20 Beziehungen: Alfa Romeo, Alfa Romeo 1900, Alfa Romeo Motorsport, Alfa Romeo RL/RM, Bianchi Anderloni, Cabriolet, Carrozzeria Touring, Cité de l’Automobile, Coupé, Italien, Karosseriebauunternehmen, OHC-Ventilsteuerung, Ottomotor, Pininfarina, Reihenmotor, Roadster, Sechszylindermotor, Sportwagen, Zagato, 1925.
Alfa Romeo
Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport von 1929 Alfa Romeo ist ein italienischer Hersteller von Automobilen mit Sitz in Turin, der 1910 in Mailand gegründet wurde und heute zu Fiat Chrysler Automobiles (FCA) gehört.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Alfa Romeo · Mehr sehen »
Alfa Romeo 1900
Alfa Romeo 1900 ist eine Automobil-Modellreihe des Unternehmens Alfa Romeo, die von Herbst 1950 bis Spätsommer 1959 hergestellt wurde.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Alfa Romeo 1900 · Mehr sehen »
Alfa Romeo Motorsport
| kurzname.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Alfa Romeo Motorsport · Mehr sehen »
Alfa Romeo RL/RM
Alfa Romeo RL Targa Florio Alfa Romeo RM Sport Alfa Romeo RL und Alfa Romeo RM sind Automobile, die Alfa Romeo in den 1920er Jahren herstellte.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Alfa Romeo RL/RM · Mehr sehen »
Bianchi Anderloni
Anderloni im Werksmuseum Alfa Romeo in Arese, 2003 Dott.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Bianchi Anderloni · Mehr sehen »
Cabriolet
Ein Cabrio mit Faltverdeck:BMW M6 Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Cabriolet · Mehr sehen »
Carrozzeria Touring
Touring Logo Chassis mit „Superleggera“-Karosserieskelett (Nachbau) Die Carrozzeria Touring war ein italienischer Karosseriehersteller.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Carrozzeria Touring · Mehr sehen »
Cité de l’Automobile
Gebäude Die Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf (Stadt des Automobils, Nationalmuseum, Sammlung Schlumpf) ist mit einer Ausstellungsfläche von 25.000 m², davon 17.000 in einer einzigen riesigen Halle, das größte Automobilmuseum der Welt.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Cité de l’Automobile · Mehr sehen »
Coupé
Packard Modell 733 Standard Eight als Dreifenster-Coupé (1930) Delahaye Type 135 Coupé von Pourtout (1946) Mercedes-Benz W 111, Coupé in klassischer Bauweise Das Coupé (Französisch für „geschnitten“ oder „abgeschnitten“) ist im klassischen Sinne ein geschlossener zweitüriger Wagen mit einem sportlichen und eleganten Erscheinungsbild.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Coupé · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Italien · Mehr sehen »
Karosseriebauunternehmen
Ein Karosseriebauunternehmen beschäftigt sich mit dem Bau, dem Umbau oder der Reparatur von Karosserien für Automobile oder Anhänger und Auflieger.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Karosseriebauunternehmen · Mehr sehen »
OHC-Ventilsteuerung
Schnitt durch einen Zylinderkopf, oben die beiden obenliegenden Nockenwellen (DOHC) Schema einer Nockenwelle, links Auslass, rechts Einlass OHC-Motor mit Königswellen-Antrieb einer Einzylinder-Norton International 500 cm³ Die OHC-Ventilsteuerung bezeichnet eine Bauform der Ventilsteuerung eines Hubkolben-Viertaktmotors (auch für Auslassventile von Zweitakt-Dieselmotoren), bei der die Betätigung der Ventile durch eine oder mehrere obenliegende Nockenwelle(n) (englisch: Overhead Camshaft) erfolgt.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und OHC-Ventilsteuerung · Mehr sehen »
Ottomotor
Leistungsstarker Ottomotor: DTM V6-Rennmotor von 1996 Der Ottomotor ist ein zu Ehren von Nicolaus August Otto – einem Miterfinder des Viertaktverfahrens – benannter Verbrennungsmotor, der nach dem Vier- oder Zweitaktprinzip arbeiten kann, wobei der Viertaktmotor die heute gebräuchlichere Bauart ist.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Ottomotor · Mehr sehen »
Pininfarina
Die Pininfarina S.p.A. ist ein italienisches Designstudio und Karosseriebauunternehmen.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Pininfarina · Mehr sehen »
Reihenmotor
BMW M54B25 Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Reihenmotor · Mehr sehen »
Roadster
Triumph TR2 Als Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hatte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Roadster · Mehr sehen »
Sechszylindermotor
Wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor (BMW M20) Reihensechszylindermotor mit Zündreihenfolge 1-5-3-6-2-4 Luftgekühlter Sechszylinder-Boxermotor eines Porsche 993 (Porsche 911), Ansicht von unten Luftgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor (Honda CBX) Der Sechszylindermotor ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, besonders von Verbrennungsmotoren.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Sechszylindermotor · Mehr sehen »
Sportwagen
Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Der Begriff Sportwagen bezeichnet meist zweisitzige Personenkraftwagen mit verhältnismäßig geringer Bauhöhe (oder Zweisitzer mit zwei zusätzlichen Notsitzen), bei deren Konstruktion in der Regel höhere Fahrleistungen als beim viersitzigen Pkw und gutes Handling im Vordergrund stehen.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Sportwagen · Mehr sehen »
Zagato
Wort-Bildmarke Zagato (SZ DESIGN S.R.L.) ist ein italienisches Design- und Entwicklungsbüro mit Sitz in Rho im Umland von Mailand.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und Zagato · Mehr sehen »
1925
Keine Beschreibung.
Neu!!: Alfa Romeo 6C und 1925 · Mehr sehen »