Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alois Schönburg-Hartenstein

Index Alois Schönburg-Hartenstein

Alois Eduard Fürst von Schönburg-Hartenstein als Generaloberst; ''Zeichnung von Oskar Brüch'' Eduard Alois Maria Alexander Konrad Fürst von Schönburg-Hartenstein, ab dem Jahr 1919 Alois Schönburg-Hartenstein (* 21. November 1858 in Karlsruhe; † 20. September 1944 in Hartenstein) war österreichisch-ungarischer Generaloberst und österreichischer Verteidigungsminister.

73 Beziehungen: Achensee, Adelsaufhebungsgesetz, Alexander von Schönburg-Hartenstein, Alois II. (Liechtenstein), Artillerie, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Österreichisches Parlament, Österreichisches Rotes Kreuz, Bukowina, Bundesheer (1. Republik), Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I, Christlichsoziale Partei (Österreich), Colloredo (Adelsgeschlecht), Deutschösterreich, Dezső Kolossváry, Dnister, Doberdò del Lago, Emil Colerus von Geldern, Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker), Erster Weltkrieg, Februarkämpfe 1934, Feldmarschallleutnant, Feltre, General der Kavallerie, Generalmajor, Generaloberst, Hartenstein (Sachsen), Heimwehr, Herrenhaus (Österreich), Isonzoschlachten, Kaiserlich und königlich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karlsruhe, Karpaten, Korps, Krakau, Kurt Schuschnigg, Leopold Kunschak, Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee, Lwiw, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärattaché, Oberst, Ottokar Czernin, Peter Broucek, Phönix-Skandal, Piave, Piaveschlachten, Rohan (Adelsgeschlecht), Südtirol, ..., Schönburg (Adelsgeschlecht), Schlacht bei Limanowa–Lapanow, Schlacht von Vittorio Veneto, Schlesien, Siegmund von Benigni in Müldenberg, Staatsrat (Österreich 1934–1938), Staatsregierung Renner I, Staatssekretär, Ständestaat (Österreich), Stephan von Ljubičić, Stephansdom, Verteidigungsministerium, Villach, Wien, 1858, 1944, 20. September, 21. November, 3. Armee (Österreich-Ungarn), 3. Armee (Russisches Kaiserreich), 6. Armee (Österreich-Ungarn), 7. Armee (Österreich-Ungarn), 9. Armee (Russisches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Achensee

Ein strahlender Herbsttag am Achensee Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol, 380 m über dem Inntal.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Achensee · Mehr sehen »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Adelsaufhebungsgesetz · Mehr sehen »

Alexander von Schönburg-Hartenstein

Alexander Fürst von Schönburg-Hartenstein, von Adolph Johannes Fischer gemalt Friedhof Bad Ischl: Gräber der Familie Schönburg-Hartenstein, wo u. a. die Fürsten Heinrich Eduard (1787–1872), Alexander (1826–1896) und Alexander (1888–1956) bestattet sind. Josef Alexander Heinrich Otto Fürst von Schönburg-Hartenstein (* 5. März 1826 in Wien; † 1. Oktober 1896 ebenda) war österreichisch-ungarischer Diplomat, Politiker und Gutsbesitzer.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Alexander von Schönburg-Hartenstein · Mehr sehen »

Alois II. (Liechtenstein)

Alois II. Josef Maria Johannes Baptista von und zu Liechtenstein (* 26. Mai 1796 in Wien; † 12. November 1858 in Schloss Eisgrub, heute Schloss Lednice) war von 20.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Alois II. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Artillerie · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

Die Südtiroloffensive (auch Maioffensive, Frühjahrsoffensive oder Schlacht von Asiago) war eine Angriffsoperation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg an der Front gegen Italien.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916 · Mehr sehen »

Österreichisches Parlament

In Österreich obliegt die Gesetzgebung auf Bundesebene zwei eigenständigen gesetzgebenden Körperschaften, dem Nationalrat (183 Abgeordnete) und dem Bundesrat (61 Mitglieder), die gemeinsam auch als Parlament bezeichnet werden.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Österreichisches Parlament · Mehr sehen »

Österreichisches Rotes Kreuz

Henry Dunant-Stele in der Dunantgasse in Wien-Floridsdorf vom Maler Hans Robert Pippal Gedenkstein Ungarischer Volksaufstand (1956) bei der Brücke von Andau Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Österreichisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Bukowina · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I

Die österreichische Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I war vom 21.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Colloredo (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Colloredo Wappen der Fürsten Colloredo-Mansfeld Colloredo ist der Name eines ursprünglich italienischen Adelsgeschlechts, das aus dem Friaul stammt, im 16.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Colloredo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Dezső Kolossváry

Desiderius Kolossváry von Kolosvár als Feldmarschall-Leutnant Dezső Kolossváry von Kolozsvár (auch Desiderius Ritter Kolossváry de Kolozsvár bzw. de Kolosvár, * 1. Mai 1855 in Veszprém; † 5. April 1919 in Sopron) war ein ungarischer k. u. k. General der Kavallerie, Kommandierender General des 11.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Dezső Kolossváry · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Dnister · Mehr sehen »

Doberdò del Lago

Doberdò del Lago (slowenisch Doberdob) ist eine nordostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Doberdò del Lago · Mehr sehen »

Emil Colerus von Geldern

Emil Colerus von Geldern Wappen der Familie Colerus von Geldern, verliehen 1878. Emil Colerus von Geldern (* 31. Dezember 1856 in Laibach; † 30. Januar 1919 in Wien) österreich-ungarischer Korpsführer im Ersten Weltkrieg, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Emil Colerus von Geldern · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker)

Ernst Rüdiger Starhemberg, 1932 Ernst Rüdiger von Starhemberg (* 10. Mai 1899 in Eferding, Österreich-Ungarn; † 15. März 1956 in Schruns, Vorarlberg), bis 1919 Fürst, war österreichischer Politiker und Heimwehrführer.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Februarkämpfe 1934 · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Feltre

Feltre (deutsch veraltet „Felters“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Feltre · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Generaloberst · Mehr sehen »

Hartenstein (Sachsen)

Hartenstein ist eine Landstadt südöstlich von Zwickau, an der Zwickauer Mulde im Landkreis Zwickau gelegen.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Hartenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Heimwehr · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Karpaten · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Korps · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Krakau · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Leopold Kunschak

Gedenktafel am Haus Hernalser Hauptstraße 54 Leopold Kunschak (* 11. November 1871 in Wien; † 13. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS/VF/ÖVP).

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Leopold Kunschak · Mehr sehen »

Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

In dieser Liste werden die Korps der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte mit ihren Einzugsbereichen, Ergänzungsbezirken, sowie den verantwortlichen Abteilungsleitern und zugehörigen Einheiten im Jahre 1914 aufgeführt.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Lwiw · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militärattaché

Karl-Wilhelm Bollow, deutscher Militärattaché (links) mit Mel Williams, Jr. nach Unterzeichnung eines Dokuments (2010) Ein Militärattaché (in Deutschland und der Schweiz auch: Verteidigungsattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt wurde, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Militärattaché · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Oberst · Mehr sehen »

Ottokar Czernin

Ottokar Czernin (* 26. September 1872 auf Schloss Dimokur, Böhmen; † 4. April 1932 in Wien; voller Name Ottokar Theobald Otto Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und während des Ersten Weltkriegs (Dezember 1916 bis April 1918) k.u.k. Minister des Äußeren.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Ottokar Czernin · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Peter Broucek · Mehr sehen »

Phönix-Skandal

Der Phönix-Skandal im Jahr 1936 war ein österreichischer Versicherungsskandal, der das austrofaschistische Schuschnigg-Regime zutiefst erschütterte, einer der Auslöser einer Regierungsumbildung wurde und mit zum Juliabkommen beitrug, durch das Österreich in stärkste Abhängigkeit von NS-Deutschland geriet.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Phönix-Skandal · Mehr sehen »

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Piave · Mehr sehen »

Piaveschlachten

Unter dem Begriff Piaveschlachten werden zwei vergebliche Versuche Österreich-Ungarns zusammengefasst, die italienische Front im November 1917 und im Juni 1918 zu durchbrechen und eine siegreiche Beendigung des Ersten Weltkrieges gegen Italien herbeizuführen.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Piaveschlachten · Mehr sehen »

Rohan (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rohan Rohan ist ein französisches Adelsgeschlecht mit erheblichem Einfluss auf die Geschichte des Landes.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Rohan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Südtirol · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht bei Limanowa–Lapanow

Die Schlacht bei Limanowa–Lapanow war ein Teil der Karpatenschlacht im Ersten Weltkrieg (1914–1918).

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Schlacht bei Limanowa–Lapanow · Mehr sehen »

Schlacht von Vittorio Veneto

Die Schlacht bei Vittorio Veneto (oder „Dritte Piaveschlacht“) wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges vom 24.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Schlacht von Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Schlesien · Mehr sehen »

Siegmund von Benigni in Müldenberg

Siegmund Ritter von Benigni in Müldenberg (seit 1917 Graf von Benigni in Müldenberg; * 15. Jänner 1855 in Fiume, Kaisertum Österreich; † 13. Oktober 1922 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister und Truppenführer im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Siegmund von Benigni in Müldenberg · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich 1934–1938)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Staatsrat war ein vorberatendes Organ der Bundesgesetzgebung in Österreich während der Zeit 1934–1938, die als autoritärer Ständestaat oder Austrofaschismus bezeichnet wird.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Staatsrat (Österreich 1934–1938) · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Staatssekretär · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Stephan von Ljubičić

FZM Stephan von Ljubičić 1914 Wappen anlässlich der Erhebung Ljubičić' in den Freiherrenstand 1916 Schlacht bei Limanowa, 1. bis 13. Dezember 1914 Freiherr Stephan von Ljubičić, (* 25. September 1855 in Vrginmost, Kroatien; † 16. August 1935 in Wien), war ein kroatischstämmiger k. u. k. Offizier, zuletzt Feldzeugmeister mit ungarischem Adelsprädikat.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Stephan von Ljubičić · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Stephansdom · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Villach · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und Wien · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 1858 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 1944 · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 20. September · Mehr sehen »

21. November

Der 21.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 21. November · Mehr sehen »

3. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 3.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 3. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

3. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 3. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

6. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 6.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 6. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

7. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 7.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 7. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

9. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 9.

Neu!!: Alois Schönburg-Hartenstein und 9. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alois von Schönburg-Hartenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »