Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Kirche

Index Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

116 Beziehungen: Adolf Martin Ritter, Adolf von Harnack, Alfred Stuiber, Apologet, Apostel, Apostolische Väter, Arianischer Streit, Augustinus von Hippo, Ökumenisches Konzil, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Basilius der Große, Benedikt von Nursia, Bengt Hägglund, Bernhard Lohse, Berthold Altaner, Bischof, Burton L. Mack, Calixt I., Christentum, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christologie, Christoph Markschies, Confessiones, Cursus publicus, David Bentley Hart, Donatismus, Early Christianity, Edikt Cunctos populos, Ekklesiologie, Ernst Dassmann, Erstes Konzil von Nicäa, Evangelium (Literaturgattung), Franz Dünzl, Gert Haendler, Glaubensbekenntnis, Gnosis, Gratian, Gregor der Große, Gunther Gottlieb, Handbuch der Kirchengeschichte, Hans Georg Thümmel, Hans von Campenhausen, Hans-Josef Klauck, Hartmut Leppin, Hauskirche von Dura Europos, Heiliger, Henry Chadwick (Theologe), Inkarnation, Jahrbuch für Antike und Christentum, Jerusalemer Urgemeinde, ..., Jesus von Nazaret, Jesusbewegung, Justinian I., Kanon (Bibel), Karen Piepenbrink, Karl Baus, Karl Suso Frank, Karl-Heinz Ohlig, Kirche (Organisation), Kirchengeschichte, Kirchenvater, Kloster, Konfession, Konstantin der Große, Konstantinische Wende, Konstantinopel, Konzil von Chalcedon, Kreuzigung, Kurt Dietrich Schmidt, Liste der Gleichnisse Jesu, Logienquelle Q, Mailänder Vereinbarung, Märtyrer, Mönchtum, Michael Fiedrowicz, Morgenländisches Schisma, Neronische Christenverfolgung, Nestorius, Norbert Brox, Oikumene, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchen, Otto Bardenhewer, Papst, Patriarch von Alexandrien, Patriarch von Jerusalem, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Antiochien, Patristik, Paul Veyne, Paulus von Tarsus, Pedro Barceló, Peter Stockmeier, Philipp Vielhauer, Römisch-katholische Kirche, Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Römische Reichskirche, Richard Klein (Historiker), Simon Petrus, Spätantike, Staatsreligion, Susanne Hausammann, Theodosius I., Theologische Rundschau, Thomasevangelium, Udo Schnelle, Untergang des Römischen Reiches, Urchristentum, Valentinian II., Vinzenz Pfnür, Walter Bauer (Theologe), Wilhelm Geerlings, Wolf-Dieter Hauschild (Theologe), Zeitschrift für Antikes Christentum, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft, Zweites Konzil von Nicäa. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Adolf Martin Ritter

Adolf Martin Ritter (* 23. November 1933 in Schwarzenborn) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Adolf Martin Ritter · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Alte Kirche und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Alfred Stuiber

Alfred Stuiber (* 27. März 1912 in Roding; † 24. Juni 1981 in Bochum) war ein katholischer Kirchenhistoriker, Patrologe und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Alte Kirche und Alfred Stuiber · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Alte Kirche und Apologet · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Apostel · Mehr sehen »

Apostolische Väter

Als apostolische Väter werden christliche Autoren von kirchlich bedeutsamen Schriften aus dem späten ersten und der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Apostolische Väter · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Alte Kirche und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Alte Kirche und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Alte Kirche und Basilius der Große · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Alte Kirche und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Bengt Hägglund

Bengt Hägglund, 2012 Bengt Vilhelm Hägglund (* 22. November 1920; † 8. März 2015) war ein schwedischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Bengt Hägglund · Mehr sehen »

Bernhard Lohse

Bernhard Lohse (* 24. Mai 1928 in Hamburg; † 29. März 1997 ebenda) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Bernhard Lohse · Mehr sehen »

Berthold Altaner

Berthold Altaner (* 10. September 1885 in Sankt Annaberg, Oberschlesien; † 30. Januar 1964 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Patrologe.

Neu!!: Alte Kirche und Berthold Altaner · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Alte Kirche und Bischof · Mehr sehen »

Burton L. Mack

Burton Lee Mack (* 1931 in Los Angeles; † 9. März 2022) war ein US-amerikanischer Autor, Theologe und Religionswissenschaftler für frühchristliche Geschichte und Neues Testament.

Neu!!: Alte Kirche und Burton L. Mack · Mehr sehen »

Calixt I.

Miniatur zur Legenda Aurea, 14. Jh.) Calixt I. (auch Callist I., Kalixt I. Calixtus I. oder Kallixtus I.; * möglicherweise um 160; † 222) war seit etwa 217/218 Bischof von Rom.

Neu!!: Alte Kirche und Calixt I. · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Alte Kirche und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Neu!!: Alte Kirche und Christoph Markschies · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Alte Kirche und Confessiones · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Cursus publicus · Mehr sehen »

David Bentley Hart

David Bentley Hart (* 1965 in Maryland, USA) ist ein US-amerikanischer orthodoxer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Alte Kirche und David Bentley Hart · Mehr sehen »

Donatismus

Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.

Neu!!: Alte Kirche und Donatismus · Mehr sehen »

Early Christianity

Early Christianity (Abkürzung: EC) ist eine theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Alte Kirche und Early Christianity · Mehr sehen »

Edikt Cunctos populos

Das Edikt „Cunctos populos“ wurde am 28.

Neu!!: Alte Kirche und Edikt Cunctos populos · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Alte Kirche und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Ernst Dassmann

Ernst Dassmann (1970) Ernst Dassmann (* 30. Januar 1931 in Coesfeld) ist ein deutscher Kirchenhistoriker, Patrologe und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Alte Kirche und Ernst Dassmann · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Alte Kirche und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Franz Dünzl

Franz Dünzl (* 25. Juli 1960 in Regensburg; † 23. August 2018) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Franz Dünzl · Mehr sehen »

Gert Haendler

Gert Otto Haendler (* 17. August 1924 in Berlin; † 28. November 2019 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Kirchengeschichte, besonders der Patristik und frühmittelalterlichen Theologie, Dekan einer Theologischen Fakultät und Autor kirchengeschichtlicher Fachbücher.

Neu!!: Alte Kirche und Gert Haendler · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Alte Kirche und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Alte Kirche und Gnosis · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Alte Kirche und Gratian · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Alte Kirche und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gunther Gottlieb

Gunther Gottlieb (* 3. Februar 1935 in Hanau) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Gunther Gottlieb · Mehr sehen »

Handbuch der Kirchengeschichte

Das Handbuch der Kirchengeschichte ist ein siebenbändiges, in zehn Teilbänden erschienenes Standardwerk der Kirchengeschichte.

Neu!!: Alte Kirche und Handbuch der Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Hans Georg Thümmel

Hans Georg Thümmel (* 5. März 1932 in Görlitz; † 13. Juli 2022 in Greifswald) war ein deutscher Evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Hans Georg Thümmel · Mehr sehen »

Hans von Campenhausen

Stammwappen derer von Campenhausen Hans Erich Freiherr von Campenhausen (* 16. Dezember 1903 in Rosenbeck, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1989 in Heidelberg) war ein deutsch-baltischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Hans von Campenhausen · Mehr sehen »

Hans-Josef Klauck

Hans-Josef Klauck OFM (* 4. Juni 1946 in Hermeskeil) ist ein deutscher katholischer Neutestamentler.

Neu!!: Alte Kirche und Hans-Josef Klauck · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Hartmut Leppin · Mehr sehen »

Hauskirche von Dura Europos

''Domus Ecclesiae:'' Lage der Kirche Plan der Kirche. Rechts oben das Baptisterium Die Hauskirche von Dura Europos ist die bisher älteste archäologisch nachgewiesene Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Hauskirche von Dura Europos · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Alte Kirche und Heiliger · Mehr sehen »

Henry Chadwick (Theologe)

Sir Henry Chadwick (* 23. Juni 1920 in Bromley (London); † 17. Juni 2008 in Oxford) war ein britischer anglikanischer Theologe und Kirchenhistoriker (Patristiker).

Neu!!: Alte Kirche und Henry Chadwick (Theologe) · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Alte Kirche und Inkarnation · Mehr sehen »

Jahrbuch für Antike und Christentum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) ist ein 1958 von Theodor Klauser, Eduard Stommel und Alfred Stuiber begründetes wissenschaftliches Periodikum, das die Erarbeitung des Reallexikons für Antike und Christentum begleitet und mit eigenständigen Aufsätzen sowie Rezensionen dessen Artikel ergänzt, vertieft und vorbereitet.

Neu!!: Alte Kirche und Jahrbuch für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Alte Kirche und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Alte Kirche und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesusbewegung

Der Begriff Jesusbewegung wird im Rahmen einer sozialwissenschaftlich orientierten Historischen Jesusforschung häufig für Jesus von Nazaret und seine Anhänger gebraucht.

Neu!!: Alte Kirche und Jesusbewegung · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Alte Kirche und Justinian I. · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Alte Kirche und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karen Piepenbrink

Karen Piepenbrink (* 15. August 1969 in Bremen) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Alte Kirche und Karen Piepenbrink · Mehr sehen »

Karl Baus

Karl Baus (* 18. September 1904 in Schmelz (Saar); † 30. September 1994 ebenda) war ein katholischer Kirchenhistoriker und Patrologe.

Neu!!: Alte Kirche und Karl Baus · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig (* 15. September 1938 in Koblenz) war von 1970 bis 1978 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Alte Kirche und Karl-Heinz Ohlig · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Alte Kirche und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Alte Kirche und Kloster · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Alte Kirche und Konfession · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Alte Kirche und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Alte Kirche und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Alte Kirche und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Alte Kirche und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kurt Dietrich Schmidt

Kurt Dietrich Schmidt (* 25. Oktober 1896 in Uthlede; † 27. Juli 1964 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Kirchenhistoriker und Mitglied der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Alte Kirche und Kurt Dietrich Schmidt · Mehr sehen »

Liste der Gleichnisse Jesu

„Das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Alte Kirche und Liste der Gleichnisse Jesu · Mehr sehen »

Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

Neu!!: Alte Kirche und Logienquelle Q · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Alte Kirche und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Alte Kirche und Märtyrer · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Alte Kirche und Mönchtum · Mehr sehen »

Michael Fiedrowicz

Michael Fiedrowicz (* 27. Dezember 1957 in Berlin) ist ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Michael Fiedrowicz · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Alte Kirche und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Neronische Christenverfolgung

Historienmaler des 19. Jahrhunderts die von Nero lebendig verbrannten Christen vor. Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich.

Neu!!: Alte Kirche und Neronische Christenverfolgung · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (griechisch Νεστόριος, Nestórios; * um 381 in Germanicia bzw. Germanikeia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451–453) war ein byzantinischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Nestorius · Mehr sehen »

Norbert Brox

Norbert Brox (* 23. Juni 1935 in Paderborn; † 30. September 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Norbert Brox · Mehr sehen »

Oikumene

Erdscheibe (die damals bekannte Welt) Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, („die Bewohnte“, von oikéō ‚wohnen‘, ‚bewohnen‘) bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit sie damals bekannt war.

Neu!!: Alte Kirche und Oikumene · Mehr sehen »

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Neu!!: Alte Kirche und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Alte Kirche und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Otto Bardenhewer

Otto Bardenhewer Bertram Otto Bardenhewer (* 16. März 1851 in Gladbach; † 23. März 1935 in München) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Alte Kirche und Otto Bardenhewer · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Alte Kirche und Papst · Mehr sehen »

Patriarch von Alexandrien

Patriarch von Alexandrien ist die Bezeichnung für die Bischöfe dreier christlicher Konfessionen, die alle ihren historischen Sitz in der ägyptischen Stadt Alexandria haben.

Neu!!: Alte Kirche und Patriarch von Alexandrien · Mehr sehen »

Patriarch von Jerusalem

Als Patriarch von Jerusalem amtieren heute die Oberhäupter mehrerer verschiedener christlicher Kirchen Jerusalems.

Neu!!: Alte Kirche und Patriarch von Jerusalem · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Alte Kirche und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: Alte Kirche und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Alte Kirche und Patristik · Mehr sehen »

Paul Veyne

Paul Marie Eugène Veyne (* 13. Juni 1930 in Aix-en-Provence; † 29. September 2022 in Bédoin, Département Vaucluse) war ein französischer (Alt-)Historiker, spezialisiert auf die römische Geschichte.

Neu!!: Alte Kirche und Paul Veyne · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Alte Kirche und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pedro Barceló

Pedro Barceló (* 30. April 1950 in Vinaròs, Provinz Castellón, Spanien) ist ein spanisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Pedro Barceló · Mehr sehen »

Peter Stockmeier

Peter Stockmeier (* 29. Dezember 1925 in Hemhof, Oberbayern; † 19. November 1988 in München) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Kirche und Peter Stockmeier · Mehr sehen »

Philipp Vielhauer

Philipp Adam Christoph Vielhauer (* 3. Dezember 1914 in Bali, Kamerun; † 23. Dezember 1977 in Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Alte Kirche und Philipp Vielhauer · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Alte Kirche und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte

Die Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, kurz Römische Quartalschrift, (Kürzel RQ) ist eine akademische peer-reviewed-Zeitschrift für Christliche Archäologie und Kirchengeschichte, die vom Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico und vom Römischen Institut der Görres-Gesellschaft herausgegeben wird.

Neu!!: Alte Kirche und Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Alte Kirche und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Richard Klein (Historiker)

Richard Klein (* 11. Dezember 1934 in Fürth, Bayern; † 20. November 2006) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Richard Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Alte Kirche und Simon Petrus · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Alte Kirche und Spätantike · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Alte Kirche und Staatsreligion · Mehr sehen »

Susanne Hausammann

Susanne Hausammann (* 2. März 1931 in Zürich; † 31. Dezember 2021 in Wallisellen im Kanton Zürich) war eine evangelische Kirchenhistorikerin, welche der ostkirchlichen Orthodoxie stark verbunden war.

Neu!!: Alte Kirche und Susanne Hausammann · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Alte Kirche und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theologische Rundschau

Die Theologische Rundschau (abgekürzt: ThR) ist eine deutschsprachige, vierteljährlich erscheinende theologische Rezensionszeitschrift.

Neu!!: Alte Kirche und Theologische Rundschau · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Alte Kirche und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Udo Schnelle

Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Alte Kirche und Udo Schnelle · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Alte Kirche und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Alte Kirche und Urchristentum · Mehr sehen »

Valentinian II.

Marmorbüste Valentinians II. (?) im Istanbuler Museum (387–390) Missorium von Theodosius I. Solidus Valentinians II. Auf der Rückseite werden Valentinian und Theodosius I. als siegreich dargestellt. Valentinian II. (* Herbst 371 wohl in Augusta Treverorum, heute Trier; † 15. Mai 392 in Vienne), eigentlich Flavius Valentinianus, war von 375 bis zu seinem Tod römischer Kaiser im Westen, bis zu dessen Tod als Mitkaiser seines Halbbruders Gratian.

Neu!!: Alte Kirche und Valentinian II. · Mehr sehen »

Vinzenz Pfnür

Vinzenz Pfnür (* 16. Juni 1937 in Berchtesgaden; † 1. August 2012 in Münster-Amelsbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Neu!!: Alte Kirche und Vinzenz Pfnür · Mehr sehen »

Walter Bauer (Theologe)

Walter Bauer Walter Felix Bauer (* 8. August 1877 in Königsberg i. Pr.; † 17. November 1960 in Göttingen) war ein deutscher Theologe mit den Schwerpunkten Neues Testament und Alte Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Walter Bauer (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Geerlings

Wilhelm Geerlings (* 28. November 1941 in Oberhausen; † 24. Oktober 2008 in Bochum) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alte Kirche und Wilhelm Geerlings · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Hauschild (Theologe)

Wolf-Dieter Hauschild (* 7. August 1941 in Lübeck; † 17. März 2010 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe, sein Fachgebiet war die Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirche.

Neu!!: Alte Kirche und Wolf-Dieter Hauschild (Theologe) · Mehr sehen »

Zeitschrift für Antikes Christentum

Die Zeitschrift für antikes Christentum.

Neu!!: Alte Kirche und Zeitschrift für Antikes Christentum · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (ZNW) ist ein seit 1900 erscheinendes deutsch-, englisch- und französischsprachiges Periodikum.

Neu!!: Alte Kirche und Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Nicäa

Das Zweite Konzil von Nicäa wurde von Kaiserin Irene im Jahr 787 in der Stadt Nicäa (heute İznik/Türkei) südöstlich von Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Alte Kirche und Zweites Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altchristliche Kirche, Frühchristentum, Frühchristlich, Frühe Kirche, Frühes Christentum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »