Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alter Markt (Köln)

Index Alter Markt (Köln)

Alter Markt, Blick nach Norden (2013) Alter Markt von oben, Nord-Süd-Ausrichtung (2020) Der Alter Markt (Kölsch Alder Maat) ist ein geschichtsträchtiger Platz im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

70 Beziehungen: Altstadt-Nord, Arnold Mercator, Breslauer Platz (Köln), Deutzer Brücke, Domplatte, Dreißigjähriger Krieg, Edikt, Ewald Mataré, Flexion, Franzosenzeit, Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (HRR), Gaffel Haus, Gastronomie, Gerhard Jussenhoven, Gewässerbett, Groß St. Martin, Guillotine, Hausnummer, Heinzelmännchen, Hermann Becker (Politiker, 1820), Hermann Keussen, Heumarkt (Köln), Historische Kölner Rheinvorstadt, Hohe Straße (Köln), Johann Peter Weyer, Johann von Werth, Jupp Schlösser, Kallendresser, Karnevalslied, Köln, Kölner Brunnen, Kölner Karneval, Kölner Ringe, Kölner Stadtansicht von 1570, Kölsch (Sprache), Koelhoffsche Chronik, Markusplatz, Mathias Weber, Maximilian I. (HRR), Münzprägeanstalt, Münzregal, Melaten-Friedhof, Neumarkt (Köln), Nord-Süd-Stadtbahn, Patrizier, Piazza Navona, Pilgrim von Köln, Platz, Praetorium, ..., Prahm (Schiffstyp), Privatbrauerei Gaffel, Rathaus Köln, Rhein, Rom, Schafott, Schiffbrücke (Hafenanlage), Schreinsbuch, Severinstorburg, Severinstraße (Köln), Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Stadtbahn Köln, Talent (Einheit), Theo Burauen, U-Bahnhof Rathaus (Köln), Volutengiebel, Weiberfastnacht, Werner Schäfke, Wilhelm Albermann, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Altstadt-Nord

Der Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Arnold Mercator

Ausschnitt aus dem Kölner Stadtplan mit Groß St. Martin Arnoldus Mercator (* 31. August 1537 in Löwen; † 6. Juli 1587 in Duisburg) war ein Kartograf.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Arnold Mercator · Mehr sehen »

Breslauer Platz (Köln)

Breslauer Platz nach der Neugestaltung 2014 Breslauer Platz ist der Name eines Platzes in der Kölner Altstadt-Nord an der Nordseite des Kölner Hauptbahnhofs.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Breslauer Platz (Köln) · Mehr sehen »

Deutzer Brücke

Die Deutzer Brücke in Köln ist eine Brücke über den Rhein.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Deutzer Brücke · Mehr sehen »

Domplatte

Blick auf einen Großteil der Domplatte und das Hauptportal des Doms (2013) Freitreppe zur Domplatte vom Bahnhofsvorplatz aus (2009) Domplatte ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die den Kölner Dom seit 1970 umgebende 7000 m² große Fußgängerplattform.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Domplatte · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Edikt · Mehr sehen »

Ewald Mataré

Bistums Essen Ewald Wilhelm Hubert Mataré (* 25. Februar 1887 in Burtscheid (jetzt Stadtteil von Aachen); † 29. März 1965 in Büderich) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Ewald Mataré · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Flexion · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gaffel Haus

Gaffel Haus „Spezialausschank“ Gaffel Kölsch Das Gaffel Haus ist das älteste Gebäude am Alter Markt in der Kölner Altstadt-Nord und beherbergt seit 1987 ein Brauhaus der Kölner Privatbrauerei Gaffel, das heute den Namen „Zum Prinzen“ trägt.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Gaffel Haus · Mehr sehen »

Gastronomie

Gastronomie Die Gastronomie ist jener Teilbereich des Gastgewerbes, der sich mit der Bewirtung von Gästen befasst.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Gastronomie · Mehr sehen »

Gerhard Jussenhoven

Gerhard Jussenhoven (* 30. Januar 1911 in Köln; † 13. Juli 2006 ebenda) war ein deutscher Jurist, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Gerhard Jussenhoven · Mehr sehen »

Gewässerbett

verzweigtes Gewässerbett mit rautenförmigen Kiesinseln: Der Lech in Österreich Das Gewässerbett (manchmal auch Gerinnebett) ist der Teil eines Fließgewässers, der das fließende Wasser nach unten und zu den Seiten begrenzt.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Gewässerbett · Mehr sehen »

Groß St. Martin

Fischmarkt in Köln Groß St. Martin und Stapelhaus am Fischmarkt, Photochromdruck um 1900 Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Luftbild der Groß-St.-Martin-Kirche in Köln Groß St.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Groß St. Martin · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Guillotine · Mehr sehen »

Hausnummer

Hausnummer aus KeramikZiffern aus EisenEine Hausnummer ist eine Bezeichnung, die ein bestimmtes Gebäude in einer Straße oder einem Ort eindeutig kennzeichnet.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Hausnummer · Mehr sehen »

Heinzelmännchen

Die Heinzelmännchen waren der Sage nach Kölner Hausgeister.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Heinzelmännchen · Mehr sehen »

Hermann Becker (Politiker, 1820)

Hermann Becker 1878, Ausschnitt aus einem Gemälde von Julius Schrader im historischen Kölner Rathaus. Hermann Heinrich Becker (* 15. September 1820 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 9. Dezember 1885 in Köln; genannt der rote Becker) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Hermann Becker (Politiker, 1820) · Mehr sehen »

Hermann Keussen

Hermann Keussens Hauptwerk, die ''Topographie der Stadt Köln im Mittelalter'' Gerhard Emil Hermann Keussen (* 5. Juni 1862 in Krefeld; † 7. Mai 1943 in München) war ein deutscher Historiker und Stadtarchivar in Köln.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Hermann Keussen · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Historische Kölner Rheinvorstadt

Das römische Köln,Schaubild im Römisch-Germanischen Museum Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel Deutsch, 1548 Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm. Im Hintergrund der noch unvollendete Kölner Dom. (Stahlstich, um 1850) Die historische Kölner Rheinvorstadt entstand auf einem der befestigten Römerstadt vorgelagerten Gelände.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Historische Kölner Rheinvorstadt · Mehr sehen »

Hohe Straße (Köln)

Blick vom Kölner Dom Blick auf den Verlauf der Hohe Straße in Richtung des Kölner Domes Die Hohe Straße (auf Kölsch: Huhstroß) ist eine 680 Meter lange Einkaufsstraße in der Kölner Innenstadt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Hohe Straße (Köln) · Mehr sehen »

Johann Peter Weyer

Johann Peter Weyer, Gemälde (1859) Carl Joseph Begas – Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813) Wallraf-Richartz-Museum, Köln Grabstätte Weyer St. Gereon in Merheim Johann Peter Joseph Weyer (* 19. Mai 1794 in Köln; † 25. August 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und der erste Kölner Stadtbaumeister in nachfranzösischer Zeit.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Johann Peter Weyer · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Johann von Werth · Mehr sehen »

Jupp Schlösser

Jupp Schlösser (* 26. Juli 1902 in Köln; † 23. Februar 1983 ebenda) war ein deutscher Sänger und Liedtexter, der sich auf kölsche Karnevalsschlager spezialisiert hatte.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Jupp Schlösser · Mehr sehen »

Kallendresser

Kallendresser-Skulptur am Alter Markt in Köln Figur von Elisabeth Wegener-Botz und Etikett Kräuterlikör der Brauerei Heller Der Kallendresser (ein kölscher Ausdruck für jemanden, der seine Notdurft in die Regenrinne verrichtet) spielt als Figur in Köln schon seit dem Mittelalter eine Rolle.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Kallendresser · Mehr sehen »

Karnevalslied

Ein Karnevalslied (oder Faschings-, Fastnachtslied, Karnevalsschlager) ist eine Art des Lieds, das überwiegend saisonal während Karneval, Fastnacht und Fasching gespielt und gesungen wird.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Karnevalslied · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Köln · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Kölner Karneval

Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. (Logo) Das Kölner Dreigestirn 2005 (v.l. Jungfrau, Prinz, Bauer) Kölner Rosenmontagszug (2004) Figur auf dem Rosenmontagszug (2006) Kamelle! Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das jährlich von Millionen Menschen gefeiert wird.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Kölner Karneval · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölner Stadtansicht von 1570

Die Kölner Stadtansicht von 1570 (sogenannter Mercatorplan) ist ein 1570 vom Kartografen Arnold Mercator erstellter Stadtplan Kölns, der das antike Interesse und die antiquarische Sammeltätigkeit des Patriziats zeigt.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Kölner Stadtansicht von 1570 · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Koelhoffsche Chronik

Koelhoffsche Chronik ist die Bezeichnung für die von Johann Koelhoff dem Jüngeren stammende Chronik über die Stadt Köln aus dem Jahre 1499.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Koelhoffsche Chronik · Mehr sehen »

Markusplatz

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Markusplatz · Mehr sehen »

Mathias Weber

Mathias Weber, genannt Der Fetzer (* 1778 in Dirkes zwischen Grefrath und Büttgen im heutigen Rhein-Kreis Neuss; † hingerichtet 19. Februar 1803 in Köln), war ein deutscher Räuber.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Mathias Weber · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Münzregal · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Stadtbahn

| Bauschild der Stadtbahn Köln-Süd am Rosenmontag 2010 Die Nord-Süd-Stadtbahn ist ein Projekt zur Erweiterung der Kölner Stadtbahn mit einer Tunnelstrecke unter der Kölner Altstadt zwischen dem bestehenden Innenstadttunnel und dem Rhein.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Nord-Süd-Stadtbahn · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Patrizier · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Piazza Navona · Mehr sehen »

Pilgrim von Köln

Pilgrim († 25. August 1036) war von 1021 bis 1036 Erzbischof des Erzbistums Köln, seit 1031 Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Pilgrim von Köln · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Platz · Mehr sehen »

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Praetorium · Mehr sehen »

Prahm (Schiffstyp)

Prahm auf Slipwagen (2006) Zeichnung eines Prahms aus dem 17. Jahrhundert von Nicolaes Witsen WSV-Arbeitsschiff ''Fulda'' mit Verkehrssicherungsprahm auf der Fulda (2020) Prahm (mittelhochdeutsch prâm, Spessartmuseum (Hrsg.): Mensch und Wald – Handblätter für Besucher. Spessartmuseum, Lohr am Main (1994). Ein frühes Beispiel eines Prahm ist der als gallo-römisch bezeichnete Bevaix-Boot aus der Schweiz, im Laténium, Museum von Champréveyres am Neuenburgersee. Mit dem Prahm von Ljubljana und dem Wrack von Comacchio liegen etwa zeitgleiche Funde vor. Ein anderes Beispiel für einen in der Flussschifffahrt eingesetzten Prahm wurde in Krefeld gefunden und ist über 16 Meter lang. Es stammt aus dem frühen Mittelalter und wird in die Karolingerzeit in das 8. bis 9. Jahrhundert datiert. Prähme dienten in großer Zahl auch als festliegende, nur mit dem Wasserstand auf und abgehende Auflager für Ladebrücken in vorindustriellen Häfen (siehe auch Ponton), die erst mit der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Industrialisierung des Schiffsgüterverkehrs durch Kaimauern befestigt wurden. So waren beispielsweise in Lübeck noch bis zum großen Hafenausbau unter Peter Rehder alle Anlegestellen für Binnen- wie für Seeschiffe fast ausschließlich Prahmbrücken, die am sonst nur durch Pfähle und Bohlen befestigten Lauf der Trave angelegt waren. Das Laden und Löschen der Schiffe geschah über die Brücken durch die Zunft der Lastenträger von Hand. Erst der Einsatz von Kranen und der Bau der Hafenbahnen erforderte gegen Ende des ausgehenden 19. Jahrhunderts neben immer größer werdenden Schiffen des Dampfzeitalters kräftige Uferbefestigungen aus stabilen Kaimauern, die auf tief in den Untergrund getriebenen Eichenpfählen gegründet wurden.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Prahm (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Privatbrauerei Gaffel

Gaffel Kölsch-Kranz Gaffel Haus am Alter Markt Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Privatbrauerei Gaffel · Mehr sehen »

Rathaus Köln

Das Kölner Rathaus im Jahre 2004 Das Rathaus von Köln um 1900 (Photochromdruck) Das historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist aufgrund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Rathaus Köln · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Rhein · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Rom · Mehr sehen »

Schafott

Marie-Antoinette auf dem Schafott vor ihrer Hinrichtung Ein Schafott (über mittelniederländisch scavot entlehnt aus altfranzösisch chafaut; daraus auch nfrz. échafaud, engl. scaffold), früher auch Blutgerüst genannt, ist eine bühnenartig erhöhte Richtstätte für öffentliche Enthauptungen.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Schafott · Mehr sehen »

Schiffbrücke (Hafenanlage)

Als Schiffbrücke wurden neben der gängigen Verwendung für Pontonbrücken älterer Bauweise teilweise auch Hafenanlagen bezeichnet, wie sich an den Namen mehrerer Uferstraßen in schleswig-holsteinischen Stadtzentren erkennen lässt.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Schiffbrücke (Hafenanlage) · Mehr sehen »

Schreinsbuch

St. Laurenz, Köln, nach 1130 Schreinsbücher waren im mittelalterlichen Köln die Vorläufer der heutigen Grundbücher.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Schreinsbuch · Mehr sehen »

Severinstorburg

Severinstor und Chlodwigplatz – Umkreisung von oben (April 2020) „Große Ansicht von Köln“ (1531) Torburg nach Umgestaltung des Chlodwigplatzes Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; der hl. Severin war Bischof in Köln und soll an der Severinsstraße begraben sein), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später Severinsportz(en), Severinspforte, auf Kölsch Vringspooz oder einfach Severinstor genannt, ist eine von vier (neben Eigelsteintor, Hahnentor und Ulrepforte) erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln, sie ist neben St. Severin das Wahrzeichen des Severinsviertels in Köln und ein exzellentes Beispiel mittelalterlicher Befestigungsbaukunst.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Severinstorburg · Mehr sehen »

Severinstraße (Köln)

Severinstraße, Blickrichtung Norden Südliches Ende der Severinstraße (Severinstorburg) Severinstraße (in Kölsch: Vringsstroß) ist der Name einer 995 Meter langen Straße in Nord-Süd-Richtung, die zwischen Chlodwigplatz und Waidmarkt in der Kölner Altstadt-Süd verläuft.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Severinstraße (Köln) · Mehr sehen »

Sibylle Mertens-Schaaffhausen

Sibylle Mertens-Schaaffhausen Sibylle Mertens-Schaaffhausen (* 29. Januar 1797 in Köln; † 22. Oktober 1857 in Rom), genannt Rheingräfin, war Archäologin und Mittelpunkt eines rheinischen Salons.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Sibylle Mertens-Schaaffhausen · Mehr sehen »

Stadtbahn Köln

Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Stadtbahn Köln · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Theo Burauen

Theo Burauen (mit Amtskette) beim Besuch des belgischen Königspaares, 1971 Grab von Theo Burauen auf dem Melaten-Friedhof (MA zwischen Lit. G und R) Theodor Burauen (* 19. Oktober 1906 in Köln; † 28. Oktober 1987 ebenda) war ein deutscher Politiker und vom 9.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Theo Burauen · Mehr sehen »

U-Bahnhof Rathaus (Köln)

Der U-Bahnhof Rathaus ist eine Station der Kölner Stadtbahn unterhalb des Platzes Alter Markt in der Altstadt.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und U-Bahnhof Rathaus (Köln) · Mehr sehen »

Volutengiebel

Thorn Das Maklotthaus in Schruns Der Volutengiebel ist eine Giebelform, bei der seitlich Voluten gerahmt angebracht sind.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Volutengiebel · Mehr sehen »

Weiberfastnacht

Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Rheinland), Fettdonnerstag (rheinische), Schwerdonnerstag (Koblenz) oder Weiberfasnet (schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Weiberfastnacht · Mehr sehen »

Werner Schäfke

Werner Schäfke, 2020 Werner Schäfke (* 10. Juli 1944 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Werner Schäfke · Mehr sehen »

Wilhelm Albermann

Statue Friedrich Spee, im Südschiff der Jesuitenkirche in Trier Wilhelm Albermann (* 28. Mai 1835 in Werden an der Ruhr; † 9. August 1913 in Köln; vollständiger Name: Johann Friedrich Wilhelm Albermann) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Wilhelm Albermann · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alter Markt (Köln) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »