Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alemigssiefen

Index Alemigssiefen

Der Alemigssiefen oder Alemigsiefen ist ein Fließgewässer zwischen Hähn und der Straße Parborn in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Kürten.

39 Beziehungen: Agger, Ölsiefen, Bärbroicher Höhe, Bergische Hochflächen, Braunerde, Dürschbach, Deutschland, Devon (Geologie), Eifelium, Einzugsgebiet, Emsium, Engeldorf, Feldkapazität, Flussaue, Gleye, Hähn, Heidmannsaul, Hufe (Kürten), Kalkstein, Kürten, Miebach (Dürschbach), Naturraum, Naturschutzgebiet Alemigsiefental, Naturschutzgebiet Dürschbachtal, Nordrhein-Westfalen, Nordsee, Quarzit, Rhein, Rheinisch-Bergischer Kreis, Sand, Südbergische Hochfläche, Sülz (Fluss), Sülzbergland, Schluff, Sieg (Fluss), Siepen (Geographie), Ton (Bodenart), Unterbörsch, Wohnplatz.

Agger

Die Agger ist ein 69,5 km langer, nordöstlicher und rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alemigssiefen und Agger · Mehr sehen »

Ölsiefen

Der Ölsiefen ist ein Fließgewässer zwischen Engeldorf in der Gemeinde Kürten und Georghausen in der Gemeinde Lindlar.

Neu!!: Alemigssiefen und Ölsiefen · Mehr sehen »

Bärbroicher Höhe

Die Bärbroicher Höhe ist eine kleinteilige Naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 338.224 innerhalb der Südbergischen Hochfläche (Ordnungsnummer 338.2) im Bergischen Land, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Alemigssiefen und Bärbroicher Höhe · Mehr sehen »

Bergische Hochflächen

Die Bergischen Hochflächen sind eine naturräumliche Haupteinheit mit der Ordnungsnummer 338 im Bergischen Land, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Alemigssiefen und Bergische Hochflächen · Mehr sehen »

Braunerde

Die Braunerde (Abk. der deutschen Bodensystematik: BB) ist ein häufig vorkommender Bodentyp des gemäßigt humiden Klimas mit der Horizontabfolge Ah/Bv/C (Anreicherung von Humus http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band3_84-87_archiv.pdf einstellen.Profil einer typischen Braunerde.

Neu!!: Alemigssiefen und Braunerde · Mehr sehen »

Dürschbach

Der Dürschbach, auch Dürsch und am Oberlauf Weyerbach genannt, ist ein über 9 Kilometer langes Fließgewässer zwischen Bechen in der Gemeinde Kürten und Klefhaus in der Stadt Overath, das von rechts in die Sülz mündet.

Neu!!: Alemigssiefen und Dürschbach · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alemigssiefen und Deutschland · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Alemigssiefen und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Eifelium

Das Eifelium ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Devons.

Neu!!: Alemigssiefen und Eifelium · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Alemigssiefen und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Emsium

Das Emsium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ems) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe der Unterdevon-Serie des (Devon).

Neu!!: Alemigssiefen und Emsium · Mehr sehen »

Engeldorf

Engeldorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Alemigssiefen und Engeldorf · Mehr sehen »

Feldkapazität

Unter Feldkapazität versteht man die Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden gegen die Schwerkraft nach 2 bis 3 Tagen noch halten kann.

Neu!!: Alemigssiefen und Feldkapazität · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Alemigssiefen und Flussaue · Mehr sehen »

Gleye

Die Bodenklasse Gleye (norddeutsch: Kleie, lateinisch: clia) enthält grundwasserbeeinflusste Böden, die grob gesehen weder an der Küste noch in Auen oder Mooren liegen.

Neu!!: Alemigssiefen und Gleye · Mehr sehen »

Hähn

Hähn ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Alemigssiefen und Hähn · Mehr sehen »

Heidmannsaul

Heidmannsaul war ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Alemigssiefen und Heidmannsaul · Mehr sehen »

Hufe (Kürten)

Hufe ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Alemigssiefen und Hufe (Kürten) · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Alemigssiefen und Kalkstein · Mehr sehen »

Kürten

Kürten ist eine Gemeinde des Rheinisch-Bergischen Kreises im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alemigssiefen und Kürten · Mehr sehen »

Miebach (Dürschbach)

Der Miebach ist ein über zwei Kilometer langer Bach in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, der bei Lenzholz entspringt und in Steeg bei der Steegerhöhe von links in den Dürschbach mündet.

Neu!!: Alemigssiefen und Miebach (Dürschbach) · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Alemigssiefen und Naturraum · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Alemigsiefental

Das Naturschutzgebiet Alemigsiefental ist ein langgestrecktes Kerbtal in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Alemigssiefen und Naturschutzgebiet Alemigsiefental · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Dürschbachtal

Das Naturschutzgebiet Dürschbachtal verläuft entlang des Dürschbachs zwischen Dürscheid und der Fischzuchtanlage in Parborn nördlich von Klefhaus.

Neu!!: Alemigssiefen und Naturschutzgebiet Dürschbachtal · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alemigssiefen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Alemigssiefen und Nordsee · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Alemigssiefen und Quarzit · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Alemigssiefen und Rhein · Mehr sehen »

Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis, gegründet am 1.

Neu!!: Alemigssiefen und Rheinisch-Bergischer Kreis · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Alemigssiefen und Sand · Mehr sehen »

Südbergische Hochfläche

Die Südbergische Hochfläche ist laut dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 338.2 im Bergischen Land, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Alemigssiefen und Südbergische Hochfläche · Mehr sehen »

Sülz (Fluss)

Die Sülz ist ein 24,7 km, unter Einbeziehung der Lindlarer Sülz 48,5 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alemigssiefen und Sülz (Fluss) · Mehr sehen »

Sülzbergland

Das Sülzbergland ist laut dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 338.22 innerhalb der Südbergischen Hochfläche (Ordnungsnummer 338.2) im Bergischen Land, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Alemigssiefen und Sülzbergland · Mehr sehen »

Schluff

Mississippi im Zusammenhang mit dem Hurrikan Katrina betroffen war. Unter Schluff (geologisch auch Silt) versteht man Feinböden unterschiedlicher Abkunft sowie unverfestigte klastische Sedimente, deren mineralische Bestandteile überwiegend (d. h. mehr als die Hälfte) eine Korngröße von 2 bis 63 Mikrometer aufweisen.

Neu!!: Alemigssiefen und Schluff · Mehr sehen »

Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Neu!!: Alemigssiefen und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »

Siepen (Geographie)

Ein typischer Mittelgebirgssiepen/-siefen Der Meersiepen im Staatsforst Burgholz östlich der Wupper Siepen im Bergischen Land (Remscheid) an einem felsigen Nordhang Das oder der Siepen, Siefen, Seifen oder Seipen (abgeleitet von mnd. sîpe: „feuchte Niederung“ oder „kleines Flüsschen, Bächlein“; vgl. sîpen: „tröpfeln, triefen“) bezeichnet regionaltypisch im nordwestlichen Deutschland ein meist schmales, feuchtes, schluchtartiges Kerbtal des Mittelgebirges mit einem Quellbach.

Neu!!: Alemigssiefen und Siepen (Geographie) · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Alemigssiefen und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Unterbörsch

Unterbörsch ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Alemigssiefen und Unterbörsch · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Alemigssiefen und Wohnplatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alemigsiefen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »