Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altes Rathaus (Mannheim)

Index Altes Rathaus (Mannheim)

Eingang Das Alte Rathaus in Mannheim steht am Südrand des Marktplatzes im Quadrat G 1.

17 Beziehungen: Barock, Bauensemble, Breite Straße (Mannheim), Friedrich Theodor Fischer, Friedrich Walter (Historiker, 1870), Glockenturm, Heinrich Charrasky, Johann Jakob Rischer, Karl Friedrich Moest, Mannheim, Mannheimer Symmetrie, Marktplatz (Mannheim), Pfälzischer Erbfolgekrieg, Quadratestadt, St. Sebastian (Mannheim), Stadtbrand, Waage (städtisches Gebäude).

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Barock · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Bauensemble · Mehr sehen »

Breite Straße (Mannheim)

Die Breite Straße in der Mannheimer Innenstadt Breite Straße ist die allgemein gebräuchliche, alte und nicht mehr gültige Bezeichnung für den Straßenzug in der Mannheimer Innenstadt, der zwischen der Bismarckstraße am Mannheimer Schloss und dem Kurpfalzkreisel, einem Verkehrsknoten an der Kurpfalzbrücke (Neckar), verläuft.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Breite Straße (Mannheim) · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Fischer

Friedrich Theodor Fischer (* 8. September 1803 in Karlsruhe; † 14. November 1867 ebenda) war ein deutscher Architekt und badischer Baubeamter.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Friedrich Theodor Fischer · Mehr sehen »

Friedrich Walter (Historiker, 1870)

Friedrich Walter (* 3. September 1870 in Mannheim; † 4. November 1956 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Friedrich Walter (Historiker, 1870) · Mehr sehen »

Glockenturm

Augustinerchorherren-Stiftes in Dürnstein; errichtet in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Ein Glockenturm ist ein Turm, in dem zumeist Kirchenglocken, häufig in einem Glockenstuhl, aufgehängt sind.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Glockenturm · Mehr sehen »

Heinrich Charrasky

Herkulesstatue in Heidelberg Die böotische Atalante Heinrich Charrasky, auch Heinrich Charasky (* 1656 in Komorn; † 1710) war ein Bildhauer in der Kurpfalz.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Heinrich Charrasky · Mehr sehen »

Johann Jakob Rischer

Leutershausen Johann Jakob Rischer (auch Rüscher) (* 17. November 1662 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 1755 in Mannheim) war ein österreichisch-deutscher Architekt und zählt neben Alessandro Galli da Bibiena, Johann Adam Breunig und Franz Wilhelm Rabaliatti zu den vier bedeutendsten Barockbaumeistern der Kurpfalz.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Johann Jakob Rischer · Mehr sehen »

Karl Friedrich Moest

Karl Friedrich Moest, um 1913 Minerva auf der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke Mannheim Koblenzer Rheinanlagen (zusammen mit Bruno Schmitz) Denkmal für Heinrich Hübsch in Karlsruhe Friedrich I. von Baden in Badenweiler Bismarckdenkmal in Karlsruhe Galatea-Brunnen (vor 1900) Karl Friedrich Moest oder Carl Friedrich Moest (* 26. März 1838 in Gernsbach, Baden; † 14. August 1923 in Karlsruhe; auch Möst) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Karl Friedrich Moest · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheimer Symmetrie

Mannheimer Marktplatz Paradeplatz Mannheimer Symmetrie ist ein Begriff aus der Kunstgeschichte und bezieht sich auf den Mannheimer Bautypus der so genannten Mittelturmfassade.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Mannheimer Symmetrie · Mehr sehen »

Marktplatz (Mannheim)

Marktplatz in der Innenstadt Marktplatz Mannheim mit Altem Rathaus und St. Sebastian Der Mannheimer Marktplatz im nördlichen Teil der Mannheimer Innenstadt (so genannte „Westliche Unterstadt“) ist einer der ältesten und am meisten frequentierten Plätze der Stadt.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Marktplatz (Mannheim) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Quadratestadt

Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Das Mannheimer Schloss und die Mannheimer Quadrate aus der Luft mit Blick von Südwesten nach Nordosten Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Quadratestadt · Mehr sehen »

St. Sebastian (Mannheim)

Altes Rathaus und St. Sebastian Mannheim im 17. Jahrhundert, oben die Friedrichsburg, unten das „neue“ Mannheim (Matthäus Merian 1645) St.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und St. Sebastian (Mannheim) · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Stadtbrand · Mehr sehen »

Waage (städtisches Gebäude)

Waage von Gouda (1668) Bei der Waage handelt es sich in einer Stadt oft um ein neben dem Rathaus und den Sakralbauten besonders großes und monumentales Gebäude.

Neu!!: Altes Rathaus (Mannheim) und Waage (städtisches Gebäude) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »