Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calixt III. (Papst)

Index Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

84 Beziehungen: Abendland, Adel, Alexander VI., Alfons V. (Aragón), Anjou, Aragonien, Benedikt XIII. (Gegenpapst), Benevento, Bessarion, Bischof, Bonifatius VIII., Borgia, Canals (Valencia), Cesare Borgia, Clemens VIII. (Gegenpapst), Colonna (Adelsgeschlecht), Condottiere, Dominikaner, Engelsburg, Erzbistum Valencia, Eugen IV., Ferdinand I. (Neapel), Francesco I. Sforza, Friedrich Wilhelm Bautz, Gegenpapst, Heiliger Gral, Heiliger Kelch, Hug de Llupià, Ingeram-Codex, Jeanne d’Arc, Johann Hunyadi, Kanoniker, Kanonisches Recht, Kardinal, Katalonien, Kathedrale, Königreich Neapel, Königreich Valencia, Konklave 1455, Konstantinopel, Konstanz, Konzil, Konzil von Basel, Latein, Lehnswesen, Liste der Erzbischöfe von Valencia, Liste der Kardinalskreierungen Calixts III., Liste der Päpste, Lleida, Luis Juan del Milà, ..., Mailand, Martin V., Mittagsläuten, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nikolaus V. (Papst), Orsini, Osmanisches Reich, Papst, Päpstliche Bulle, Pedro Luis de Borja, Petersdom, Pinturicchio, Pius II., Pontifikat, Römisch-katholische Kirche, Reconquista, Revision (Recht), Rom, Route der Borgia, Santa Maria di Monserrato (Rom), Santi Quattro Coronati, Sforza, Spanien, Terracina, Valencia, Vetternwirtschaft, Vikariat (katholisch), Vinzenz Ferrer, Volker Reinhardt (Historiker), Xàtiva, 1378, 1458, 31. Dezember, 6. August. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Abendland · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Adel · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alfons V. (Aragón)

Mino da Fiesole, Alfons V. von Aragón Alfons V. auf einer Silbermedaille geschaffen von Pisanello aus dem Jahr 1449 Alfons V. von Aragon (zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige) (* 1396 in Medina del Campo; † 27. Juni 1458 in Neapel) war der älteste Sohn König Ferdinands des Gerechten und seiner Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Alfons V. (Aragón) · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Anjou · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Aragonien · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Gegenpapst)

Avignoner Papstpalast. Die Krönung von Benedikt XIII. Benedikt XIII. (* entweder 1328 oder 1342/43 in Illueca, Aragon; † 1422 oder 1423 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1418 bzw.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Benedikt XIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Benevento · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Bessarion · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Bischof · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Borgia

Wappen der Borgia oder Borja Die Borgia (italienisch) oder Borja (spanisch und katalanisch) sind eine aus Aragonien stammende Adelsfamilie, aus der zwei Päpste hervorgingen und deren Name zum Inbegriff des Nepotismus im päpstlichen Adel wurde.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Borgia · Mehr sehen »

Canals (Valencia)

Canals (valencianisch Canals) ist eine Stadt und Gemeinde in der Region Valencia in Spanien.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Canals (Valencia) · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Gegenpapst)

Grabplatte für Gil Sánchez in der Kathedrale von Palma de Mallorca Gil Sánchez Muñoz y Carbón (genannt Doncel, * 1369 in Teruel in Aragón; † 28. Dezember 1446 auf Mallorca) war als Clemens VIII. von 1423 bis zu seinem Amtsverzicht im Jahre 1429 Gegenpapst in Peñíscola.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Clemens VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Condottiere · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Dominikaner · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Engelsburg · Mehr sehen »

Erzbistum Valencia

Das Erzbistum Valencia (lat.: Archidioecesis Valentina, kat.: Arxidiòcesi de València, span.: Archidiócesis de Valencia) ist eine in Spanien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Valencia.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Erzbistum Valencia · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Eugen IV. · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Gegenpapst · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heiliger Kelch

Der Kelch von Valencia Als Heiliger Kelch wird ein in Valencia aufbewahrter Kelch bezeichnet, von dem die Überlieferung annimmt, dass er der Kelch des Letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern sei.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Heiliger Kelch · Mehr sehen »

Hug de Llupià

Hug de Llupià i Bages (* vor 1379 in Roussillon; † 1427 in Valencia) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Tortosa und Bischof von Valencia.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Hug de Llupià · Mehr sehen »

Ingeram-Codex

Item der geselschaft knecht von dem EsellEin parsefantt/ genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/ Jar do man Zalt nach xpi (Christi) geburd Mcccclviiij (1459) Jar uf/ michahelis/ – Ferner Knecht der „Gesellschaft vom Esel“/ Ein Unterherold (Wappenfolger)/ genannt Han(n)s Ingeram, hat dieses Buch gemacht in dem/ Jahr, da man zählt nach Christi Geburt 1459 auf/ Michaelis (29. September).'' Der Ingeram-Codex, nach einem seiner Vorbesitzer auch „Codex Cotta“ genannt, ist ein Wappenbuch des Österreichischen Herzogs Albrecht VI., datiert auf das Jahr 1459.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Ingeram-Codex · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Kardinal · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Katalonien · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Kathedrale · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Valencia

Das Königreich Valencia und seine Verwaltungsstruktur Das Königreich Valencia an der Ostküste der Iberischen Halbinsel war ein Bestandteil der Krone Aragon.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Königreich Valencia · Mehr sehen »

Konklave 1455

Das Konklave von 1455 (4.–8. April) wählte Alonso de Borja zum Nachfolger von Papst Nikolaus V. Das Konklave war das erste, das im Apostolischen Palast stattfand, in dem fast alle – bis auf fünf – folgenden Konklave abgehalten wurden.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Konklave 1455 · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Konstanz · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Latein · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Valencia

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Valencia (Spanien).

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Liste der Erzbischöfe von Valencia · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Calixts III.

Papst Calixt III. kreierte neun Kardinäle in drei Konsistorien.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Liste der Kardinalskreierungen Calixts III. · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Lleida · Mehr sehen »

Luis Juan del Milà

Luis Juan del Milà, valencianisch Lluís Joan del Milà (* ca. 1432/33 in Xàtiva, Spanien; † 9. Dezember 1510 in Bélgida) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Luis Juan del Milà · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Mailand · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Martin V. · Mehr sehen »

Mittagsläuten

Das Mittagsläuten, auch Zwölfuhrläuten oder (mittägliches) Angelusläuten ist in Kirchen das mittägliche Läuten der Kirchenglocken.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Mittagsläuten · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Orsini · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro Luis de Borja

Pedro Luis de Borja (* 1432; † 26. September 1458) war ein jüngerer Bruder von Rodrigo Borgia (Papst Alexander VI.) sowie Neffe von Alfonso Borgia (Papst Kalixt III.). Pedro Luis de Borja y Borja wurde als Sohn des aus Valencia stammenden Jofré de Borja i Escrivá de Balaguer (1390–1436), Sohn von Rodrigo Gil de Borja i de Fennolet und Sibilia d'Escrivà i de Pròixita, und der aus Aragonien stammenden Isabel de Borja y Llançol (1390–1468), Tochter von Juan Domingo de Borja und Francina Llançol, geboren.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Pedro Luis de Borja · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Petersdom · Mehr sehen »

Pinturicchio

Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Pinturicchio · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Pius II. · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Pontifikat · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Reconquista · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Rom · Mehr sehen »

Route der Borgia

Stiftskirche Santa Maria von Gandia. Herzogspalast von Gandia. Klosters Sant Jeroni de Cotalba, 14. Jahrhundert. Kalixt III., museum Stiftskirche von Xàtiva. Kathedrale von Valencia. St. Nikolaus und Petrus, Valencia. Die Route der Borgia ist eine Touristikstraße, die durch Orte im ehemaligen Valencianischen Königreich führt, in denen die Borgia-Familie Spuren hinterlassen hat.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Route der Borgia · Mehr sehen »

Santa Maria di Monserrato (Rom)

Die Kirche Santa Maria di Monserrato, auch Santa Maria in Monserrato degli Spagnoli (lat.: Sanctae Mariae Hispanorum in Monte Serrato), steht in Rom im Stadtviertel Regola.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Santa Maria di Monserrato (Rom) · Mehr sehen »

Santi Quattro Coronati

Ansicht 19. Jh., von Ettore Roesler Franz Die Basilika Santi Quattro Coronati, vollständig Santi Quattro Coronati al Laterano, gehört zu einem Gebäudekomplex mit einem Kloster, der bis ins 4.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Santi Quattro Coronati · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Sforza · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Spanien · Mehr sehen »

Terracina

Terracina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina, Region Latium.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Terracina · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Valencia · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Vikariat (katholisch)

Ein Vikariat in der katholischen Kirche ist ein personal oder räumlich definierter Amts- und Seelsorgebereich, dem ein Vikar vorsteht.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Vikariat (katholisch) · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrer

S. Giovanni e Paolo, Venedig) name.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Vinzenz Ferrer · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Xàtiva

Xàtiva (valencianisch,; spanisch Játiva) ist eine Mittelstadt in der Provinz Valencia in Spanien.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und Xàtiva · Mehr sehen »

1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und 1378 · Mehr sehen »

1458

Matthias Corvinus als Knabe.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und 1458 · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und 31. Dezember · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Calixt III. (Papst) und 6. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alfonso Borgia, Alonso de Borja, Calistus III., Calixtus III..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »