Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Alexejewitsch Chanschonkow

Index Alexander Alexejewitsch Chanschonkow

Alexander Alexejewitsch Chanschonkow Alexander Alexejewitsch Chanschonkow (wiss. Transliteration Aleksandr Alekseevič Chanžonkov in Chanschonkowka in der heutigen Oblast Donezk; *; † 26. September 1945 in Jalta) war ein russischer Unternehmer und Pionier der russischen Filmindustrie, Produzent, Regisseur und Drehbuchautor.

32 Beziehungen: Beschließerin, Bolschewiki, Boris Sacharowitsch Schumjazki, Dokumentarfilm, Donkosaken, Februarrevolution 1917, Film, Filmwirtschaft, Goskino, Iwan Iljitsch Mosschuchin, Jalta, Konstantinopel, Krim, Laterna magica, Mailand, Moskau, Nebelbild, Nowotscherkassk, Oblast Donezk, Pjotr Iwanowitsch Tschardynin, Puppentrickfilm, Russischer Bürgerkrieg, Russland, Sewastopol, Sowjetunion, Tonfilm, Transliteration, Veruntreuung, Władysław Starewicz, Wien, 1945, 26. September.

Beschließerin

Die Beschließerin war ursprünglich im mittelalterlichen ritterlichen Haushalt oder im adeligen Hofstaat die für die inneren wirtschaftlichen Abläufe verantwortliche Person.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Beschließerin · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Bolschewiki · Mehr sehen »

Boris Sacharowitsch Schumjazki

Boris Schumjazki (1924) Boris Sacharowitsch Schumjazki (wiss. Transliteration Boris Zacharovič Šumjackij; * 4. November 1886 in Werchneudinsk, jetzt Ulan-Ude; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und der höchste sowjetische Filmfunktionär von 1930 bis 1937.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Boris Sacharowitsch Schumjazki · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Donkosaken

Donkosaken in der russischen Armee, 1867 Das Gebiet des Donkosakenheeres im Russischen Kaiserreich, 1833 Die Donkosaken und das Don-Kosakenheer (донско́е каза́чье во́йско) stammen aus der zahlenmäßig größten Untergruppe der Kosaken.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Donkosaken · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Film · Mehr sehen »

Filmwirtschaft

Die Begriffe Filmwirtschaft und Filmindustrie bezeichnen jenen Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung, Vervielfältigung und der Verbreitung von Kino-, Fernseh- und anderen Filmen beschäftigt.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Filmwirtschaft · Mehr sehen »

Goskino

Goskino (Staatliches Komitee der UdSSR für das Filmwesen) war die zentrale Behörde für Filmwesen in der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Goskino · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Mosschuchin

Iwan Iljitsch Mosschuchin Iwan Mosschuchin (1917) Iwan Iljitsch Mosschuchin (wiss. Transliteration Ivan Il‘ič Mozžuchin; in Lateinschrift auch Mosjukin, Mosjoukine oder Mozzhukhin; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1939 in Neuilly, Frankreich) war ein russischer Stummfilmschauspieler.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Iwan Iljitsch Mosschuchin · Mehr sehen »

Jalta

Liwadija-Palast, Ort der Konferenz von Jalta von 1945 Meerpromenade von Jalta Blick auf Jalta Innenstadt Jalta (und) ist eine Kurstadt und Urlaubsort in der Autonomen Republik Krim an der Südküste der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Jalta · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Krim · Mehr sehen »

Laterna magica

Laterna magica Die Laterna magica (lateinisch für „Zauberlaterne“) oder Skioptikon ist ein Projektionsgerät, das vom 17.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Laterna magica · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Mailand · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Moskau · Mehr sehen »

Nebelbild

Nebelbilder, auch Dissolving Views, oder Dissolving Pictures genannt, waren projizierte Bilder, die allmählich ineinander übergingen.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Nebelbild · Mehr sehen »

Nowotscherkassk

Nowotscherkassk ist eine südrussische Industriestadt, ca. 1000 km südlich von Moskau und 30 km nordöstlich von Rostow am Don auf einem Hügel, der auf drei Seiten vom Aksai und Tuslow umströmt wird, gelegen.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Nowotscherkassk · Mehr sehen »

Oblast Donezk

Die Oblast Donezk oder selten Oblast Donetsk ist ein Verwaltungsbezirk der Ukraine.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Oblast Donezk · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Tschardynin

Pjotr Tschardynin Pjotr Iwanowitsch Tschardynin (* 8. Februar 1872 oder 1873 in Tscherdyn oder Simbirsk, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1934 in Odessa, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein russischer Schauspieler und Stummfilmregisseur, einer der herausragenden Vertreter der frühen Kinematographie im Zarenreich, „gepriesen von der prärevolutionären, kulturbeflissenen Bourgeoisie vor allem für seine Literaturadaptionen.“Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Pjotr Iwanowitsch Tschardynin · Mehr sehen »

Puppentrickfilm

Puppentrickfilmreihe aus Deutschland: ''Unser Sandmännchen'' Ein Puppentrickfilm, auch Puppenanimationsfilm, ist ein Film, für den Puppen Bild für Bild verändert und somit einzelbildweise aufgenommen werden, um sich im fertigen Film flüssig zu bewegen (Stop-Motion).

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Puppentrickfilm · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Russland · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Sewastopol · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Tonfilm · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Transliteration · Mehr sehen »

Veruntreuung

Veruntreuung wird als Sammelbegriff für verschiedene Vermögenstraftaten benutzt, bei denen der Täter sich rechtswidrig und zum Schaden des Eigentümers Werte aneignet, die ihm überlassen oder anvertraut sind.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Veruntreuung · Mehr sehen »

Władysław Starewicz

Władysław Starewicz um 1910 Władysław Starewicz (* in Moskau; † 26. Februar 1965 in Fontenay-sous-Bois) war ein russischer Puppentrickfilmer polnischer Abstammung, der zu den Pionieren der Stop-Motion-Technik gehört und häufig präparierte Insekten und Tierfiguren als Protagonisten seiner Filme einsetzte.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Władysław Starewicz · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und Wien · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und 1945 · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Alexander Alexejewitsch Chanschonkow und 26. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aleksandr Alekseevič Hanžonkov, Alexander Chanschonkow, Alexander Khanzhonkov, Chanschonkow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »