Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Index Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Alexander Iwanowitsch Tschernyschow (auch: Czernicheff, / Aleksandr Ivanovič Černyšëv; * in Moskau; † in Castellammare di Stabia in Süditalien), Graf ab 1826, Fürst ab 1841, war ein russischer General, Diplomat und Staatsmann.

71 Beziehungen: Aachener Kongress, Aken (Elbe), Alexander I. (Russland), Alexander II. (Russland), Alexei Fjodorowitsch Orlow, Bad Belzig, Baschkiren, Berlin-Pankow, Castellammare di Stabia, Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione, Chevaliergarde, Dekabristen, Donkosaken, Dritter Koalitionskrieg, Ehrenlegion, Fünfter Koalitionskrieg, Ferchland, Ferdinand von Wintzingerode, Frédéric Chopin, Friedrich Karl von Tettenborn, General, General der Kavallerie, Generaladmiral, Generalleutnant, Halberstadt, Heinrich Beitzke, Herzogtum Warschau, Jérôme Bonaparte, Kalmücken, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl XIV. Johann (Schweden), Kassel, Kaukasuskrieg (1817–1864), Königreich Westphalen, Königsberg (Preußen), Kochstedt, Konstantin von Benckendorff, Krimkrieg, Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Ludwig Häusser, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michail Semjonowitsch Woronzow, Militärattaché, Moskau, Napoleon Bonaparte, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Nikolaus I. (Russland), Oranienburg, Prélude cis-Moll op. 45, ..., Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russische Garde, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Friedland, Schlacht bei Hagelberg, Schlacht bei Heilsberg, Schlacht bei Wagram, Soissons, Staatsrat (Russisches Kaiserreich), Strausberg, Veroneser Kongress, Vierter Koalitionskrieg, Vyškov, Wassili Wassiljewitsch Lewaschow, Wiener Kongress, Wilhelm von Lenz, Winterpalast, Wriezen. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Aachener Kongress

Kongressdenkmal in Aachen Der Aachener Kongress wurde vom 29.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Aachener Kongress · Mehr sehen »

Aken (Elbe)

Romanisch-gotische Kirche St. Nikolai Die Stadt Aken (Elbe) liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexei Fjodorowitsch Orlow

Alexei Orlow (Porträt von Franz Krüger) Fürst Alexei Fjodorowitsch Orlow (wiss. Transliteration Aleksej Fëdorovič Orlov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein General der russischen Armee und Staatsmann.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Alexei Fjodorowitsch Orlow · Mehr sehen »

Bad Belzig

Blick auf Bad Belzig Torhaus der Burg Eisenhardt Historisches Landratsamt See an der Weitzgrunder Straße in Bad Belzig Weitzgrunder Straße in Bad Belzig, hier nicht für Fahrzeuge Bad Belzig (bis 2010 Belzig) ist die Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Bad Belzig · Mehr sehen »

Baschkiren

Ufa, 2016 Die Baschkiren (baschkirisch Башҡорт/Baschqort, Plural: Башҡорттар/Baschqorttar) sind eine turksprachige Ethnie im Südteil des russischen Uralgebirges und seinem westlichen, südlichen und östlichen Vorland.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Baschkiren · Mehr sehen »

Berlin-Pankow

Rathaus Pankow Pankow (Aussprache) ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Castellammare di Stabia

Castellammare di Stabia ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) am Golf von Neapel.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Castellammare di Stabia · Mehr sehen »

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

190px Charles Pierre François Augereau (* 21. Oktober 1757 in St. Marceau (Paris); † 12. Juni 1816 in La Houssaye-en-Brie, Département Seine-et-Marne), durch Napoleon zum duc de Castiglione erhoben, war ein französischer Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione · Mehr sehen »

Chevaliergarde

Trompeter der Chevaliergarde in Stalluniform, 1817–1820 Die Chevaliergarde, das erste Garde-Kürassierregiment der russischen Armee, wurde im 18. Jahrhundert durch Katharina die Große formiert.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Chevaliergarde · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Dekabristen · Mehr sehen »

Donkosaken

Donkosaken in der russischen Armee, 1867 Das Gebiet des Donkosakenheeres im Russischen Kaiserreich, 1833 Die Donkosaken und das Don-Kosakenheer (донско́е каза́чье во́йско) stammen aus der zahlenmäßig größten Untergruppe der Kosaken.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Donkosaken · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ferchland

Kirche in Ferchland Ferchland ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Ferchland · Mehr sehen »

Ferdinand von Wintzingerode

Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen Armee.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Ferdinand von Wintzingerode · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Tettenborn

Karl von Tettenborn, Lithographie von Josef Kriehuber 1835 Friedrich Karl Freiherr von Tettenborn (* 19. Februar 1778 im damals badischen Teil der Grafschaft Sponheim; † 9. Dezember 1845 in Wien) war ein General der Kavallerie in den Befreiungskriegen und badischer Politiker.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Friedrich Karl von Tettenborn · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und General · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generaladmiral

Moritz von Nassau, der erste ''Generaladmiral'' Generaladmiral war ein hoher, meist der höchste Dienstgrad in der Marine.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Generaladmiral · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Generalleutnant · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Halberstadt · Mehr sehen »

Heinrich Beitzke

Heinrich Ludwig Beitzke, 1862. ''Grafik von Hermann Scherenberg, (Ausschnitt).'' Heinrich Beitzke (* 15. Februar 1798 in Muttrin; † 10. Mai 1867 in Köslin; vollständiger Name Heinrich Ludwig Beitzke) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Heinrich Beitzke · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Kalmücken

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Kalmücken · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Kassel · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Kaukasuskrieg (1817–1864) · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kochstedt

Kochstedt ist eine Ortschaft von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Kochstedt · Mehr sehen »

Konstantin von Benckendorff

Konstantin von Benckendorff porträtiert von George Dawe Konstantin von Benckendorff (transkribiert Konstantin Christoforowitsch Benkendorf; * 31. Januar 1783 oder 4. Januar 1784 in Sankt Petersburg; † 6. August 1828 in Prowadija) war – wie sein älterer Bruder Alexander – ein General der russischen Armee und Diplomat aus der deutschbaltischen Familie Benckendorff.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Konstantin von Benckendorff · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Krimkrieg · Mehr sehen »

Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Laurent de Gouvion Saint-Cyr am zweiten Tag der Ersten Schlacht bei Polozk, 18. August 1812; Ölgemälde von Horace Vernet, 1821 Laurent de Gouvion Saint-Cyr, 1.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Laurent de Gouvion Saint-Cyr · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Ludwig Häusser

Ludwig Häusser auf einer Porträtfotografie aus der Sammlung von Albert Mays, veröffentlicht in ''Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg'' Ludwig Häusser (* 26. Oktober 1818 in Kleeburg, Elsass; † 17. März 1867 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Ludwig Häusser · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Woronzow

Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow (wiss. Transliteration Michail Semënovič Voroncov; * in Sankt Petersburg; † in Odessa) war ein russischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Michail Semjonowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Militärattaché

Karl-Wilhelm Bollow, deutscher Militärattaché (links) mit Mel Williams, Jr. nach Unterzeichnung eines Dokuments (2010) Ein Militärattaché (in Deutschland und der Schweiz auch: Verteidigungsattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt wurde, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Militärattaché · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Moskau · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Oranienburg · Mehr sehen »

Prélude cis-Moll op. 45

Chopin, Porträt von Eugène Delacroix Elisabeth Tschernyschjowa, Porträt von Alexis Joseph Pérignon, 1853 Das Prélude cis-Moll op.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Prélude cis-Moll op. 45 · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Russische Garde

Als Russische Garde (oder гвардейские части) werden Eliteeinheiten des Russischen Reiches und der Russischen Föderation bezeichnet.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Russische Garde · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedland

Bartenstein, auf einer Landkarte von 1910. ''Napoleon in der Schlacht bei Friedland'', Gemälde von Horace Vernet In der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Schlacht bei Friedland · Mehr sehen »

Schlacht bei Hagelberg

Die Schlacht bei Hagelberg (auch: Gefecht bei Lübnitz) ereignete sich am 27.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Schlacht bei Hagelberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Heilsberg

In der Schlacht bei Heilsberg (in Ostpreußen) trafen während des Vierten Koalitionskrieges am 10.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Schlacht bei Heilsberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Soissons · Mehr sehen »

Staatsrat (Russisches Kaiserreich)

Ilja Repin) Der Staatsrat (/Gossudarstwenny sowet; deutsch auch Reichsrat) war im Russischen Kaiserreich von 1810 bis 1906 die höchste gesetzesberatende Körperschaft, von 1906 bis 1917 als obere Kammer des Parlaments gesetzgebende Körperschaft.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Staatsrat (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Strausberg

Strausberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Strausberg · Mehr sehen »

Veroneser Kongress

Der Veroneser Kongress war eine Konferenz der Heiligen Allianz vom 20.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Veroneser Kongress · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vyškov

Vyškov (deutsch Wischau) ist eine tschechische Stadt im Jihomoravský kraj.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Vyškov · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Lewaschow

Wassili Wassiljewitsch Lewaschow (1783–1848), Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Wassili Wassiljewitsch Lewaschow (*; † in Sankt Petersburg) war russischer General und Staatsmann, der unter den Zaren Alexander I. und Nikolaus I. diente.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Wassili Wassiljewitsch Lewaschow · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm von Lenz

Christian Wilhelm von Lenz (/ Wilhelm Fjodorowitsch Lenz, auch unter dem Vornamen Василий/ Wassili; * in Riga; † in Petersburg) war ein deutsch-baltischer Musikschriftsteller und Mitglied des kaiserlich russischen Staatsrates.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Wilhelm von Lenz · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Winterpalast · Mehr sehen »

Wriezen

Wriezen (im 19. Jahrhundert Wrietzen) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg.

Neu!!: Alexander Iwanowitsch Tschernyschow und Wriezen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander Iwanowitsch Tschernyschew, Alexander Iwanowitsch Tschernyschjow, Tschernyschjow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »