Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alter St.-Nikolai-Friedhof

Index Alter St.-Nikolai-Friedhof

Der Alte St.-Nikolai-Friedhof heute als Park, im Hintergrund der Klagesmarkt Der Alte St.-Nikolai-Friedhof in Hannover ist ein historischer Friedhof, der im Mittelalter bei der Nikolaikapelle angelegt wurde und seit seiner Auflassung im 19.

116 Beziehungen: Ablassbrief, Addendum, Am Steintor (Hannover), Anderten (Adelsgeschlecht), Andreas Wilhelm Hagemann (Theologe, 1745), Archäologie, Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), Artefakt (Archäologie), August Friedrich Ludolph Schaumann, August Heinrich Andreae, August Jugler, Avignon, Ölmalerei, Bartold Homeister, Baudenkmal, Benjamin J. Hase, Bernhard Homeister, Broschüre, Carl Gundelach, Carl Ludewig Vezin, Carl von Wedel (Staatsrat), Christian Beckmann (Theologe, 1569), Christian Ulrich Grupen, Chronik, Denkmalpflege, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Die Deutschen Inschriften, Dreißigjähriger Krieg, Erbbegräbnis, Ernest Eberhard Braun, Evangelisch, Feuersturm, Fontänenmeister, Fotolithografie (Drucktechnik), Friedhöfe in Hannover, Friedhof, Gartendenkmal, Gartenfriedhof (Hannover), Georg Carl Andreas Wagner, Georg Christian Ludolph Meyer, Georg Scharnekau, Gerd Weiß, Gouache, Grabstein, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Hannover, Hannover City 2020 +, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannoversche Geschichtsblätter, Hans Joachim Toll, ..., Hans Mahrenholtz (Genealoge), Hans-Herbert Möller, Hölty-Denkmal (Hannover), Heinrich Kohlrausch, Helmut Knocke, Helmut Zimmermann (Archivar), Henriette Kohlrausch, Herrenhausen-Stöcken, Hinrich Sädeler, Historischer Verein für Niedersachsen, Hugo Thielen, Jean Joseph La Croix, Jeremias Sutel, Johann Georg Schmidt (Kupferstecher), Julius Trip, Justus Elias Kasten, Klagesmarkt, Kreuzkirche (Hannover), Kupferstich, Lapidarium, Leichnam, Lepra, Ludwig Hölty, Luftangriffe auf Hannover, Magdeburg, Marktkirche (Hannover), Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Nachdruck, Nachkriegszeit in Deutschland, NDR 1 Niedersachsen, Neuer St.-Nikolai-Friedhof, Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Nikolaikapelle (Hannover), Nikolaus Lenau, Nikolaus von Myra, Nord (Hannover), Norddeutscher Rundfunk, Otto Lüer, Park, Paul Gottlieb Werlhof, Pest, Portable Document Format, Prozession, Renaissance, Rudolf Wiegmann, Sabine Wehking, Sandstein, Stadtbefestigung Hannover, Stadtlexikon Hannover, Steintorfeld (Hannover), Stele, Stift (Kirche), Strangriede, Urzeit, Waldemar R. Röhrbein, Wilhelm August Alemann, Wilhelm Blumenhagen, Windheim (Adelsgeschlecht), Wolfgang Scheffler (Kunsthistoriker), Zeitschrift, Zweiter Weltkrieg, 13. Juli, 1565, 1614, 21. März. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Ablassbrief

Leos X. von 1515 Ablassbrief, im Bestand des Stralsund Museums Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den „Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind“.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Ablassbrief · Mehr sehen »

Addendum

Errata als Addendum (Nachtrag) in der Ausgabe der Zeitung ''Der Bote von Tyrol'' vom 22. Januar 1835 Das Addendum (Mehrzahl Addenda) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes, Nachzutragendes oder Anzuhängendes.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Addendum · Mehr sehen »

Am Steintor (Hannover)

Stadtmodell Hannover von 1689 mit dem Armen- und Waisenhaus an der Schmiedestraße (weiß) Am Steintor in Hannover ist der Name eines zur Fußgängerzone ausgebauten PlatzesHelmut Knocke, Hugo Thielen: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 84f.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Am Steintor (Hannover) · Mehr sehen »

Anderten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Anderten Von Anderten war der Name einer seit 1301 bekundeten Familie in Hannover, die über mehrere Jahrhunderte Kaufleute und Ratsherren und Bürgermeister in der Stadt stellte.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Anderten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andreas Wilhelm Hagemann (Theologe, 1745)

Dorfkirche von Alterode, erste Wirkungsstätte Hagemanns Marktkirche Hannover Anfang des 19. Jahrhunderts, seine letzte Wirkungsstätte; Ölgemälde nach Domenico Quaglio von 1832 Andreas Wilhelm Hagemann (* 14. April 1745 in Landringhausen; † 18. Mai 1824 Hannover) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Andreas Wilhelm Hagemann (Theologe, 1745) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Archäologie · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

August Friedrich Ludolph Schaumann

August SchaumannGenealogisches Handbuch des Adels, Band 43, Ostsee: C. A. Starke, 1969, S. 194; (vollständiger Name August Friedrich Ludolph Schaumann;Klaus Mlynek: Schaumann, August Friedrich Ludolph. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 310.Davon abweichend benennt Henning Rischbieters Hannoversches Lesebuch … (siehe Literatur) August Ludolf Friedrich Schaumann * 19. Mai 1778 in Hannover; † 14. Oktober 1840 ebenda) war ein deutscher Beamter, Offizier, General und Schriftsteller.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und August Friedrich Ludolph Schaumann · Mehr sehen »

August Heinrich Andreae

Alten St.-Nikolai-Friedhof in Hannover August Heinrich Andreae (* 4. Dezember 1804 in Horst (frühere Bezeichnung: Horst auf Ricklingen); † 6. Januar 1846 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtbaumeister, Maler und Radierer.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und August Heinrich Andreae · Mehr sehen »

August Jugler

Georg Wilhelm August Jugler (* 23. August 1833 in Hannover; † 6. März 1888 ebenda) war ein deutscher Jurist und Heimatforscher.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und August Jugler · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Avignon · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bartold Homeister

Bartold Homeister,Klaus Mlynek: Homeister... (siehe Literatur) auch: Bertold Hofmeister oder Hohmeister, (* Anfang des 16. Jahrhunderts;Grotefend, Fiedeler: Bernhard Hohmeisters Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadt Hannover. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, 1860, S. 194; über Google-Bücher † 21. März 1565 in Hannover) ein Beamter und Bürgermeister in Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Bartold Homeister · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Baudenkmal · Mehr sehen »

Benjamin J. Hase

Benjamin J. HaseKlaus Siegner: Hase, Benjamin (1720–1803), in Günther Kokkelink, Harold Hammer-Schenk (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Benjamin J. Hase · Mehr sehen »

Bernhard Homeister

Bernhard Homeister, auch Hohmeister oder Hofmeister,Grotefend, Fiedeler: Bernhard Hohmeisters Aufzeichnungen … (siehe Literatur) (* um 1538; † 13. Juli 1614) war Bürgermeister von Hannover, Autor und Chronist sowie bedeutender Stifter von Bibliotheks-Archivalien.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Bernhard Homeister · Mehr sehen »

Broschüre

Eine ''Broschüre'' Eine Broschüre (im 18. Jahrhundert aus gleichbedeutend entlehnt) ist ein Schriftwerk von geringem Umfang ohne Einband, das buchbinderisch als Broschur hergestellt wird.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Broschüre · Mehr sehen »

Carl Gundelach

Carl Gundelach Carl GundelachRita Seidel (Schriftltg.), Horst Gehrken, Oskar Mahrenholtz, Karl-Heinz Manegold, Cord Meckseper, Gerhard Schlitt, Rita Seidel (Red.): Gundelach, Heinrich Carl Christian Philipp, in dies.: Catalogus Professorum 1831–1981.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Carl Gundelach · Mehr sehen »

Carl Ludewig Vezin

denkmalgeschützter Grabstein im Lapidarium an der Goseriede Carl Ludewig VezinHans Mahrenholtz (Bearb.): Die Grabmalinschriften des hannoverschen Nikolai-Friedhofes.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Carl Ludewig Vezin · Mehr sehen »

Carl von Wedel (Staatsrat)

Graf Carl Anton Wilhelm von Wedel (* 6. Juni 1790 in Magdeburg; † 18. November 1853 in Hannover), studierter Jurist, war 1826 Direktor der Justizkanzlei zu Osnabrück, 1837 Osnabrücker Landdrost, 1847 Kultusminister in Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Carl von Wedel (Staatsrat) · Mehr sehen »

Christian Beckmann (Theologe, 1569)

Christian Beckmann (auch: Christianus Beckmannus oder Beckman oder Becman;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek nebst Querverweisen * 1569 in Rehburg-Loccum; † 6. Dezember 1606 in Hannover) war ein deutscher Theologe, Dozent, Lehrer und Rektor der hannoverschen Lateinschule.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Christian Beckmann (Theologe, 1569) · Mehr sehen »

Christian Ulrich Grupen

Christian Ulrich Grupen, zeitgenössisches Gemälde Christian Ulrich Grupen (* 16. Juni 1692 im hannoverschen Harburg (heute ein Stadtteil von Hamburg); † 10. Mai 1767 in Hannover) war ein deutscher Jurist, der sich als Historiker, Rechtshistoriker und Autor einen Namen machte.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Christian Ulrich Grupen · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Chronik · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Die Deutschen Inschriften

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (DI) ist ein 1934 von dem Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit den Historikern Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien) gegründetes interakademisches epigraphisches Publikationsunternehmen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Die Deutschen Inschriften · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erbbegräbnis

Erbbegräbnis in Königsberg Ein Erbbegräbnis (auch Erbbegräbnisstätte, offizielle Abkürzung in der deutschen Grundkarte Erbbgr.) oder eine Grablege ist ein bestimmter Platz, für den eine Familie oder ein Geschlecht das vererbliche Recht auf Nutzung zur Bestattung der Überreste ihrer verstorbenen Mitglieder hat.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Erbbegräbnis · Mehr sehen »

Ernest Eberhard Braun

Farbiger Plan der Stadt Hannover und ihrer Umgebung von 1762 mit der Signatur Ernst Eberhard Brauns (Ausschnitt) Ernest Eberhard Braun (auch: Ernst Eberhard Braun; * vor 1700; † nach 1757) war ein deutscher Leutnant,Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek Artillerie-Oberst,Stefan Amt: Der Baumeister Ernst Braun, in ders.: Christuskirche in Harpstedt / Untersuchung zur Profilierung des Voutengesimses, Gutachten vom Büro für Historische Bauforschung, Hannover: 2003, S. 11; als PDF-Dokument Planvermesser und Planzeichner.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Ernest Eberhard Braun · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Evangelisch · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Feuersturm · Mehr sehen »

Fontänenmeister

Große Fontäne im Großen Garten von Hannover-Herrenhausen Fontänenmeister, mitunter auch Brunnenmeister oder französisch: fontainier, ist die historische Bezeichnung für eine Person, die für die Überwachung eines Wasserleitungsnetzes zuständig war, oder, in der Kunst, eine Person, die für die Anlage und Unterhaltung von Fontänen und zumeist steinernen Brunnenbecken und deren Wasserverteilungen verantwortlich ist.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Fontänenmeister · Mehr sehen »

Fotolithografie (Drucktechnik)

Schema einer Reproduktionskamera Alte Reproduktionskamera Mit Fotolithografie oder Photolithographie wird ein Verfahren bezeichnet, mit dem fotografische Aufnahmen von einer zu reproduzierenden Vorlage in den Tonwerten korrigiert, auf den Lithografiestein übertragen und zum Druck vorbereitet werden.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Fotolithografie (Drucktechnik) · Mehr sehen »

Friedhöfe in Hannover

Stadtfriedhof Fössefeld Es gibt 36 Friedhöfe in Hannover, der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, die sowohl im Besitz der Kommune wie auch im Eigentum und unter Verwaltung der Kirchen, aber auch im Besitz von Stiftungen wie etwa dem Nikolai-Stift sind.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Friedhöfe in Hannover · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Friedhof · Mehr sehen »

Gartendenkmal

Ein Gartendenkmal ist eine unter Denkmalschutz stehende Grünanlage, eine Garten- oder Parkanlage, ein Friedhof, eine Allee oder ein sonstiges Zeugnis der Garten- und Landschaftsgestaltung.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Gartendenkmal · Mehr sehen »

Gartenfriedhof (Hannover)

Gartenkirche links, dahinter die Marienstraße Der Gartenfriedhof in Hannover wurde 1741 angelegt und liegt an der 1749 erbauten Gartenkirche.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Gartenfriedhof (Hannover) · Mehr sehen »

Georg Carl Andreas Wagner

Georg Carl Andreas Wagner (* 1794; † 1. Dezember 1854) war ein Königlich Hannoverscher Hof-SchauspielerVergleiche die Hannoverschen Geschichtsblätter, Neue Folge Bd.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Georg Carl Andreas Wagner · Mehr sehen »

Georg Christian Ludolph Meyer

Georg Christian Ludolph Meyer (* 8. Juni 1742 in Hannover; † 25. Mai 1812 ebenda) war ein deutscher Händler, Brauer, Bürgerrepräsentant, Senator und Kämmerer.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Georg Christian Ludolph Meyer · Mehr sehen »

Georg Scharnekau

Georg Scharnekau, auch Scharnikau, Scharneköper, Scarabaeus (* 1505 in Hannover; † 15. April 1558 ebenda) war ein Reformator, Theologe und der erste evangelische Prediger überhaupt in Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Georg Scharnekau · Mehr sehen »

Gerd Weiß

Gerd Weiß 2016 Gerd Weiß (eigentlich: Gerhard Walter Weiß; * 6. August 1949 in Lippstadt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Gerd Weiß · Mehr sehen »

Gouache

Gouache-Farben Gouache (von, ‚Lache‘; eingedeutscht Guasch) ist ein wasserlösliches Farbmittel aus gröber vermahlenen Pigmenten unter Zusatz von Kreide.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Gouache · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Grabstein · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hannover · Mehr sehen »

Hannover City 2020 +

Öffentliche Diskussion vor einer Plan-Projektion im Sprengel Museum Hannover Podiumsdiskussion zum Thema im Jahre 2010 mit dem hannoverschen Stadtbaurat Uwe Bodemann Nikolaikapelle Hannover City 2020 + ist ein stadtplanerisches Umgestaltungsprojekt für öffentliche Plätze und Räume in der Innenstadt von Hannover, das 2007 einsetzte und bis etwa zum Jahre 2025 ausgelegt ist.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hannover City 2020 + · Mehr sehen »

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Verlagsgesellschaft Madsack Früherer Sitz der HAZ im Anzeiger-Hochhaus Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Kurzform HAZ) ist eine Tageszeitung der Verlagsgesellschaft Madsack, die seit 1949 in Hannover erscheint.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hannoversche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Hannoversche Geschichtsblätter

Vereins für Geschichte der Stadt Hannover“ Stadtplan Hannover als Skizze „Hannover im Mittelalter“(1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel „Straßen und Häuser im alten Hannover“) Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hannoversche Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Hans Joachim Toll

Hans Joachim Toll (* 18. September 1900 in Hannover; † 1. Februar 1978 ebenda) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hans Joachim Toll · Mehr sehen »

Hans Mahrenholtz (Genealoge)

Hans Mahrenholtzo.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 20.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hans Mahrenholtz (Genealoge) · Mehr sehen »

Hans-Herbert Möller

Hans-Herbert Möller (* 6. Juni 1926 in Schmalkalden) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hans-Herbert Möller · Mehr sehen »

Hölty-Denkmal (Hannover)

Alten St.-Nikolai-Friedhof in Hannover Das Hölty-Denkmal in Hannover wurde Anfang des 20.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hölty-Denkmal (Hannover) · Mehr sehen »

Heinrich Kohlrausch

Heinrich Kohlrausch (* 1780 in Hannover; † 4. Mai 1826 in Berlin) in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek war ein deutscher ArztVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek und Königlich Preußischer Geheimer Obermedizinalrat.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Heinrich Kohlrausch · Mehr sehen »

Helmut Knocke

Helmut Knocke (* 1953) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor in verschiedenen Lexika.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Helmut Knocke · Mehr sehen »

Helmut Zimmermann (Archivar)

Helmut Zimmermann (* 13. Januar 1924 in Gerwisch; † 29. September 2013) war ein deutscher Archivar und Stadtamtsrat beim Stadtarchiv Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Helmut Zimmermann (Archivar) · Mehr sehen »

Henriette Kohlrausch

Henriette Kohlrausch (* 1781 in Hannover; † 1842 in Hannover), geborene Eichmann, war eine in zeitgenössischen Berliner Gesellschaftskreisen bekannte Persönlichkeit und hatte Umgang mit Caroline und Wilhelm von Humboldt.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Henriette Kohlrausch · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Hinrich Sädeler

Hinrich SädelerWolfgang Scheffler: 8.) Hinrich Sädeler (Sadeler, Saller), in ders.: Goldschmiede Niedersachsens, Daten, Werke, Zeichen. Halbband: Hameln-Zellerfeld, Berlin 1965, S. 723; über Google-Bücher oder Heinrich SädelerHeinrich Buck, Ortwin Meier (Bearb.): Die Münzen der Stadt Hannover, hrsg. im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Hannover, Hannover 1935; auf der Seite coingallery.de oder Hinrich Sadeler, Saller oder Scheller (geboren 1626 in Hannover; gestorben 5. Juni 1699 ebenda) war ein deutscher Goldschmied. Er nutzte zwei Marken; als Beschauzeichen das dreiblättrige Kleeblatt der Altstadt Hannovers, als Meisterzeichen seine Initialen HS.Ingrid Henze: in der Datenbank Deutsche Inschriften Online.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hinrich Sädeler · Mehr sehen »

Historischer Verein für Niedersachsen

Der Historische Verein für Niedersachsen (e. V.) wurde 1835 auf Initiative der 1819 gegründeten Zeitschrift Vaterländisches Archiv ins Leben gerufen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Historischer Verein für Niedersachsen · Mehr sehen »

Hugo Thielen

Historischen Museum am Hohen Ufer Hugo Thielen (* 11. Juni 1946 in Eschweiler) ist ein selbständiger Verlagsredakteur.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Hugo Thielen · Mehr sehen »

Jean Joseph La Croix

Jean Joseph La Croix (* 1737 in Hannover; † 7. März 1828 ebenda)Waldemar R. Röhrbein: La Croix (siehe Literatur) war ein deutscher Fontänenmeister und Wasserbauingenieur.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Jean Joseph La Croix · Mehr sehen »

Jeremias Sutel

Selbstbildnis Sutels Jeremias Sutel (* um 1587 in Northeim; † 11. April 1631 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Jeremias Sutel · Mehr sehen »

Johann Georg Schmidt (Kupferstecher)

Johann Georg Schmidt (* 23. August 1694 in Augsburg; † 15. März 1767 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Johann Georg Schmidt (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Julius Trip

Julius Trip Trip-Brunnen als Denkmal für den Planer des Maschparks Julius Trip Grab von Julius Trip auf dem Parkfriedhof Stöcken Julius Trip (* 17. Mai 1857 in Wermelskirchen; † 18. September 1907 in Hannover) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Julius Trip · Mehr sehen »

Justus Elias Kasten

Justus Elias Kasten (* 31. Juli 1774 in Hannover; † 3. August 1855 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Justus Elias Kasten · Mehr sehen »

Klagesmarkt

Klagesmarkt nach der Neubebauung. Im Hintergrund das Gewerkschaftshaus. 2022 Nikolaikapelle (Bildmitte hinten), 2009 Der Klagesmarkt in Hannover ist ein gepflasterter Platz im Stadtteil Mitte, der vermutlich bereits im 14.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Klagesmarkt · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Hannover)

Kreuzkirche in Hannover mit Duve-Kapelle Die evangelisch-lutherische Kreuzkirche (Schloss- und Stadtkirche St. Crucis) ist die nordwestliche der drei hannoverschen Altstadtkirchen (die beiden anderen sind Marktkirche und Aegidienkirche).

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Kreuzkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Kupferstich · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Lapidarium · Mehr sehen »

Leichnam

Kühlraum in der Rechtsmedizin der Charité Berlin Mit Leichnam werden ausschließlich menschliche Verstorbene bezeichnet, während man unter einer Leiche (von mittelhochdeutsch līch, von althochdeutsch līh, ‚Körper, Fleisch, Leiche‘) den toten Körper eines Menschen oder Tieres versteht.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Leichnam · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Lepra · Mehr sehen »

Ludwig Hölty

50px Ludwig Christoph Heinrich Hölty (* 21. Dezember 1748 in Mariensee; † 1. September 1776 in Hannover) war ein volkstümlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Ludwig Hölty · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hannover

Durch Luftangriffe zerstörte Innenstadt von Hannover, 1945. Aufnahme von Margaret Bourke-White Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Luftangriffe auf Hannover · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Magdeburg · Mehr sehen »

Marktkirche (Hannover)

Blick aus der Schmiedestraße auf die Marktkirche Die evangelisch-lutherische Marktkirche St.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Marktkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Nachdruck

Nachdrucke (auch: Neudruck oder) gelten als eigene Ausgaben eines Werkes in vergleichbarer Form (etwa bei historischen Ausgaben oder vergriffenen Büchern).

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Nachdruck · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

NDR 1 Niedersachsen

NDR 1 Niedersachsen ist ein landesweites Hörfunkprogramm des Norddeutschen Rundfunks (NDR) für das Land Niedersachsen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und NDR 1 Niedersachsen · Mehr sehen »

Neuer St.-Nikolai-Friedhof

Eingang mit Blick auf die Friedhofskapelle Die Kapelle St. Nikolai Stifts zu Hannover und des Friedhofs Der Neue St.-Nikolai-Friedhof in Hannover,Peter Schulze: Nikolaifriedhof (II), Neuer St.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Neuer St.-Nikolai-Friedhof · Mehr sehen »

Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz

Das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz vom 30.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Nikolaikapelle (Hannover)

Ruine Nikolaikapelle, links Rest des Kirchenschiffs, rechts vorderer Chorraum Die noch intakte Kapelle aus ähnlichem Blickwinkel; um 1898 Die Nikolaikapelle mit ihrem Chorraum von 1325 gilt als ältestes erhaltenes Bauwerk von Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Nikolaikapelle (Hannover) · Mehr sehen »

Nikolaus Lenau

rahmenlos Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling, heute Stadtteil von Wien), war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller, vor allem Lyriker.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Nikolaus Lenau · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nord (Hannover)

Nord ist der 13.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Nord (Hannover) · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Otto Lüer

Otto Lüer (* 4. Juni 1865 in Bruchhausen; † 12. Februar 1947 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Otto Lüer · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Park · Mehr sehen »

Paul Gottlieb Werlhof

Paul Gottlieb Werlhof, Kupferstich nach einem Gemälde von Dominicus van der Smissen, 1740 Paul Gottlieb Werlhof (* 24. März 1699 in Helmstedt; † 26. Juli 1767 in Hannover) war ein deutscher Arzt und Dichter sowie Beschreiber der nach ihm benannten Idiopathischen Thrombozytopenie.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Paul Gottlieb Werlhof · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Pest · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Portable Document Format · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Prozession · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Renaissance · Mehr sehen »

Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Rudolf Wiegmann · Mehr sehen »

Sabine Wehking

Sabine Wehking (* 1956) ist eine deutsche Germanistin und Historikerin.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Sabine Wehking · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Sandstein · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hannover

Calenberger Neustadt, Wälle der Stadtbefestigung und Wasser nachträglich koloriert Modell der Stadt Hannover um 1689, nahezu höchste Ausbaustufe der Befestigung Die Stadtbefestigung Hannover war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hannover in der Zeit von etwa 1200 bis 1800.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Stadtbefestigung Hannover · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Steintorfeld (Hannover)

Hauptbahnhof: das noch unbebaute ''Steintorfeld''; kolorierter Stahlstich (Ausschnitt) von Adolf Eltzner Das Steintorfeld von Hannover war eine Flur außerhalb der Stadtbefestigung.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Steintorfeld (Hannover) · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Stele · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Strangriede

Kleinbürgerliches Wohnhaus in gelblichem Backstein ''An der Strangriede 13'' aus dem 19. Jahrhundert mit Durchgang vom ''Edwin-Oppler-Weg'' zum Spielplatz an der ''Haltenhoffstraße'' Herrenhausen Nationalsozialisten verfolgten und im Konzentrationslager Sachsenhausen 1941 gestorbenen ''Walter Ackermann'' StrangriedeHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 oder Strangriedegraben war der Name eines Wassergrabens bei Hannover, der im heutigen Stadtteil Nordstadt in Höhe des Engelbosteler Dammes verliefHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 und – nach einer Namensänderung – als Stöckener BachEva Benz-Rababah: Schulbiologiezentrum. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Strangriede · Mehr sehen »

Urzeit

Urzeit oder Vorzeit bezeichnen sehr weit zurückliegende und schwer fassbare entwicklungsgeschichtliche Zeitspannen der Materie, der Welt und der Lebewesen.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Urzeit · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Wilhelm August Alemann

Wilhelm August Alemann (* 27. September 1728 in Berlin; † 4. März 1784 in Hannover) war Bürgermeister der Altstadt Hannovers.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Wilhelm August Alemann · Mehr sehen »

Wilhelm Blumenhagen

Brustbild des Wilhelm Wilhelm Blumenhagen von 1833; Lithografie von August Kneisel in Leipzig nach einer Zeichnung von Cäcilie Brand Philipp Georg August Wilhelm Blumenhagen (Rufname Wilhelm; * 15. Februar 1781 in Hannover; † 6. Mai 1839 ebenda) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Wilhelm Blumenhagen · Mehr sehen »

Windheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Windheim WindheimHelmut Zimmermann: Wintheim... (siehe Literatur) (auch: van Wintheim oder von Wintheim) war der Name einer seit 1303 bekundeten Patrizier-Familie in Hannover, die über mehrere Jahrhunderte Kaufleute, Ratsherren und Bürgermeister in der Stadt stellte.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Windheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfgang Scheffler (Kunsthistoriker)

Wolfgang Scheffler (* 25. Januar 1902 in Braunschweig; † 29. September 1992 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Wolfgang Scheffler (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Zeitschrift · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und 13. Juli · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und 1565 · Mehr sehen »

1614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und 1614 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Alter St.-Nikolai-Friedhof und 21. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alter St. Nikolai Friedhof, St. Nikolai-Friedhof, St. Nikolai-Friedhof (Hannover).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »