Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aldolreaktion

Index Aldolreaktion

Eine Aldolreaktion ist in der organischen Chemie eine durch Säuren oder Basen katalysierte Reaktion von Aldehyden oder Ketonen.

45 Beziehungen: Acetaldehyd, Aceton, Additionsreaktion, Adolf von Baeyer, Aldehyde, Aldole, Alexander Porfirjewitsch Borodin, Alkene, Alkylgruppe, Übergangszustand, Benzaldehyd, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Charles Adolphe Wurtz, Chemische Reaktion, Citratzyklus, Claisen-Kondensation, Dihydroxyacetonphosphat, Elektrophilie, Enolate, Formaldehyd, Gluconeogenese, Glycerinaldehyd-3-phosphat, Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion, Henry-Reaktion, Induktiver Effekt, Isoprenoide, Ketone, Knoevenagel-Reaktion, Liste von Namensreaktionen, Lithiumdiisopropylamid, Manfred Regitz, Mevalonsäure, Naturstoff, Nukleophilie, Organylgruppe, Oxalessigsäure, Reaktant, Stereoselektivität, Stereozentrum, Synthese (Chemie), Trans-Crotonaldehyd, Ungesättigte Verbindungen, Zimmerman-Traxler-Modell, 3-Hydroxybutanal.

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Aldolreaktion und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Aldolreaktion und Aceton · Mehr sehen »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Aldolreaktion und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Adolf von Baeyer

Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aldolreaktion und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Aldolreaktion und Aldehyde · Mehr sehen »

Aldole

Strukturformel eines Aldols. Für beispielsweise 3-Hydroxybutanal ist R1.

Neu!!: Aldolreaktion und Aldole · Mehr sehen »

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war.

Neu!!: Aldolreaktion und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Aldolreaktion und Alkene · Mehr sehen »

Alkylgruppe

Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.

Neu!!: Aldolreaktion und Alkylgruppe · Mehr sehen »

Übergangszustand

Übergangszustand ist ein Begriff aus der Chemie.

Neu!!: Aldolreaktion und Übergangszustand · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Aldolreaktion und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Aldolreaktion und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Aldolreaktion und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Charles Adolphe Wurtz

Charles Adolphe Wurtz (ca. 1870) Charles Adolphe Wurtz, auch Karl Adolph Wurtz (* 26. November 1817 in Straßburg; † 12. Mai 1884 in Paris), war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Aldolreaktion und Charles Adolphe Wurtz · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Aldolreaktion und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Aldolreaktion und Citratzyklus · Mehr sehen »

Claisen-Kondensation

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Kondensation oder Claisen-Geuter-Kondensation ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Aldolreaktion und Claisen-Kondensation · Mehr sehen »

Dihydroxyacetonphosphat

Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) ist ein Phosphorsäureester des Dihydroxyacetons und entsteht als Zwischenprodukt der Glykolyse.

Neu!!: Aldolreaktion und Dihydroxyacetonphosphat · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Aldolreaktion und Elektrophilie · Mehr sehen »

Enolate

Ein Enolat ist das Anion der Enolform einer Carbonylverbindung.

Neu!!: Aldolreaktion und Enolate · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Aldolreaktion und Formaldehyd · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Aldolreaktion und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat

Glycerinaldehyd-3-phosphat, oft als G3P bezeichnet, ist ein Phosphorsäureester des Glycerinaldehyds.

Neu!!: Aldolreaktion und Glycerinaldehyd-3-phosphat · Mehr sehen »

Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion

Die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Aldolreaktion und Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion · Mehr sehen »

Henry-Reaktion

Die Henry-Reaktion, auch Kamlet-Reaktion oder Nitroaldol-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie ist nach dem belgischen Chemiker Louis Henry benannt.

Neu!!: Aldolreaktion und Henry-Reaktion · Mehr sehen »

Induktiver Effekt

Der Induktive Effekt oder I-Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I-Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I-Effekt („elektronenziehend“) auftritt.

Neu!!: Aldolreaktion und Induktiver Effekt · Mehr sehen »

Isoprenoide

Strukturformel von Isopren Isopren als „Pferd“ dargestellt Isoprenoide sind organische Verbindungen, die sich vom Isopren ableiten lassen.

Neu!!: Aldolreaktion und Isoprenoide · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Aldolreaktion und Ketone · Mehr sehen »

Knoevenagel-Reaktion

Die Knoevenagel-Reaktion oder Knoevenagel-Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Aldolreaktion und Knoevenagel-Reaktion · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Aldolreaktion und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Lithiumdiisopropylamid

Lithiumdiisopropylamid (LDA) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Aldolreaktion und Lithiumdiisopropylamid · Mehr sehen »

Manfred Regitz

Manfred Regitz (* 20. August 1935 in Karlsbrunn; † 19. Januar 2021 Kaiserslautern) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Aldolreaktion und Manfred Regitz · Mehr sehen »

Mevalonsäure

Mevalonsäure ist eine verzweigtkettige, gesättigte Hydroxyfettsäure.

Neu!!: Aldolreaktion und Mevalonsäure · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Aldolreaktion und Naturstoff · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Aldolreaktion und Nukleophilie · Mehr sehen »

Organylgruppe

Eine Organylgruppe ist in der organischen Chemie und in der metallorganischen Chemie ein organischer Rest – unabhängig davon, welche funktionelle Gruppe darin enthalten ist – mit einer oder seltener mehreren freien Valenzen an einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Aldolreaktion und Organylgruppe · Mehr sehen »

Oxalessigsäure

Oxalessigsäure ist eine Oxodicarbonsäure und als Metabolit des Citratzyklus ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel.

Neu!!: Aldolreaktion und Oxalessigsäure · Mehr sehen »

Reaktant

Ein Reaktant (auch Reaktand oder Edukt, in älterer Literatur auch Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen Reaktion verbraucht wird.

Neu!!: Aldolreaktion und Reaktant · Mehr sehen »

Stereoselektivität

Schema zur Verdeutlichung der Übergangszustände Stereoselektivität ist ein Begriff der stereochemischen Dynamik.

Neu!!: Aldolreaktion und Stereoselektivität · Mehr sehen »

Stereozentrum

Molekül mit einem Stereozentrum (dem zentralen Kohlenstoffatom C): Die beiden spiegelbildlich aufgebauten Enantiomere können nicht zur Deckung gebracht werden. Sie unterscheiden sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften und können in physiologischen Systemen unterschiedlich wirken Als Stereozentrum (auch Chiralitätszentrum oder stereogenes Zentrum/Atom) bezeichnet man in der Stereochemie einen Punkt in einem Molekül mit einem Satz an Substituenten in einer solchen räumlichen Anordnung, dass sie mit der spiegelbildlichen Anordnung nicht in Deckung gebracht werden kann.

Neu!!: Aldolreaktion und Stereozentrum · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Aldolreaktion und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Trans-Crotonaldehyd

trans-Crotonaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Aldehyde.

Neu!!: Aldolreaktion und Trans-Crotonaldehyd · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Aldolreaktion und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Zimmerman-Traxler-Modell

Das Zimmerman-Traxler-Modell dient zur Erklärung des stereochemischen Verlaufes von organischen Reaktionen.

Neu!!: Aldolreaktion und Zimmerman-Traxler-Modell · Mehr sehen »

3-Hydroxybutanal

3-Hydroxybutanal (auch Aldol oder Acetaldol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der hydroxylierten Aldehyde, genauer der Aldole (auch β-Hydroxyaldehyde).

Neu!!: Aldolreaktion und 3-Hydroxybutanal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aldol-Kondensation, Aldol-Reaktion, Retroaldolreaktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »