Inhaltsverzeichnis
18 Beziehungen: Bellissima, Der Göttergatte (Film), Filmregisseur, Internationale Filmfestspiele von Cannes, Italien, Italienischer Neorealismus, Komtess von Parma, Lüge einer Sommernacht, Mondo, Pontinische Ebene, Rom, Schade, daß du eine Kanaille bist, Sophia Loren, Stürme über Morreale, Wie herrlich, eine Frau zu sein, 1. Februar, 1900, 3. Juli.
Bellissima
Bellissima aus dem Jahr 1951 ist der dritte Langspielfilm des italienischen Film- und Theaterregisseurs Luchino Visconti.
Sehen Alessandro Blasetti und Bellissima
Der Göttergatte (Film)
Der Göttergatte (Original: Prima comunione) ist ein italienisch-französischer Film, bei dem Alessandro Blasetti Regie führte und der 1950 in die italienischen Kinos kam und in Deutschland 1951 uraufgeführt wurde.
Sehen Alessandro Blasetti und Der Göttergatte (Film)
Filmregisseur
Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.
Sehen Alessandro Blasetti und Filmregisseur
Internationale Filmfestspiele von Cannes
Das Logo der Filmfestspiele Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes zählen zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals.
Sehen Alessandro Blasetti und Internationale Filmfestspiele von Cannes
Italien
Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.
Sehen Alessandro Blasetti und Italien
Italienischer Neorealismus
Der Italienische Neorealismus bezeichnet eine bedeutende Epoche der Filmgeschichte und der Literatur von 1943 bis etwa 1954.
Sehen Alessandro Blasetti und Italienischer Neorealismus
Komtess von Parma
Komtess von Parma ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahre 1937 von Alessandro Blasetti, ein für die Mussolini-Ära typisches, in Upper-Class-Kreisen spielendes Hochglanzprodukt im amerikanisierenden Telefoni-Bianchi-Stil.
Sehen Alessandro Blasetti und Komtess von Parma
Lüge einer Sommernacht
Lüge einer Sommernacht (4 passi fra le nuvole), im Fernsehen auch Vier Schritte in den Wolken, ist ein italienischer Filmklassiker (1942) von Alessandro Blasetti.
Sehen Alessandro Blasetti und Lüge einer Sommernacht
Mondo
Mondo (für „Welt“) oder Mondo-Film bezeichnet ein Filmgenre, dessen Filme im pseudodokumentarischen Stil angeblich wahre Sitten und Gebräuche von Menschen aus aller Welt und scheinbar authentische Darstellungen von Sexualität und Gewalt zeigen.
Sehen Alessandro Blasetti und Mondo
Pontinische Ebene
Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.
Sehen Alessandro Blasetti und Pontinische Ebene
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.
Sehen Alessandro Blasetti und Rom
Schade, daß du eine Kanaille bist
Die italienische Filmkomödie Schade, daß du eine Kanaille bist vereinigte 1954 zum ersten Mal Sophia Loren und Marcello Mastroianni auf der Leinwand.
Sehen Alessandro Blasetti und Schade, daß du eine Kanaille bist
Sophia Loren
Sophia Loren (2014) Sophia Loren (* 20. September 1934 in Rom; bürgerlich Sofia Villani Scicolone) ist eine italienische Filmschauspielerin.
Sehen Alessandro Blasetti und Sophia Loren
Stürme über Morreale
Stürme über Morreale ist ein italienischer Abenteuerfilm des Regisseurs Alessandro Blasetti aus dem Jahr 1938.
Sehen Alessandro Blasetti und Stürme über Morreale
Wie herrlich, eine Frau zu sein
Die italienische Filmkomödie Wie herrlich, eine Frau zu sein (La fortuna di essere donna) aus dem Jahr 1956 ist die zweite Produktion (nach Schade, daß du eine Kanaille bist), in der Sophia Loren und Marcello Mastroianni gemeinsam auftreten.
Sehen Alessandro Blasetti und Wie herrlich, eine Frau zu sein
1. Februar
Der 1.
Sehen Alessandro Blasetti und 1. Februar
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Sehen Alessandro Blasetti und 1900
3. Juli
Der 3.
Sehen Alessandro Blasetti und 3. Juli
Auch bekannt als Blasetti.