Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexandru cel Bun

Index Alexandru cel Bun

Alexandru cel Bun, Fresko im Kloster Neamț Alexandru cel Bun mit seiner Frau Ana, Fresko im Kloster Sucevița Alexandru cel Bun (deutsch: Alexander der Gute; † 3. Januar 1432) regierte von 1400 bis 1432 das Fürstentum Moldau.

38 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Alexandru cel Bun (Schiff), Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Bistrița, Byzantinisches Reich, Deutscher Orden, Dnister, Fürstentum Moldau, Fürstentum Walachei, Großfürstentum Litauen, Halytsch, Homilien des Gregor von Nazianz, Hussiten, Iliaș I., Kamjanez-Podilskyj, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kloster Neamț, Konkubinat, Konzil von Konstanz, Lehnseid, Liste der Herrscher der Moldau, Mircea cel Bătrân, Osmanisches Reich, Rădăuți, Roman (Rumänien), Rymgajla, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schwarzes Meer, Sigismund (HRR), Slawonien, Suceava, Vlad II. Dracul, Vytautas, Władysław II. Jagiełło, Woiwode, 1432, 3. Januar.

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Alexandru cel Bun (Schiff)

Die Alexandru cel Bun war ein 1882 gebautes Mehrzweckschiff und im Ersten Weltkrieg der einzige Minenleger der rumänischen Marine.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Alexandru cel Bun (Schiff) · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Bistrița

Bistrița (rotes Viereck) im Kreis Bistrița-Năsăud Bistritz heute Bistritz im 18. Jahrhundert Bistritz 1911 – Holzstraße Evangelische Stadtpfarrkirche, 11. Juni 2008, der Kirchturm aus dem 16. Jahrhundert brennt Bistrița ist eine Stadt im Nordosten von Siebenbürgen im Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Bistrița · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Dnister · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Alexandru cel Bun und Halytsch · Mehr sehen »

Homilien des Gregor von Nazianz

Ersten Konzil von Konstantinopel, MS. gr. 510, fol. 355v Vision des Ezechiel, MS. gr. 510, folio 438v Konstantins am Vorabend der Schlacht an der Milvischen Brücke, MS. gr. 510, fol. 440r Mit Homilien des Gregor von Nazianz (Paris, Bibliothèque Nationale, MS. gr. 510; auch The Paris Gregory) wird eine illuminierte byzantinische Handschrift mit 46 ganzseitigen Miniaturen aus dem 9.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Homilien des Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Hussiten · Mehr sehen »

Iliaș I.

Iliaș I., auch Ilie, (* vor 1432; † nach 1442) war ein Sohn aus der Ehe von Alexandru cel Bun mit einer Moldauerin namens Ana Neacșa.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Iliaș I. · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Alexandru cel Bun und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster Neamț

Klosterkirche Kloster Neamț im 19. Jahrhundert Das Kloster Neamț ist ein rumänisch-orthodoxes Männerkloster und liegt im Nordosten von Rumänien 10 km westlich von Târgu Neamț im Kreis Neamț.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Kloster Neamț · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Konkubinat · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Lehnseid

Wilhelm (dem späteren „Eroberer“), einen Treueid. Grundlegend für das Lehnswesen war der sogenannte Lehnseid, auch Homagialeid.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Lehnseid · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Moldau

Diese Liste enthält die Herrscher des Fürstentums Moldau (auch als Fürstentum Moldawien bekannt).

Neu!!: Alexandru cel Bun und Liste der Herrscher der Moldau · Mehr sehen »

Mircea cel Bătrân

Mircea cel Bătrân (1386–1418) Mircea I. cel Bătrân (* 1355; † 31. Januar 1418) war einer der wichtigsten Woiwoden der Walachei.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Mircea cel Bătrân · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Rădăuți

Rădăuți (jiddisch ראַדעװיץ bzw. Radevits) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Rădăuți · Mehr sehen »

Roman (Rumänien)

Roman (rotes Viereck) – Rumänien – Nachbarorte: Piatra Neamț, Bacău, Bârlad, Vaslui, Iași Roman ist eine Stadt in der rumänischen Region Moldau und liegt 46 Kilometer östlich von Piatra Neamț im Kreis Neamț.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Roman (Rumänien) · Mehr sehen »

Rymgajla

Rymgajla (auch bekannt als Rimgaila, Ringaila, Litauisch: Rimgailė, Polnisch: Ryngałła, Rumänisch: Ringala), * zwischen 1367 und 1369; † zwischen 1423 und 1430, war die jüngste Tochter von Birutė und Kęstutis, des litauischen Großfürsten und damit eine Schwester Vytautas des Großen.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Rymgajla · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Slawonien · Mehr sehen »

Suceava

Suceava ist die Hauptstadt des Kreises Suceava in der historischen Landschaft Bukowina im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Suceava · Mehr sehen »

Vlad II. Dracul

Vlad II. Dracul Vlad II.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Vlad II. Dracul · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Vytautas · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Alexandru cel Bun und Woiwode · Mehr sehen »

1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexandru cel Bun und 1432 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Alexandru cel Bun und 3. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander der Gute.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »