Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexianer

Index Alexianer

Ordenswappen Die Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder, kurz Alexianer (Ordenskürzel: CFA; historisch auch Celliten und anders), ist eine römisch-katholische Brüdergemeinschaft, die vor allem in der Krankenpflege tätig ist.

39 Beziehungen: Aktion T4, Alexianer GmbH, Alexianerkloster Aachen, Alexius von Edessa, Alexiushaus, Antwerpen, Augustinusregel, Begarden, Brüderorden, Clemens August Graf von Galen, Engelbrüder, Eugen IV., Exemtion, Günther Binding, Generalkurie, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Gesundheits- und Krankenpflege, Heilig Kreuz (Mönchengladbach-Westend), Julius II., Kölner Alexianer, Kerala, Kunsthaus Kannen, Lüllekehaus, Lüttich, Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch), Max Heimbucher, Münster, Mechelen, Neusser Alexianer, Niedersächsisches Klosterbuch, Philip Christian Ribbentrop, Provinzial, Säkularisation, Schwarzer Tod, Sixtus IV., Trillkloster, Trollmönch, Willige Arme, Zeit des Nationalsozialismus.

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Alexianer und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alexianer GmbH

Die Alexianer GmbH ist ein Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft mit Hauptsitz in Münster, Westfalen.

Neu!!: Alexianer und Alexianer GmbH · Mehr sehen »

Alexianerkloster Aachen

Mutterhaus Aachen Das Alexianerkloster Aachen ist das Mutterhaus der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder am Alexianergraben in Aachen, dessen erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1391 datiert ist.

Neu!!: Alexianer und Alexianerkloster Aachen · Mehr sehen »

Alexius von Edessa

Hartmann Schedels Weltchronik von 1493. Alexius von Edessa (auch: Allexius der Bekenner, * in Rom oder Edessa; † um 430 in Edessa; laut Berns † 417) war ein Einsiedler und Heiliger.

Neu!!: Alexianer und Alexius von Edessa · Mehr sehen »

Alexiushaus

Das Alexiushaus,Kupferstich von Anton August Beck, 1756 Das Alexiushaus (auch Alexiusspital) war ein Alexianerkonvent und Armenhaus in Braunschweig vom 15.

Neu!!: Alexianer und Alexiushaus · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Alexianer und Antwerpen · Mehr sehen »

Augustinusregel

Anfang der Augustinusregel; Druck um 1504 Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Regel, um 1140 S. Stefano, Venedig: Der hl. Augustinus, umgeben von Augustiner-Eremiten, in seiner Hand ein Buch mit dem Anfangssatz der Augustinusregel (15. Jahrhundert) Die Augustinusregel ist eine auf den Kirchenvater Augustinus von Hippo zurückgehende Ordensregel.

Neu!!: Alexianer und Augustinusregel · Mehr sehen »

Begarden

Begarde Begarden waren männliche Angehörige von religiösen Laiengemeinschaften im Mittelalter.

Neu!!: Alexianer und Begarden · Mehr sehen »

Brüderorden

Brüderorden oder Brüdergemeinschaften sind katholische Ordensgemeinschaften, deren Mitglieder ausschließlich oder wenigstens überwiegend Ordensbrüder sind, also Ordensmänner, die nicht dem Klerus angehören, denen also keine oder nur wenige Priester angehören.

Neu!!: Alexianer und Brüderorden · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Alexianer und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Engelbrüder

Die Engelbrüder waren ein Alexianerkonvent in Trier vom 14.

Neu!!: Alexianer und Engelbrüder · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Alexianer und Eugen IV. · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Alexianer und Exemtion · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Alexianer und Günther Binding · Mehr sehen »

Generalkurie

Die Generalkurie (auch Generalat, Generalhaus, Generalatshaus) ist der Sitz der Generalleitung und zentraler Verwaltungssitz einer Ordensgemeinschaft oder eines vergleichbaren Instituts des geweihten oder apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexianer und Generalkurie · Mehr sehen »

Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

Reichsgesetzblatt vom 25. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (nichtamtlich auch Erbgesundheitsgesetz, GzVeN) vom 14.

Neu!!: Alexianer und Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpflege

Simulierte Pflegesituation, 2012 Die Gesundheits- und Krankenpflege als Berufsfeld umfasst die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Kranker, Behinderter und Sterbender.

Neu!!: Alexianer und Gesundheits- und Krankenpflege · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Mönchengladbach-Westend)

Heilig-Kreuz von Norden Die katholische Kirche Heilig Kreuz liegt inmitten des Mönchengladbacher Stadtteils Westend an der Ecke Luisenstraße/Alexianerstraße.

Neu!!: Alexianer und Heilig Kreuz (Mönchengladbach-Westend) · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Alexianer und Julius II. · Mehr sehen »

Kölner Alexianer

Die Kölner Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege.

Neu!!: Alexianer und Kölner Alexianer · Mehr sehen »

Kerala

Vembanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Alexianer und Kerala · Mehr sehen »

Kunsthaus Kannen

Münster-Amelsbüren Das Kunsthaus Kannen ist ein Kunstmuseum für Art brut beziehungsweise Outsider Art und zeitgenössische Kunst in Münster in Westfalen.

Neu!!: Alexianer und Kunsthaus Kannen · Mehr sehen »

Lüllekehaus

Das Lüllekehaus, auch Haus der willigen Armen, Hospital des heiligen Alexius oder Zellitenhaus, war eine bürgerliche Hospital-Stiftung des 14. Jahrhunderts in Hildesheim, die sich zu einem Alexianer -Konvent entwickelte und nach der Reformation als evangelisches Haus für bedürftige Alte fortbestand.

Neu!!: Alexianer und Lüllekehaus · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Alexianer und Lüttich · Mehr sehen »

Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)

Diese Liste enthält Kürzel der Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche einschließlich der mit ihr durch eine Union verbundenen Kirchen.

Neu!!: Alexianer und Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Max Heimbucher

Max Heimbucher (* 10. Juni 1856 in Miesbach, Oberbayern; † 24. Juli 1946 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Ordenshistoriker.

Neu!!: Alexianer und Max Heimbucher · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alexianer und Münster · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Alexianer und Mechelen · Mehr sehen »

Neusser Alexianer

Die Neusser Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege, welche sich auch Kongregation der Brüder vom heiligen Alexius nannte.

Neu!!: Alexianer und Neusser Alexianer · Mehr sehen »

Niedersächsisches Klosterbuch

Das Niedersächsische Klosterbuch ist ein Nachschlagewerk über alle bekannten historischen Konvente in den heutigen Bundesländern Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Alexianer und Niedersächsisches Klosterbuch · Mehr sehen »

Philip Christian Ribbentrop

Philip Christian Ribbentrop, auch Philipp Christian Ribbentrop, (* 25. März 1737 in Detmold; † 26. März 1797 in Braunschweig), war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Chronist.

Neu!!: Alexianer und Philip Christian Ribbentrop · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Alexianer und Provinzial · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Alexianer und Säkularisation · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Alexianer und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Alexianer und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Trillkloster

Das Trillkloster war ein Kloster der Celliten, danach ein Hospital und ein Armenhaus in Halberstadt vom 14.

Neu!!: Alexianer und Trillkloster · Mehr sehen »

Trollmönch

Trollmönch Der Trollmönch ist ein ehemaliges Klostergebäude der Laienbruderschaft der Alexianer (auch Celliten, Lollarden, Trollbrüder genannt) in der Altstadt von Goslar.

Neu!!: Alexianer und Trollmönch · Mehr sehen »

Willige Arme

Willige Arme ist eine Bezeichnung für einige mittelalterliche Konvente von Beginen und Celliten.

Neu!!: Alexianer und Willige Arme · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Alexianer und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexianerbrüder, Alexianerorden, Celliten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »