Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht IV. von Querfurt

Index Albrecht IV. von Querfurt

Albrecht III.

24 Beziehungen: Böhmen, Bistum Merseburg, Burg Giebichenstein, Domkapitel Magdeburg, Erzbischof, Friedrich II. von Hoym, Günther II. von Schwarzburg, Günther XXX. (Schwarzburg), Hohendodeleben, Interdikt (Kirchenrecht), Jüterbog, Kanzlei, Karl IV. (HRR), Kollegiatstift, Landfrieden, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Magdeburg, Mark Brandenburg, Querfurt (Adelsgeschlecht), Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg), Schöppenchronik, Wenzel (HRR), 12. Juni, 1403.

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Böhmen · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Burg Giebichenstein

Die Burg Giebichenstein ist eine Burg auf etwa 87 m über NN in Ortslage des Stadtteils Giebichenstein der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Burg Giebichenstein · Mehr sehen »

Domkapitel Magdeburg

Dom­ka­pi­tels Das Stift St.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Domkapitel Magdeburg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Erzbischof · Mehr sehen »

Friedrich II. von Hoym

Friedrich II.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Friedrich II. von Hoym · Mehr sehen »

Günther II. von Schwarzburg

Günther II.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Günther II. von Schwarzburg · Mehr sehen »

Günther XXX. (Schwarzburg)

Günther XXX.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Günther XXX. (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Hohendodeleben

Sankt-Peter-Kirche Hohendodeleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Hohendodeleben · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Jüterbog · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Landfrieden · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Magdeburg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Querfurt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Querfurt Die Herren von Querfurt waren ein edelfreies, im Jahr 1496 erloschenes Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Querfurt (Saalekreis) nannte.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Querfurt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Schlosskirche Wittenberg Rudolf III. (* um 1373 in Wittenberg; † 11. Juni 1419 in Böhmen) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Schöppenchronik

Handschrift Die Schöppenchronik, üblicherweise als Magdeburger Schöppenchronik oder Magdeburger Schöffenchronik bezeichnet, ist eine aus dem Mittelalter stammende Chronik zur Geschichte der Stadt Magdeburg in mittelniederdeutscher Sprache.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Schöppenchronik · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und 12. Juni · Mehr sehen »

1403

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht IV. von Querfurt und 1403 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »