Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Universität (Marburg)

Index Alte Universität (Marburg)

Alte Universität im Hintergrund der Weidenhäuser Brücke Alte Universität von Osten Alte Universität von Süden Alte Universität, Detail Wasserspeier Hundefigur Ansicht um 1875 während des Umbaus der ehemaligen Klosteranlage der Dominikaner Die Alte Universität ist ein Profanbau der Philipps-Universität Marburg im neogotischen Stil.

68 Beziehungen: Adalbert Falk, Alexander Linnemann, Archiv der Philipps-Universität Marburg, Boris Leonidowitsch Pasternak, Brüder vom gemeinsamen Leben, Carl Heinrich Becker, Carl Schäfer, Christian Wolff (Aufklärer), Denis Papin, Deutscher Orden, Deutscher Sprachatlas, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth von Thüringen, Elisabethkirche (Marburg), Ernst Cassirer, Erster Weltkrieg, Euricius Cordus, Fachbereich Evangelische Theologie Marburg, Folkhard Cremer, Franz von Papen, Franziskanerkloster Marburg, Friedrich (Schweden), Friedrich Gedike, Friedrich III. (Deutsches Reich), Gottfried Benn, Gottfried Zedler, Gugel (Kleidung), Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich I. (Hessen), Hermann Cohen, Hessische Stipendiatenanstalt, Holger Th. Gräf, Homberger Synode, Johann Georg Estor, Johann Joachim Schröder, Johann Peter Theodor Janssen, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Bering (Philosoph), Johannes Hartmann (Universalgelehrter), José Ortega y Gasset, Karl Ludwig von Knebel, Karl V. (HRR), Karzer, Kloster Caldern, Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Ludwig IV. (Hessen-Marburg), Marburger Rede, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, ..., Moritz (Hessen-Kassel), Nassau (Lahn), Neugotik, Neukantianismus, Nikolaus Ferber, Philipp I. (Hessen), Philipps-Universität Marburg, Profanbau, Rudolf Bultmann, St. Johannes Evangelist (Marburg), Universität Leipzig, Universität Rinteln, Universitätsbibliothek Marburg, Universitätskirche Marburg, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Adalbert Falk

Adalbert Falk 1872 Adalbert Falk um 1900 Adalbert Falk Paul Ludwig Adalbert Falk (* 10. August 1827 in Metschkau, Kreis Striegau, Provinz Schlesien; † 7. Juli 1900 in Hamm) war preußischer Kultusminister und Präsident des Oberlandesgerichts Hamm.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Adalbert Falk · Mehr sehen »

Alexander Linnemann

Alexander Linnemann Alexander Linnemann (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 ebenda) war ein deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Alexander Linnemann · Mehr sehen »

Archiv der Philipps-Universität Marburg

Staatsarchiv Marburg, Heimat des Archivs der Philipps-Universität Marburg Das Archiv der Philipps-Universität Marburg ist für die Erhaltung, Erschließung und Bereitstellung der historischen Überlieferungen der Universität zuständig.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Archiv der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Boris Leonidowitsch Pasternak · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Carl Heinrich Becker

Carl Heinrich Becker, 1925 Carl Heinrich Becker (* 12. April 1876 in Amsterdam; † 10. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Orientalist und Politiker.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Carl Heinrich Becker · Mehr sehen »

Carl Schäfer

Porträtfotografie von 1900 Carl Wilhelm Ernst Schäfer (* 18. Januar 1844 in Kassel; † 5. Mai 1908 in Carlsfeld, Kreis Bitterfeld) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Carl Schäfer · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Denis Papin

Denis Papin mit technischer Zeichnung im Jahr 1689. Die Bildinschrift lautet vollständig: „DionySius Papin M DMath. Prof. ord. acReg. Soc. Lond. SociusAnno 1689“ Denkmal für Denis Papin in seiner Heimatstadt Blois. Denis Papin (* 22. August 1647 in Chitenay, Frankreich; † 26. August 1713 in London) war ein französischer Physiker, Mathematiker und Erfinder, der Bekanntheit für seine Pionierarbeiten zur Entwicklung der Dampfmaschine, des SchnellkochtopfesWalther Kiaulehn: Die eisernen Engel.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Denis Papin · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Sprachatlas

Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches und zugleich Namensgeber für das dahinter stehende Institut, das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Deutscher Sprachatlas · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Euricius Cordus

Euricius Cordus (genannt Eberwein, eigentlich Heinrich Ritze; * 1486 in Simtshausen bei Marburg; † 24. Dezember 1535 in Bremen) war ein deutscher Humanist, Dichter, Arzt, Medizinprofessor und Botaniker.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Euricius Cordus · Mehr sehen »

Fachbereich Evangelische Theologie Marburg

Alte Universität, Sitz des Fachbereichs Der Fachbereich Evangelische Theologie Marburg ist Teil der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Fachbereich Evangelische Theologie Marburg · Mehr sehen »

Folkhard Cremer

Folkhard Cremer (* 1961 in Bassum) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Folkhard Cremer · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Marburg

Das Franziskanerkloster Marburg, auch Barfüßerkloster genannt, war von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Franziskanerkloster Marburg · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Gedike

Friedrich Gedike, Gemälde vielleicht von Ferdinand Collmann, 1791, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Gedike (* 15. Januar 1754 in Boberow bei Karstädt, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1803 in Berlin) war ein deutscher Theologe und Pädagoge in der Spätzeit der Aufklärung und bereitete als aufgeklärter Bildungspolitiker der preußischen Bildungsreform den Weg.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Friedrich Gedike · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Gottfried Benn

Gottfried Benn (1934) rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Gottfried Benn · Mehr sehen »

Gottfried Zedler

Gottfried Zedler an seinem Wiesbadener Arbeitsplatz, um 1930 Karl August Gottfried Immanuel Zedler (* 5. Dezember 1860 in Vegesack; † 1945 bei Küstrin) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Gottfried Zedler · Mehr sehen »

Gugel (Kleidung)

Ein ''Gugelherr:'' Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Gugel, mittelhochdeutsch auch: gogel, kogel, kugel (aus althochdeutsch cucula, zu lateinisch cucullus „Tüte“, „Kapuze“, „Kappe“; siehe auch Kukulle), ist ein ab dem Hochmittelalter nachweisbares Kleidungsstück, das von Männern und Frauen getragen wurde.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Gugel (Kleidung) · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Hermann Cohen

Hermann Cohen (Illustration aus der Jewish Encyclopedia) Gedenktafel in Coswig (Anhalt) Hermann Cohen, Zeichnung von Max Liebermann Hermann Cohen (geboren am 4. Juli 1842 in Coswig; gestorben am 4. April 1918 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Hermann Cohen · Mehr sehen »

Hessische Stipendiatenanstalt

Das Sommerfest der Hessischen Stipendiatenanstalt zum 475. Jahrestag am 6. Juni 2004 Die Hessische Stipendiatenanstalt ist eine Einrichtung der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Hessische Stipendiatenanstalt · Mehr sehen »

Holger Th. Gräf

Holger Th. Gräf Holger Thomas Gräf (* 19. September 1960 in Hanau) ist ein deutscher Historiker, Akademischer Oberrat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Holger Th. Gräf · Mehr sehen »

Homberger Synode

Philipp der Großmütige Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg (Efze) statt.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Homberger Synode · Mehr sehen »

Johann Georg Estor

Johann Georg Estor in der Gießener Professorengalerie Johann Georg Estor Johann Georg Estor (* 8. Juni 1699 in Schweinsberg; † 25. Oktober 1773 in Marburg) war ein Jurist, Genealoge und ein Wegbereiter der modernen Heraldik.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Johann Georg Estor · Mehr sehen »

Johann Joachim Schröder

Johann Joachim Schröder (* 6. Juli 1680 in Neukirchen (Knüll); † 19. Juli 1756 in Marburg) war ein deutscher Orientalist, Bibliothekar, protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Johann Joachim Schröder · Mehr sehen »

Johann Peter Theodor Janssen

Johann Peter Theodor Janssen Johann Peter Theodor Janssen, genannt Peter Janssen der Ältere (* 12. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 19. Februar 1908 ebenda), war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Johann Peter Theodor Janssen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Bering (Philosoph)

Johannes Bering, sehr häufig auch Johann Bering (* 17. Dezember 1748 in Hofgeismar; † 3. Juli 1825 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und einer der ersten Anhänger der Philosophie Immanuel Kants.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Johannes Bering (Philosoph) · Mehr sehen »

Johannes Hartmann (Universalgelehrter)

Johannes Hartmann Johannes Hartmann, auch Johann Hartmann und latinisiert Johannes Hartmannus genannt, (* 15. Januar 1568 in Amberg; † 12. Dezember 1631 in Kassel) war ein Universalgelehrter, Chemiker, Mediziner und Rektor an der Universität Marburg.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Johannes Hartmann (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

José Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 ebenda) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und José Ortega y Gasset · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Knebel

Silhouette Knebel. Zeichnung von Johann Joseph Schmeller Karl Ludwig von Knebel, auch Carl Ludwig von Knebel (* 30. November 1744 auf Schloss Wallerstein bei Nördlingen; † 23. Februar 1834 in Jena) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie der „Urfreund“ von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Karl Ludwig von Knebel · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karzer

Würzburger Karzer um 1828 Studentenkarzer (Göttingen) Heidelberger Karzer: Wandmalereien dokumentieren den studentischen Zeitgeist Der (bis ins 19. Jahrhundert auch das) Karzer (lat. carcer ‚Umfriedung, Kerker‘) war bis ins frühe 20.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Karzer · Mehr sehen »

Kloster Caldern

Das Kloster Caldern (gelegentlich auch Kaldern) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen, das zwischen 1238 und 1250 bei Caldern, einem Ortsteil der mittelhessischen Gemeinde Lahntal, gegründet und 1527 aufgehoben wurde.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Kloster Caldern · Mehr sehen »

Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel waren ein Sonderfall im Heiligen Römischen Reich im Zeitalter der Konfessionalisierung (17. und 18. Jahrhundert).

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Ludwig IV. von Hessen-Marburg Büste Ludwigs IV. in seinem zu Lebzeiten erstellten Grab Ludwig IV.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Ludwig IV. (Hessen-Marburg) · Mehr sehen »

Marburger Rede

Franz von Papen im Jahre 1936 Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Marburger Rede · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Michail Wassiljewitsch Lomonossow · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Nassau (Lahn)

Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Nassau ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Nassau (Lahn) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Neugotik · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Neukantianismus · Mehr sehen »

Nikolaus Ferber

Nikolaus Ferber (* um 1483 in Herborn; † 15. April 1535 in Toulouse), auch Nikolaus von Herborn, war Kontroverstheologe und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Nikolaus Ferber · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Profanbau · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Marburg)

Innenraum mit Hochaltar Netzgewölbe und Orgel Die Kirche Sankt Johannes Evangelist, auch Kugelkirche genannt, ist eine katholische Pfarrkirche in Marburg.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und St. Johannes Evangelist (Marburg) · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque. Et IVS et Pietas floruit atque FIDES. HOC DUCE qvando cibos tellus inarata creavit; Et mel at nectar lacque merumque dedit. Pax fuit, haud bellum: nec hiems sed perpetuum ver, Nullus ubique labor, nullus ubique timor.'' der Universität, Stich von Lucas Kilian (1623) Altes Universitätsgebäude (um 1850) Universitätsgebäude im Aufriss (Erdgeschoss) Universitätsgebäude im Aufriss (Obergeschoss) Die Alma Mater Ernestina (auch: Academia Ernestina) in Rinteln im Weserbergland war eine 1619 gegründete Universität, die bis 1810 existierte.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Universität Rinteln · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Marburg

Die Universitätsbibliothek Marburg ist das Bibliothekssystem der Philipps-Universität Marburg, deren Geschichte bis in die Anfänge der Philipps-Universität (1527) zurückreicht.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Universitätsbibliothek Marburg · Mehr sehen »

Universitätskirche Marburg

Universitätskirche Marburg Dominikanertreppe Innenraum der Kirche Detailaufnahme des Lettners von Wilhelm Lemcke Pelikan von Wilhelm Lemcke Die Universitätskirche in Marburg stammt aus dem Jahr 1291 und befindet sich in der Reitgasse.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Universitätskirche Marburg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alte Universität (Marburg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alte Uni Marburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »