Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alen Müller-Hellwig

Index Alen Müller-Hellwig

Nasenschild der Weberin Alen Müller am Zollhaus neben dem Burgtor Alen Müller-Hellwig, geb.

60 Beziehungen: A Century of Progress, Abram B. Enns, Alfred Mahlau, Archiv der Hansestadt Lübeck, Barcelona-Pavillon, Bauhaus, Bauhaus-Archiv, Behnhaus, Burgtor (Lübeck), Busch-Reisinger Museum, Cambridge (Massachusetts), Carl Georg Heise, Carl Milles, Curt Stoermer, Der Wagen, Else Jaskolla, Emil Steffann, Ervin Bossányi, Geigenbauer, Gottbegnadeten-Liste, Grassimuseum, Hamburg Commercial Bank, Hans Peters (Maler), Harry Maasz, Hildegard Osten, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Königliche Kunstgewerbeschule München, Kiel-Holtenau, Kunsthalle Mannheim, Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein, Lübeck, Lübeckische Blätter, Lębork, Lilly Reich, Ludwig Mies van der Rohe, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Maria Brinckmann, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Ostpreußen, Paul Helms, Reichsluftfahrtministerium, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Rijksmuseum Amsterdam, Robert Pudlich, Sticken, Sticker (Handwerk), Villa Tugendhat, Viola da gamba, Walter Passarge, Weben, ..., Weltausstellung, Weltfachausstellung Paris 1937, Wilhelm Bräck, Wismar, Wulf Schadendorf, Zöllnerhaus (Burgtor), 1901, 1993, 7. Oktober, 9. Dezember. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

A Century of Progress

A Century of Progress war der Name der zweiten in Chicago stattfindenden Weltausstellung, die in zwei Hälften aufgeteilt, vom 27.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und A Century of Progress · Mehr sehen »

Abram B. Enns

Abram B. Enns, vollständig Abram Bernardowitsch Enns (* 23. April 1887 in Altonau, Kolonie Molotschna, Gouvernement Taurien, heute Oblast Saporischschja, Ukraine; † 25. Februar 1993 in Lübeck) war ein schwarzmeerdeutscher (Russlandmennoniten) Schriftsteller, Kunstkritiker und Pädagoge.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Abram B. Enns · Mehr sehen »

Alfred Mahlau

Alfred Mahlau (* 21. Juni 1894 in Berlin; † 22. Januar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Alfred Mahlau · Mehr sehen »

Archiv der Hansestadt Lübeck

Archiv Gebäude des Archivs der Hansestadt Lübeck am Dom Archivalie Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 Das Archiv der Hansestadt Lübeck ist das Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck und befindet sich am Mühlendamm direkt neben dem Lübecker Dom gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Archiv der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Barcelona-Pavillon

Barcelona, Deutscher Weltausstellungspavillon 1929 (Rekonstruktion) Seitenansicht des Barcelona-Pavillons Als Barcelona-Pavillon (auf Katalanisch Pavelló alemany „Deutscher Pavillon“ bzw. Pavelló Mies van der Rohe) wird der Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona (Exposició Internacional de Barcelona) bezeichnet, den der deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) entwarf.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Barcelona-Pavillon · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Bauhaus · Mehr sehen »

Bauhaus-Archiv

Logo des Bauhaus-Archivs, im September 2011 Bauhaus-Archiv, Ansicht von Südwesten, im September 2011 Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin-Tiergarten sammelt Arbeiten, Dokumente und Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen, und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Bauhaus-Archiv · Mehr sehen »

Behnhaus

Das Behnhaus Das Behnhaus, offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Behnhaus · Mehr sehen »

Burgtor (Lübeck)

Burgtor – mit vier Durchlässen Burgtor um 1900 mit drei Durchlässen Pero Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Burgtor (Lübeck) · Mehr sehen »

Busch-Reisinger Museum

Das 1903 eröffnete Busch-Reisinger Museum in Cambridge nahe Boston ist das einzige Museum Nordamerikas, dessen Bestimmung Studien von Kunst aus deutschsprachigen Ländern ist.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Busch-Reisinger Museum · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Middlesex Countys Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

Carl Georg Heise

Carl Georg Heise (* 28. Juni 1890 in Hamburg; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Carl Georg Heise · Mehr sehen »

Carl Milles

Carl Milles an seinem Schreibtisch 1955 Carl Milles Unterschrift Carl Milles (* 23. Juni 1875 bei Knivsta; † 19. September 1955 auf Lidingö bei Stockholm; eigentlich Carl Emil Wilhelm Andersson) war einer der bedeutendsten schwedischen Bildhauer, der vor allem durch seine Springbrunnen bekannt wurde.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Carl Milles · Mehr sehen »

Curt Stoermer

Curt Stoermer (eigentlich Kurt Karl August Störmer, * 26. April 1891 in Hagen; † 29. Januar 1976 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Vertreter des Worpsweder Expressionismus.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Curt Stoermer · Mehr sehen »

Der Wagen

Der Wagen.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Der Wagen · Mehr sehen »

Else Jaskolla

Else Jaskolla (* 31. August 1881 in Prudnik, Provinz Schlesien; † 30. November 1957 in München) war eine deutsche Textilkünstlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Else Jaskolla · Mehr sehen »

Emil Steffann

Emil Steffann Emil Steffann, häufige Schreibweise: Emil Steffan, (* 30. Januar 1899 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 23. Juli 1968 in Bonn) war ein deutscher Architekt, der vor allem auf dem Gebiet Kirchen- und Klosterarchitektur wirkte.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Emil Steffann · Mehr sehen »

Ervin Bossányi

Ervin Bossányi: Segeberger Brunnenfigur von 1928, „Gänseliesel“ genannt Ervin Bossányi (* 3. März 1891 in Regőce, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1975 in East Cote, London) war ein ungarisch-britischer Maler und Kunsthandwerker, der bis zur Emigration 1934 vor allem in Lübeck und Hamburg, danach in England wirkte.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Ervin Bossányi · Mehr sehen »

Geigenbauer

Vogtländischer Geigenbauer Der Beruf des Geigenbauers oder Geigenmachers umfasst die Pflege, Wartung, Reparatur und Herstellung von Streichinstrumenten, neben der Violine auch die Bratsche, das Violoncello, den Kontrabass und andere Instrumente der Gambenfamilie.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Geigenbauer · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Grassimuseum

Logo der drei Museen im GRASSI Als Grassimuseum wird heute ein Gebäudekomplex am Johannisplatz in Leipzig bezeichnet, der das Museum für Angewandte Kunst (früher: Kunstgewerbemuseum bzw. Museum des Kunsthandwerks), das Museum für Völkerkunde zu Leipzig und das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig beheimatet.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Grassimuseum · Mehr sehen »

Hamburg Commercial Bank

Im Februar 2019 abgelöstes Logo 2012 abgelöstes Logo Die Hamburg Commercial Bank AG (bis Februar 2019 HSH Nordbank – HSH stand für Hamburgisch-Schleswig-Holsteinische) ist die erste privatisierte Landesbank in Deutschland mit Hauptsitz in Hamburg und Niederlassungen in weiteren deutschen Städten.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Hamburg Commercial Bank · Mehr sehen »

Hans Peters (Maler)

SelbstbildnisHans Peters, Januar 1947 Hans Peters (* 2. August 1885 in Jauer, heute Jawor/Schlesien; † 12. Juni 1978 in Bargfeld-Stegen (Kreis Stormarn)) war ein deutscher Graphiker, Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Hans Peters (Maler) · Mehr sehen »

Harry Maasz

Harry Maasz, Stadtgärtner in Lübeck Gedenkstein der MGK des meimischen Regiments (1917) Ehemaliges Wohnhaus von Harry Maasz in (Scharbeutz-)Klingberg, Seestraße 31 Im III. Stock befand sich sein „Atelier für Gartengestaltung“ Harry Maasz (eigentlich Maaß) (* 5. Januar 1880 in Cloppenburg; † 24. August 1946 in Lübeck) war ein deutscher Gartenarchitekt und Gartenbauschriftsteller.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Harry Maasz · Mehr sehen »

Hildegard Osten

Hildegard Osten (* 23. März 1909 in Bad Oldesloe; † 14. September 2000 in Lübeck) war eine deutsche Bildweberin.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Hildegard Osten · Mehr sehen »

Hochschule für bildende Künste Hamburg

Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK Hamburg) ist eine staatliche Kunsthochschule in Hamburg.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Hochschule für bildende Künste Hamburg · Mehr sehen »

Königliche Kunstgewerbeschule München

Die Königliche Kunstgewerbeschule München (Abkürzung KGS) wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913–1924.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Königliche Kunstgewerbeschule München · Mehr sehen »

Kiel-Holtenau

Karte von Holtenau und Umgebung von 1898 Kiel-Holtenau (dänisch: Holtenå) ist ein Stadtteil von Kiel.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Kiel-Holtenau · Mehr sehen »

Kunsthalle Mannheim

Portal des Altbaus (Billing-Bau), 2014 Neubau (Hector-Bau), 2018 Die Kunsthalle Mannheim ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Mannheim.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Kunsthalle Mannheim · Mehr sehen »

Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein

Der Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein wird alle zwei Jahre verliehen.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Lębork

Lębork (kaschubisch Lãbórg; deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Lębork · Mehr sehen »

Lilly Reich

Lilly Reich Lilly Reich (* 16. Juni 1885 in Berlin als Marie Lilli ReichStA Berlin IVa, Geburtsurkunde Nr. 1757/1885; † 14. Dezember 1947 ebenda) war eine deutsche Designerin und Innenraumgestalterin der Moderne.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Lilly Reich · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Maria Brinckmann

Maria Carlotta Benedetta Brinckmann (* 27. Mai 1869 in Hamburg; † 15. Februar 1936 ebenda) war eine deutsche Weberin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Maria Brinckmann · Mehr sehen »

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Ostpreußen · Mehr sehen »

Paul Helms

Paul Helms (* 11. September 1884 in Sarkwitz bei Scharbeutz; † 5. März 1961 in Hamburg-Hausbruch) war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Paul Helms · Mehr sehen »

Reichsluftfahrtministerium

Reichsluftfahrtministerium, 1938 Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) war ein zu Beginn der Hitler-Diktatur geschaffenes Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Reichsluftfahrtministerium · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Rijksmuseum Amsterdam · Mehr sehen »

Robert Pudlich

Robert Pudlich (* 25. Januar 1905 in Dortmund; † 24. Oktober 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Grafiker, Maler, Illustrator und Bühnenbildner der Verschollenen Generation.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Robert Pudlich · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Sticken · Mehr sehen »

Sticker (Handwerk)

Stickerei ist ein sehr altes Handwerk und in Deutschland anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Sticker (Handwerk) · Mehr sehen »

Villa Tugendhat

Villa Tugendhat, Gartenseite in Hanglage, 2015 Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat, die Eltern des deutschen Philosophen Ernst Tugendhat und der Kunsthistorikerin Daniela Hammer-Tugendhat.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Villa Tugendhat · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Viola da gamba · Mehr sehen »

Walter Passarge

Walter Passarge (1957) Walter Passarge (* 23. Mai 1898 in Erfurt; † 30. Juli 1958 in Mannheim) war deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Walter Passarge · Mehr sehen »

Weben

Einfachste Gewebeart in Leinwandbindung Schemazeichnung der Konstruktion durch Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Das Weben, die Weberei oder Webekunst ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Weben · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltfachausstellung Paris 1937

Die Weltfachausstellung Paris 1937, auch Pariser Weltausstellung von 1937, (Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne) war nur eine „kleine“ Weltausstellung entsprechend den Regeln des BIE (Bureau International des Expositions).

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Weltfachausstellung Paris 1937 · Mehr sehen »

Wilhelm Bräck

Wilhelm Bräck, auch Willi Bräck, (* 30. Dezember 1875 in Lübeck; † 31. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Architekt, der in Lübeck tätig war und dort in den 1920er Jahren zu den Vertretern der Neuen Sachlichkeit gehörte.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Wilhelm Bräck · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Wismar · Mehr sehen »

Wulf Schadendorf

Wulf Schadendorf (* 28. November 1926 in Dresden; † 1. August 1985 in Lübeck) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Wulf Schadendorf · Mehr sehen »

Zöllnerhaus (Burgtor)

Das Zöllnerhaus, rechts neben dem Turm des Burgtors Das Zöllnerhaus ist ein Backsteingebäude der Renaissance aus dem Jahr 1571 in Lübeck, das zum Ensemble des Burgtors gehört.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und Zöllnerhaus (Burgtor) · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und 1901 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und 1993 · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und 7. Oktober · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Alen Müller-Hellwig und 9. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alen Müller, Müller-Hellwig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »