheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine ober- oder mitteldeutsche Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg um Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach, in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird. Umgangssprachlich werden die südrheinfränkischen Dialekte im Norden des ehemaligen Staates Baden, die teilweise starken kurpfälzischen Einflüssen unterliegen, zusammen mit dem Kurpfälzischen auch als „Badisch“ bezeichnet. Speziell um Karlsruhe gibt es auch die Bezeichnung Brigantendeutsch. Die in Nordwürttemberg gesprochenen südrheinfränkischen Dialekte werden hingegen nicht als „Badisch“ bezeichnet, sondern oft falsch als „Schwäbisch“. Die Abgrenzung des Dialektraums folgt aber nicht der erst 1803 entstandenen politischen Grenze zwischen Baden und Württemberg.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Südfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Singular · Mehr sehen »

Sprachstufe

Als Sprachstufe, bisweilen auch Sprachperiode genannt, werden größere Entwicklungsabschnitte einer Sprache bezeichnet, die durch mehr oder weniger einheitliche Merkmale und Entwicklungen gekennzeichnet sind.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Sprachstufe · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Stimmhafter dentaler Frikativ

Bildung des stimmhaften dentalen Frikativs Der stimmhafte dentale Frikativ (ein stimmhafter, zwischen den Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Stimmhafter dentaler Frikativ · Mehr sehen »

Straßburger Eide

Auszug aus den ''Straßburger Eiden'' Die Straßburger Eide vom 14.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Straßburger Eide · Mehr sehen »

Synthetischer Sprachbau

Ein synthetischer Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Wortes durch Flexion, also im Wort, kenntlich gemacht wird.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Synthetischer Sprachbau · Mehr sehen »

Uni-Taschenbücher

Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit 19 Verlagen (Stand: 2023) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben wird.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Uni-Taschenbücher · Mehr sehen »

Vokalquantität

Der Klang der Wörter ''Bahn'' und ''Bann'' im Vergleich. ''Bahn'' (oben) wird mit einem langen a: gesprochen, ''Bann'' (unten) mit einem kurzen a. Als Vokalquantität wird in der Sprachwissenschaft die Quantität, das heißt die Länge gesprochener Vokale bezeichnet.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Vokalquantität · Mehr sehen »

Volkssprache

Volkssprache nennt man die Sprache einer Bevölkerung überall dort, wo eine ältere Sprachform oder eine fremde Sprache in Religion, Wissenschaft oder auf der Bühne verwendet wird.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Volkssprache · Mehr sehen »

Voralthochdeutsche Sprache

Als voralthochdeutsche Sprache bezeichnet man jene Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa zwischen dem 5.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Voralthochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Würzburger Markbeschreibungen

Die Würzburger Markbeschreibungen sind zwei profane Gebrauchsprosatexte des Korpus der althochdeutschen Literatur, die Erste aus dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Würzburger Markbeschreibungen · Mehr sehen »

Wessobrunner Gebet

Doppelseite aus der Hs. Clm 22053, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Wessobrunner Gebet · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Wilhelm Braune

Theodor Wilhelm Braune (* 20. Februar 1850 in Großthiemig; † 10. November 1926 in Heidelberg) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Wilhelm Braune · Mehr sehen »

Wissen Media Verlag

Die Bertelsmann Lexikothek in 26 Bänden: das Bertelsmann Lexikon in 10 Bänden und 16 Ergänzungsbänden, in der Auflage von 1983 Die Wissen Media Verlag GmbH war ein 1952 gegründeter deutscher Verlag, der zur Wissen Media Group GmbH innerhalb der arvato AG zu Bertelsmann gehörte.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Wissen Media Verlag · Mehr sehen »

Wolfram Euler

Wolfram Euler (* 5. Mai 1950) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Wolfram Euler · Mehr sehen »

Wurzelverb

Das Wurzelverb trägt seine Flexionsendung ohne Themavokal direkt neben der Wurzel.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Wurzelverb · Mehr sehen »

Zirkumflex

Ein Zirkumflex (von, „herumgebogen“, abgeleitet von bzw. perispasmós), auch Dachakzent, auch bekannt als Caret, Dach, Hut oder Einschaltungszeichen ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Zirkumflex · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Althochdeutsche Sprache und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Althochdeutsch, ISO 639:goh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »