Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alkine

Index Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

521 Beziehungen: Acetaldehyd, Acetylbromid, Acrylsäure, Additionsreaktion, Adiponitril, Akne, Aktivierungsenergie, Akute lymphatische Leukämie, Akute myeloische Leukämie, Aldehyde, Alkalimetalle, Alkane, Alkene, Alkenmetathese, Alkine, Alkinmetathese, Alkohole, Alkylierung, Allene, Allethrine, Allyltributylzinn, Aluminium, Aluminiumorganische Verbindungen, Aluminiumoxid, Amine, Aminoxide, Ammoniak, Anatoxin A, Anticholinergikum, Antikörper, Apoptose, Argon, Arsen(V)-fluorid, Artemisia (Gattung), Arzneimittelwechselwirkung, Arzneistoff, Atmosphäre (Astronomie), Atomökonomie, Atomorbital, Avocadin, Avocado, Azafenidin, Azide, Ölsäure, B-Zell-Rezeptor CD22, Baldwin-Regeln, Bariumsulfat, Barry Sharpless, Basen (Chemie), Baumsteigerfrösche, ..., Benzol, Bergman-Cyclisierung, Bioorthogonale Markierung, Bioverfügbarkeit, Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid, Blei(II)-acetat, Bonn, Borane, Boronsäuren, Bortrifluorid, Bourguel-Alkin-Synthese, Brom, Bromalkane, Bromcyan, Bromierung, Bromoniumion, Bromtrichlormethan, Bromwasserstoff, Bronchialkarzinom, Brustkrebs, Butine, Butylgruppe, Butyllithium, Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung, Calciumcarbid, Calciumcarbonat, Calicheamicine, Carbenkomplexe, Carbin, Carbonsäureamide, Carbonsäurechloride, Carbonsäuren, Carbonylgruppe, Carl Glaser, Castro-Stephens-Kupplung, CH-Acidität, Chelatkomplexe, Chemische Bindung, Chemische Industrie, Chemische Verbindung, Chemotherapeutikum, China, Chinolin, Chinone, Chlor, Chlor(diphenyl)phosphan, Chlor(trimethyl)silan, Chlorcyan, Chloropren-Kautschuk, Chlorwasserstoff, Chromsäure, Chrysanthemumsäure, Cicutoxin, Click-Chemie, Cobalt, Corey-Fuchs-Reaktion, Crepeninsäure, CRL 2688, CRL 618, Cuprate, Current Organic Chemistry, Cyanoacetylen, Cyanobakterien, Cycloaddition, Cycloeliminierung, Cyclooctatetraen, Cycloocten, Cyclooctin, Cytochrom P450, Cytochrom P450 3A4, Danazol, Dötz-Reaktion, Decine, Dehydrohalogenierung, Desmosin, Desogestrel, Dessertbanane, Deutschland, Diabetes mellitus, Diacetylen, Dibromstearinsäure, Dicobaltoctacarbonyl, Diels-Alder-Reaktion, Diene, Diine, Diketone, Diphenylethin, Doppelbindung, Dotierung, Dreifachbindung, Drug Targeting, Dynemicin A, Edmund Davy, Efavirenz, EGF-Rezeptor, Ein-Topf-Reaktion, Eipilze, Eisen, Eisen(III)-chlorid, Elektrische Leitfähigkeit, Elektron, Elektrophilie, Eliminierungsreaktion, Empenthrin, Empfängnisverhütung, Endiine, Endometriose, Enin-Metathese, Enine, Enole, Entzündung, Entzündungshemmung, Enzymhemmung, Epoxide, Erdölraffinerie, Erlotinib, Esperamicin, Essigsäure, Ester, Ethan, Ethanol, Ethen, Ethin, Ethinamat, Ethinylestradiol, Ethinylierung, Ethylamin, Ethylenoxid, Ethylmagnesiumbromid, Etonogestrel, Etynodioldiacetat, Europäische Union, Exotherme Reaktion, Fahrzeugscheinwerfer, Faworski-Reaktion, Fettsäuren, Flavin-Adenin-Dinukleotid, Flumioxazin, Fluoreszenz, Formaldehyd, Friedrich Wöhler, Fungizid, Gemtuzumab-Ozogamicin, Geoffrey Eglinton, Gestoden, Gilead Sciences, Glaser-Kupplung, Glutathion, Gold, Gold(I)-chlorid, Graphit, Grignard-Verbindungen, Grubbs-Katalysatoren, Grundchemikalie, Halbwertszeit, Halogenaromaten, Halogenierung, Halogenkohlenwasserstoffe, Harlekin-Baumsteiger, Henry Le Chatelier, Heptine, Herbizid, Hertz (Einheit), Heterocyclen, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Hexan, Hexatriin, Hexine, Hideki Shirakawa, Histrionicotoxine, HIV, Homogene Katalyse, Hormonersatztherapie, Humphry Davy, Hydrazin, Hydride, Hydrierung, Hydroborierung, Hydrolyse, Hydroxygruppe, Hydroxylaminhydrochlorid, Hypergolität, Hyperkonjugation, I.G. Farben, Imine, Iminiumion, Imiprothrin, Immunkonjugat, In silico, In situ, In vivo, Indigo, Indium(III)-acetat, Indium(III)-chlorid, Inertgas, Infrarotspektroskopie, Inotuzumab-Ozogamicin, Insektizid, International Union of Pure and Applied Chemistry, Interstellarer Raum, Iod, Iodaniline, Iodcyan, Iodwasserstoff, Isochinolin, Isomerie, Isosterie, Isotopenmarkierung, Isoxazol, Ω-Bromacetophenon, Kalium, Kalium-tert-butanolat, Kaliumcarbonat, Kaliumfluorid, Kaliumhydrid, Kaliumhydroxid, Kaliumpermanganat, Katalysator, Katalysatorgift, Kernspinresonanzspektroskopie, Keten, Ketone, Kieselgel, Klatschmohn-Stink-Pippau, Kohle, Kohlenhydrate, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Kombinatorische Chemie, Komplexchemie, Korbblütler, Krebs (Medizin), Kupfer, Kupfer(I)-acetylid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-iodid, Kupfer(II)-acetat, Kupfersulfat, Kupplungsreaktion, Laserablation, Leber, Leitfähige Polymere, Lenacapavir, Levonorgestrel, Lichtbogen, Ligand, Linagliptin, Lindlar-Katalysator, Liste der Saturnmonde, Lithium, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumnaphthalid, Lithiumorganische Verbindungen, Luft, Magenkarzinom, Magnetismus, Makrocyclische Verbindungen, Mandipropamid, Mangan, Marcelin Berthelot, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Matrixisolation, Mepanipyrim, Messing, Mestranol, Methanol, Methionin, Methylamin, Methylketone, Mifepriston, Miktion, Molekülbibliothek, Molekülmarkierung, Molybdänhexacarbonyl, Monoaminoxidasen, Monomer, Montipora, Muscon, Mycomycin, Mykolsäuren, Mykose, N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, N-Methylmorpholin-N-oxid, Natrium, Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Natriumamalgam, Natriumamid, Natriumborhydrid, Natriumhypobromit, Natriumhypochlorit, Natriumperiodat, Naturstoff, Naturstoffsynthese, Nebenreaktion, Nicholas-Reaktion, Nickel, Nitrile, Nitriloxide, Nobelpreis für Chemie, Nomenklatur (Chemie), Norethisteron, Nukleophilie, Octine, Ohira-Bestmann-Reagenz, Osmium, Osmium(VIII)-oxid, Oxadiargyl, Oxalylbromid, Oxalylchlorid, Oxidationsmittel, Oxirene, Oxybutynin, Oxymercurierung, Ozonolyse, Palladium, Parkinson-Krankheit, Pauson-Khand-Reaktion, Pentine, Peptid, Pericyclische Reaktion, Phenylacetylen, Pheromon, Phosphortribromid, Photochemie, Photosensibilisator (Chemie), Platin, Polyaddition, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyethin, Polyine, Polymer, Polymerisation, Polyole, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Porphyrine, Pralatrexat, Prallethrin, Prodrug, Progestine, Propan, Propargylalkohol, Propargylgruppe, Propen, Propin, Propylamin, Propyzamid, Prostacyclin, Protein, Protoporphyrinogen-Oxidase, Pulmonale Hypertonie, Pyridin, Radikal (Chemie), Raketentreibstoff, Rasagilin, Red-Al, Reduktionsmittel, Regioselektivität, Resorcin, Rhodium, Ringspannung, Ruthenium, Ruthenium(III)-chlorid, Ruthenium(IV)-oxid, Ruthenium(VIII)-oxid, Sandelholzartige, Sandelholzbaum, Sauerstoff, Säurekonstante, Schlafmittel, Schneidbrenner, Schuppenflechte, Schutzgruppe, Schwämme, Schweißgerät, Selegilin, Selektivität (Pharmakologie), Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, Siglec-3, Silber, Silbercarbonat, Silbernitrat, Sonnenstrahlung, Sonogashira-Kupplung, Speiseröhrenkrebs, Stahl, Starke Basen, Stearolsäure, Steinkorallen, Steroidhormon, Substitutionsreaktion, Supramolekulare Chemie, Tantal(V)-bromid, Tantal(V)-chlorid, Taririnsäure, Terbinafin, Tert-Butanol, Tert-Butylhydroperoxid, Tetrabrommethan, Tetrahydrofuran, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Tetramethylethylendiamin, Tetraphenylzinn, Thiole, Thionylchlorid, Tierversuch, Titan (Mond), Titantetrabutanolat, Toluol, Topisches Arzneimittel, Triazole, Tributylzinnhydrid, Trichlorethen, Triethylaluminium, Triflylgruppe, Trimerisierung, Trimethylaminoxid, Trimethylphosphit, Trimethylsilylazid, Trimethylsilyldiazomethan, Trimethylsilylgruppe, Triphenylphosphan, Triphenylphosphanoxid, Tris(triphenylphosphin)platin(0), Triticale, Tyrosinkinase-Inhibitor, Vereinigte Staaten, Vinylacetat, Vinylchlorid, Walter Reppe, Wasserschierlinge, Wasserstoff, Wasserstoffperoxid, Weinstein, Weizen, Weltraum, Wirkstoffdesign, Wolframoxid, Ximeninsäure, Zelllinie, Zibeton, Zinktrifluormethansulfonat, Zinostatin, Zirconium, Zweiter Weltkrieg, Zytotoxizität, 1,2-Dibrompropan, 1,3,2-Benzodioxaborol, 1,3-Butadien, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Pentadiin, 1,4-Butandiol, 1,4-Diphenylbutadiin, 1,4-Naphthochinon, 1,4-Pentadiin, 1-Bromcyclohexen, 1-Butin, 18-Krone-6, 1956, 2,3-Dibrompropen, 2-Buten-1,4-diol, 2-Butin, 2-Butin-1,4-diol, 20. Jahrhundert, 3-Brompropin, 9,10-Dichlorstearinsäure. Erweitern Sie Index (471 mehr) »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Alkine und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetylbromid

Acetylbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Alkine und Acetylbromid · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Alkine und Acrylsäure · Mehr sehen »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Alkine und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Adiponitril

Adiponitril (ADN, Adipinsäuredinitril, Hexandisäuredinitril) gehört zu den aliphatischen Nitrilen und ist ein Zwischenprodukt der Polyamidherstellung.

Neu!!: Alkine und Adiponitril · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Alkine und Akne · Mehr sehen »

Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss.

Neu!!: Alkine und Aktivierungsenergie · Mehr sehen »

Akute lymphatische Leukämie

Die akute lymphatische Leukämie (syn. akute lymphoblastische Leukämie, kurz ALL) ist eine akute Leukämie, die von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten ausgeht.

Neu!!: Alkine und Akute lymphatische Leukämie · Mehr sehen »

Akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine maligne (bösartige) Erkrankung des blutbildenden Systems, und zwar der Myelopoese, also des Teils des blutbildenden Systems, der für die Bildung von Granulozyten, Monozyten, Erythrozyten und Megakaryozyten verantwortlich ist.

Neu!!: Alkine und Akute myeloische Leukämie · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Alkine und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Alkine und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkine und Alkane · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Alkine und Alkene · Mehr sehen »

Alkenmetathese

Allgemeines Schema der Alkenmetathese; Alkylidengruppen sind farbig dargestellt Die Alkenmetathese (auch Olefinmetathese; von griech. Meta: Wechsel und Thesis: Position) ist eine chemische Reaktion, bei der formal die Alkylidengruppen (im Reaktionsschema farbig) zwischen Alkenen ausgetauscht werden, wobei statistisch verteilte Produktgemische entstehen.

Neu!!: Alkine und Alkenmetathese · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Alkine und Alkine · Mehr sehen »

Alkinmetathese

Allgemeines Schema der Alkinmetathese; Substituenten der Dreifachbindung sind farbig dargestellt Bei der Alkinmetathese handelt es sich um eine organische Reaktion, in der Substituenten an einer alkinischen Dreifachbindungen ausgetauscht werden.

Neu!!: Alkine und Alkinmetathese · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Alkine und Alkohole · Mehr sehen »

Alkylierung

Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Alkine und Alkylierung · Mehr sehen »

Allene

Allgemeine Formel der Allene (oben). Die Reste R1 bis R4 sind Organyl-Reste (Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.) oder andere Reste (z. B. Halogene) die gleich oder verschieden sein können. Propadien (unten), ist die Stammverbindung der Allene. Die Allengruppe ist '''blau''' markiert. Als Allene (Betonung auf der zweiten Silbe: Allene) bezeichnet man eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, deren Mitglieder sich durch die Abfolge ihrer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung auszeichnet: sie haben zwei direkt benachbarte, also ''kumulierte'' Doppelbindungen.

Neu!!: Alkine und Allene · Mehr sehen »

Allethrine

Allethrin I (R.

Neu!!: Alkine und Allethrine · Mehr sehen »

Allyltributylzinn

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Alkine und Allyltributylzinn · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Alkine und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumorganische Verbindungen

Triethylaluminium – eine aluminiumorganischen Verbindung Aluminiumorganische Verbindungen, auch Aluminiumorganyle genannt, sind chemische Verbindungen, die eine Bindung zwischen Kohlenstoff und Aluminium besitzen.

Neu!!: Alkine und Aluminiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Alkine und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Alkine und Amine · Mehr sehen »

Aminoxide

Allgemeine Struktur der Aminoxide. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 bis R3 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Als Aminoxid, genauer Amin-N-oxid, wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, welche die funktionelle Gruppe R3N+–O− – manchmal auch als R3N→O (früher auch, allerdings falsch, R3N.

Neu!!: Alkine und Aminoxide · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Alkine und Ammoniak · Mehr sehen »

Anatoxin A

Anatoxin A, auch bekannt als Very Fast Death Factor (VFDF), ist ein neurotoxisches Alkaloid, das von einer Vielzahl von Cyanobakterien produziert wird.

Neu!!: Alkine und Anatoxin A · Mehr sehen »

Anticholinergikum

Ein Anticholinergikum (Plural: Anticholinergika, synonym: Parasympathikolytikum oder Parasympatholytikum, Muskarin-Rezeptor-Antagonist, Antiparasympathomimetikum, Vagolytikum oder Antimuskarinikum) ist ein Wirkstoff, der die Wirkung von Acetylcholin (ACh) im parasympathischen Nervensystem unterdrückt, indem er den muskarinischen Acetylcholinrezeptor (kurz Muscarin-Rezeptor) kompetitiv hemmt.

Neu!!: Alkine und Anticholinergikum · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Alkine und Antikörper · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Alkine und Apoptose · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Alkine und Argon · Mehr sehen »

Arsen(V)-fluorid

Arsenpentafluorid, AsF5, ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Arsen und Fluor, in der Arsen die Oxidationsstufe +V besitzt.

Neu!!: Alkine und Arsen(V)-fluorid · Mehr sehen »

Artemisia (Gattung)

Artemisia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Alkine und Artemisia (Gattung) · Mehr sehen »

Arzneimittelwechselwirkung

Arzneimittelwechselwirkungen (auch Arzneimittelinteraktionen) können bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Arzneimittel auftreten.

Neu!!: Alkine und Arzneimittelwechselwirkung · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Alkine und Arzneistoff · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Alkine und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atomökonomie

Atomökonomie und chemische Umwandlungen Die Atomökonomie (auch Atomeffizienz) ist der massemäßig prozentuale Anteil der in einer chemischen Reaktion von den Edukten in die Produkte überführten Atome.

Neu!!: Alkine und Atomökonomie · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Alkine und Atomorbital · Mehr sehen »

Avocadin

--> Avocadin ist ein Triol, ein Fettalkohol und ein Alkin und kommt als Naturstoff in Avocados vor. Auch eine analoge Verbindungen mit einer Doppelbindung statt einer Dreifachbindung (Avocaden) kommt natürlich vor.

Neu!!: Alkine und Avocadin · Mehr sehen »

Avocado

Avocado-Frucht am Baum Die Avocado (Persea americana, auch Persea gratissima) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Alkine und Avocado · Mehr sehen »

Azafenidin

Azafenidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazolone.

Neu!!: Alkine und Azafenidin · Mehr sehen »

Azide

Als Azide bezeichnet man die Salze und organischen Verbindungen der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Alkine und Azide · Mehr sehen »

Ölsäure

Ölsäure, auch Oleinsäure, ist der wichtigste Vertreter der einfach ungesättigten Fettsäuren (18:1).

Neu!!: Alkine und Ölsäure · Mehr sehen »

B-Zell-Rezeptor CD22

B-Zell-Rezeptor CD22 ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Alkine und B-Zell-Rezeptor CD22 · Mehr sehen »

Baldwin-Regeln

Als Baldwin-Regeln bezeichnet man die Sammlung von Regeln, die Voraussagen über die kinetische Bevorzugung chemischer Reaktionen mit cyclischen Übergangszuständen, meist Ringschlussreaktionen, erlauben.

Neu!!: Alkine und Baldwin-Regeln · Mehr sehen »

Bariumsulfat

Bariumsulfat (BaSO4) ist das Barium-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Alkine und Bariumsulfat · Mehr sehen »

Barry Sharpless

Barry Sharpless, 2018 Karl Barry Sharpless (* 28. April 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Chemiker und zweimaliger Nobelpreisträger (2001, 2022).

Neu!!: Alkine und Barry Sharpless · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Alkine und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Baumsteigerfrösche

Die Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae), auch Pfeilgiftfrösche oder Farbfrösche genannt, sind eine Familie der Froschlurche (Anura).

Neu!!: Alkine und Baumsteigerfrösche · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkine und Benzol · Mehr sehen »

Bergman-Cyclisierung

Die Bergman-Cyclisierung (fachsprachlich) bzw.

Neu!!: Alkine und Bergman-Cyclisierung · Mehr sehen »

Bioorthogonale Markierung

Die bioorthogonale Markierung umfasst biochemische Methoden zur Molekülmarkierung, bei denen eine selektive chemische Reaktion erfolgt, möglichst ohne die biologischen Prozesse in einer Zelle zu stören.

Neu!!: Alkine und Bioorthogonale Markierung · Mehr sehen »

Bioverfügbarkeit

Die Bioverfügbarkeit ist eine pharmakologische Messgröße für den Anteil eines Wirkstoffes, der unverändert im Blutkreislauf zur Verfügung steht.

Neu!!: Alkine und Bioverfügbarkeit · Mehr sehen »

Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid

--> Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Palladiums aus der Gruppe der Komplexverbindungen.

Neu!!: Alkine und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Blei(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alkine und Blei(II)-acetat · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alkine und Bonn · Mehr sehen »

Borane

Decaboran(14)B10H14 Borane (auch Borwasserstoffe oder Borhydride) sind die Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate.

Neu!!: Alkine und Borane · Mehr sehen »

Boronsäuren

Allgemeine Struktur von Boronsäuren Boronsäuren sind Derivate der Borsäure, bei denen eine Hydroxygruppe durch eine Organylgruppe substituiert ist.

Neu!!: Alkine und Boronsäuren · Mehr sehen »

Bortrifluorid

Bortrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Bor und Fluor.

Neu!!: Alkine und Bortrifluorid · Mehr sehen »

Bourguel-Alkin-Synthese

Die Bourguel-Alkin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1925 von Maurice Bourguel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Alkine und Bourguel-Alkin-Synthese · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Alkine und Brom · Mehr sehen »

Bromalkane

Primäres Bromalkan Sekundäres Bromalkan Tertiäres Bromalkan Brommethan, der einfachste Vertreter der Bromalkane 1,4-Dibrombutan, mit zwei Bromatomen Die Bromalkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Bromatome ersetzt sind.

Neu!!: Alkine und Bromalkane · Mehr sehen »

Bromcyan

Bromcyan ist ein Derivat der Blausäure (HCN), bei dem das Wasserstoffatom durch Brom ersetzt ist.

Neu!!: Alkine und Bromcyan · Mehr sehen »

Bromierung

ungesättigten Fettsäurerest. Pfeile weisen auf die vier Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Unten das Bromierungsprodukt nach der Addition von vier Brommolekülen (Br2), entsprechend acht Bromatomen (gezeichnet ohne Berücksichtigung der Stereochemie). Photochemische Seitenkettenbromierung von Toluol – SSS-Regel. Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung.

Neu!!: Alkine und Bromierung · Mehr sehen »

Bromoniumion

Als Bromoniumion wird in der Organischen Chemie eine Verbindung bezeichnet, die ein positiv geladenes Bromion enthält.

Neu!!: Alkine und Bromoniumion · Mehr sehen »

Bromtrichlormethan

--> Bromtrichlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenmethane.

Neu!!: Alkine und Bromtrichlormethan · Mehr sehen »

Bromwasserstoff

Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Alkine und Bromwasserstoff · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Alkine und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Alkine und Brustkrebs · Mehr sehen »

Butine

Die Butine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Alkine und Butine · Mehr sehen »

Butylgruppe

Die Butylgruppe ist eine Atomgruppierung der organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Butylgruppe · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Alkine und Butyllithium · Mehr sehen »

Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung

Die Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung ist eine chemische Reaktion, die in der Organischen Chemie zur Kupplung zweier endständiger Alkine zu Diinen benutzt wird.

Neu!!: Alkine und Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Alkine und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Alkine und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calicheamicine

. Calicheamicine sind eine Gruppe von strukturell sehr eng verwandten, hochgradig toxischen Zellgiften.

Neu!!: Alkine und Calicheamicine · Mehr sehen »

Carbenkomplexe

Beispiel für ein Fischer-Carben Carbenkomplexe sind Übergangsmetallkomplexe, die formal mindestens eine Metall-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten.

Neu!!: Alkine und Carbenkomplexe · Mehr sehen »

Carbin

Carbin (engl. Carbyne) ist ein im Labormaßstab synthetisiertes Allotrop des Kohlenstoffs, das aus Ketten von Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, die durch alternierende Dreifach- und Einfachbindungen oder fortlaufende Doppelbindungen verbunden sind.

Neu!!: Alkine und Carbin · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Alkine und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Alkine und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Alkine und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Alkine und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carl Glaser

Carl Glaser bei Kekulé in Gent Festschrift anlässlich seines 85. Geburtstags Carl Andreas Glaser (* 27. Juni 1841 in Kirchheimbolanden; † 25. Juli 1935 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Alkine und Carl Glaser · Mehr sehen »

Castro-Stephens-Kupplung

Die Castro-Stephens-Kupplung oder Stephens-Castro-Kupplung ist eine organisch-chemische Namensreaktion.

Neu!!: Alkine und Castro-Stephens-Kupplung · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Alkine und CH-Acidität · Mehr sehen »

Chelatkomplexe

EDTA-Metallion-Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht in der Komplexchemie für Verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt.

Neu!!: Alkine und Chelatkomplexe · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Alkine und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Alkine und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Alkine und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemotherapeutikum

Unter Chemotherapeutika (Singular: Chemotherapeutikum) versteht man zwei Arten von niedermolekularen, natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten chemischen Verbindungen, die zur möglichst selektiven Schädigung von Körperzellen bzw.

Neu!!: Alkine und Chemotherapeutikum · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Alkine und China · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Alkine und Chinolin · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Alkine und Chinone · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Alkine und Chlor · Mehr sehen »

Chlor(diphenyl)phosphan

Chlordiphenylphosphan ist eine zur Gruppe der Phosphane gehörende chemische Verbindung.

Neu!!: Alkine und Chlor(diphenyl)phosphan · Mehr sehen »

Chlor(trimethyl)silan

Chlor(trimethyl)silan ist eine farblose, wasserklare, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit mit erstickend-stechendem Geruch.

Neu!!: Alkine und Chlor(trimethyl)silan · Mehr sehen »

Chlorcyan

Chlorcyan, auch Cyanchlorid genannt, ist ein chemischer Stoff, der auch als chemischer Kampfstoff verwendet wird.

Neu!!: Alkine und Chlorcyan · Mehr sehen »

Chloropren-Kautschuk

Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk, ist ein Synthesekautschuk, der im deutschen Sprachraum unter dem Namen Neopren bekannt ist.

Neu!!: Alkine und Chloropren-Kautschuk · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: Alkine und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Chromsäure

Chromsäure mit der Struktur H2CrO4 existiert nur in verdünnten wässrigen Lösungen.

Neu!!: Alkine und Chromsäure · Mehr sehen »

Chrysanthemumsäure

Chrysanthemumsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Alkine und Chrysanthemumsäure · Mehr sehen »

Cicutoxin

Cicutoxin ist ein Toxin des Wasserschierlings (Cicuta virosa).

Neu!!: Alkine und Cicutoxin · Mehr sehen »

Click-Chemie

Das Konzept der Click-Chemie wurde 2001 von K. Barry Sharpless mit Hartmuth C. Kolb und M. G. Finn begründet und beschreibt eine Möglichkeit, schneller und zielgerichteter Zielmoleküle aus kleineren Einheiten zu synthetisieren, ähnlich wie die Natur sie durchführt.

Neu!!: Alkine und Click-Chemie · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Alkine und Cobalt · Mehr sehen »

Corey-Fuchs-Reaktion

Die Corey-Fuchs-Reaktion ist eine chemische Reaktion, die zur Darstellung von Alkinen 5 aus Aldehyden 3 dient.

Neu!!: Alkine und Corey-Fuchs-Reaktion · Mehr sehen »

Crepeninsäure

Crepeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, die neben einer Doppel- auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie ist ein Isomer der Ximeninsäure, Calendulasäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Sie gehört in die Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren sowie zu den Eninen.

Neu!!: Alkine und Crepeninsäure · Mehr sehen »

CRL 2688

CRL 2688 (auch AFGL 2688 bzw. RAFGL 2688 oder Eier-Nebel, englisch Egg Nebula) ist ein bipolarer protoplanetarischer Nebel, ungefähr 3000 Lichtjahre entfernt.

Neu!!: Alkine und CRL 2688 · Mehr sehen »

CRL 618

CRL 618, auch nach dem Entdecker der Infrarotquelle William E. Westbrook Westbrook Nebula, seltener deutsch Westbrook-Nebel, ist ein präplanetarischer Nebel.

Neu!!: Alkine und CRL 618 · Mehr sehen »

Cuprate

Cuprate (von lateinisch cuprum für Kupfer) sind chemische Verbindungen, die ein kupferhaltiges Anion enthalten.

Neu!!: Alkine und Cuprate · Mehr sehen »

Current Organic Chemistry

Current Organic Chemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Curr. Org. Chem. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die Fortschritte in den Bereichen asymmetrische Synthese, metallorganische Chemie, bioorganische Chemie, heterozyklische Chemie, Naturstoffchemie und Analysemethoden in der organischen Chemie zusammenfasst.

Neu!!: Alkine und Current Organic Chemistry · Mehr sehen »

Cyanoacetylen

Cyanoacetylen ist eine organische Verbindung, die als monosubstituiertes Ethin bzw.

Neu!!: Alkine und Cyanoacetylen · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Alkine und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Cycloaddition

Die Cycloaddition ist eine chemische Reaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Cycloaddition · Mehr sehen »

Cycloeliminierung

Cycloeliminierungen, oft auch Cycloreversion genannt, sind die Umkehrung (Rückreaktion, Gegenreaktion) der Cycloaddition und verlaufen meist konzertiert.

Neu!!: Alkine und Cycloeliminierung · Mehr sehen »

Cyclooctatetraen

Cyclooctatetraen (COT) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkine und Cyclooctatetraen · Mehr sehen »

Cycloocten

Cycloocten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkene).

Neu!!: Alkine und Cycloocten · Mehr sehen »

Cyclooctin

--> Cyclooctin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Alkine.

Neu!!: Alkine und Cyclooctin · Mehr sehen »

Cytochrom P450

Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) Die Cytochrome P450 (CYP) sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität (Oxidoreduktasen), die praktisch in allen Formen des Lebens vorkommen.

Neu!!: Alkine und Cytochrom P450 · Mehr sehen »

Cytochrom P450 3A4

Cytochrom P450 3A4 (abgekürzt: CYP 3A4) ist ein Isoenzym der Cytochrom P450-Superfamilie.

Neu!!: Alkine und Cytochrom P450 3A4 · Mehr sehen »

Danazol

Danazol ist ein Derivat des Testosterons, das als Androgen die Hypophysentätigkeit unterdrückt und früher verbreitet zur Behandlung der Endometriose eingesetzt wurde.

Neu!!: Alkine und Danazol · Mehr sehen »

Dötz-Reaktion

Die Dötz-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach ihrem Entdecker Karl Heinz Dötz.

Neu!!: Alkine und Dötz-Reaktion · Mehr sehen »

Decine

Die Decine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Alkine und Decine · Mehr sehen »

Dehydrohalogenierung

Eine Dehydrohalogenierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Alkine und Dehydrohalogenierung · Mehr sehen »

Desmosin

Desmosin ist eine Aminosäure, die aus vier L-Lysin-Molekülen gebildet wird.

Neu!!: Alkine und Desmosin · Mehr sehen »

Desogestrel

Desogestrel ist ein synthetisches Gestagen der 3.

Neu!!: Alkine und Desogestrel · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Alkine und Dessertbanane · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alkine und Deutschland · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Alkine und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diacetylen

Diacetylen (Butadiin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und der einfachste Vertreter aus der Gruppe der Diine.

Neu!!: Alkine und Diacetylen · Mehr sehen »

Dibromstearinsäure

--> 9,10-Dibromstearinsäure ist eine bromierte und gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Alkine und Dibromstearinsäure · Mehr sehen »

Dicobaltoctacarbonyl

Dicobaltoctacarbonyl ist ein zweikerniger Komplex, bei dem zwei Cobaltkerne von acht Carbonylliganden umgeben sind.

Neu!!: Alkine und Dicobaltoctacarbonyl · Mehr sehen »

Diels-Alder-Reaktion

Die Diels-Alder-Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Bindungen zwischen Kohlenstoff-Atomen aufgebaut werden.

Neu!!: Alkine und Diels-Alder-Reaktion · Mehr sehen »

Diene

Die Diene sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Alkine und Diene · Mehr sehen »

Diine

Diine sind organische Verbindungen bzw.

Neu!!: Alkine und Diine · Mehr sehen »

Diketone

Struktur von Butan-2,3-dion (Diacetyl) Ein Diketon ist eine organisch-chemische Verbindung, die zwei Carbonylgruppen enthält und die allgemeine Struktur R-C(.

Neu!!: Alkine und Diketone · Mehr sehen »

Diphenylethin

Diphenylethin ist die chemische Verbindung C6H5–C≡C–C6H5.

Neu!!: Alkine und Diphenylethin · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Alkine und Doppelbindung · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Alkine und Dotierung · Mehr sehen »

Dreifachbindung

Eine Dreifachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (→ Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Alkine und Dreifachbindung · Mehr sehen »

Drug Targeting

Drug Targeting oder Targeted Drug Delivery, manchmal auch Smart Drug DeliveryNidhi Mishra, Prerna Pant, Ankit Porwal, Juhi Jaiswal, Mohd Aquib Samad, Suraj Tiwari: Targeted Drug Delivery: A Review. In: American Journal Of PharmTech Research.

Neu!!: Alkine und Drug Targeting · Mehr sehen »

Dynemicin A

--> Dynemicin A gehört zur Gruppe der Angucycline und Endiine.

Neu!!: Alkine und Dynemicin A · Mehr sehen »

Edmund Davy

Edmund Davy (* 1785; † 5. November 1857) war ein irischer Chemiker.

Neu!!: Alkine und Edmund Davy · Mehr sehen »

Efavirenz

Efavirenz (EFV, Handelsnamen Sustiva, Stocrin; Hersteller: Bristol-Myers Squibb) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von HIV-1-infizierten Patienten im Rahmen einer antiretroviralen Kombinationstherapie.

Neu!!: Alkine und Efavirenz · Mehr sehen »

EGF-Rezeptor

Der EGF-Rezeptor (Abkürzung für englisch Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) ist ein Protein in Zellmembranen von Wirbeltieren; es ist der Rezeptor für den Epidermal-Growth-Factor (EGF) und ist ein Mitglied der ErbB-Familie, eine Unterfamilie von vier eng verwandten Rezeptor-Tyrosinkinasen: EGFR1/HER1 (ErbB-1), HER2/c-neu (ErbB-2), HER3 (ErbB-3) und HER4 (ErbB-4).

Neu!!: Alkine und EGF-Rezeptor · Mehr sehen »

Ein-Topf-Reaktion

Unter einer Ein-Topf-Reaktion (auch Ein-Topf-Synthese) versteht man in der präparativen Chemie und Chemietechnik eine chemische Synthese, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man möglichst alle benötigten Reagenzien und Lösungsmittel zu Beginn in einem Gefäß (Labor: Rundkolben, Dreihalskolben, Erlenmeyerkolben o. Ä.; Technik: Reaktionskessel, Kesselkaskade, Strömungsrohr) mischt und dann reagieren lässt (meistens unter Umrühren/Mischen und Erwärmen oder Kühlen).

Neu!!: Alkine und Ein-Topf-Reaktion · Mehr sehen »

Eipilze

Die Eipilze (Peronosporomycetes, früher Oomycota oder Oomycetes), auch Algenpilze, Cellulosepilze oder Scheinpilze genannt, bilden ein Taxon innerhalb der Stramenopilen und sind somit näher mit Braunalgen, Goldalgen (im weiteren Sinne, das heißt: Goldbraune Algen, Kieselalgen und Gelbgrüne Algen), Netzschleimpilzen und Hyphochytriales (einzige Ordnung der Hyphochytriomycota) verwandt als mit den Echten Pilzen oder den Schleimpilzen.

Neu!!: Alkine und Eipilze · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Alkine und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Alkine und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Alkine und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Alkine und Elektron · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Alkine und Elektrophilie · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Empenthrin

--> Empenthrin (auch unter dem Namen Vaporthrin bekannt) ist ein synthetisches Pyrethroid, welches vor allem als Insektizid zum Einsatz kommt.

Neu!!: Alkine und Empenthrin · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Alkine und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Endiine

Grundstruktur der Endiine. R1 bis R4: H oder organische Reste Endiine sind eine Klasse bakterieller, cyclischer Naturstoffe, die zu den Cycloalkenen und Diinen zählen.

Neu!!: Alkine und Endiine · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Alkine und Endometriose · Mehr sehen »

Enin-Metathese

Die Enin-Metathese ist eine Reaktion in der organischen Chemie, bei der aus einem Alken und einem Alkin durch einen CarbenkomplexkatalysatorSteven T. Diver, Anthony J. Giessert: Enyne Metathesis (Enyne Bond Reorganization). In: Chemical Reviews. Band 104, 2004, Nr.

Neu!!: Alkine und Enin-Metathese · Mehr sehen »

Enine

Die Enine sind eine Stoffgruppe, die eine C.

Neu!!: Alkine und Enine · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Alkine und Enole · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Alkine und Entzündung · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Alkine und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Alkine und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Alkine und Epoxide · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Alkine und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erlotinib

Erlotinib ist ein selektiver Inhibitor der Tyrosinkinase-Domäne des EGF-Rezeptors.

Neu!!: Alkine und Erlotinib · Mehr sehen »

Esperamicin

Die Esperamicine sind Naturstoffe mit einer Endiin- und einer Trisulfid-Teilstruktur.

Neu!!: Alkine und Esperamicin · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Alkine und Essigsäure · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Alkine und Ester · Mehr sehen »

Ethan

Ethan (standardsprachlich Äthan) ist eine chemische Verbindung, die den Alkanen zugehört (gesättigte Kohlenwasserstoffe).

Neu!!: Alkine und Ethan · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Alkine und Ethanol · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Alkine und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Alkine und Ethin · Mehr sehen »

Ethinamat

Ethinamat ist ein Arzneistoff mit kurzzeitiger sedierender und hypnotischer Wirkung, der zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wurde.

Neu!!: Alkine und Ethinamat · Mehr sehen »

Ethinylestradiol

Ethinylestradiol ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Estrogene.

Neu!!: Alkine und Ethinylestradiol · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Ethinylierung · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Alkine und Ethylamin · Mehr sehen »

Ethylenoxid

Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid.

Neu!!: Alkine und Ethylenoxid · Mehr sehen »

Ethylmagnesiumbromid

Ethylmagnesiumbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der metallorganischen Reagenzien, genauer der Grignard-Verbindungen.

Neu!!: Alkine und Ethylmagnesiumbromid · Mehr sehen »

Etonogestrel

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Alkine und Etonogestrel · Mehr sehen »

Etynodioldiacetat

--> Etynodioldiacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Steroide.

Neu!!: Alkine und Etynodioldiacetat · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Alkine und Europäische Union · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Neu!!: Alkine und Exotherme Reaktion · Mehr sehen »

Fahrzeugscheinwerfer

Pkw-Scheinwerfer mit Xenonlicht Tagfahrlichtschaltung (oben) und normales Abblendlicht (unten) Fahrzeugscheinwerfer sind Scheinwerfer als Teil der Fahrzeugbeleuchtung.

Neu!!: Alkine und Fahrzeugscheinwerfer · Mehr sehen »

Faworski-Reaktion

Die Faworski-Reaktion (nicht zu verwechseln mit der Faworski-Umlagerung) oder Faworski-Babayan-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski benannt.

Neu!!: Alkine und Faworski-Reaktion · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Alkine und Fettsäuren · Mehr sehen »

Flavin-Adenin-Dinukleotid

Flavin-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt FAD ist ein Coenzym.

Neu!!: Alkine und Flavin-Adenin-Dinukleotid · Mehr sehen »

Flumioxazin

Flumioxazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ''N''-Phenylphthalimid-Derivate und ''N''-Phenylimide.

Neu!!: Alkine und Flumioxazin · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Alkine und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Alkine und Formaldehyd · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Alkine und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Alkine und Fungizid · Mehr sehen »

Gemtuzumab-Ozogamicin

Gemtuzumab-Ozogamicin (auch Gemtuzumab ozogamicin geschrieben; Handelsname Mylotarg; Hersteller Wyeth) ist ein Immunkonjugat, das aus einem humanisierten, mit einem bakteriellen Toxin verbundenen, monoklonalen Antikörper besteht.

Neu!!: Alkine und Gemtuzumab-Ozogamicin · Mehr sehen »

Geoffrey Eglinton

Geoffrey Eglinton, FRS (* 1. November 1927 in Cardiff; † 11. März 2016) war ein britischer Chemiker sowie Professor und Senior Research Fellow der Geowissenschaften an der Bristol University.

Neu!!: Alkine und Geoffrey Eglinton · Mehr sehen »

Gestoden

Gestoden ist ein synthetisches Gestagen der 3.

Neu!!: Alkine und Gestoden · Mehr sehen »

Gilead Sciences

Gilead Sciences, Inc. ist ein Pharmazie- und Biotechnologieunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Foster City, Kalifornien.

Neu!!: Alkine und Gilead Sciences · Mehr sehen »

Glaser-Kupplung

Die Glaser-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Carl Glaser benannt wurde.

Neu!!: Alkine und Glaser-Kupplung · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Alkine und Glutathion · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Alkine und Gold · Mehr sehen »

Gold(I)-chlorid

Gold(I)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Alkine und Gold(I)-chlorid · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Alkine und Graphit · Mehr sehen »

Grignard-Verbindungen

Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Alkine und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »

Grubbs-Katalysatoren

Der Grubbs-Katalysator ist ein Ruthenium-Carben-Komplex, der nach seinem Entdecker Robert H. Grubbs benannt wurde und in der Olefinmetathese Anwendung findet.

Neu!!: Alkine und Grubbs-Katalysatoren · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Alkine und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Alkine und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Halogenaromaten

Halogenaromaten (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems ersetzt wurden.

Neu!!: Alkine und Halogenaromaten · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Alkine und Halogenierung · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Alkine und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Harlekin-Baumsteiger

Der Harlekin-Baumsteiger (Oophaga histrionica, Syn.: Dendrobates histrionicus), manchmal auch Gepunkteter Pfeilgiftfrosch genannt, ist eine Art aus der Familie der Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae).

Neu!!: Alkine und Harlekin-Baumsteiger · Mehr sehen »

Henry Le Chatelier

''Die Sorbonne. Herr Professor Le Chatelier'' (Bibliothèque de la Sorbonne, NuBIS) Henry Louis Le Chatelier Henry Louis Le Chatelier (* 8. Oktober 1850 in Paris; † 17. Juni 1936 in Miribel-les-Échelles, Département Isère) war ein französischer Chemiker, Metallurge und Physiker, der wichtige Beiträge zur Thermodynamik lieferte.

Neu!!: Alkine und Henry Le Chatelier · Mehr sehen »

Heptine

Die Heptine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Alkine und Heptine · Mehr sehen »

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Neu!!: Alkine und Herbizid · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Alkine und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Alkine und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexamethylphosphorsäuretriamid

Hexamethylphosphorsäuretriamid (kurz HMPT) ist eine stark krebserregende organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureamide.

Neu!!: Alkine und Hexamethylphosphorsäuretriamid · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Alkine und Hexan · Mehr sehen »

Hexatriin

--> Hexatriin ist ein Alkin, ein Polyin, mit drei Dreifachbindungen.

Neu!!: Alkine und Hexatriin · Mehr sehen »

Hexine

Die Hexine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Alkine und Hexine · Mehr sehen »

Hideki Shirakawa

Hideki Shirakawa Hideki Shirakawa (* 20. August 1936 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Alkine und Hideki Shirakawa · Mehr sehen »

Histrionicotoxine

Allgemeine chemische Struktur der Histrionicotoxin Alkaloide Harlekin-Baumsteiger (''Dendrobates histrionicus'') Die Histrionicotoxine sind eine Gruppe von Alkaloiden, welche in der Haut von Baumsteigerfröschen vorkommen.

Neu!!: Alkine und Histrionicotoxine · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Alkine und HIV · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Alkine und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Hormonersatztherapie

Hormonersatztherapie (HET) bezeichnet die medizinische Verwendung von Hormonen zur Behandlung von Beschwerden, die auf einen relativen oder absoluten Mangel eines oder mehrerer Hormone zurückgeführt werden können.

Neu!!: Alkine und Hormonersatztherapie · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Alkine und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Alkine und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Neu!!: Alkine und Hydride · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Alkine und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydroborierung

Die Hydroborierung ist eine Reaktion der organischen Chemie und wurde von Herbert C. Brown entdeckt.

Neu!!: Alkine und Hydroborierung · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Alkine und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Alkine und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hydroxylaminhydrochlorid

Hydroxylaminhydrochlorid, auch als Hydroxylammoniumchlorid bezeichnet, ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Alkine und Hydroxylaminhydrochlorid · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Alkine und Hypergolität · Mehr sehen »

Hyperkonjugation

Unter Hyperkonjugation versteht man in der organischen Chemie eine elektronische Wechselwirkung zwischen einem vollständig besetzten Orbital einer σ-Bindung (meist einer C-H oder C-C-Bindung) und einem benachbarten unbesetzten oder einfach besetzten Molekülorbital.

Neu!!: Alkine und Hyperkonjugation · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Alkine und I.G. Farben · Mehr sehen »

Imine

Strukturformel eines Imins mit '''blau''' markierter Imino-Gruppe. Imine sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, welche durch Kondensation mit Aminen entstehen.

Neu!!: Alkine und Imine · Mehr sehen »

Iminiumion

Iminiumionen, auch Iminiumkationen, sind mesomeriestabilisierte organische Kationen mit einer Bindung zwischen einem Stickstoffatom und einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Alkine und Iminiumion · Mehr sehen »

Imiprothrin

Imiprothrin ist ein synthetisches Pyrethroid, welches vor allem als Insektizid zum Einsatz kommt.

Neu!!: Alkine und Imiprothrin · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Alkine und Immunkonjugat · Mehr sehen »

In silico

Simuliertes Dendritengeflecht entsprechend der neuronalen Verzweigungsregeln von Cajal Mit in silico (angelehnt an für in Silicium) bezeichnet man Vorgänge, die im Computer ablaufen.

Neu!!: Alkine und In silico · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Alkine und In situ · Mehr sehen »

In vivo

Als in vivo (für ‚im Lebendigen‘) bezeichnet man in der Wissenschaft Prozesse, die im lebendigen Organismus ablaufen.

Neu!!: Alkine und In vivo · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Alkine und Indigo · Mehr sehen »

Indium(III)-acetat

-->.

Neu!!: Alkine und Indium(III)-acetat · Mehr sehen »

Indium(III)-chlorid

Indiumtrichlorid (InCl3) ist eine chemische Verbindung aus Indium und Chlor.

Neu!!: Alkine und Indium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Inertgas

Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.

Neu!!: Alkine und Inertgas · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Alkine und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Inotuzumab-Ozogamicin

Inotuzumab-Ozogamicin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und wird als Arzneistoff in der Therapie der akuten lymphatischen Leukämie bei bestimmten Patienten eingesetzt.

Neu!!: Alkine und Inotuzumab-Ozogamicin · Mehr sehen »

Insektizid

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).

Neu!!: Alkine und Insektizid · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Neu!!: Alkine und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Interstellarer Raum

Milchstraße logarithmischer Darstellung) Der interstellare Raum (‚zwischen den Sternen‘) ist das sternferne Weltraumgebiet innerhalb einer Galaxie.

Neu!!: Alkine und Interstellarer Raum · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Alkine und Iod · Mehr sehen »

Iodaniline

Die Iodaniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Alkine und Iodaniline · Mehr sehen »

Iodcyan

Iodcyan ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Alkine und Iodcyan · Mehr sehen »

Iodwasserstoff

Iodwasserstoff (Summenformel HI), auch als Wasserstoffiodid oder Hydrogeniodid bezeichnet, ist ein farbloses, stechend riechendes, ätzendes Gas, das sich sehr gut in Wasser unter Bildung der sehr starken Iodwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Alkine und Iodwasserstoff · Mehr sehen »

Isochinolin

Isochinolin, auch 2-Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Alkine und Isochinolin · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Alkine und Isomerie · Mehr sehen »

Isosterie

Als Isostere werden in der Chemie zwei Moleküle oder Ionen bezeichnet, die dieselbe Anzahl und Anordnung von Atomen (also gleiche Geometrie), jedoch nicht zwingend die gleiche Elektronenkonfiguration aufweisen.

Neu!!: Alkine und Isosterie · Mehr sehen »

Isotopenmarkierung

Die Methode der Isotopenmarkierung (auch Methode der isotopisch markierten Verbindungen oder Tracer-Technik) beschreibt das systematische Einfügen definierter Isotope in organische Verbindungen.

Neu!!: Alkine und Isotopenmarkierung · Mehr sehen »

Isoxazol

Isoxazol ist ein von Furan und Pyrrol abgeleiteter stickstoffhaltiger Heterocyclus.

Neu!!: Alkine und Isoxazol · Mehr sehen »

Ω-Bromacetophenon

ω-Bromacetophenon ist eine stark augenreizende chemische Verbindung, die in ihrer augenreizenden Wirkung nur wenig hinter Chloracetophenon zurücksteht.

Neu!!: Alkine und Ω-Bromacetophenon · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Alkine und Kalium · Mehr sehen »

Kalium-tert-butanolat

Kalium-tert-butanolat ist das Alkoholatsalz aus ''tert''-Butanol und Kalium.

Neu!!: Alkine und Kalium-tert-butanolat · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Alkine und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kaliumfluorid

Kaliumfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Alkine und Kaliumfluorid · Mehr sehen »

Kaliumhydrid

Kaliumhydrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hydride.

Neu!!: Alkine und Kaliumhydrid · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Alkine und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Alkine und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Alkine und Katalysator · Mehr sehen »

Katalysatorgift

Unter Katalysatorgift, bei heterogenen Katalysatoren auch Kontaktgift, versteht man einen Stoff, der die Wirkung eines Katalysators dauerhaft verringert oder aufhebt.

Neu!!: Alkine und Katalysatorgift · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Alkine und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Keten

Eine Gruppe Keten in Sumarokowa (1913), fotografiert von Fridtjof Nansen Ketenfrauen mit Kindern, Aufnahme Fridtjof Nansen Die Keten, auch Ketó (kety; Eigenbezeichnung Sg. ket („Mensch“) oder Pl. deng („Leute“, „Volk“), historische Bezeichnung Jenissei-Ostjaken) sind eines der 44 „indigenen Völker des russischen Nordens“.

Neu!!: Alkine und Keten · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Alkine und Ketone · Mehr sehen »

Kieselgel

Kieselgel, Kieselsäuregel oder Silikagel ist ein farbloses, amorphes Siliciumdioxid von gelartiger, gummiartiger bis fester Konsistenz.

Neu!!: Alkine und Kieselgel · Mehr sehen »

Klatschmohn-Stink-Pippau

Der Klatschmohn-Stink-Pippau (Crepis foetida subsp. rhoeadifolia), auch Mohnblatt-Pippau genannt, ist eine Unterart der Art Stink-Pippau (Crepis foetida) in der Gattung Pippau (Crepis) in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Alkine und Klatschmohn-Stink-Pippau · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Alkine und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Alkine und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Alkine und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Alkine und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Alkine und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Alkine und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kombinatorische Chemie

Die kombinatorische Chemie versucht, durch Kombination und Variation verschiedener Reste an einem Grundgerüst eine Vielzahl von Molekülen herzustellen, aus der diejenigen mit den gewünschten bzw.

Neu!!: Alkine und Kombinatorische Chemie · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Komplexchemie · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Alkine und Korbblütler · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Alkine und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Alkine und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(I)-acetylid

Kupfer(I)-acetylid ist eine salzartige, metallorganische Verbindung, die nur aus den Elementen Kupfer und Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Alkine und Kupfer(I)-acetylid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-bromid

Kupfer(I)-bromid ist ein Kupfersalz des Bromwasserstoffs mit der Verhältnisformel CuBr.

Neu!!: Alkine und Kupfer(I)-bromid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-chlorid

Kupfer(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl.

Neu!!: Alkine und Kupfer(I)-chlorid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-iodid

Kupfer(I)-iodid ist ein Kupfersalz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Alkine und Kupfer(I)-iodid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alkine und Kupfer(II)-acetat · Mehr sehen »

Kupfersulfat

Kupfersulfat, früher auch Kupfervitriol (siehe Vitriole), Kupferrauch und (Blauer) Galitzenstein (lateinisch Vitriolum coeruleum) genannt, ist das Kupfersalz der Schwefelsäure und gehört zur Stoffgruppe der Sulfate.

Neu!!: Alkine und Kupfersulfat · Mehr sehen »

Kupplungsreaktion

Kupplungsreaktion ist in der organischen Chemie der Oberbegriff für bestimmte Reaktionen.

Neu!!: Alkine und Kupplungsreaktion · Mehr sehen »

Laserablation

Ablenkung von Asteroiden Laserablation, auch Laserverdampfen genannt, ist die Ablation durch gepulste Laserstrahlung.

Neu!!: Alkine und Laserablation · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Alkine und Leber · Mehr sehen »

Leitfähige Polymere

Strukturausschnitt des konjugierten Polymers Polypyrrol, mit p-Toluolsulfonsäure dotiert und dadurch leitfähig Organische Elektronik - Flexibel biegbares Display auf Basis leitfähiger Polymere Intrinsisch leitfähige Polymere, auch leitfähige Polymere genannt, sind Kunststoffe mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die vergleichbar mit Metallen ist.

Neu!!: Alkine und Leitfähige Polymere · Mehr sehen »

Lenacapavir

--> Lenacapavir ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Virostatika.

Neu!!: Alkine und Lenacapavir · Mehr sehen »

Levonorgestrel

Levonorgestrel ist ein synthetisches Gestagen der 2.

Neu!!: Alkine und Levonorgestrel · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Alkine und Lichtbogen · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: Alkine und Ligand · Mehr sehen »

Linagliptin

Linagliptin (BI-1356, Markenname: Trajenta®) ist ein Arzneistoff zur peroralen Behandlung von Typ 2-Diabetes.

Neu!!: Alkine und Linagliptin · Mehr sehen »

Lindlar-Katalysator

Lindlar-Katalysator Ein Lindlar-Katalysator ist ein Katalysator zur stereospezifischen Hydrierung von Alkinen zu Alkenen.

Neu!!: Alkine und Lindlar-Katalysator · Mehr sehen »

Liste der Saturnmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 146 im Jahr 2023 bekannten natürlichen Satelliten des Saturns.

Neu!!: Alkine und Liste der Saturnmonde · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Alkine und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Neu!!: Alkine und Lithiumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiumdiisopropylamid

Lithiumdiisopropylamid (LDA) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Alkine und Lithiumdiisopropylamid · Mehr sehen »

Lithiumnaphthalid

--> Lithiumnaphthalid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Naphthalide und ein Radikalisches Anionensalz.

Neu!!: Alkine und Lithiumnaphthalid · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Alkine und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Alkine und Luft · Mehr sehen »

Magenkarzinom

Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Synonym: Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.

Neu!!: Alkine und Magenkarzinom · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Alkine und Magnetismus · Mehr sehen »

Makrocyclische Verbindungen

Narbomycin, ein als Antibiotikum eingesetztes makrocyclisches Molekül Als Makrocyclische Verbindungen (kurz: Makrocyclen, Einzahl: Makrocyclus) bezeichnet man in der Chemie Verbindungen, deren Atome so angeordnet sind, dass sie einen großen Ring bilden.

Neu!!: Alkine und Makrocyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Mandipropamid

Mandipropamid ist eine chemische Verbindung aus der Klasse der Mandelsäure-amide und ein Fungizid aus der Familie der CAA-Fungizide (Carbonsäureamide).

Neu!!: Alkine und Mandipropamid · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Alkine und Mangan · Mehr sehen »

Marcelin Berthelot

Marcelin Berthelot Marcellin Pierre Eugène Berthelot, auch Marcelin Berthelot (* 25. Oktober 1827 in Paris; † 18. März 1907 ebenda), war ein französischer Chemiker, Wissenschaftshistoriker und Politiker.

Neu!!: Alkine und Marcelin Berthelot · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Alkine und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Matrixisolation

Die Matrixisolation ist eine Nachweismethode für reaktive Moleküle.

Neu!!: Alkine und Matrixisolation · Mehr sehen »

Mepanipyrim

Mepanipyrim ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine, genauer der Anilinopyrimidine.

Neu!!: Alkine und Mepanipyrim · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Alkine und Messing · Mehr sehen »

Mestranol

Mestranol ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Estrogene.

Neu!!: Alkine und Mestranol · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Alkine und Methanol · Mehr sehen »

Methionin

Methionin ist eine schwefelhaltige α-Aminosäure, in der natürlich vorkommenden L-Form (abgekürzt Met oder M) eine essentielle proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Alkine und Methionin · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Alkine und Methylamin · Mehr sehen »

Methylketone

Allgemeine Formel der Methylketone Methylketone, sind Ketone, welche als Reste einer nicht endständigen Carbonylgruppe mindestens eine Methylgruppe enthalten.

Neu!!: Alkine und Methylketone · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: Alkine und Mifepriston · Mehr sehen »

Miktion

Als Miktion (Mictio, Plural Mictiones; von mingere „harnen, urinieren“; gleichfalls medizinischer Fachbegriff für die „natürliche Harnentleerung aus der Blase“), auch Urese bzw.

Neu!!: Alkine und Miktion · Mehr sehen »

Molekülbibliothek

Eine Ansammlung verschiedener chemischer Verbindungen wird in der Biochemie als Molekülbibliothek oder auch Molekülpool bezeichnet.

Neu!!: Alkine und Molekülbibliothek · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Alkine und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molybdänhexacarbonyl

Molybdänhexacarbonyl ist eine chemische Verbindung mit der Formel.

Neu!!: Alkine und Molybdänhexacarbonyl · Mehr sehen »

Monoaminoxidasen

Die Monoaminoxidasen (MAO) sind mitochondriale Enzyme, die Monoamine durch Desaminierung mit Hilfe von H2O und O2 zu den entsprechenden Aldehyden, Ammoniak und Wasserstoffperoxid abbauen.

Neu!!: Alkine und Monoaminoxidasen · Mehr sehen »

Monomer

Monomere (monos ‚ein‘, ‚einzel‘ und μέρος meros ‚Teil‘, ‚Anteil‘) sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.

Neu!!: Alkine und Monomer · Mehr sehen »

Montipora

Die Montiporen sind die zweitartenreichste Gattung der Steinkorallen (Scleractinia).

Neu!!: Alkine und Montipora · Mehr sehen »

Muscon

Muscon (aus spätlat. muscus.

Neu!!: Alkine und Muscon · Mehr sehen »

Mycomycin

--> Mycomycin ist ein natürlich vorkommendes Antibiotikum. Es ist eine stark ungesättigte Carbonsäure, welche zwei konjugierte Doppelbindungen und zwei konjugierte Dreifachbindungen aufweist. Zudem enthält sie zwei kumulierte Doppelbindungen; es handelt sich demnach um ein Allen. Sie zählt außerdem zu den Eninen, Diinen und Polyenen, sowie Alken- und Alkinsäuren.

Neu!!: Alkine und Mycomycin · Mehr sehen »

Mykolsäuren

Grundstruktur der Mykolsäuren. R1: lineare Alkane, C20 – C24; R2: Komplexe Strukturen von bis zu 60 C-Atomen. Die Mykolsäuren in ''Mycobacterium tuberculosis.'' Mykolsäuren sind langkettige, verzweigte Fettsäuren, die in Zellwänden von Mykobakterien, Rhodococcen, Nocardien und Corynebakterien vorkommen.

Neu!!: Alkine und Mykolsäuren · Mehr sehen »

Mykose

Als Mykose (von), Pilzkrankheit oder Pilzerkrankung bezeichnet man eine durch Pilze verursachte Infektionskrankheit.

Neu!!: Alkine und Mykose · Mehr sehen »

N-Bromsuccinimid

N-Bromsuccinimid, meist kurz als NBS bezeichnet, ist das am Stickstoff bromierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Alkine und N-Bromsuccinimid · Mehr sehen »

N-Chlorsuccinimid

N-Chlorsuccinimid, meist kurz als NCS bezeichnet, ist das am Stickstoff chlorierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Alkine und N-Chlorsuccinimid · Mehr sehen »

N-Methylmorpholin-N-oxid

N-Methylmorpholin-N-oxid (oder gebräuchlich auch als NMO abgekürzt) ist eine organische Verbindung aus der Reihe der Amin-''N''-oxide und ist als Oxidationsmittel in chemischen Reaktionen gebräuchlich.

Neu!!: Alkine und N-Methylmorpholin-N-oxid · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Alkine und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid

Natrium-bis(trimethylsilyl)amid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylamide und das Natriumsalz von Hexamethyldisilazan.

Neu!!: Alkine und Natrium-bis(trimethylsilyl)amid · Mehr sehen »

Natriumamalgam

Natriumamalgam ist eine Legierung von Natrium und Quecksilber.

Neu!!: Alkine und Natriumamalgam · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Alkine und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Alkine und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Natriumhypobromit

Natriumhypobromit (NaBrO) ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Hypobromite.

Neu!!: Alkine und Natriumhypobromit · Mehr sehen »

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).

Neu!!: Alkine und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »

Natriumperiodat

Natriumperiodat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Periodate (genauer das Natriumsalz der Metaperiodsäure).

Neu!!: Alkine und Natriumperiodat · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Alkine und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturstoffsynthese

Die Naturstoffsynthese ist ein Teilgebiet der organischen Chemie, das sich mit der Entwicklung effizienter Synthesen von natürlich vorkommenden Stoffen, den Naturstoffen, befasst.

Neu!!: Alkine und Naturstoffsynthese · Mehr sehen »

Nebenreaktion

Eine Nebenreaktion ist eine chemische Reaktion, die zur selben Zeit wie die eigentliche Hauptreaktion abläuft, aber in geringerem Ausmaß.

Neu!!: Alkine und Nebenreaktion · Mehr sehen »

Nicholas-Reaktion

Unter der Nicholas-Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, die der Umsetzung stabilisierter Propargylkationen mit Nukleophilen dient.

Neu!!: Alkine und Nicholas-Reaktion · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Alkine und Nickel · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Alkine und Nitrile · Mehr sehen »

Nitriloxide

Nitriloxide sind eine Stoffgruppe der organischen Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–CNO, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Alkine und Nitriloxide · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Alkine und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Alkine und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Norethisteron

Norethisteron (auch Norethindron) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetisch hergestellten Gelbkörperhormone (Gestagene) der 1.

Neu!!: Alkine und Norethisteron · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Alkine und Nukleophilie · Mehr sehen »

Octine

Die Octine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Alkine und Octine · Mehr sehen »

Ohira-Bestmann-Reagenz

--> Ohira-Bestmann-Reagenz ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester. Sie wurde in den 1990er Jahren von Susumu Ohira und Hans Jürgen Bestmann für eine modifizierte Seyferth-Gilbert-Reaktion entwickelt.

Neu!!: Alkine und Ohira-Bestmann-Reagenz · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Alkine und Osmium · Mehr sehen »

Osmium(VIII)-oxid

Osmium(VIII)-oxid (auch: Osmiumsäure) ist das Oxid des Elementes Osmium in seinem höchsten Oxidationszustand (+8).

Neu!!: Alkine und Osmium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Oxadiargyl

Oxadiargyl ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxadiazole.

Neu!!: Alkine und Oxadiargyl · Mehr sehen »

Oxalylbromid

-->.

Neu!!: Alkine und Oxalylbromid · Mehr sehen »

Oxalylchlorid

Oxalylchlorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel (COCl)2.

Neu!!: Alkine und Oxalylchlorid · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Alkine und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Oxirene

Das Oxiren, der einfachste Vertreter Oxirene sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die einen ungesättigten dreigliedrigen Cyclus mit einem Sauerstoffatom enthalten.

Neu!!: Alkine und Oxirene · Mehr sehen »

Oxybutynin

Oxybutynin ist ein Anticholinergikum, das eingesetzt wird bei Harninkontinenz und überaktiver Blase; bei kindlichem Bettnässen gehört es zu den erweiterten Optionen.

Neu!!: Alkine und Oxybutynin · Mehr sehen »

Oxymercurierung

Die Oxymercurierung (auch: Hofmann-Sand-Reaktion) ist ein Verfahren, um Alkene hoch selektiv in Alkohole nach der Markownikow-Regel zu überführen.

Neu!!: Alkine und Oxymercurierung · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Ozonolyse · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Alkine und Palladium · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Alkine und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Pauson-Khand-Reaktion

Unter der Pauson-Khand-Reaktion (kurz: PK-Reaktion oder PKR; auch: Cyclopentenon-Anellierung) versteht man in der Organischen Chemie eine Namensreaktion, welche die Mehrkomponentenreaktion zur Synthese substituierter Cyclopentenone beschreibt.

Neu!!: Alkine und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Pentine

Die Pentine bilden in der Chemie eine Gruppe ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C5H8 und einer C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Alkine und Pentine · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Neu!!: Alkine und Peptid · Mehr sehen »

Pericyclische Reaktion

Pericyclische Reaktionen sind chemische Reaktionen, bei denen die Bindungsverhältnisse durch eine konzertierte Verschiebung von Elektronen verändert werden, ohne dass radikalische oder ionische Zwischenstufen auftreten.

Neu!!: Alkine und Pericyclische Reaktion · Mehr sehen »

Phenylacetylen

Phenylacetylen ist das einfachste aromatische Alkin.

Neu!!: Alkine und Phenylacetylen · Mehr sehen »

Pheromon

Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon 500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'' L.) wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle'', Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Ein Pheromon (Kofferwort aus phérein ‚tragen‘ und Hormon) ist ein Botenstoff zur Informationsübertragung zwischen Individuen innerhalb einer Art.

Neu!!: Alkine und Pheromon · Mehr sehen »

Phosphortribromid

Phosphortribromid ist eine ätzende chemische Verbindung aus Phosphor und Brom mit der chemischen Formel PBr3.

Neu!!: Alkine und Phosphortribromid · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Alkine und Photochemie · Mehr sehen »

Photosensibilisator (Chemie)

Der Photosensibilisator ist ein Stoff, dessen Absorptionsbereich genau im Wellenlängenbereich des mit einer Photolampe eingestrahlten Lichtes liegt (meist im UV-Bereich des Absorptionsspektrums), und als photochemischer „Katalysator“ wirken kann.

Neu!!: Alkine und Photosensibilisator (Chemie) · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Alkine und Platin · Mehr sehen »

Polyaddition

Polyaddition (schematisch) Haushaltsschwämme aus weichem PUR-Schaum PU-Wärmedämmung in einem Kunststoffmantelverbundrohr Polyaddition (auch Additionspolymerisation genannt) ist eine Polyreaktion, die über einzelne voneinander unabhängige Additionsreaktionen Polymere (Kunststoffe) bildet.

Neu!!: Alkine und Polyaddition · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Alkine und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyethin

Polyethin (auch Polyacetylen, Kurzzeichen PAC) ist ein Polymer des Ethins.

Neu!!: Alkine und Polyethin · Mehr sehen »

Polyine

Safranrebendolde (''Oenanthe crocata'') enthält ein Polyin Polyine sind organische Verbindungen mit mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, analog zu den Polyenen mit mehreren C.

Neu!!: Alkine und Polyine · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Alkine und Polymer · Mehr sehen »

Polymerisation

Polymerisation (auch Polymerbildungsreaktion, nach IUPAC Polymerization genannt) ist eine allgemeine Sammelbezeichnung für Synthesereaktionen, die gleichartige oder unterschiedliche Monomere in Polymere überführen.

Neu!!: Alkine und Polymerisation · Mehr sehen »

Polyole

Polyole (auch Polyhydroxy-Verbindungen) sind organische Verbindungen mit mehreren Hydroxygruppen (–OH).

Neu!!: Alkine und Polyole · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Alkine und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Alkine und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Porphyrine

Strukturformel des Porphyrin-Gerüsts mit Nummerierung Strukturformel von Protoporphyrin IX Porphyrine (nach, dem Purpurfarbstoff) sind organisch-chemische Farbstoffe, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) bestehen, die durch vier Methingruppen zyklisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Alkine und Porphyrine · Mehr sehen »

Pralatrexat

--> Pralatrexat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pteridine.

Neu!!: Alkine und Pralatrexat · Mehr sehen »

Prallethrin

Prallethrin ist ein synthetisches Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide.

Neu!!: Alkine und Prallethrin · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Alkine und Prodrug · Mehr sehen »

Progestine

Die Progestine (auch Progestagene und Progestogene genannt) sind synthetische Analoga der Gestagene.

Neu!!: Alkine und Progestine · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Alkine und Propan · Mehr sehen »

Propargylalkohol

Propargylalkohol (nach IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-in-1-ol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkinole.

Neu!!: Alkine und Propargylalkohol · Mehr sehen »

Propargylgruppe

Propargylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil einer organischen Struktur (R.

Neu!!: Alkine und Propargylgruppe · Mehr sehen »

Propen

Propen (Propylen) ist ein farbloses brennbares Gas.

Neu!!: Alkine und Propen · Mehr sehen »

Propin

Propin (Methylacetylen) ist ein ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Alkine und Propin · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Alkine und Propylamin · Mehr sehen »

Propyzamid

Propyzamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzamide und ein 1965 von Rohm and Haas eingeführtes Herbizid.

Neu!!: Alkine und Propyzamid · Mehr sehen »

Prostacyclin

Prostacyclin (oder Synonym Prostaglandin I2, kurz PGI2) ist ein Eicosanoid und gehört zu der Gruppe der Serie-2-Prostaglandine, dies sind die entzündungsfördernden Prostaglandine aus der Arachidonsäure.

Neu!!: Alkine und Prostacyclin · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Alkine und Protein · Mehr sehen »

Protoporphyrinogen-Oxidase

Die Protoporphyrinogen-Oxidase (PPO) (Gen: PPOX) ist das Enzym, das den letzten gemeinsamen Reaktionsschritt in den Stoffwechselwegen zur Herstellung von Häm und Chlorophyll katalysiert.

Neu!!: Alkine und Protoporphyrinogen-Oxidase · Mehr sehen »

Pulmonale Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (abgekürzt PH oder PHT) ist ein Symptom von Krankheiten, die durch einen Anstieg des Blutdrucks im Lungenkreislauf und oft einen zunehmenden Anstieg des Gefäßwiderstandes in den Lungenarterien (mit erhöhtem pulmonalarteriellem Druck) gekennzeichnet sind.

Neu!!: Alkine und Pulmonale Hypertonie · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Alkine und Pyridin · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Alkine und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Alkine und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Rasagilin

Rasagilin ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.

Neu!!: Alkine und Rasagilin · Mehr sehen »

Red-Al

Red-Al ist ein Markenname der Firma Sigma-Aldrich und der gebräuchliche Trivialname für Natrium-bis(2-methoxyethoxy)-aluminiumhydrid.

Neu!!: Alkine und Red-Al · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Alkine und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Regioselektivität

Regioselektivität ist ein Begriff aus der organischen Chemie und beschreibt eine bevorzugte Reaktion von oder an bestimmten Stellen eines Moleküls.

Neu!!: Alkine und Regioselektivität · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Alkine und Resorcin · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Alkine und Rhodium · Mehr sehen »

Ringspannung

Die Ringspannung ist eine zusätzliche chemische Bindungsenergie, die in einem aus mehreren Atomen gebildeten ringförmigen Molekül (bspw.: Cyclobutan) gespeichert ist beziehungsweise zuvor für dessen Ringschluss aufgewendet werden muss.

Neu!!: Alkine und Ringspannung · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Alkine und Ruthenium · Mehr sehen »

Ruthenium(III)-chlorid

Ruthenium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums aus der Gruppe der Chloride, die normalerweise als Hydrat vorliegt.

Neu!!: Alkine und Ruthenium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Ruthenium(IV)-oxid

Ruthenium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Alkine und Ruthenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Ruthenium(VIII)-oxid

Ruthenium(VIII)-oxid oder Rutheniumtetroxid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums und das Oxid mit der höchsten Oxidationsstufe des Elements.

Neu!!: Alkine und Ruthenium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Sandelholzartige

Weißen Mistel (''Viscum album'') Die Sandelholzartigen (Santalales) sind eine Ordnung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Alkine und Sandelholzartige · Mehr sehen »

Sandelholzbaum

Der Sandelholzbaum (Santalum album) auch Weißer Sandelbaum, Weißer Sandel, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Alkine und Sandelholzbaum · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Alkine und Sauerstoff · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Alkine und Säurekonstante · Mehr sehen »

Schlafmittel

Ein Schlafmittel oder Hypnotikum (von, ‚Schlaf‘; von Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes) ist ein Stoff, der den Schlafvorgang fördert (durch Verminderung der Aktivität des Wach-Systems im Gehirn).

Neu!!: Alkine und Schlafmittel · Mehr sehen »

Schneidbrenner

Handschneidbrenner Düsen eines Brennschneiders Ein Schneidbrenner (auch Brennschneidgerät, Brennschneider oder umgangssprachlich Schlauch- oder Feuersäge genannt) ist ein Werkzeug zum Brennschneiden von Metallen und anderen Stoffen.

Neu!!: Alkine und Schneidbrenner · Mehr sehen »

Schuppenflechte

Psoriasis auf dem Rücken und den Armen Plaque: In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar Schuppenflechte oder Psoriasis (im Altertum gleichgesetzt mit der psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende chronische Autoimmunkrankheit, die sich vor allem als entzündliche Hautkrankheit (Dermatose) manifestiert, darüber hinaus als eine nicht selten auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (siehe Psoriasisarthritis), die Augen (siehe Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien betrifft.

Neu!!: Alkine und Schuppenflechte · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Alkine und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwämme

Die Schwämme (Porifera, ‚Pore‘ und ferre ‚tragen‘) bilden einen Tierstamm innerhalb der vielzelligen Tiere (Metazoa).

Neu!!: Alkine und Schwämme · Mehr sehen »

Schweißgerät

Lichtbogenschweißgerät Ein Schweißgerät ist ein Gerät, um Gegenstände durch Wärmeeinwirkung stoffschlüssig zu fügen, ein Bauteil zu beschichten oder um einen festen homogenen Gegenstand in mehrere Einzelteile zu zerlegen.

Neu!!: Alkine und Schweißgerät · Mehr sehen »

Selegilin

Selegilin ist ein Arzneistoff, der in Deutschland vorrangig zur symptomatischen Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, im Ausland aber auch als Antidepressivum Verwendung findet.

Neu!!: Alkine und Selegilin · Mehr sehen »

Selektivität (Pharmakologie)

Selektivität bezeichnet in der Pharmakologie entweder eine begrenzte Bindung an wenige Moleküle (Bindungsselektivität) oder das Hervorrufen einer oder mehrerer Wirkungen aus einem Wirkungsspektrum (funktionelle Selektivität).

Neu!!: Alkine und Selektivität (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung

Die Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, auch als Seyferth-Gilbert-Reaktion oder Seyferth-Gilbert-Homologisierung bekannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung · Mehr sehen »

Siglec-3

Siglec-3 (von engl. sialic acid–binding immunoglobulin-like lectin, synonym CD33) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Alkine und Siglec-3 · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Alkine und Silber · Mehr sehen »

Silbercarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alkine und Silbercarbonat · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: Alkine und Silbernitrat · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Alkine und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonogashira-Kupplung

Die Sonogashira-Kupplung, manchmal auch Sonogashira-Hagihara-Kupplung, ist eine der modernen Namensreaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Sonogashira-Kupplung · Mehr sehen »

Speiseröhrenkrebs

Der Speiseröhrenkrebs oder das Ösophaguskarzinom ist eine seltene bösartige Geschwulst (maligne Neoplasie) des Speiseröhrenepithels.

Neu!!: Alkine und Speiseröhrenkrebs · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Alkine und Stahl · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Alkine und Starke Basen · Mehr sehen »

Stearolsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Alkine und Stearolsäure · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Alkine und Steinkorallen · Mehr sehen »

Steroidhormon

Steroidhormone sind Steroide, die als Hormone wirken.

Neu!!: Alkine und Steroidhormon · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Alkine und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Supramolekulare Chemie

Die Supramolekulare Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Assoziation von Molekülen zu übergeordneten (Supra-)Strukturen beschäftigt.

Neu!!: Alkine und Supramolekulare Chemie · Mehr sehen »

Tantal(V)-bromid

Tantal(V)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Alkine und Tantal(V)-bromid · Mehr sehen »

Tantal(V)-chlorid

Tantal(V)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tantalverbindungen und Chloride.

Neu!!: Alkine und Tantal(V)-chlorid · Mehr sehen »

Taririnsäure

Die Taririnsäure ist eine ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkinsäuren.

Neu!!: Alkine und Taririnsäure · Mehr sehen »

Terbinafin

Terbinafin ist ein Arzneistoff, der als Antimykotikum verwendet wird.

Neu!!: Alkine und Terbinafin · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Alkine und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tert-Butylhydroperoxid

tert-Butylhydroperoxid (TBHP) ist eine organisch-chemische Verbindung, die zur Gruppe der Hydroperoxide gehört und in Form einer farblosen, stechend riechenden Flüssigkeit auftritt.

Neu!!: Alkine und Tert-Butylhydroperoxid · Mehr sehen »

Tetrabrommethan

Tetrabrommethan (auch Tetrabromkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkine und Tetrabrommethan · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: Alkine und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0)

Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (im Laborjargon üblicherweise als Tetrakis abgekürzt) ist eine Komplexverbindung des Palladiums mit Triphenylphosphin und ein wichtiger Katalysator für verschiedene Reaktionen in der organischen Synthese.

Neu!!: Alkine und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) · Mehr sehen »

Tetramethylethylendiamin

N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Alkine und Tetramethylethylendiamin · Mehr sehen »

Tetraphenylzinn

--> Tetraphenylzinn ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Alkine und Tetraphenylzinn · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Alkine und Thiole · Mehr sehen »

Thionylchlorid

Thionylchlorid (Trivialname) ist eine stark lichtbrechende farblose Flüssigkeit, das Dichlorid der Schwefligen Säure.

Neu!!: Alkine und Thionylchlorid · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Alkine und Tierversuch · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Alkine und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titantetrabutanolat

Titantetrabutanolat ist eine chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Alkoholate.

Neu!!: Alkine und Titantetrabutanolat · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Alkine und Toluol · Mehr sehen »

Topisches Arzneimittel

Unter topischen Arzneimitteln versteht man in der Medizin alle diejenigen Medikamente, die nicht eingenommen oder gespritzt, sondern lokal angewendet werden.

Neu!!: Alkine und Topisches Arzneimittel · Mehr sehen »

Triazole

1H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,3-Triazol 2H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|2H-1,2,3-Triazol 1H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,4-Triazol 4H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|4H-1,2,4-Triazol Als Triazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C2H3N3 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit zwei Kohlenstoff- und drei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Alkine und Triazole · Mehr sehen »

Tributylzinnhydrid

Tributylzinnhydrid (TBTH) ist eine metallorganische Verbindung des Zinns und eine Tributylzinn-Verbindung.

Neu!!: Alkine und Tributylzinnhydrid · Mehr sehen »

Trichlorethen

Trichlorethen (Trivialname: Trichlorethylen, Trichlor, Tri) ist eine farblose, klare Flüssigkeit.

Neu!!: Alkine und Trichlorethen · Mehr sehen »

Triethylaluminium

Triethylaluminium, auch als TEA oder Aluminiumtriethyl (ATE) bezeichnet, ist eine metallorganische Verbindung des Aluminiums.

Neu!!: Alkine und Triethylaluminium · Mehr sehen »

Triflylgruppe

Triflylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Triflat mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Alkine und Triflylgruppe · Mehr sehen »

Trimerisierung

Als Trimerisierung, auch Cyclotrimerisierung (manchmal auch Trimerisation oder Cyclotrimerisation), bezeichnet man die Vereinigung von drei Molekülen, den Monomeren, zu einem Trimer.

Neu!!: Alkine und Trimerisierung · Mehr sehen »

Trimethylaminoxid

Trimethylaminoxid (TMAO), genauer Trimethylamin-N-oxid, ist ein Aminoxid.

Neu!!: Alkine und Trimethylaminoxid · Mehr sehen »

Trimethylphosphit

Trimethylphosphit (TMPI) oder auch Phosphorigsäuretrimethylester ist eine farblose, übelriechende, giftige Flüssigkeit, die der Stoffgruppe der Phosphite angehört.

Neu!!: Alkine und Trimethylphosphit · Mehr sehen »

Trimethylsilylazid

Trimethylsilylazid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azide.

Neu!!: Alkine und Trimethylsilylazid · Mehr sehen »

Trimethylsilyldiazomethan

--> Trimethylsilyldiazomethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azoverbindungen.

Neu!!: Alkine und Trimethylsilyldiazomethan · Mehr sehen »

Trimethylsilylgruppe

Struktur der Trimethylsilylgruppe ('''blau''' markiert) (oben)Chlortrimethylsilan (Mitte)Trimethylsilanether (unten)R: Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest, Acyl-Rest etc.). Die Trimethylsilylgruppe (Abk. TMS) ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Alkine und Trimethylsilylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylphosphan

Triphenylphosphan (auch: Triphenylphosphin, Triphenylphosphor, Phosphortriphenyl) ist ein Ligand für die Herstellung von Metallkomplexen, die in der chemischen Synthese benötigt werden, und ist auch selbst ein Reagenz in diversen Reaktionen.

Neu!!: Alkine und Triphenylphosphan · Mehr sehen »

Triphenylphosphanoxid

Triphenylphosphanoxid, veraltet Triphenylphosphinoxid, ist eine organische Phosphorverbindung.

Neu!!: Alkine und Triphenylphosphanoxid · Mehr sehen »

Tris(triphenylphosphin)platin(0)

--> Tris(triphenylphosphin)platin(0) ist eine chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Triphenylphosphanderivate.

Neu!!: Alkine und Tris(triphenylphosphin)platin(0) · Mehr sehen »

Triticale

Triticale (der oder die, auch: ×Triticosecale oder Triticosecale) ist ein Getreide.

Neu!!: Alkine und Triticale · Mehr sehen »

Tyrosinkinase-Inhibitor

Tyrosinkinase-Inhibitoren sind Hemmstoffe, die verschiedene Enzyme aus der Gruppe der Tyrosinkinasen hemmen.

Neu!!: Alkine und Tyrosinkinase-Inhibitor · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Alkine und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Alkine und Vinylacetat · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Alkine und Vinylchlorid · Mehr sehen »

Walter Reppe

Walter Reppe Walter Reppe (* 29. Juli 1892 in Göringen; † 26. Juli 1969 in Heidelberg) war als deutscher Chemiker ein Vertreter der modernen Verfahrenstechnik, er hat die Chemie des Acetylens wesentlich entwickelt.

Neu!!: Alkine und Walter Reppe · Mehr sehen »

Wasserschierlinge

Die Wasserschierlinge (Cicuta) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Doldenblütler.

Neu!!: Alkine und Wasserschierlinge · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Alkine und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Alkine und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Weinstein

Weinstein (von mittelhochdeutsch wīnstein; lateinisch Tartarus) ist ein Trivialname für bestimmte Tartrate (Salze der Weinsäure).

Neu!!: Alkine und Weinstein · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Alkine und Weizen · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Alkine und Weltraum · Mehr sehen »

Wirkstoffdesign

Wirkstoffdesign (auch Rationales Wirkstoffdesign) bezeichnet den gezielten Entwurf von Wirkstoffen.

Neu!!: Alkine und Wirkstoffdesign · Mehr sehen »

Wolframoxid

Wolframoxid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen zwischen Wolfram und Sauerstoff.

Neu!!: Alkine und Wolframoxid · Mehr sehen »

Ximeninsäure

--> Ximeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren, die neben einer Dreifach- auch eine Doppelbindung aufweist. Sie zählt zu den trans Omega-7-Fettsäuren und zu den konjugierten Fettsäuren sowie zu den Eninen. Sie ist ein Isomer der Crepeninsäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Bei der ähnlich benannten Ximensäure handelt es sich um eine einfach ungesättigte Fettsäure und damit nicht um ein Isomer.

Neu!!: Alkine und Ximeninsäure · Mehr sehen »

Zelllinie

Zelltods (Mitte) und gesund (oben rechts) blau gefärbten Zellkernen konfluenten HeLa-Zellen mit Mikrotubuli (grün), Golgi-Apparat (orange) und Zellkern (blau) Eine Zelllinie bezeichnet in der Zellbiologie eine immortalisierten Zelltyp.

Neu!!: Alkine und Zelllinie · Mehr sehen »

Zibeton

Zibeton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ketone.

Neu!!: Alkine und Zibeton · Mehr sehen »

Zinktrifluormethansulfonat

--> Zinktrifluormethansulfonat ist eine chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Sulfonate und Salz der Trifluormethansulfonsäure.

Neu!!: Alkine und Zinktrifluormethansulfonat · Mehr sehen »

Zinostatin

Zinostatin (auch: Neocarzinostatin) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Endiin-Antibiotika mit antineoplastischer Wirkung.

Neu!!: Alkine und Zinostatin · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Alkine und Zirconium · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alkine und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zytotoxizität

Zytotoxizität (von „Höhlung, Gefäß, Haut“, übertragene Bedeutung auch „Zelle“, und Toxizität), auch Cytotoxizität, ist die Fähigkeit einiger chemischer Substanzen (Arzneistoffe, Viren), Zellen und Gewebe zu schädigen.

Neu!!: Alkine und Zytotoxizität · Mehr sehen »

1,2-Dibrompropan

1,2-Dibrompropan ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Alkine und 1,2-Dibrompropan · Mehr sehen »

1,3,2-Benzodioxaborol

--> 1,3,2-Benzodioxaborol ist eine chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Alkohole und Brenzcatechinderivate.

Neu!!: Alkine und 1,3,2-Benzodioxaborol · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Alkine und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

1,3-Diaminopropan

1,3-Diaminopropan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Alkine und 1,3-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,3-Pentadiin

--> 1,3-Pentadiin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Alkine und 1,3-Pentadiin · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Alkine und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1,4-Diphenylbutadiin

-->.

Neu!!: Alkine und 1,4-Diphenylbutadiin · Mehr sehen »

1,4-Naphthochinon

1,4-Naphthochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinone.

Neu!!: Alkine und 1,4-Naphthochinon · Mehr sehen »

1,4-Pentadiin

--> 1,4-Pentadiin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine. Bei der Verbindung handelt es sich um das Stellungsisomer zu 1,3-Pentadiin.

Neu!!: Alkine und 1,4-Pentadiin · Mehr sehen »

1-Bromcyclohexen

--> 1-Bromcyclohexen ist eine chemische Verbindung des Broms aus der Gruppe der Cycloalkene.

Neu!!: Alkine und 1-Bromcyclohexen · Mehr sehen »

1-Butin

1-Butin ist ein Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine und isomer zu 2-Butin.

Neu!!: Alkine und 1-Butin · Mehr sehen »

18-Krone-6

Krone-6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Alkine und 18-Krone-6 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Alkine und 1956 · Mehr sehen »

2,3-Dibrompropen

--> 2,3-Dibrompropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der halogenierten Alkene.

Neu!!: Alkine und 2,3-Dibrompropen · Mehr sehen »

2-Buten-1,4-diol

2-Buten-1,4-diol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole.

Neu!!: Alkine und 2-Buten-1,4-diol · Mehr sehen »

2-Butin

2-Butin (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in, selten auch als Dimethylacetylen bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Alkine.

Neu!!: Alkine und 2-Butin · Mehr sehen »

2-Butin-1,4-diol

2-Butin-1,4-diol (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in-1,4-diol, vereinfacht oft nur als Butindiol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Alkine und 2-Butin-1,4-diol · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Alkine und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

3-Brompropin

3-Brompropin ist eine chemische Verbindung des Broms aus der Gruppe der ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe mit einer C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Alkine und 3-Brompropin · Mehr sehen »

9,10-Dichlorstearinsäure

--> 9,10-Dichlorstearinsäure ist eine chlorierte und gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Alkine und 9,10-Dichlorstearinsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alkin, Cycloalkine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »