Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexei Borissowitsch Wyschmanawin

Index Alexei Borissowitsch Wyschmanawin

Alexei Borissowitsch Wyschmanawin (* 1. Januar 1960 in Moskau; † 6. Januar 2000 ebenda) war ein russischer Schachmeister.

53 Beziehungen: Alexander Baburin, Alexander Beliavsky, Alexander Walerjewitsch Chalifman, Alexei Schirow, Alexei Stepanowitsch Suetin, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Artur Jussupow, Blitzschach, Dawid Ionowitsch Bronstein, Debrecen, Elo-Zahl, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, European Club Cup, Feinwertung, Gelsenkirchen, Gregory Kaidanov, Großmeister (Schach), Herzinfarkt, Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow, Jewgeni Ilgisowitsch Barejew, Joël Lautier, Juri Sergejewitsch Rasuwajew, León, Leonid Grigorjewitsch Judassin, Lew Psachis, Louis Paulsen, Luzern, Manila, Maurice Ashley (Schachspieler), Moskau, Nałęczów, Péter Lékó, Professional Chess Association, Rafael Vaganian, Rilton Cup, Robert Byrne (Schachspieler), Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Russischer Schachverband, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schacholympiade 1992, Schnellschach, Sotschi, Stockholm, Taschkent, Viktor Kortschnoi, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Wesselin Topalow, Wladimir Borissowitsch Kramnik, ZSKA Moskau, 1. Januar, ..., 1960, 2000, 6. Januar. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Alexander Baburin

Alexander Baburin (* 19. Februar 1967 in Gorki) ist ein irischer Schachspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Alexander Baburin · Mehr sehen »

Alexander Beliavsky

Alexander Beliavsky (wiss. Transliteration Oleksandr Henrichovyč Bjeljavsʹkyj; * 17. Dezember 1953 in Lwiw) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Alexander Beliavsky · Mehr sehen »

Alexander Walerjewitsch Chalifman

Alexander Walerjewitsch Chalifman (oft auch in der englischen Transkription Alexander Khalifman; * 18. Januar 1966 in Leningrad) ist ein russischer Schach-Großmeister und ehemaliger FIDE-Weltmeister.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Alexander Walerjewitsch Chalifman · Mehr sehen »

Alexei Schirow

Alexei Schirow (lettisch Aleksejs Širovs, englisch und spanisch Alexei Shirov; * 4. Juli 1972 in Riga) ist ein lettischer Schachspieler russischer Abstammung.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Alexei Schirow · Mehr sehen »

Alexei Stepanowitsch Suetin

Alexei Stepanowitsch Suetin (wiss. Transliteration Aleksej Stepanovič Suėtin; * 16. November 1926 in Sinowjewsk; † 10. September 2001 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Großmeister im Schach (1965) sowie ein Autor von Schachbüchern.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Alexei Stepanowitsch Suetin · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Artur Jussupow

Artur Jussupow (zuvor, wiss. Transliteration: Artur Majakovič Jusupov; * 13. Februar 1960 in Moskau) ist ein deutscher Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Artur Jussupow · Mehr sehen »

Blitzschach

Moderne Turnierschachuhr nach FIDE Standard, DGT 2010 Blitzschach oder kurz Blitz ist eine Form des Schachspiels, bei der jedem Spieler für die gesamte Partie eine Bedenkzeit von weniger als 10 bis 15 Minuten zur Verfügung steht.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Blitzschach · Mehr sehen »

Dawid Ionowitsch Bronstein

Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Dawid Ionowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Debrecen · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und European Club Cup · Mehr sehen »

Feinwertung

Eine Feinwertung ist eine differenzierende Wertung für Schach- und Bouleturniere.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Feinwertung · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Gregory Kaidanov

Gregory Kaidanov (Grygorij Sinowijowytsch Kajdanow,; * 11. Oktober 1959 in Berdytschiw, Ukraine) ist ein US-amerikanischer Schachspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Gregory Kaidanov · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow

Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow (engl. Transkription Yevgeniy Vasyukov; * 5. März 1933 in Moskau; † 10. Mai 2018) war ein sowjetischer, später russischer Schachspieler mit dem Titel eines Großmeisters.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow · Mehr sehen »

Jewgeni Ilgisowitsch Barejew

Jewgeni Ilgisowitsch Barejew (wiss. Transliteration Evgenij Il'gizovič Bareev, englische Schreibweise, die von der FIDE verwendet wird: Evgeny Bareev; * 21. November 1966 in Jemanschelinsk, Oblast Tscheljabinsk) ist ein russischer Schachspieler der Weltspitze, der seit September 2015 für den kanadischen Schachverband gemeldet ist.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Jewgeni Ilgisowitsch Barejew · Mehr sehen »

Joël Lautier

Joël Lautier (* 12. April 1973 in Scarborough, Kanada) ist ein französischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Joël Lautier · Mehr sehen »

Juri Sergejewitsch Rasuwajew

Juri Sergejewitsch Rasuwajew (wiss. Transliteration Jurij Sergeevič Razuvaev; * 10. Oktober 1945 in Moskau; † 21. März 2012 ebenda) war ein russischer Schachgroßmeister und -trainer, Journalist und Historiker.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Juri Sergejewitsch Rasuwajew · Mehr sehen »

León

León (leonesisch: Llión) ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und León · Mehr sehen »

Leonid Grigorjewitsch Judassin

Leonid Grigorjewitsch Judassin (beim Weltschachverband FIDE Leonid Yudasin; * 8. August 1959 in Leningrad) ist ein israelischer Schachmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Leonid Grigorjewitsch Judassin · Mehr sehen »

Lew Psachis

Lew Psachis (zuvor russisch Лев Борисович Псахис / Lew Borissowitsch Psachis, ‎; * 11. November 1958 in Kalinin) ist ein israelischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Lew Psachis · Mehr sehen »

Louis Paulsen

Hermann Louis (Ludwig) Paulsen (* 15. Januar 1833 in Gut Nassengrund bei Blomberg, Fürstentum Lippe; † 18. August 1891 ebenda) war einer der stärksten Schachspieler des 19.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Louis Paulsen · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Luzern · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Manila · Mehr sehen »

Maurice Ashley (Schachspieler)

Maurice Ashley (* 6. März 1966 in Saint Andrew, Jamaika) ist ein US-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Maurice Ashley (Schachspieler) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Moskau · Mehr sehen »

Nałęczów

Die Stadt Nałęczów (früher Nałęczów-Zdrój) gehört zur gleichnamigen Stadt-und-Landgemeinde im Powiat Puławski der Woiwodschaft Lublin, Polen.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Nałęczów · Mehr sehen »

Péter Lékó

Péter Lékó, FIDE-Bezeichnung: Peter Leko, (* 8. September 1979 in Subotica, Jugoslawien) ist ein ungarischer Schachspieler mit dem Titel eines Großmeisters.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Péter Lékó · Mehr sehen »

Professional Chess Association

Die Professional Chess Association (PCA) wurde 1993 von Garri Kasparow und Nigel Short zur Vermarktung und Organisation ihrer Schachweltmeisterschaft gegründet.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Professional Chess Association · Mehr sehen »

Rafael Vaganian

Rafael Vaganian (armenisch Ռաֆայել Վահանյան, Transkription Rafael Wahanjan; * 15. Oktober 1951 in Jerewan) ist ein in Deutschland lebender armenischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Rafael Vaganian · Mehr sehen »

Rilton Cup

Turniersaal in Stockholm, 2009/2010 Der Rilton-Cup ist ein seit 1971 jährlich um die Jahreswende stattfindendes, internationales Schachturnier in Stockholm.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Rilton Cup · Mehr sehen »

Robert Byrne (Schachspieler)

Robert Eugene Byrne (* 20. April 1928 in New York City; † 12. April 2013 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Robert Byrne (Schachspieler) · Mehr sehen »

Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Die russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist eine Schachveranstaltung, die von dem russischen Sportministerium sowie von dem nationalen Schachverband organisiert wird.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Russischer Schachverband

Der russische Schachverband (/ Federazija schachmat Rossii, bis 2019 / Rossijskaja schachmatnaja federazija) ist die nationale Dachorganisation der Schachspieler Russlands mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Russischer Schachverband · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft

Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Schacholympiade 1992

Sporthalle in Manila Schacholympiade 1992 Weltmeisterin Xie Jun und Barbara Hund, 1992 Auf dem Weg zum Turniersaal in Manila, Schacholympiade 1992 Sporthalle mit Käfigen auf zwei Etagen, Schacholympiade 1992 Die 30.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Schacholympiade 1992 · Mehr sehen »

Schnellschach

Das Schnellschach ist eine Form des Schachspiels, bei welcher den Spielern eine Bedenkzeit von mehr als 10, aber weniger als 60 Minuten für alle Züge zur Verfügung steht.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Schnellschach · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Sotschi · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Stockholm · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Taschkent · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Wesselin Topalow

Wesselin Topalow (bulgarisch Веселин Топалов, wiss. Transliteration Veselin Topalov; * 15. März 1975 in Russe) ist ein bulgarischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Wesselin Topalow · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Kramnik

Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »

ZSKA Moskau

Logo des ZSKA Moskau Der ZSKA Moskau (transkribiert Zentralny Sportiwny Klub Armii (ZSKA Moskwa), auf Deutsch Zentraler Sportklub der Armee Moskau) ist ein russischer Sportverein aus Moskau, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und ZSKA Moskau · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und 1. Januar · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und 1960 · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und 2000 · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Alexei Borissowitsch Wyschmanawin und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexei Wyschmanawin, Alexey Vyzmanavin, Wyschmanawin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »